• Keine Ergebnisse gefunden

Befragung der Industrie- und Handelskammern

Im Dokument Deutscher Bundestag (Seite 180-185)

Bei der Erstellung des Baukulturberichts haben wir viel Unterstützung durch verschiedenste Baukulturakteure in Deutschland erfahren. Sie alle haben uns in der intensiven Zeit bis zur Druck- legung des nun vorliegenden Berichts mit ihrer Zeit, ihrem wertvollen Input und Anregungen auf vielfältige Weise geholfen. Wir möchten uns deshalb bedanken bei:

unseren Auftragnehmern für ihre Recherchen und Bearbeitung des Baukulturberichts Deutsches Institut für Urbanistik (Difu): Daniela Michalski (Projektleitung), Prof. Martin zur Nedden, Julia Diringer, Franciska Frölich von Bodelschwingh, Josefine Pichl; studentische Mitarbeit: Sonja Spital, Deniz Ucar; Kapellmann Rechtsanwälte:

Prof. Dr. Klaus Oehmen; synergon Stadtentwicklung Sozialraum Kultur: Jörg Beste; Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie: Dr. Henning Wilts;

Heimann + Schwantes: Hendrik Schwantes und Haig Walta; Erfurth Kluger: Markus Kluger und Benjamin Erfurth; Andreas Meichsner; Korrektur-service Dr. Bärbel Müller; Heiko Haberle;

Anna Schuster

den Autoren für ihre Textbeiträge Prof. Dr.-Ing. Werner Lorenz, BTU Cottbus und Univ.-Prof. Dr.-Ing. Steffen Marx, Leibniz Universität Hannover; Prof. Dr. Dr. h. c. Friederike Fless und Prof. Dr.-Ing. Ulrike Wulf-Rheidt, Deutsches Archäologisches Institut

unserem Begleitkreis, der uns inhaltlich und strukturell beratend zur Seite stand und den Erstellungsprozess kontinuierlich reflektierte Prof. Dr. Jörg Haspel, Landeskonservator, Landesdenkmalamt Berlin und Präsident des Deutschen Nationalkomitees von ICOMOS e. V.;

Prof. Dr. Ilse Helbrecht, Kultur- und Sozial-geographie, HU Berlin; Uli Hellweg, Hellweg Urban Concept; Andreas Schulten, Vorstand der Bulwiengesa AG

den Experten unserer Fachgespräche für ihre inhaltliche Beratung

Nikolaus Bernau, Berliner Zeitung, Die Zeit; Winfried Brenne, Brenne Architekten; Prof. Dr.-Ing. Uta Hassler, ETH Zürich; Dr. Uwe Koch; Deutsches Nationalkomitee für Denkmalschutz; Dr. Christine Kämmerer, StadtBauKultur NRW; Bernhard Schulz, Der Tagesspiegel; Prof. Dr. Dipl. Ing. Guido Spars, Bergische Universität Wuppertal; Jürgen Tietz, freier Journalist, NZZ, db

dem Beirat der Stiftung für Anregungen und Ergänzungen

Prof. Christian Baumgart, Matthias Böttger, Michael Braum, Frank Dupré, Heiner Farwick, Burkhard Fröhlich, Andrea Gebhard, Armand Grüntuch, Christoph Ingenhoven, Maren Kern, Hans Otto Kraus, Karin Loosen, Engelbert Lütke Daldrup, Prof. Dr.

Steffen Marx, Achim Nagel, Ulrike Rose, Annelie Seemann, Monika Thomas, Prof. Dr.-Ing. Karsten Tichelmann, Petra Wesseler

dem Stiftungsrat der Bundesstiftung Baukultur StS Gunther Adler; Heidrun Bluhm, MdB; Sabine Djahanschah; Barbara Ettinger-Brinckmann;

Michael Groß, MdB; Dr. Kathrin Hahne; Engelbert Kortmann; Prof. Dr. (I) Elisabeth Merk; Edgar Pairan;

