• Keine Ergebnisse gefunden

Exkurs: Entwicklung der Transaktionskostenökonomik

Wie eingangs angedeutet wurde, stellt „The Nature of the Firm“ von Coase aus dem Jahr 1937 traditionell den Ausgangspunkt der Transaktionskostenökonomik dar. Dies muss als eine ungenaue Interpretation angesehen werden, denn die Idee der Analyse und Relevanz von Transaktionen und den mit ihnen verbundenen Kosten wurde implizit schon von Smith im Jahr 1776 (hier 1776/1904) sowie von Mill (1848) als auch von Marshall (1890) aufgegriffen.

Um eine Einordnung der Transaktionskostenökonomik vorzunehmen und ihre Tradition in der Ökonomik zu beleuchten, erfolgt zunächst als Exkurs eine Übersicht über einige für die Entwicklung des Ansatzes maßgebliche Arbeiten.41

Die erste im engeren Sinn der Entwicklung der Transaktionskostenökonomik zuzurechnende Arbeit ist „Risk, Uncertainty, and Profits“ von Knight (1922).

Knight betrachtet Unternehmen als Transaktionsstrukturen und weist neben der Zweiseitigkeit von Transaktionen darauf hin, dass es entscheidend ist, im Rahmen der Analyse dieser Transaktionsbeziehungen das tatsächliche menschliche Verhalten zu untersuchen. Dies ist geprägt von Misstrauen und der Gefahr, dass es bei der Zusicherung und Durchführung von Transaktionen zu einer nicht vereinbarungskonformen Erfüllung kommt, da für die Transaktionspartner Anreize bestehen, diese Situation zum eigenen Vorteil auszunutzen (Knight 1922, S. 270). Im Zuge dessen stellt die von Knight als moralisches Risiko bezeichnete Annahme über menschliches Verhalten jenen entscheidenden Aspekt dar, den es innerhalb von Transaktionsbeziehungen zu überwinden gilt (Knight 1922, S. 260).

Hinsichtlich der in die Transaktionskostenökonomik einbezogenen rechtswissenschaftlichen Literatur stellt die Arbeit „What Price Contract? An Essay in Perspective“ (Llewellyn 1931) einen grundlegenden Beitrag dar.

Llewellyn setzt sich darin mit der Bedeutung von Verträgen für die Ordnung der Gesellschaft auseinander und kritisiert die klassische Vertragstheorie für die Vernachlässigung der zu erzielenden Vertragszwecke und die Schwerpunktsetzung

41 Die Darstellung ist zwangsläufig nicht vollständig und beleuchtet einige ausgewählte Arbeiten, in denen erstmals die jeweiligen fundamentalen Aspekte der Transaktionskostenökonomik aufgezeigt wurden.

auf formale Einzelheiten. Eine derartige Fokussierung auf Ausgestaltungsfragen könne dazu führen, dass die eigentliche Beantwortung einer sachlichen Fragestellung verzögert wird (Llewellyn 1931, S. 728). Zur Lösung entwickelt Llewellyn seine Vorstellung von Verträgen als rechtliche Rahmenbedingungen und unterscheidet zwischen eisernen und nachgiebigen Regeln (Llewellyn 1931, S 729). Die Bedeutung eines Vertrags sollte demzufolge hauptsächlich darin liegen, dass ein rechtlicher Rahmen geschaffen wird, der die Beziehungen zwischen handelnden Menschen möglichst umfassend regeln und in Zweifelsfällen eine juristische Richtlinie vorgeben kann. Erst für den Fall, dass es in Einzelfällen einer darüber hinausgehenden Klärung bedarf, ist vorgesehen dass Gerichte als entscheidende Instanzen eingreifen (Llewellyn 1931, S. 736-737).

Maßgebliche wirtschaftstheoretische Arbeiten zur Berücksichtigung von Transaktionen wurden von Commons sowohl in dem Aufsatz „Institutional Economics“ (1931) als auch ausführlich in der darauf aufbauenden Arbeit

„Institutional Economics. It’s Place in Political Economy“ (1934) vorgenommen.

