• Keine Ergebnisse gefunden

GH in Abhängigkeit des Faktors Laktationsnummer bei gesunden Tieren…

4.3 Einfluss des Faktors Laktationsnummer auf die untersuchten Parameter in

4.3.3 GH in Abhängigkeit des Faktors Laktationsnummer bei gesunden Tieren…

Hinsichtlich der GH Konzentrationen ist nur im UZP1 ein signifikanter Unterschied zwischen den Laktationsgruppen nachweisbar (p=0,008). Dabei sind die GH-Konzentrationen an UZP1 bei den Tieren der 2. Laktation signifikant am niedrigsten (12,8 ± 6,6 ng/ml), steigen zur 3.

Laktation (13,5 ± 6,6 ng/ml) signifikant an und sind bei Tieren in der 4. Laktation mit 17,8 ± 6,8 ng/ml signifikant am höchsten. Bei Tieren der 5. Bis 9. Laktation sinken die Konzentrationen signifikant unter die der 4. Laktation, bleiben aber mit 17,2 ± 7,4 ng/ml über dem Niveau der 3. Laktation (siehe auch Tabelle 4.20 und Abb. 4.3)

Tabelle 4.20: GH-Konzentrationen der gesunden Tiere in Abhängigkeit des Faktors Laktationsnummer an den unterschiedlichen Untersuchungszeitpunkten (UZP); in ng/ml; am UZP1 gibt es signifikante Unterschiede (*) bei den GH Konzentrationen zwischen den Laktationsnummern (p=0,008)

Deskriptive Statistik: GH Perzentile

Laktationsnummer UZP Mittelwert SD Min Max 25. 50. (Median) 75.

2. Laktation

(n = 49) 1 12,8* 6,6 3,70 33,70 8,25 10,90 15,45

3 17,9 8,4 5,00 32,90 11,15 16,30 27,70

5 17,3 6,9 5,90 35,10 12,80 16,50 20,60

UZP1: 28 ± 4 Tage antepartum (a.p.); UZP3: 7 ± 4 Tage postpartum (p.p.); UZP5: 21 ± 4 Tage p.p.; SD:

Standardabweichung; Min: Minimum; Max: Maximum

Abb. 4.3: GH-Konzentrationen der gesunden Tiere in Abhängigkeit des Faktors Laktationsnummer an den unterschiedlichen Untersuchungszeitpunkten (UZP); in ng/ml; am UZP1 gibt es signifikante Unterschiede bei den GH Konzentrationen zwischen den Laktationsnummern (p=0,008)

UZP1: 28 ± 4 Tage antepartum (a.p.); UZP3: 7 ± 4 Tage postpartum (p.p.); UZP5: 21 ± 4 Tage p.p.

3. Laktation

(n = 27) 1 13,5* 6,6 3,70 30,90 10,10 12,90 16,70

3 17,7 6,2 6,00 34,40 14,80 17,20 20,30

5 16,8 6,8 5,00 31,40 11,48 16,65 21,50

4. Laktation

(n = 15) 1 17,8* 6,8 8,50 29,20 10,60 18,70 24,10

3 20,0 8,0 9,80 33,30 12,40 18,60 26,40

5 19,7 9,6 7,50 41,00 12,30 17,50 26,90

> 4. Laktation

(n = 21) 1 17,2* 7,4 7,50 33,60 11,55 14,20 22,25

3 18,9 8,6 2,10 35,60 14,15 16,10 22,60

5 18,5 8,2 5,20 34,60 12,10 16,20 26,15

Ergebnisse

__________________________________________________________________

4.3.4 TSH in Abhängigkeit des Faktors Laktationsnummer bei gesunden Tieren

Wie in Tabelle 4.21 und Abb. 4.4 ersichtlich ist, kann ein Einfluss des Faktors Laktationsnummer auf die TSH-Konzentration zu keinem der UZP nachgewiesen werden (p≥0,05).

Tabelle 4.21: TSH-Konzentrationen der gesunden Tiere in Abhängigkeit des Faktors Laktationsnummer an den unterschiedlichen Untersuchungszeitpunkten (UZP); in ng/ml; an keinem der UZP gibt es signifikante Unterschiede (*) bei den TSH Konzentrationen zwischen den Laktationsnummern (p>0,05)

UZP1: 28 ± 4 Tage antepartum (a.p.); UZP3: 7 ± 4 Tage postpartum (p.p.); UZP5: 21 ± 4 Tage p.p; SD:

Standardabweichung; Min: Minimum; Max: Maximum

Abb. 4.4: TSH-Konzentrationen der gesunden Tiere in Abhängigkeit des Faktors Laktationsnummer an den unterschiedlichen Untersuchungszeitpunkten (UZP); in ng/ml; an keinem der UZP gibt es signifikante Unterschiede bei den TSH Konzentrationen zwischen den Laktationsnummern (p>0,05) UZP1: 28 ± 4 Tage antepartum (a.p.); UZP3: 7 ± 4 Tage postpartum (p.p.); UZP5: 21 ± 4 Tage p.p

4.3.5 BCS in Abhängigkeit des Faktors Laktationsnummer bei gesunden Tieren

Hinsichtlich des BCS der Tiere zeigt sich nur an UZP1 ein signifikanter Unterschied zwischen den Laktationsnummern (p=0,004). An UZP1 ist der BCS bei Tieren der 2. Laktation signifikant am niedrigsten und bis zur 4. Laktation ansteigend (siehe Tabelle 4.22, Abb. 4.5).