Prof. Dr. Dr. E. h. Werner Sobek; Claudia Tausend, MdB; Volkmar Vogel, MdB; Dr. Anja Weisgerber, MdB

dem Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat für die strukturelle und inhaltliche Unterstützung im Arbeitsprozess, im Besonderen Gabriele Kautz, Anke Michaelis-Winter, Lutz Jürgens, Anne Keßler

dem BBSR für inhaltliche Anregungen und Forschungsmaterial

Dr. Olaf Asendorf, Karin Hartmann, Lena Hatzelhoffer, Lars-Christian Uhlig

allen Kommunen, die an der Kommunalumfrage durch das Difu teilgenommen haben, dem Städte- und Gemeindebund und dem Deutschen Städtetag für die Unterstützung der Kommunal-umfrage

der forsa Politik- und Sozialforschung GmbH für die Durchführung der Bevölkerungsbefragung Dr. Peter Matuschek, Alexander Herrath den Vertretern der Institutionen, Verbände und Interessenvertretungen, die die Arbeit am Bericht mit ihren wichtigen Anregungen und Hinweisen bereicherten

allen, die uns mit Information, Bildmaterial und Engagement unterstützt haben, im Besonderen unseren Ansprechpartnern der guten Beispiele sowie Tine Fuchs, Deutscher Industrie- und Handelskammertag e. V. (DIHK); Anja Liersch, Destatis; Prof. Manfred Gerner, Arbeitsgemeinschaft Deutsche Fachwerkstädte e. V. und Prof. Hans Lechner, Hans Lechner ZT GmbH

allen Gemeinden, die mit Engagement und guten Ideen ihre Entwicklung im Sinne der Baukultur voranbringen

last but not least

dem weiteren Team der Bundesstiftung Baukultur stellvertretende Vorstandsvorsitzende: Dr. Anne Schmedding; Mitarbeiter: Egor Bobrov, Anja Facklam, Leonie Feiber, Sabrina Ginter, Patrizia Haggenmüller, Anneke Holz, Schorena Kvaratskhelia, Michael Lesch, Susanne Müller, Jeannette Schöning und Anja Zweiger

dem Team des Fördervereins der Bundesstiftung Baukultur

Silja Schade-Bünsow, Claudia Kuhlmann, Esther Schwöbel

allen Referenten und Teilnehmern der Baukultur-werkstätten 2017/18 in Mainz, Bochum, Frankfurt a.M., Dessau und Karlsruhe für ihre Beiträge und Ideen

und allen anderen hier nicht namentlich Genannten, die uns mit inhaltlichen Hinweisen und Ideen unterstützt haben!

Danksagung

Bildnachweis

Alle Fotos: Bundesstiftung Baukultur /

© Andreas Meichsner bis auf:

S. 25 – Außenaufnahmen Michaelsberg:

© HGEsch, Hennef

S. 36 – Historisches Baustellenfoto: © Forschungs-stelle Baugeschichte Berlin, Bild- und Kartenarchiv;

Archiv Museum Lichtenberg, Berlin

S. 36 – Außenaufnahme Splanemann-Siedlung:

© Landesdenkmalamt Berlin, Wolfgang Bittner S. 67 – Luftbildaufnahme Turley: © Kay Sommer S. 73 – Vorher-Foto Siegen: © Stadt Siegen S. 86 – Vorher-Foto Vinothek Meyer: © Carolin Seegmüller, Werkgemeinschaft Landau S. 86 – Abendaufnahme Vinothek Meyer: © Nikolay Kazakov, niko design

S. 95 – Baustellenfoto Munich Re: © Jan Bitter S. 95 – Innenaufnahme Munich Re: © Rainer Viertlböck

S. 99 – Plandarstellung MBS Mannheim:

© schneider+schumacher architekten

Das in diesem Bericht dargestellte Bildmaterial ist urheberrechtlich geschützt. Die Bundesstiftung Baukultur dankt allen Personen, Institutionen und Partnern, die uns Bildmaterial zur Verfügung gestellt haben. Für alle Abbildungen wurden die Rechte-inhaber nach bestem Wissen recherchiert. Sollte es trotz aller Sorgfalt Abbildungen geben, deren Nachweise nicht korrekt sind, wenden Sie sich bitte an: mail@bundesstiftung-baukultur.de

Herausgeber:

Bundesstiftung Baukultur (BSBK) Reiner Nagel

Schiffbauergasse 3, 14467 Potsdam, Deutschland Leitung:

Belinda Rukschcio

Bundesstiftung Baukultur (BSBK)

Organisatorische Unterstützung: Lisa Kreft (BSBK) Redaktion:

Belinda Rukschcio mit Niklas Nitzschke, Jonathan Bratz, Lisa Kreft, Jana-Isabell Knufinke, Louisa Schwope (BSBK) und Heiko Haberle

Bild- und Grafikredaktion:

Belinda Rukschcio mit Jonathan Bratz, Sarah Manz (BSBK) und Anna Schuster

Externe Auftragnehmer:

Deutsches Institut für Urbanistik GmbH (Difu), Zimmerstraße 13–15, 10969 Berlin

Daniela Michalski (Projektleitung), Prof. Martin zur Nedden, Julia Diringer, Franciska Frölich von Bodelschwingh, Josefine Pichl; studentische Mitarbeit:

Sonja Spital, Deniz Ucar Studien:

Kapellmann Rechtsanwälte: Prof. Dr. Klaus Oehmen;

synergon Stadtentwicklung Sozialraum Kultur:

Jörg Beste; Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie: Dr. Henning Wilts

Corporate Design und Gestaltung:

Heimann + Schwantes www.heimannundschwantes.de Informationsgrafiken:

Erfurth Kluger Infografik www. infografiker.com Fotografien:

Andreas Meichsner Photography www.andreasmeichsner.de

Angaben weiterer Auftragnehmer, beteiligter Institutionen und Personen sowie zu sämtlichen Abbildungen sind im Anhang auf Seite 175 und 176 zu finden.

Druck und Bindung: Medialis, Berlin

Stand: August 2018, 1. Auflage ISBN 978-3-88118-623-0

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie:

www.dnb.d-nb.de

Alle Rechte vorbehalten. Die Veröffentlichung von Teilen dieser Publikation bedarf der Zustimmung der Bundesstiftung Baukultur.

Die Bundesstiftung Baukultur wird vom Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat finanziell gefördert.

www.bundesstiftung-baukultur.de

Über die Bauart langdauernder Werke Wie lange

Dauern die Werke? So lange, Als bis sie fertig sind.

So lange sie nämlich Mühe machen, Verfallen sie nicht.

Einladend zur Mühe, Belohnend die Beteiligung, Ist ihr Wesen von Dauer, so lange Sie einladen und belohnen.

Die nützlichen Verlangen Menschen, Die kunstvollen Haben Platz für Kunst, Die weisen

Verlangen Weisheit,

Die zur Vollständigkeit bestimmten Weisen Lücken auf,

Die lang dauernden Sind ständig am Einfallen, Die wirklich gross geplanten Sind unfertig.

Bertolt Brecht

aus: Bauen ein Prozess, Hrsg. Lucius Burckhardt und Walter Förderer, 1968 Verlag Arthur Niggli AG, Niederteufen (Schweiz) 2. Auflage 1972

Der Baukulturbericht 2018/19 ist der dritte Bericht zur Lage der Baukultur in Deutschland unter Federführung der Bundesstiftung Baukultur. Neben einer Bevölkerungsbefragung und einer Kommunalumfrage wurde eine Befragung unter den Industrie- und Handelskammern Deutschlands durchgeführt. Besonders wichtige Umfrageergebnisse werden neben dem Haupttext zusätzlich angeführt.

Im Anhang finden sich neben den Umfrageergebnissen auch ergänzende Steckbriefe zu den im Hauptteil vorgestellten Projekten.

Auch die zahlreichen Quellen und Publikationen, die zur Erstellung des Berichts verwendet wurden, und der detaillierte Bildnachweis sind im Anhang zu finden.

In dem Bericht wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit nur das generische Maskulinum verwendet. Diese Form versteht sich hier explizit als geschlechtsneutral, gemeint sind immer alle Geschlechter.

Namen und Titel von Institutionen, Forschungsprogrammen, Ministerien u. a. werden bei ihrer ersten Nennung ausgeschrieben, die im weiteren Text verwendete Abkürzung wird in Klammern direkt hinten angestellt. Danach wird die Abkürzung im Text verwendet.

Unser gebautes Erbe von morgen bildet sich aus dem Bestand von heute. Während

Im Dokument Deutscher Bundestag (Seite 180-185)