• Keine Ergebnisse gefunden

2. Lehre

Im Bereich unserer Klinik bieten wir folgende Veranstaltungen an:

• Allgemeine Augenheilkunde, Hauptvorlesung

• Einführung in die klinische Medizin

• Kursus der allgemeinen klinischen Untersuchungen, Kursteil Augenheilkunde

• Praktikum und Seminar der Augenheilkunde

• Spezielle Notfallmedizin, Teil Augenheilkunde

• Augenärztliche Untersuchungen bei Kindern

• Augenheilkunde - ein interdisziplinäres Fach

• Klinische und experimentelle Vorderabschnittschirurgie (Augen)

• Kursus der allgemeinen klinischen Untersuchung in dem nichtoperativen und operativen Stoffgebiet der Augenheilkunde

• Systematisches Risiko- und Qualitätsmanagement in der Augenheilkunde

• Doktorandenkolloquium zu Themen des Binokularsehens, der Amblyopie und der Amblyopietherapie

• Doktorandenkolloquium zu Themen Katarakt- und refraktive Chirurgie

Für Studenten bietet die Klinik ferner ein jährlich stattfindendes Eye-Camp an, bei dem die Mikrochirurgie des Auges unter Simulationsbedingungen am EYESI-Simulator und im Wet-Lab erprobt werden kann.

Für Ärzte in der Facharztweiterbildung und für im Praktischen Jahr tätige Studenten erfolgen regelmäßige Fortbildungen (einmal wöchentlich). Zweimal im Jahr führen wir eine augenärztliche Fortbildung für die Augenärzte unseres Einzugsbereiches durch, die als Fortbildung im Rahmen der Ärztekammer anerkannt ist. Das Weiterbildungsangebot für niedergelassene Augenärzte wurde durch einen viermal im Jahr stattfindenden interaktiven Workshop erweitert.

Jährlich werden folgende Kongresse von der Klinik ausgerichtet:

• Vitreoretinales Symposium (VRS)

• Frankfurter Fortbildungskurs für Refraktive Chirurgie 3. Forschung

Die Universitäts-Augenklinik Frankfurt zählt zu den führenden Zentren für angewandte Forschung auf dem Gebiet der Katarakt- und Refraktiven Chirurgie in Deutschland, Europa und dem außereuropäischen Ausland. Wichtiges Ziel der wissenschaftlichen Untersuchungen ist es, in Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen, permanent die Verfahren weiterzuentwickeln, die Qualität der Behandlungen zu sichern und die Weiterentwicklung auf dem Gebiet der Katarakt- und Refraktiven Chirurgie voranzutreiben. Zu diesem Zweck werden neue Implantate im Bereich der Kataraktchirurgie, der modernen Lasertechnologie, der phaken Intraokularlinsen und des refraktiven Linsenaustausches evaluiert. Dazu gehört auch die Evaluation von neuen Messverfahren (Diagnostikgeräte) und der optischen Qualität vor bzw. nach einem refraktiv-chirurgischen Eingriff und/oder einer Katarakt-Operation.

Die angewandte Forschung im Bereich der Netzhaut- und Glaskörperchirurgie konzentriert sich auf den Vergleich pharmakologischer und chirurgischer Behandlungsansätze zur Therapie der altersabhängigen Makulopathie (AMD) und der nicht infektiösen Uveitis. Dabei wird der Einsatz injizierbarer und implantierbarer Medikamente bzw. Medikamententräger ( Pille im Auge ) evaluiert.

Besonderer Schwerpunkt ist die kontrollierte, multizentrische Untersuchung von Kombinations-therapien auf dem Weg zu einer patientenfreundlichen Pharmakochirurgie. Die stetige Weiterentwicklung der Instrumente für die Netzhaut- und Glaskörperchirurgie wird mit Hilfe hochauflösender Endoskopie systematisch einer Leistungs- und Qualitätskontrolle unterzogen. Ferner werden die Zusammenhänge zwischen systemischen Gerinnungsstörungen und retinalen Gefäßverschlüssen analysiert.

In Kooperation mit der Klinik für Neuroradiologie werden dreidimensionale Darstellungs-möglichkeiten der Tränenwege (3 D-Rotationsdacryocystographie) und die Ballondilatation als minimal invasives Verfahren zur Behandlung von Tränenwegsstenosen weiterentwickelt.