Tabelle 4.22: Body Condition Score (BCS) der gesunden Tiere in Abhängigkeit des Faktors Laktationsnummer an den unterschiedlichen Untersuchungszeitpunkten (UZP); am UZP1 gibt es signifikante Unterschiede (*) bei den BCS zwischen den Laktationsnummern (p=0,004)

Deskriptive Statistik: BCS Perzentile

14 ± 4 Tage p.p.; UZP5: 21 ± 4 Tage p.p.; SD: Standardabweichung; Min: Minimum; Max: Maximum

Ergebnisse

__________________________________________________________________

Abb. 4.5: Body Condition Score (BCS) der gesunden Tiere in Abhängigkeit des Faktors Laktationsnummer an den unterschiedlichen Untersuchungszeitpunkten (UZP); am UZP1 gibt es signifikante Unterschiede bei den BCS zwischen den Laktationsnummern (p=0,004); UZP1: 28 ± 4 Tage antepartum (a.p.); UZP2: 14 ± 4 Tage a.p.; UZP3: 7 ± 4 Tage postpartum (p.p.); UZP4: 14 ± 4 Tage p.p.;

UZP5: 21 ± 4 Tage p.p.

4.3.6 BHB in Abhängigkeit des Faktors Laktationsnummer bei gesunden Tieren

Ein Einfluss des Faktors Laktationsnummer auf die BHB-Konzentrationen der gesunden Kühe ist nicht nachweisbar (p≥0,05, siehe Tabelle 4.23, Abb. 4.6).

Tabelle 4.23: Betahydroxybutyrat (BHB)-Konzentrationen der gesunden Tiere in Abhängigkeit des Faktors Laktationsnummer an den unterschiedlichen Untersuchungszeitpunkten (UZP); in mmol/l; an keinem der UZP gibt es signifikante Unterschiede (*) bei den BHB Konzentrationen zwischen den Laktationsnummern (p>0,05)

Deskriptive Statistik: BHB

Laktationsnummer UZP N Mittelwert SD Min Max

2. Laktation 3 49 0,63 0,15 0,3 1,1

4 48 0,66 0,18 0,3 1,1

3. Laktation 3 27 0,64 0,19 0,4 1,1

4 27 0,64 0,19 0,3 1,0

4. Laktation 3 15 0,67 0,22 0,3 1,1

4 15 0,75 0,26 0,4 1,1

> 4. Laktation 3 21 0,69 0,20 0,4 1,1

4 21 0,70 0,21 0,3 1,0

UZP3: 7 ± 4 Tage postpartum (p.p.); UZP4: 14 ± 4 Tage p.p.; SD: Standardabweichung; Min: Minimum;

Max: Maximum

Abb. 4.6: Betahydroxybutyrat (BHB)-Konzentrationen der gesunden Tiere in Abhängigkeit des Faktors Laktationsnummer an den unterschiedlichen Untersuchungszeitpunkten (UZP); in mmol/l; an keinem der UZP gibt es signifikante Unterschiede bei den BHB Konzentrationen zwischen den Laktationsnummern (p>0,05); UZP3: 7 ± 4 Tage postpartum (p.p.); UZP4: 14 ± 4 Tage p.p.;

Zusammenfassend kann man feststellen, dass es teilweise deutliche und signifikante Unterschiede zwischen den Laktationsnummern in den Parametern, die an den UZP relativ zu Abkalbung gemessen wurden, zeigen. Im Folgenden werden deshalb die einzelnen Parameter inclusive der erkrankten Tiere in Abhängigkeit der Laktationsnummern betrachtet.

Ergebnisse

__________________________________________________________________

4.4 Auswertung von IGF-1 in Abhängigkeit des Faktors Laktationsnummer: alle Tiere

Da wie bereits beschrieben für IGF-1 bei gesunden Tieren signifikante Unterschiede im Verlauf der UZP innerhalb der Laktationsnummer und im Vergleich der Laktationsnummern gibt, sollen jetzt auch die erkrankten Tiere in die Auswertung mit eingehen.