Hierbei stellt Commons Transaktionen in den Mittelpunkt seiner Betrachtungen und erhebt sie zur Basiseinheit der Institutionenanalyse (Commons 1931, S. 652;

Commons 1934, S. 4-8).42 Transaktionen werden als kleinste Einheit der Institutionenökonomik angesehen und im Zuge dessen wird eine stärkere mikroökonomische Analyse von Tauschbeziehungen vertreten: „[…] the smallest unit of the institutional economists is a unit of activity - a transaction, with its participants“ (Commons 1931, S. 652). Commons sieht institutionelle Regelungen ebenfalls als eine Möglichkeit zur Vermeidung oder zumindest Minimierung von Konflikten zwischen Individuen an (Commons 1934, S. 6).

In dem bereits angesprochenen Aufsatz „The Nature of the Firm“ beschäftigt sich Coase mit der Frage, warum in einer Marktwirtschaft Unternehmen existieren und wirtschaftliche Aktivitäten nicht ausschließlich über Märkte, sondern auch innerhalb von Unternehmen abgewickelt werden.

Die Existenz von Unternehmen begründet Coase dadurch, dass mit der Nutzung von Märkten Kosten verbunden sind und die Institution der Unternehmung dazu beitragen kann, diese „costs of using the price mechanism“ (Coase 1937, S. 390)

42 Siehe hierzu ausführlich Kapitel 1, Abschnitt 2: From Exchange to Transactions (Commons 1934).

einzusparen.43 Jedoch ist auch die unternehmensinterne Koordination mit Kosten verbunden, womit Märkte und Unternehmen grundsätzlich unterschiedliche Koordinationsmechanismen darstellen (Coase 1937, S. 404-405).44

Barnard untersucht in seiner der Organisationstheorie zuzuordnenden Arbeit „The Functions of the Executive“ (1938) unter anderem Organisationen und ihre Anpassung an sich im Wandel befindliche Umgebungen (Barnard 1938, S. 4).

Dabei betont Barnard die durch physische, biologische und soziale Faktoren beeinflussten Schranken menschlicher Rationalität und folgert, dass sämtliche Organisationen in der Realität nicht vollkommen rational ausgestaltet werden können (Barnard 1938, S. 12-45). Vielmehr sind hinsichtlich des fortgesetzten Wandels von Organisationen, vor dem Hintergrund einer lediglich intendierten Rationalität menschlichen Handelns und der damit verbundenen hohen Komplexität von Entscheidungssituationen, adaptive Entscheidungsprozesse unter Einbeziehung von implizitem Wissen notwendig, welche sich an den jeweiligen institutionellen Gegebenheiten orientieren (Barnard 1938, S. 291).

Als herausragender Vertreter der Österreichischen Schule untersucht Hayek nicht nur die Entstehung und Funktion von sozialen Institutionen, sondern auch ihre Verwurzelung in der menschlichen Psyche (Feldmann 1995, S. 36). Im Zuge dessen betont Hayek die institutionelle Abhängigkeit von Ordnungen und diskutiert im Hinblick einer kritischen Auseinandersetzung mit den praktischen und theoretischen Versuchen sozialistischer Planung während der 30er Jahre des vergangenen Jahrhunderts die Grenzen einer sozialistischen Planung und die Vorzüge kapitalistischen Wirtschaftens. Konträr zur herrschenden wirtschaftstheoretischen Lehre sieht Hayek die zentralen ökonomischen Fragestellungen in schnellen Anpassungsprozessen sowie der Wissensteilung und betont die Notwendigkeit der Analyse adaptiver Systeme unter Einbeziehung individuellen Wissens (Hayek 1945, S. 523-524).

Speziell akzentuiert Hayek die Bedeutung von begrenzter Rationalität, Unsicherheit und individuellem Wissen in dem hier relevanten Zusammenhang in seiner Arbeit

„The Use of Knowledge in Society“ (1945). Dabei konzentriert sich Hayek

43 Der Begriff der Transaktionskosten wurde von Coase noch nicht verwendet.

44 Der Ansatz von Coase steht insofern im Gegensatz zur neoklassischen Sichtweise, da er Märkte und Unternehmen als grundsätzlich (begrenzt) substitutierbare Koordinationsmechanismen ansieht.

traditionell auf die Rolle des Marktes, der als Institution zur Bildung von Preisen führt, welche entsprechende Informationen übermitteln und dadurch individuelles Handeln bei begrenzter Rationalität und Unsicherheit koordinieren (Hayek 1945, S.

