• Keine Ergebnisse gefunden

Die Betriebsrechnungen der AHV, IV und EO für das Jahr 1977

Im Dokument CM Gerichtsentscheide (Seite 86-91)

1977 sind die Gesamteinnahmen der drei Sozialwerke gegenüber dem Vor-jahr um 362,8 Mio Franken oder rund 3,3 Prozent angestiegen. Die Gesamt-ausgaben erhöhten sich um 7,4 Prozent auf 12 091,5 (Vorjahr 11 253,7) Mio Franken. Daraus resultiert für die AHV ein gegenüber dem Vorjahr ver-dreifachtes Defizit von 642,3 Mio Franken und für die IV ein Anstieg des Fehlbetrages von 46,4 auf 84,9 Mio Franken. Bei der EO hat sich der tra-ditionelle Einnahmenüberschuss von 66,8 Mio auf 61,5 Mio Franken ver-mindert.

Gesamthaft ergibt sich für die AHV, IV und EO folgendes Bild (in Mio Franken):

1976 1977 Anteil in %

Gesamteinnahmen AHV 8780,8 9044,4 79,2

IV 1751,8 1834,5 16,1

EO 530,4 546,9 4,7

11063,0 11425,8 100

Gesamtausgaben AHV 8991,9 9686,7 80,1

IV 1798,2 1919,4 15,9

EO 463,6 485,4 4,0

11253,7 12 091,5 100

Gesamtfehlbetrag 190,7 665,7

Stand des AHV/IV-Fonds 10686,8 9959,5

Stand des EO-Fonds 490,8 552,3

Alters- und Hinterlassenenversicherung Einnahmen

Die Gesamteinnahmen von über 9 Mia Franken stiegen im Vergleich zum Vorjahr um rund 3 Prozent. An dieser Erhöhung sind die einzelnen Ein-nahmenquellen wie folgt beteiligt:

- Beiträge der Versicherten und der Arbeitgeber (wobei die Beitragsan-sätze gegenüber dem Vorjahr unverändert blieben) mit 187,7 Mio Fran-ken oder 2,6 Prozent;

- Beiträge des Bundes mit 62,5 Mio Franken oder 7,7 Prozent;

- Beiträge der Kantone mit 29,4 Mio Franken oder 6,5 Prozent.

Der Ertrag der Anlagen liegt um 3,8 Prozent tiefer als im Vorjahr, d. h. er reduzierte sich von 423,4 auf 407,4 Mio Franken. Dies widerspiegelt einer-seits den kleineren Fondsbestand gegenüber dem Vorjahr und andereiner-seits die generell gesunkene Durchschnittsrendite der Anlagen.

Betriebsrechnung der AHV

Beträge In Mio Franken

Einnahmen- bzw. Ausgabenarten 1976 1977

A. Einnahmen

Beiträge der Versicherten und der Arbeitgeber 70985 7286,2

Beiträge der öffentlichen Hand 1 258,9 1 350,8

- Bund 809,3 871,8

- Kantone 449,6 479,0

Ertrag der Anlagen 423,4 407,4

Total Einnahmen 8780,8 9044,4

B. Ausgaben

Geldleistungen 8881,0 9534,0

- Ordentliche Renten 8578,4 9231,3

- Ausserordentliche Renten 273,0 261,7

- Rückvergütung von Beiträgen

an Ausländer und Staatenlose 1,5 1,8

- Hilf losenentschädigungen 47,4 51,4

- Fürsorgeleistungen für Schweizer im Ausland 0,4 0,4

- Rückerstattungsforderungen -19,7 -12,8

- Abschreibung von Rückerstattungsforderungen - 0,2 Beiträge an Institutionen und Organisationen 70,7 108,7