4.4.1 Veränderung von IGF-1 in Abhängigkeit der Zeit relativ zur Abkalbung unter Einbezug des Faktors Ketose

Für diese Auswertung wurden die Tiere in den Laktationsgruppen eingeteilt in „gesund“ und

„Ketose“ (KET). Bei den KET Tieren wurden Tiere, die auch anderweitige Erkrankungen wie STE und/oder ENTZ aufwiesen nicht beachtet, um evtl. Einflüsse dieser Erkrankungen auf die Ergebnisse zu vermeiden.

Im Vergleich der IGF-1 Konzentrationen in Abhängigkeit der Laktationsnummer zeigt sich ein signifikanter Effekt über den IGF-1-Verlauf (p<0,001): innerhalb von allen vier Laktationsgruppen sind die IGF-1 Konzentrationen an UZP1 jeweils am höchsten, nehmen bis UZP3 ab (1. Probe nach der Kalbung) und steigen dann bis zum UZP5 wieder leicht an (siehe Tabelle 4.24). Signifikante Unterscheide im Verlauf von IGF-1 über die verschiedenen UZP relativ zu Kalbung zwischen Tieren mit und ohne Ketose können nicht gezeigt werden (p>0,05).

Im direkten Vergleich der gesunden Tiere mit den KET-Tieren zeigen sich vereinzelt signifikante Unterschiede der IGF-1-Konzentration von Tieren mit und ohne Ketose (p<0,05):

Dabei betrifft dies zum einen Tiere der zweiten Laktation an UZP4 (gesund: 84,6 ± 31,4 ng/ml, KET: 49,1 ± 15,7 ng/ml) und zum anderen Tiere der >4. Laktation an UZP4 (gesund: 42,7 ± 59,3 ng/ml, KET: 30,8 ± 0,8) und an UZP5 (gesund: 59,3 ± 32,0 ng/ml, KET: 33,1 ± 8,0 ng/ml) (siehe Tabelle 4.24).

Tabelle 4.24: Vergleich der IGF-1-Konzentrationen in Abhängigkeit des Faktors Laktationsnummer an den verschiedenen Untersuchungszeitpunkten (UZP) in ng/ml bei gesunden und an Ketose erkrankten Tieren; Im Verlauf der IGF-1 Konzentrationen über die UZP relativ zu Kalbung zeigen sich zwischen den UZP signifikante Unterschiede (*/°) innerhalb der Laktationsgruppen (p<0,001). Signifikante Unterschiede des Verlaufs von IGF-1 über die UZP zwischen gesunden und an Ketose erkrankten Tieren nicht nachweisbar (p>0,05). Vereinzelt signifikante Unterschiede (a, b, c) zwischen gesunden und an Ketose erkrankten Tiere an einzelnen UZP (p<0,05).

Deskriptive Statistik: IGF-1 gesund/Ketose Perzentile

Ergebnisse

__________________________________________________________________

(n=11) 2 123,4°°°° 39,1 72,3 202,1 93,6 114,1 152,7 3 31,0°°°° 1,4 30,5 35,2 30,5 30,5 30,5 4 30,8°°°°b 0,8 30,5 33,0 30,5 30,5 30,5 5 33,1°°°°c 8,0 30,5 57,1 30,5 30,5 30,5 UZP1: 28 ± 4 Tage antepartum (a.p.); UZP2: 14 ± 4 Tage a.p.; UZP3: 7 ± 4 Tage postpartum (p.p.); UZP4:

14 ± 4 Tage p.p.; UZP5: 21 ± 4 Tage p.p.; SD: Standardabweichung; Min: Minimum; Max: Maximum Signifikante Unterschiede sind für die anderen UZP und für die anderen Laktationsgruppen nicht nachweisbar (p>0,05). Die Abbildungen 4.7 bis 4.10 zeigen jedoch ersichtliche Unterschiede, die sich im Vergleich von gesunden Tieren und KET-Tieren zeigen. Insgesamt und vor allem an den UZP nach der Kalbung (UZP3, 4, 5) sind die IGF-1 Konzentrationen der KET Tiere numerisch leicht erniedrigt, dieses Phänomen zeigt sich bei Tieren der 4. Laktation numerisch am deutlichsten (Abb. 4.9).

Abb. 4.7 Verlauf der IGF-1-Konzentrationen der Tiere in der 2. Laktation über die unterschiedlichen Untersuchungszeitpunkte (UZP) in ng/ml bei gesunden und an Ketose erkrankten Tieren; Im Verlauf der IGF-1 Konzentrationen über die UZP relativ zu Kalbung zeigen sich zwischen den UZP signifikante Unterschiede innerhalb der Laktationsgruppe (p<0,001). Signifikante Unterschiede des Verlaufs von IGF-1 über die UZP zwischen gesunden und an Ketose erkrankten Tieren nicht nachweisbar (p>0,05).

An UZP4 signifikante Unterschiede zwischen gesunden und an Ketose erkrankten Tieren (p<0,05).

UZP1: 28 ± 4 Tage antepartum (a.p.); UZP2: 14 ± 4 Tage a.p.; UZP3: 7 ± 4 Tage postpartum (p.p.); UZP4:

14 ± 4 Tage p.p.; UZP5: 21 ± 4 Tage p.p.