523).45

Seit den 50er Jahren des vergangenen Jahrhunderts führt Simon beginnend mit

„Models of Man: Social and Rational“ (1957) die Rationalitätsanalyse von Barnard weiter, befasst sich ausführlich mit Fragen der Entscheidungsfindung in Unternehmen unter Unsicherheit und entwickelt im Gegensatz zum Ansatz des rational handelnden homo oeconomicus sukzessive das Konzept der begrenzten Rationalität.46

Demnach verfügen Menschen lediglich über eingeschränkte Fähigkeiten zur Informationsverarbeitung und unterliegen systematischen Fehleinschätzungen bezüglich der vorhandenen Informationen, der eigenen kognitiven Fähigkeiten und den Ergebnissen des Entscheidungsfindungsprozesses (Simon 1957, S. 198).

Menschen handeln folglich nur der Intention nach rational, was zu eingeschränkt rationalen Ergebnissen ihres Handelns führt (Simon 1961, S. xxiv). Darauf aufbauend entwickelt Simon die Hypothese des satisfizierenden Verhaltens, wonach Menschen bedingt durch die oben geschilderte beschränkte Rationalität Entscheidungen nicht als Maximierer, sondern als Satisfizierer treffen. Es werden also realistische Ziele gesetzt, bei deren Erreichen eine Bedürfnisbefriedigung eintritt; im Fall eines Nichterreichens wird entweder das Zielniveau oder die Entscheidung angepasst (Simon 1957, S. 204-205).

In einer scheinbaren Kehrtwendung zu „The Nature of the Firm“ fokussiert Coase in

„The Problem of Social Cost“ (1960) eine imaginäre Welt ohne Transaktionskosten, in der jeder über alles sofort und vollkommen informiert ist.

Dies besagt, dass unabhängig von der ursprünglichen Ausstattung an Verfügungsrechten das Externalitäten-Problem durch die privaten Akteure im Zuge von Verhandlungen gelöst werden kann und ein pareto-effizientes Ergebnis47 erzielt

45 Die in jener Zeit vorherrschende Gleichgewichtsbetrachtung innerhalb der Wirtschaftstheorie wurde von Hayek lediglich als Vorübung zur Analyse der tatsächlich relevanten Fragestellungen angesehen (Hayek 1945, S. 530).

46 Siehe hierzu diese in Form einer Aufsatzsammlung grundlegende Arbeit von Simon (1957).

47 Entsprechende Wohlfahrtseffekte sind nicht Teil der Analyse und Coase beschränkt sich bewusst auf die Frage einer effizienten Ressourcenallokation.

wird: „[In] a world without transaction costs, it does not matter what the law is, since people can always negotiate without cost to acquire, subdivide and combine rights whenever this would increase the value of production.“ (Coase 1960, S. 14). Coase zeigt, dass es in der zugrunde gelegten Welt keine pareto-relevanten externen Effekte geben kann, da sich die Akteure angesichts fehlender Transaktionskosten spontan und augenblicklich auf einen pareto-optimalen Zustand verständigen werden.48

Daraus kann gefolgert werden, dass tatsächlich beobachtete Externalitäten in der Existenz von Transaktionskosten begründet sind und die Betrachtung von externen Effekten eine detaillierte Untersuchung des Einflusses von Transaktionskosten auf eine spontane Internalisierung erfordert. Die Arbeit von Coase muss demzufolge so interpretiert werden, dass sie deutlich macht, wie grundlegend der tatsächliche Einfluss von Transaktionskosten, und damit verbunden der maßgeblichen Institutionen, im hier betrachteten Kontext ist: „Economic policy involves a choice among alternative social institutions, and these are created by the law or are depent on it.“ (Coase 1960, S. 28). Somit lässt sich Marktversagen durch diesen Aufsatz nunmehr auf Transaktionskosten zurückführen.

Der Bedeutung der mit einer Informationsbeschaffung verbundenen Kosten hat sich Stigler mit seinem Aufsatz „The Economics of Information“ (1961) gewidmet und Transaktionskosten weitestgehend mit Such- und Informationskosten gleichgesetzt (Stigler 1961, S. 213-216).

Im Zuge dessen untersucht Stigler den Einfluss der Suche und Bewertung potentieller Vertragspartners hinsichtlich der von ihnen angebotenen Gütern und deren Preisen auf die ökonomischen Aktivitäten von Wirtschaftssubjekten. Stigler kommt zu dem Schluss, dass Akteure so lange Such- und Informationsgewinnungsaktivitäten anstellen werden, bis der erwartete Grenznutzen den damit verbundenen Grenzkosten entspricht (Stigler 1961, S. 216).