Im Bereich der Grundlagenforschung werden in Kooperation mit dem Institut für klinische Neuroanatomie Mechanismen zur Wundheilung der Hornhaut nach Einsatz von Femtosekundenlasern untersucht. Ziel der Studien ist ein verbessertes Verständnis narbenfreier Regeneration nach Läsionierung der Hornhaut.

In der Forschungseinheit Sehstörungen des Kindesalters werden die Entwicklung des Sehens und Sehstörungen (besonders Amblyopie) untersucht. Projekte und Kooperationen: Amblyopietherapie bei Patienten jenseits des klassischen Therapiealters; die elektronische Erfassung der Zuverlässigkeit in der Amblyopietherapie (mit den Universitäten Rotterdam und Amsterdam); Wahrnehmungs-verzerrungen bei Amblyopie (mit dem Max-Planck-Institut für Hirnforschung Frankfurt).

3.1 Forschungsschwerpunkte

• Klinische Prüfungen nach MPG und AMG im Bereich der Refraktiven Chirurgie, der physiologischen Optik, der Kataraktchirurgie, der Keratokonus-Behandlung und neuester Diagnostikgeräte

• Sehstörungen des Kindesalters: elektronische Erfassung der Therapiecompliance 3.2. Forschungsprojekte

Katarakt- Studien

• Intraindividueller Vergleich der höheren Aberration sowie der Kontrastsensitivität nach der Implantation einer sphärischen faltbaren Acryl- Intraokularlinse (SN60AT) mit einer asphärischen, faltbaren Acryl- Intraokularlinse (SN60WF)

• Studie zum Vergleich von zwei hydrophoben Acryl- Intraokularlinsen AF-1 (UY) YA-60 BB bei Patienten mit beidseitigen Katarakt

• Beurteilung der Wirksamkeit der gelben Intraokularlinse AF-1 (UY) YA-60 BB zur Prävention bei altersbedingter Makuladegeneration

• Untersuchung zur Wirksamkeit und Verträglichkeit von Hydrocortison

• Klinische Bewertung der Sicherheit und Wirksamkeit einer verbesserten Acryl-Monofokal Intraokularlinse Typ AR40xEM

• Vergleichsstudie SA60AT / AR40e

• Maculadickenmessung nach Kataraktoperation mittels OCT Phake Intraokularlinsen- Studien

• Europäische Multicenterstudie zur Implantation der phaken Intraokularlinse Artiflex

• ACRYSOF Phakic IOL: Alcon Prüfplan C-02-40: European Phase III Clinical Study of the ACRYSOF / Angle-Supported Phakic Intraocular Lens (FDA-Studie)

• Langzeitergebnisse nach phaken kammerwinkel-gestützten Vorderkammmerlinsen, iris-gestützten Vorderkammmerlinsen und Hinterkammerlinsen

• Intraokularlinsen-Kalkulation bei Refraktivem Linsenaustausch Keratokonus- Studie

• Neues Verfahren zur Behandlung des progressiven Keratokonus - UV-Riboflavin-Crosslinking der Hornhaut

LASIK- Studien

• Klinische Evaluation der Laser-in-situ-Keratomileusis unter Verwendung der Hornhauttopographie-gestützten ORK-Software

• Klinische Evaluation von wellenfront-gesteuerten und asphärischen Laserprofilen

• Klinische Bewertung des Bausch & Lomb Zyoptix XP Mikrokeratoms

• Vergleich der Augeninnendruck- Messung nach erfolgter Laser-in-situ-Keratomileusis (LASIK) mit dem Goldmann- Applanationstonometer und dem dynamischen Konturtonometer

• Optische Qualität nach wellenfrontgestützter LASIK-Behandlung mit Iriserkennung

• Flapdickenmessung mit Optischer Kohärenz Pachymetrie (OCP) bei Femto-LASIK

• Patientenzufriedenheit nach Refraktiver Chirurgie

• Erste klinische Ergebnisse der Femto-LASIK Amblyopie-Studien

• Amblyopietherapie bei Patienten jenseits des klassischen Therapiealters

• Wahrnehmungsverzerrungen bei Amblyopie

• Europäische Multicenterstudie "Electronic Recording of Patching for Amblyopia Study"

Experimentelle Studien

• Korneale Wundheilung und refraktiver Effekt nach intrastromaler Gewebeablation mit Femtosekundenlasern

• Einfluss chemischer und thermischer Noxen auf die Endothelzelldichte von Spenderhornhäuten 4. Wissenschaftliche Veröffentlichungen