Abb. 4.8: Verlauf der IGF-1-Konzentrationen der Tiere in der 3. Laktation über die unterschiedlichen Untersuchungszeitpunkte (UZP) in ng/ml bei gesunden und an Ketose erkrankten Tieren; Im Verlauf der IGF-1 Konzentrationen über die UZP relativ zu Kalbung zeigen sich zwischen den UZP signifikante Unterschiede innerhalb der Laktationsgruppe (p<0,001). Signifikante Unterschiede des Verlaufs von IGF-1 über die UZP zwischen gesunden und an Ketose erkrankten Tieren nicht nachweisbar (p>0,05).

Keine signifikanten Unterschiede zwischen gesunden und an Ketose erkrankten Tieren an den UZP nachweisbar (p>0,05). UZP1: 28 ± 4 Tage antepartum (a.p.); UZP2: 14 ± 4 Tage a.p.; UZP3: 7 ± 4 Tage postpartum (p.p.); UZP4: 14 ± 4 Tage p.p.; UZP5: 21 ± 4 Tage p.p.

Abb. 4.9: Verlauf der IGF-1-Konzentrationen der Tiere in der 4. Laktation über die unterschiedlichen Untersuchungszeitpunkte (UZP) in ng/ml bei gesunden und an Ketose erkrankten Tieren; Im Verlauf der IGF-1 Konzentrationen über die UZP relativ zu Kalbung zeigen sich zwischen den UZP signifikante Unterschiede innerhalb der Laktationsgruppe (p<0,001). Signifikante Unterschiede des Verlaufs von IGF-1 über die UZP zwischen gesunden und an Ketose erkrankten Tieren nicht nachweisbar (p>0,05).

Keine signifikanten Unterschiede zwischen gesunden und an Ketose erkrankten Tieren nachweisbar (p>0,05). UZP1: 28 ± 4 Tage antepartum (a.p.); UZP2: 14 ± 4 Tage a.p.; UZP3: 7 ± 4 Tage postpartum (p.p.); UZP4: 14 ± 4 Tage p.p.; UZP5: 21 ± 4 Tage p.p.

Ergebnisse

__________________________________________________________________

Abb. 4.10: Verlauf der IGF-1-Konzentrationen der Tiere in der >4. Laktation über die unterschiedlichen Untersuchungszeitpunkte (UZP) in ng/ml bei gesunden und an Ketose erkrankten Tieren; Im Verlauf der IGF-1 Konzentrationen über die UZP relativ zu Kalbung zeigen sich zwischen den UZP signifikante Unterschiede innerhalb der Laktationsgruppe (p<0,001). Signifikante Unterschiede des Verlaufs von IGF-1 über die UZP zwischen gesunden und an Ketose erkrankten Tieren nicht nachweisbar (p>0,05).

An UZP4 signifikante Unterschiede zwischen gesunden und an Ketose erkrankten Tieren (p<0,05).

UZP1: 28 ± 4 Tage antepartum (a.p.); UZP2: 14 ± 4 Tage a.p.; UZP3: 7 ± 4 Tage postpartum (p.p.); UZP4:

14 ± 4 Tage p.p.; UZP5: 21 ± 4 Tage p.p.

4.4.2 Veränderung von IGF-1 in Abhängigkeit der Zeit relativ zur Abkalbung unter Einbezug des Faktors erkrankt

In diesem Abschnitt wurden im Vergleich zum vorhergehenden Abschnitt nicht nur die an Ketose erkrankten Tiere mit den gesunden Tieren verglichen, sondern alle erkrankten Tiere zusammengefasst als „erkrankt“. Damit sind also sowohl die an Ketose erkrankten Tiere, als auch die Tiere mit STE und die Tiere mit ENTZ zusammengefasst. Damit ergibt sich die Gesamtzahl erkrankter Tiere von n=112.

Die Resultate bei den erkrankten Tieren sind vergleichbar mit den Ergebnissen der KET-Tiere:

In allen vier Laktationsgruppen zeigt sich ein signifikanter Effekt über den IGF-1-Verlauf (p<0,001). Dabei sind die IGF-1 Konzentrationen der Tiere in jeder Laktationsgruppe an UZP1 am höchsten, nehmen bis zum UZP3 (bis zur ersten Woche nach der Kalbung) und nehmen dann bis zum UZP5 wieder leicht zu (siehe Tabelle 4.25, Abb. 4.11 bis 4.14).

Es können keine signifikanten Unterschiede im Verlauf der IGF-1 Konzentrationen über die UZP relativ zur Kalbung zwischen gesunden und erkrankten Tieren gezeigt werden (p>0,05).

Im direkten Vergleich von gesunden Tieren und erkrankten Tieren zeigt sich in der Gruppe 2.