48 Das nur in dieser imaginären Welt gültige „Coase-Theorem“ (wobei Coase selbst den Begriff

„Coase-Theorem“ nicht verwendet hat) ging insbesondere in die deutschsprachige umweltökonomische Literatur als Verhandlungslösung ein (exemplarisch Siebert 1978, S. 90-95;

Weimann 1995, S. 38-59; Fees 1995, S. 99-113). Es wurde gefolgert, dass staatliche Eingriffe zur Lösung des Externalitäten-Problems nicht notwendig sind und entsprechende Institutionen irrelevant seien. Vermeintliche Kritiker des Coase-Theorems wiesen darauf hin, dass eine derartige Verhandlungslösung in der Realität angesichts hoher Transaktionskosten in vielen Fällen nicht zustande kommen werde. Zudem wurde Coase Inkonsistenz dahin gehend vorgeworfen, dass er – im krassen Gegensatz zu seiner 1937er Arbeit – Transaktionskosten nun gänzlich ignorieren würde (Streissler 1993, S. 90-93). Coase hatte jedoch das genaue Gegenteil von dem bewiesen, was weithin als Verhandlungslösung bekannt geworden ist.

Der Argumentation von Stigler folgend, betrachtet Alchian in „Information Costs, Pricing and Resource Unemployment“ (1969) die im Rahmen der Beschaffung und Verarbeitung von Informationen bei Marktaktivitäten auftretenden Informationskosten, welche implizit als Transaktionskosten angesehen werden (Alchian 1969, S. 109-111).

Im Anschluss an „The Problem of Social Costs“ und der dortigen Betonung des Zusammenhangs von Marktversagen und Transaktionskosten entstand „The Organisation of Economic Activity: Issues Pertinent to the Choice of Market versus Non-Market Allocation” von Arrow (1969).

Arrow behandelt die Frage des Marktversagens im Bereich der Theorie der öffentlichen Güter und betont, dass Marktversagen nicht als etwas Absolutes aufgefasst werden kann und es zielführender ist, eine allgemeine Kategorie wie Transaktionskosten zu betrachten, welche als „costs of running the economic system“ (Arrow 1969, S. 48) bezeichnet werden. Für Arrow sind diese Betriebskosten des Wirtschaftssystems die entscheidende Größe für die Einschränkung oder Verhinderung der Entstehung von Märkten (Arrow 1969, S. 48).

Die Identifizierung des Einflusses von Transaktionskosten sollte folglich innerhalb der Bewertung verschiedener Allokationsmechanismen und Vertragsformen unter Berücksichtigung kulturspezifischer Einflussfaktoren eine zentrale Rolle einnehmen (Arrow 1969, S. 63).

In seinem Aufsatz „The Vertical Integration of Production: Market Failure Considerations“ betrachtet Williamson (1971) ebenfalls den Zusammenhang zwischen Marktversagen und Transaktionskosten.

Williamson bezieht sich eingangs auf die oben angesprochenen Arbeiten von Coase und Arrow, betrachtet dann Marktversagen jedoch nur eingeschränkt als Versagen, da das Vorhandensein und die Höhe von Transaktionskosten dazu führen können, dass Markttransaktionen durch unternehmensinterne Organisationen substituiert werden: „What are refferd to here as market failures are failures only in the limited sense that they involve transaction costs that can be attenuated by substituting internal organization for market exchange.“ (Williamson 1971, S. 114). Dies führt mit dem Problem der vertikalen Integration zu einer auch für weitere Arbeiten von

Williamson zentralen Fragestellung; der unternehmerischen Make-or-buy-Entscheidung (Williamson 1971, S. 27-28).

Einsichtig ist, dass ceteris paribus die relativen Nachteile marktlicher Verträge als die relativen Vorteile der unternehmensinternen Abwicklung betrachtet werden können. Auch im Rückgriff auf bestehende Arbeiten kommt Williamson zu dem Schluss, dass es unmöglich ist bzw. prohibitiv hohe Kosten verursachen würde, alle Eventualitäten vorauszusehen und ex-ante in Verträgen zu berücksichtigen. Daher sind Verträge in der Praxis immer unvollständig und stellen in Kombination mit opportunistischem Verhalten das zentrale, durch die Wahl einer geeigneten Beherrschungsstruktur zu lösende, Problem dar (Williamson 1971, S. 27-28).

Die zweite in diesem Zusammenhang maßgebliche Arbeit von Williamson ist

„Markets and Hierachies“ (1975).