- Baubeiträge 57,4 95,4

- Pauschalbeitrag an Pro Senectute (ELG) 11,5 11,4

- Pauschalbeitrag an Pro Juventute (ELG) 1,8 1,9

Durchführungskosten 0,6 0,6

Verwaltungskosten 39,6 43,4

Total Ausgaben 8991,9 9686,7

C. Ergebnis: Fehlbetrag -211,1 -642,3

394

Ausgaben

Die Gesamtausgaben stiegen um 7,7 Prozent auf 9 686,7 (8 991,9) Mio Fran-ken und nahmen damit wesentlich stärker zu als die Gesamteinnahmen. Dies ist zum grössten Teil auf die auf den 1. Januar 1977 erfolgte Erhöhung der Renten und Hilfiosenentschädigungen um rund 5 Prozent und den stetig an-wachsenden Rentnerbestand zurückzuführen. Gesamthaft ist bei den Geld-leistungen eine Zunahme um rund 653 Mio Franken oder 7,4 Prozent zu ver-zeichnen.

Bei den Beiträgen an Institutionen und Organisationen fällt die erneute massive Steigerung der Baubeiträge um 66 Prozent, d. h. von 57,4 auf 95,4 Mio Franken, auf. Der Grund liegt darin, dass es gelang, die Zahl der noch aus der Einführungszeit stammenden Beitragsgesuche wesentlich abzubauen.

Die zu Lasten der Betriebsrechnung gehenden Verwaltungskosten (Kosten der Pauschalfrankatur, der Zentralen Ausgleichsstelle und der Schweizeri-schen Ausgleichskasse, Zuschüsse an die kantonalen Ausgleichskassen, Kosten für Kommissionen und Sachverständige) haben sich von 39,6 auf 43,4 Mio Franken erhöht. Diese Zunahme ist vor allem auf die höhere Ver-gütung an das Eidgenössische Politische Departement für die Mitwirkung der Auslandsvertretungen bei der Durchführung der freiwilligen Versiche-rung für Schweizer im Ausland zurückzuführen, die seit dem Jahre 1971 unverändert auf 0,8 Mio Franken festgesetzt war, wegen der inzwischen ein-getretenen Teuerung jedoch auf 3,2 Mio Franken angehoben werden musste.

Invalidenversicherung Einnahmen

Trotz Mehreinnahmen von 82,7 Mio Franken, schliesst die Betriebsrechnung der IV mit einem Defizit von 84,9 (46,4) Mio Franken ab, was den Stand des Kapitalkontos auf den Fehlbetrag von 188,8 Mio Franken anwachsen lässt.

Die Steigerung der Einnahmen im Vergleich zum Vorjahr betrug bei den Beiträgen der Versicherten und der Arbeitgeber 2,8 Prozent; die Beiträge des Bundes und der Kantone (50 Prozent der Gesamtausgaben) fielen um 6,9 Prozent höher aus als im Vorjahr.

Die Zinsenlast für die Schulden beim AHV-Fonds, als Einkommensschmä-lerung ausgewiesen, hat sich von 10,8 auf 14,2 Mio Franken erhöht.

Leistungen

Die Gesamtleistungen stiegen um 6,7 Prozent auf 1 919,4 (1798,2) Mio Fran- ken an. Dabei erhöhten sich die Geldleistungen - vorab bedingt durch die

Erhöhung der Renten und Hilfiosenentschädigungen auf den 1. Januar 1977 um 11,4 Prozent auf 1284,6 (1 152,7) Mio Franken, währenddem die Kosten für individuelle Massnahmen im Jahresvergleich um 6,9 Prozent von 3711,9 auf 346,3 Mio Franken abnahmen. Bemerkenswert ist, dass sich die Kosten für medizinische Massnahmen nach einer beträchtlichen Erhöhung im Vorjahr nunmehr um rund 10 Prozent verminderten und mit 144,3 Mio Fran-ken wiederum annähernd dem Stand des Jahres 1975 entsprechen. Ursache dieser Kostensenkung ist nicht zuletzt eine eingehendere Kontrolle der Rech-nungen durch die Ärzte der 1V-Kommissionen.