Laktation ein signifikanter Effekt (p=0,009). Dabei zeigen sich bei den Tieren der 2. Laktation an drei UZP Unterschiede zwischen den gesunden und den erkrankten Tieren (p=0,009). Die IGF1-Konzentrationen der erkrankten Tiere liegen an den UZP3, 4 und 5 signifikant unter denen der gesunden Tiere (UZP3/gesund: 84,8 ± 38,6 ng/ml, UZP3/krank: 69,7 ± 38,3 ng/ml;

UZP4/gesund: 84,6 ± 31,4 ng/ml, UZP4/krank: 53,4 ± 23,4 ng/ml; UZP5/gesund: 96,7 ± 30,3 ng/ml, UZP5/krank: 78,6 ng/ml). Diese signifikanten Unterschiede sind für die andere UZP und für die anderen Laktationsgruppen nicht nachweisbar (p>0,05, siehe Tabelle 4.25, Abb.

4.11 bis 4.14).

Tabelle 4.25: Vergleich der IGF-1-Konzentrationen in Abhängigkeit des Faktors Laktationsnummer an den verschiedenen Untersuchungszeitpunkten (UZP) in ng/ml bei gesunden und erkrankten Tieren; Im Verlauf der IGF-1 Konzentrationen über die UZP relativ zu Kalbung zeigen sich zwischen den UZP signifikante Unterschiede (*/°) innerhalb der Laktationsgruppen (p<0,001). Signifikante Unterschiede des Verlaufs von IGF-1 über die UZP zwischen gesunden und erkrankten Tieren nicht nachweisbar (p>0,05). Vereinzelt signifikante Unterschiede (a, b, c) zwischen gesunden und erkrankten Tiere an einzelnen UZP (p<0,05).

Ergebnisse

14 ± 4 Tage p.p.; UZP5: 21 ± 4 Tage p.p.; SD: Standardabweichung; Min: Minimum; Max: Maximum Die Abbildungen 4.11 bis 4.14 zeigen ersichtliche Unterschiede, die sich im Vergleich von gesunden Tieren und erkrankten Tieren zeigen, die nur an einigen UZP bei Tieren der 2.

Laktation signifikant sind.

Abb. 4.11:Verlauf der IGF-1-Konzentrationen der Tiere in der 2. Laktation über die unterschiedlichen Untersuchungszeitpunkte (UZP) in ng/ml bei gesunden und erkrankten Tieren; Im Verlauf der IGF-1 Konzentrationen über die UZP relativ zu Kalbung zeigen sich zwischen den UZP signifikante Unterschiede innerhalb der Laktationsgruppe (p<0,001). Signifikante Unterschiede des Verlaufs von IGF-1 über die UZP zwischen gesunden und erkrankten Tieren nicht nachweisbar (p>0,05). An UZP3, UZP4 und UZP5 signifikante Unterschiede zwischen gesunden und erkrankten Tieren (p=0,009). UZP1:

28 ± 4 Tage antepartum (a.p.); UZP2: 14 ± 4 Tage a.p.; UZP3: 7 ± 4 Tage postpartum (p.p.); UZP4: 14 ± 4 Tage p.p.; UZP5: 21 ± 4 Tage p.p.

Abb. 4.12: Verlauf der IGF-1-Konzentrationen der Tiere in der 3. Laktation über die unterschiedlichen Untersuchungszeitpunkte (UZP) in ng/ml bei gesunden und erkrankten Tieren; Im Verlauf der IGF-1 Konzentrationen über die UZP relativ zu Kalbung zeigen sich zwischen den UZP signifikante Unterschiede innerhalb der Laktationsgruppe (p<0,001). Signifikante Unterschiede des Verlaufs von IGF-1 über die UZP zwischen gesunden und erkrankten Tieren nicht nachweisbar (p>0,05). Keine signifikanten Unterschiede zwischen gesunden und erkrankten Tieren an den UZP (p>0,05). UZP1: 28

± 4 Tage antepartum (a.p.); UZP2: 14 ± 4 Tage a.p.; UZP3: 7 ± 4 Tage postpartum (p.p.); UZP4: 14 ± 4 Tage p.p.; UZP5: 21 ± 4 Tage p.p.;

Ergebnisse

__________________________________________________________________

Abb. 4.13: Verlauf der IGF-1-Konzentrationen der Tiere in der 4. Laktation über die unterschiedlichen Untersuchungszeitpunkte (UZP) in ng/ml bei gesunden und erkrankten Tieren; Im Verlauf der IGF-1 Konzentrationen über die UZP relativ zu Kalbung zeigen sich zwischen den UZP signifikante Unterschiede innerhalb der Laktationsgruppe (p<0,001). Signifikante Unterschiede des Verlaufs von IGF-1 über die UZP zwischen gesunden und erkrankten Tieren nicht nachweisbar (p>0,05). Keine signifikanten Unterschiede zwischen gesunden und erkrankten Tieren an den UZP (p>0,05). UZP1: 28