Journalbeitrag

Originalarbeit

1. Baumeister M, Kohnen T (2006) Scheimpflug measurement of intraocular lens position after piggyback implantation of foldable intraocular lenses in eyes with high hyperopia. J CATARACT REFR SURG, 32(12): 2098-104

2. Bühren J, Kohnen T (2006) A standardized drawing scheme to document corneal changes following refractive corneal surgery. J REFRACT SURG, 22(2): 166-71

3. Bühren J, Kohnen T (2006) Factors affecting the change in lower-order and higher-order aberrations after wavefront-guided laser in situ keratomileusis for myopia with the Zyoptix 3.1 system. J CATARACT REFR SURG, 32(7): 1166-74

4. Bühren J, Kühne C, Kohnen T (2006) [Wavefront analysis for the diagnosis of subclinical keratoconus]. OPHTHALMOLOGE, 103(9): 783-90

5. Bühren J, Terzi E, Bach M, Wesemann W, Kohnen T (2006) Measuring contrast sensitivity under different lighting conditions: comparison of three tests. OPTOMETRY VISION SCI, 83(5): 290-8

6. Fronius M (2006) [Adaptation of visual distortions in children with strabismic amblyopia following strabismus surgery and occlusion therapy]. KLIN MONATSBL AUGENH, 223(1): 52-8

7. Fronius M, Chopovska Y, Nolden J, Loudon SE, Lüchtenberg M, Zubcov A, Pepler L (2006) Occlusion treatment for amblyopia: assessing the performance of the electronic occlusion dose monitor. Strabismus, 14(2): 65-70

8. Fronius M, Cirina L, Kuhli C, Cordey A, Ohrloff C (2006) Training the adult amblyopic eye with

"perceptual learning" after vision loss in the non-amblyopic eye. Strabismus, 14(2): 75-9

9. Kasper T, Bühren J, Kohnen T (2006) Intraindividual comparison of higher-order aberrations after implantation of aspherical and spherical intraocular lenses as a function of pupil diameter. J CATARACT REFR SURG, 32(1): 78-84

10. Kasper T, Bühren J, Kohnen T (2006) Visual performance of aspherical and spherical intraocular lenses: intraindividual comparison of visual acuity, contrast sensitivity, and higher-order aberrations. J CATARACT REFR SURG, 32(12): 2022-9

11. Kohnen T, Allen D, Boureau C, Dublineau P, Hartmann C, Mehdorn E, Rozot P, Tassinari G (2006) European multicenter study of the AcrySof ReSTOR apodized diffractive intraocular lens.

OPHTHALMOLOGY, 113(4): 584.e1

12. Kohnen T, Thomala MC, Cichocki M, Strenger A (2006) Internal anterior chamber diameter using optical coherence tomography compared with white-to-white distances using automated measurements. J CATARACT REFR SURG, 32(11): 1809-13

13. Loudon SE, Fronius M, Looman CW, Awan M, Simonsz B, van der Maas PJ, Simonsz HJ (2006) Predictors and a remedy for noncompliance with amblyopia therapy in children measured with the occlusion dose monitor. INVEST OPHTH VIS SCI, 47(10): 4393-400

14. Meltendorf C, Schroeter J, Bug R, Kohnen T, Deller T (2006) Corneal trephination with the femtosecond laser. CORNEA, 25(9): 1090-2

15. Michal M, Lüchtenberg M, Overbeck G, Fronius M (2006) [Visual distortions and depersonalization-de-realization syndrome]. KLIN MONATSBL AUGENH, 223(4): 279-84 16. Mirshahi A, Schöpfer D, Gerhardt D, Terzi E, Kasper T, Kohnen T (2006) Incidence of posterior

vitreous detachment after laser in situ keratomileusis. GRAEF ARCH CLIN EXP, 244(2): 149-53 17. Tarpey P, Thomas S, Sarvananthan N, Mallya U, Lisgo S, Talbot CJ, Roberts EO, Awan M, Surendran M, McLean RJ, Reinecke RD, Langmann A, Lindner S, Koch M, Jain S, Woodruff G, Gale RP, Degg C, Droutsas K, Asproudis I, Zubcov AA, Pieh C, Veal CD, Machado RD, Backhouse OC, Baumber L, Constantinescu CS, Brodsky MC, Hunter DG, Hertle RW, Read RJ, Edkins S, O'Meara S, Parker A, Stevens C, Teague J, Wooster R, Futreal PA, Trembath RC, Stratton MR, Raymond FL, Gottlob I (2006) Mutations in FRMD7, a newly identified member of the FERM family, cause X-linked idiopathic congenital nystagmus. NAT GENET, 38(11): 1242-4