Betriebsrechnung der IV Beträge in Mio Franken

Einnahmen- bzw. Ausgabenarten 1976 1977 Anteil in % A. Einnahmen

Beiträge der Versicherten

und der Arbeitgeber 858,1 881,9 48,1

Beiträge der öffentlichen Hand 904,5 966,8 52,7

- Bund 678,4 725,1

- Kantone 226,1 241,7

Zinsen -10,8 -14,2 -0,8

Total Einnahmen 1751,8 1834,5 100,0

B. Ausgaben

Geldleistungen 1 152,7 1284,6 66.9

Kosten für individuelle Massnahmen 371,9 346,3 18,0 Beiträge an Institutionen und Organisationen 231,1 243,2 12,7

Durchführungskosten 29,6 31,8 1,7

Verwaltungskosten 12,9 13,5 0,7

Total Ausgaben 1798,2 1919,4 100,0

C. Ergebnis: Fehlbetrag -46,4 -84,9

Die Ausgabengruppe «Beiträge an Institutionen und Organisationen» weist gegenüber dem Vorjahr nur noch eine abgeschwächte Kostenzunahme auf, wobei einzig die Betriebsbeiträge um namhafte 11,6 Prozent von 119,5 auf 133,4 Mio Franken zugenommen haben. Diese Ausgabenerhöhung ist bedingt durch die erneute Zunahme der behandelten Fälle, wobei vor allem auch ein weiterer Anstieg der Zahl der beitragsberechtigten Institutionen, ins- 396

besondere der Dauerwerkstätten und Wohnheime, zu verzeichnen ist. An Baubeiträgen sind 81,2 (86,4) Mio Franken und an Beiträgen an Dach-organisationen und Ausbildungsstätten für Fachpersonal 24,5 (21,6) Mio Franken aufgewendet worden.

Die Durchführungskosten belaufen sich auf 31,8 (29,6) Mio Franken, von denen u. a. 18,6 (18,3) Mio Franken auf die Sekretariate der TV-Kommis-sionen, 2,0 (1,6) Mio Franken auf die 1V-Kommissionen und 10,2 (8,9) Mio Franken auf die IV-Regionalstellen entfallen.

Die Verwaltungskosten erhöhten sich von 12,9 auf 13,5 Mio Franken; sie umfassen zur Hauptsache die anteilsmässigen Kosten der Zentralen Aus-gleichsstelle und der Schweizerischen Ausgleichskasse sowie die Aufwendun-gen für die Pauschalfrankatur. Auch hier hat die an die Teuerung ange-passte Vergütung an das Eidgenössische Politische Departement von 0,57 (0,15) Mio Franken stark zur Kostensteigerung beigetragen.

Erwerbsersatzordnung

Die von den erfassten Personen und Arbeitgebern erhobenen Beiträge er-höhten sich im Vergleich zum Vorjahr um 2,8 Prozent auf 526,9 Mio Fran-ken und die Zinsen um 2,1 auf 20 Mio FranFran-ken. Demgegenüber sind die Ge-samtausgaben um 4,7 Prozent angestiegen und belaufen sich auf 485,4 (463,6) Mio Franken. Daraus ergibt sich ein Einnahmenüberschuss von 61,5 Mio Franken, der den Ausgleichsfonds der EO von 490,8 auf 552,3 Mio Franken anhebt.

Betriebsrechnung der EO

Beträge in Mio Franken

Einnahmen- und Ausgabenarten 1976 1977

A. Einnahmen

Beiträge der erfassten Personen und der Arbeitgeber 512,5 526,9

Zinsen 17,9 20,0

Total Einnahmen 530,4 546,9

B. Ausgaben

Leistungen 462,2 483,9

Verwaltungskosten 1,4 1,5

Total Ausgaben 463,6 485,4

C. Ergebnis: Einnahmenüberschuss + 66,8 + 61,5

Die Beitragssätze der AHV, der IV, der EO

Im Dokument CM Gerichtsentscheide (Seite 86-91)