± 4 Tage antepartum (a.p.); UZP2: 14 ± 4 Tage a.p.; UZP3: 7 ± 4 Tage postpartum (p.p.); UZP4: 14 ± 4 Tage p.p.; UZP5: 21 ± 4 Tage p.p.;

Abb. 4.14: Verlauf der IGF-1-Konzentrationen der Tiere in der >4. Laktation über die unterschiedlichen Untersuchungszeitpunkte (UZP) in ng/ml bei gesunden und erkrankten Tieren; Im Verlauf der IGF-1 Konzentrationen über die UZP relativ zu Kalbung zeigen sich zwischen den UZP signifikante Unterschiede innerhalb der Laktationsgruppe (p<0,001). Signifikante Unterschiede des Verlaufs von IGF-1 über die UZP zwischen gesunden und erkrankten Tieren nicht nachweisbar (p>0,05). Keine signifikanten Unterschiede zwischen gesunden und erkrankten Tieren an den UZP (p>0,05). UZP1: 28

± 4 Tage antepartum (a.p.); UZP2: 14 ± 4 Tage a.p.; UZP3: 7 ± 4 Tage postpartum (p.p.); UZP4: 14 ± 4 Tage p.p.; UZP5: 21 ± 4 Tage p.p.;

4.5 Auswertung von T3 in Abhängigkeit des Faktors Laktationsnummer: alle Tiere

Auch bei dem Parameter T3 gibt es, wie bereits beschrieben, bei gesunden Tieren signifikante Unterschiede an den UZP nach der Kalbung (UZP3, 4, 5) zwischen den Laktationsnummern (siehe oben). Deshalb soll auch dieser Parameter inclusive der erkrankten Tiere ausgewertet werden.

4.5.1 Veränderung von T3 in Abhängigkeit der Zeit relativ zur Abkalbung unter Einbezug des Faktors Ketose

Wie auch bei IGF-1 wurden die Tiere der Laktationsgruppen eingeteilt in „gesund“ und

„Ketose“, wobei auch hier die Kühe ausgeschlossen wurden, die zusätzlich zur Ketose Symptome von STE oder ENTZ zeigte.

In allen vier Laktationsgruppen zeigen sich signifikante Unterschiede bei den T3-Konzentrationen im Vergleich der unterschiedlichen UZP relativ zur Abkalbung (p<0,05). An UZP1 sind vor allem bei der 2., 3. und 4. Laktationsnummer die T3-Konzentrationen vergleichbar (1,73 bzw. 1,74 nmol/l). An UZP2 sind die T3-Konzentrationen in allen Laktationsgruppen vergleichbar mit der Konzentration an UZP1. An den UZP nach der Kalbung (3., 4., 5.) gibt es bei allen eine signifikante Erniedrigung. An UZP4 erreichen die 2., 3. und 4.

Laktationsgruppe ihre niedrigste T3-Konzentration (1,62 ± 0,48 nmol/l (2. Laktation), 1,41 ± 0,49 nmol/l (3. Laktation), 1,33 ± 0,40 nmol/l (4. Laktation)). Bei den Tieren in der letzten Laktationsgruppe findet sich die niedrigste T3-Konzentration an UZP5 (1,16 ± 0,34 nmol/l), während sich bei den anderen Laktationsgruppen zu diesem UZP wieder eine Erhöhung der Werte zu sehen ist (siehe Tabelle 4.26, Abb. 4.15 bis 4.18)

Im Vergleich des Verlaufs der T3-Konzentrationen an den unterschiedlichen UZP relativ zu Abkalbung zwischen gesunden und an Ketose erkrankten Tieren können keine signifikanten Unterschiede nachgewiesen werden (p>0,05).

Beim direkten Vergleich der gesunden Tiere und der an Ketose erkrankten Tiere können an keine UZP signifikante Unterschiede gezeigt werden (p>0,05).

Ergebnisse

__________________________________________________________________

Tabelle 4.26: Vergleich der T3-Konzentrationen in Abhängigkeit des Faktors Laktationsnummer an den verschiedenen Untersuchungszeitpunkten (UZP) in nmol/l bei gesunden und an Ketose erkrankten Tieren; Im Verlauf der T3 Konzentrationen über die UZP relativ zu Kalbung zeigen sich zwischen den UZP signifikante Unterschiede (*/°) innerhalb der Laktationsgruppen (p<0,001). Signifikante Unterschiede des Verlaufs von T3 über die UZP zwischen gesunden und an Ketose erkrankten Tieren nicht nachweisbar (p>0,05). Keine signifikanten Unterschiede zwischen gesunden und an Ketose erkrankten Tiere an den UZP nachweisbar (p>0,05).