18. The BRAION study group, Wilhelm B, Lüdtke H, Wilhelm H (2006) Efficacy and tolerability of 0.2% brimonidine tartrate for the treatment of acute non-arteritic anterior ischemic optic neuropathy (NAION): a 3-month, double-masked, randomised, placebo-controlled trial. GRAEF ARCH CLIN EXP, 244(5): 551-8

Review

1. Fronius M, Lüchtenberg M (2006) Gute Aussichten! Die Entwicklung des Sehsinnes.

Kind&Gesundheit - Werdende Eltern, 2: 18-19

2. Fronius M, Lüchtenberg M (2006) Gute Aussichten! Die Entwicklung des Sehsinnes. Kind &

Gesundheit - Junge Familie, 2: 10-11

3. Kohnen T, Bühren J, Cichocki M, Kasper T, Terzi E, Ohrloff C (2006) [Optical quality after refractive corneal surgery]. OPHTHALMOLOGE, 103(3): 184-91

Fallbericht

1. Baatz H, Mirshahi A, Puchta J, Gümbel H, Hattenbach LO (2006) Reactivation of toxoplasma retinochoroiditis under atovaquone therapy in an immunocompetent patient. OCUL IMMUNOL INFLAMM, 14(3): 185-7

2. Baumeister M, Kuhli-Hattenbach C, Luchtenberg M (2006) Corneal ulcer caused by a wooden foreign body in the upper eyelid 6 months after minor injury. OPHTHALMOLOGICA, 220(6):

397-9

3. Kohnen T (2006) Consultation section. Unsatisfactory vision following photorefractive keratectomy. J CATARACT REFR SURG, 32(9): 1411-4

4. Kohnen T (2006) Consultation Section: refractive surgical problem. J CATARACT REFR SURG, 32(1): 8; discussion 8-12

5. Kohnen T (2006) Consultation Section: refractive surgical problem. J CATARACT REFR SURG, 32(5): 710-4

6. Kuhli C, Jochmans K, Scharrer I, Lüchtenberg M, Hattenbach LO (2006) Retinal vein occlusion associated with antithrombin deficiency secondary to a novel G9840C missense mutation. ARCH OPHTHALMOL-CHIC, 124(8): 1165-9

7. Meltendorf C, Bühren J, Bug R, Ohrloff C, Kohnen T (2006) Correlation between clinical in vivo confocal microscopic and ex vivo histopathologic findings of Salzmann nodular degeneration.

CORNEA, 25(6): 734-8 Editorial

1. Koch DD, Kohnen T, Mamalis N, Obstbaum SA, Rosen ES (2006) Celebrating 10 years. J CATARACT REFR SURG, 32(1): 1

2. Kohnen T (2006) Optimierung der refraktiven Hornhautchirurgie. OPHTHALMOLOGE, 103:

173-174

3. Kohnen T (2006) Classification of excimer laser profiles. J CATARACT REFR SURG, 32(4):

543-4 Buchbeitrag

1. Kohnen T (2006) Erkrankungen der Linse: Ursachen/Klassifikation der Katarakt. In: Kampik A, Grehn F, Messmer EM (Hg.) Facharztprüfung Augenheilkunde. 1.000 kommentierte Prüfungsfragen. Thieme Verlag, Stuttgart, New York, 105-106

2. Kohnen T (2006) Refraktive Chirurgie. In: Kampik A, Grehn F, Messmer EM (Hg.) Facharztprüfung Augenheilkunde. Thieme Verlag, Stuttgart, New York, 198-203

3. Kohnen T (2006) Erkrankungen der Linse: Anomalien von Linsenform und -position. In: Kampik A, Grehn F, Messmer EM (Hg.) Facharztprüfung Augenheilkunde. 1.000 kommentierte Prüfungsfragen. Thieme Verlag, Stuttgart, New York, 111-113

4. Kohnen T (2006) Erkrankungen der Linse: Behandlung der kindlichen Katarakt. In: Kampik A, Grehn F, Messmer EM (Hg.) Facharztprüfung Augenheilkunde. 1.000 kommentierte Prüfungsfragen. Thieme Verlag, Stuttgart, New York, 106-108