Hier wird das Ziel verfolgt, durch die Verbindung von Verhaltensannahmen und spezifischer Umwelteigenschaften auf Probleme marktlicher Verträge hinzuweisen und aufzuzeigen, wann eine Transaktion relativ besser unternehmensintern abgewickelt werden kann.

Das zugrunde gelegte Menschenbild ist definiert durch die für die gesamte Transaktionskostenökonomik zentralen Annahmen begrenzte Rationalität und Opportunismus (Williamson 1975, S. 20-30). Als Umwelteigenschaften führt Williamson Unsicherheit und Abhängigkeit ein und untersucht einerseits die Kombination von begrenzter Rationalität mit Unsicherheit und andererseits die Kombination von Opportunismus und Abhängigkeit hinsichtlich der damit verbundenen vertraglichen Transaktionsprobleme auf Märkten (Williamson 1975, S.

20-40). Zusammenfassend hat Williamson Faktoren identifiziert, von denen Transaktionsprobleme ausgehen und die eine institutionelle Lösung erfordern. In diesem Kontext erweisen sich Unternehmen bzw. Hierarchien unter bestimmten Bedingungen gegenüber marktlichen Verträgen als vorteilhaft, was ihre Existenz und ihr Wachstum durch vertikale Integration erklären kann.49

49 Darüber hinaus führt Williamson in dieser Arbeit auch erstmals den Begriff der Neuen Institutionenökonomik ein: „A broad based interest among economists in what might be referred to as the „new institutional economics“ has developt in recent years.“ (Williamson 1975, S. 1).

Die zentrale transaktionskostenökonomische Arbeit von Williamson stellt „The Economic Institutions of Capitalism“ (1985) beziehungsweise in ihrer deutschen Übersetzung „Die ökonomischen Institutionen des Kapitalismus“ (1990a)50 dar.

Williamson verdichtet sein Konzept auf das Zusammenspiel der zentralen Faktoren der Analyse von Transaktionsbeziehungen, welche im Rahmen dieser Arbeit in den folgenden Abschnitten ausführlich betrachtet werden.

Im Anschluss hat Williamson weitere Arbeiten veröffentlicht, die den Analyserahmen der Transaktionskostenökonomik hinsichtlich verschiedener Teilaspekte erweitert haben und auf die in der vorliegenden Arbeit nicht explizit eingegangen wird (Williamson 1993; 1996; 1998; 2000).

Es ist deutlich geworden, dass die Entwicklung der Transaktionskostenökonomik ihren Anfang maßgeblich in den 30er-Jahren des vergangenen Jahrhunderts hatte und durch verschiedenste der Wirtschafts-, der Organisations- und auch der Rechtstheorie zuzuordnende Arbeiten geprägt wurde. Im Zuge dieser ersten Ansätze wurden bereits wesentliche Erkenntnisse für die Untersuchung ökonomischer Institutionen und Transaktionen zugänglich gemacht.

Von Knight wurde die Annahme des Opportunismus zur Erklärung menschlichen Verhaltens als eine allgemein verbreitete und subtil auftretende Merkmalsausprägung eingeführt. Commons erhob die Transaktion zur Basiseinheit der ökonomischen Analyse und im Zuge dessen wurde sowohl von Commons als auch von Barnard die Ausgestaltung von Tauschbeziehungen als die Hauptaufgabe ökonomischer Institutionen betrachtet. Die Untersuchung von Verträgen als Gegenstück zu ökonomischen Organisationen wurde von Llewellyn angestoßen. Auf Coase geht die Überwindung der getrennten Untersuchung der Marktorganisation und der internen Unternehmensorganisation zurück. Die Bedeutung der begrenzten Rationalität menschlicher Entscheidungsprozesse wurde wegweisend von Simon und von Hayek betont.

Auf der Grundlage dieser als entscheidende Eckpfeiler anzusehenden Arbeiten entwickelte sich die Transaktionskostenökonomik sukzessive fort.51

50 Im Übrigen ist dies die einzige ins Deutsche übersetzte Arbeit von Williamson.

51 Für einen Überblick siehe Williamson und Masten (1999); Allen (2000); Börner und Macher (2001); Richter und Furubotn (2003) und James (2006).

Für die nachfolgenden Ausführungen wird insbesondere auf die ersten drei Kapitel und die zusammenfassenden Überlegungen aus „Die ökonomischen Institutionen des Kapitalismus“ (1990a) als übersetzte Ausgabe der grundlegenden Arbeit von Williamson eingegangen.