Deskriptive Statistik: T3 gesund/Ketose Perzentile

Ketose

(n=11) 1 1,41°°°° 0,58 0,58 2,38 0,92 1,28 1,98 2 1,62°°°° 0,58 0,74 2,49 1,20 1,53 2,28 3 1,04°°°° 0,62 0,64 2,87 0,75 0,84 1,01 4 1,03°°°° 0,54 0,32 2,12 0,73 0,93 1,14 5 1,02°°°° 0,35 0,63 1,81 0,70 0,88 1,21 UZP1: 28 ± 4 Tage antepartum (a.p.); UZP2: 14 ± 4 Tage a.p.; UZP3: 7 ± 4 Tage postpartum (p.p.); UZP4:

14 ± 4 Tage p.p.; UZP5: 21 ± 4 Tage p.p.; SD: Standardabweichung; Min: Minimum; Max: Maximum Beim Verlauf der KET Tiere bei den Tieren der 2. Laktation lassen sich beispielsweise vor allem an UZP3 und UZP5 numerisch niedrigere T3-Konzentrationen der erkrankten Tiere im Vergleich zu gesunden Tieren beobachten (siehe Abb. 4.15). Eine Signifikanz ist nicht nachzuweisen (p>0,05).

Abb. 4.15: Verlauf der T3-Konzentrationen der Tiere in der 2. Laktation über die unterschiedlichen Untersuchungszeitpunkte (UZP) in nmol/l bei gesunden und an Ketose erkrankten Tieren; Im Verlauf der T3 Konzentrationen über die UZP relativ zu Kalbung zeigen sich zwischen den UZP signifikante Unterschiede innerhalb der Laktationsgruppe (p<0,001). Signifikante Unterschiede des Verlaufs von T3 über die UZP zwischen gesunden und an Ketose erkrankten Tieren nicht nachweisbar (p>0,05). Keine signifikanten Unterschiede zwischen gesunden und an Ketose erkrankten Tiere an den UZP nachweisbar (p>0,05). UZP1: 28 ± 4 Tage antepartum (a.p.); UZP2: 14 ± 4 Tage a.p.; UZP3: 7 ± 4 Tage postpartum (p.p.); UZP4: 14 ± 4 Tage p.p.; UZP5: 21 ± 4 Tage p.p.

In der 3. Laktation liegen die T3-Konzentrationen der KET-Tiere vor der Kalbung numerisch über dem Niveau der gesunden Tiere (siehe Abb. 4.16). Zu UZP3 und UZP4 sind die T3-Konzentrationen vergleichbar. Statistisch konnte keine Signifikanz gezeigt werden (p>0,05).

Ergebnisse

__________________________________________________________________

Abb. 4.16: Verlauf der T3-Konzentrationen der Tiere in der 3. Laktation über die unterschiedlichen Untersuchungszeitpunkte (UZP) in nmol/l bei gesunden und an Ketose erkrankten Tieren; Im Verlauf der T3 Konzentrationen über die UZP relativ zu Kalbung zeigen sich zwischen den UZP signifikante Unterschiede innerhalb der Laktationsgruppe (p<0,001). Signifikante Unterschiede des Verlaufs von T3 über die UZP zwischen gesunden und an Ketose erkrankten Tieren nicht nachweisbar (p>0,05). Keine signifikanten Unterschiede zwischen gesunden und an Ketose erkrankten Tiere an den UZP nachweisbar (p>0,05). UZP1: 28 ± 4 Tage antepartum (a.p.); UZP2: 14 ± 4 Tage a.p.; UZP3: 7 ± 4 Tage postpartum (p.p.); UZP4: 14 ± 4 Tage p.p.; UZP5: 21 ± 4 Tage p.p.

Abb. 4.17: Verlauf der T3-Konzentrationen der Tiere in der 4. Laktation über die unterschiedlichen Untersuchungszeitpunkte (UZP) in nmol/l bei gesunden und an Ketose erkrankten Tieren; Im Verlauf der T3 Konzentrationen über die UZP relativ zu Kalbung zeigen sich zwischen den UZP signifikante Unterschiede innerhalb der Laktationsgruppe (p<0,001). Signifikante Unterschiede des Verlaufs von T3 über die UZP zwischen gesunden und an Ketose erkrankten Tieren nicht nachweisbar (p>0,05). Keine signifikanten Unterschiede zwischen gesunden und an Ketose erkrankten Tiere an den UZP nachweisbar (p>0,05). UZP1: 28 ± 4 Tage antepartum (a.p.); UZP2: 14 ± 4 Tage a.p.; UZP3: 7 ± 4 Tage postpartum (p.p.); UZP4: 14 ± 4 Tage p.p.; UZP5: 21 ± 4 Tage p.p.

Bei den Tieren der 4. Laktation zeigen sich an jedem UZP numerisch niedrigere T3-Konzentrationen bei KET als bei gesunden Tieren (siehe Abb. 4.17). Diese numerischen Unterschiede sind statistisch nicht signifikant.

Abb. 4.18: Verlauf der T3-Konzentrationen der Tiere in der >4. Laktation über die unterschiedlichen Untersuchungszeitpunkte (UZP) in nmol/l bei gesunden und an Ketose erkrankten Tieren; Im Verlauf der T3 Konzentrationen über die UZP relativ zu Kalbung zeigen sich zwischen den UZP signifikante Unterschiede innerhalb der Laktationsgruppe (p<0,001). Signifikante Unterschiede des Verlaufs von T3 über die UZP zwischen gesunden und an Ketose erkrankten Tieren nicht nachweisbar (p>0,05). Keine signifikanten Unterschiede zwischen gesunden und an Ketose erkrankten Tiere an den UZP nachweisbar (p>0,05). UZP1: 28 ± 4 Tage antepartum (a.p.); UZP2: 14 ± 4 Tage a.p.; UZP3: 7 ± 4 Tage postpartum (p.p.); UZP4: 14 ± 4 Tage p.p.; UZP5: 21 ± 4 Tage p.p.

4.5.2 Veränderung von T3 in Abhängigkeit der Zeit relativ zur Abkalbung unter Einbezug des Faktors erkrankt

Nach der alleinigen Betrachtung der an Ketose erkrankten Tiere werden nun auch die Tiere mit STE und ENTZ in die Auswertung mit aufgenommen und mit den KET als erkrankt zusammengefasst.

Die Ergebnisse der erkrankten Tiere sind vergleichbar mit denen der an Ketose erkrankten Tiere: In allen vier Laktationsgruppen sind signifikante Veränderungen im Verlauf nachweisbar (p<0,05). Bei dem Einfluss des Faktors erkrankt kann in diesem Fall in der Gruppe der 2. Laktation ein signifikanter Wechselwirkungseffekt zwischen dem T3 Verlauf und dem

Ergebnisse

__________________________________________________________________

Vorliegen einer Erkrankung gezeigt werden (p=0,013). Das heißt die kranken und die gesunden Tiere zeigen damit unterschiedliche T3-Verläufe (siehe Tabelle 4.27, Abb. 4.19 – 4.22).

Gesunde Tiere zeigen im T3-Verlauf: an UZP1 T3-Konzentrationen von 1,73 ± 0,42 nmol/l, signifikant steigend zu UZP2 mit 1,83 ± 0,48 nmol/l, sinkend bis am UZP4 mit 1,62 ± 0,48 nmol/l die signifikant niedrigste Konzentration erreicht wird. Zum UZP5 steigt die T3-Konzentration wieder signifikant über das Niveau des 1. UZP.

Bei erkrankten Tieren der 2. Laktationsgruppe zeigt sich an UZP1 mit 2,19 ± 1,56 nmol/l die signifikant höchste T3-Konzentrationen. Danach kann man eine signifikante Erniedrigung der Konzentration bis UZP3 beobachten, an dem mit 1,39 ± 0,63 nmol/l bei dem T3-Verlauf der erkrankten Tiere die signifikant niedrigste T3-Konzentration erreicht wird. Nach einem Anstieg von T3 auf 1,51 ± 0,67 nmol/l an UZP 4 fällt die T3-Konzentration zu UZP5 wieder signifikant ab (siehe Tabelle 4.27, Abb. 4.19 – 4.22).

Im Vergleich des Verlaufs der T3-Konzentrationen an den unterschiedlichen UZP relativ zu Abkalbung zwischen gesunden und erkrankten Tieren können außer bei Tieren der 2.

Laktation keine signifikanten Unterschiede nachgewiesen werden (p>0,05).

Beim direkten Vergleich der gesunden Tiere und der erkrankten Tiere können an keine UZP signifikante Unterschiede gezeigt werden (p>0,05).

Tabelle 4.27: Vergleich der T3-Konzentrationen in Abhängigkeit des Faktors Laktationsnummer an den verschiedenen Untersuchungszeitpunkten (UZP) in nmol/l bei gesunden und erkrankten Tieren; Im Verlauf der T3 Konzentrationen über die UZP relativ zu Kalbung zeigen sich zwischen den UZP signifikante Unterschiede (*/°) innerhalb der Laktationsgruppen (p<0,05). Signifikante Unterschiede des Verlaufs (x) von T3 über die UZP zwischen gesunden und erkrankten Tieren bei Tieren der 2.

Tabelle 4.27: Vergleich der T3-Konzentrationen in Abhängigkeit des Faktors Laktationsnummer an den verschiedenen Untersuchungszeitpunkten (UZP) in nmol/l bei gesunden und erkrankten Tieren; Im Verlauf der T3 Konzentrationen über die UZP relativ zu Kalbung zeigen sich zwischen den UZP signifikante Unterschiede (*/°) innerhalb der Laktationsgruppen (p<0,05). Signifikante Unterschiede des Verlaufs (x) von T3 über die UZP zwischen gesunden und erkrankten Tieren bei Tieren der 2.