• Keine Ergebnisse gefunden

Der Weg der ausgewählten Bücher – Zwischen Präfektur und Priesterseminar Mit der Aufhebung der Klöster 1802 waren die versiegelten Bücherkisten als Nationalgüter zu Mit der Aufhebung der Klöster 1802 waren die versiegelten Bücherkisten als Nationalgüter zu

Im Dokument Wissensraum am Niederrhein (Seite 67-73)

3. Hohenbusch und seine Bibliothek in der Säkularisation

3.3 Der Weg der ausgewählten Bücher – Zwischen Präfektur und Priesterseminar Mit der Aufhebung der Klöster 1802 waren die versiegelten Bücherkisten als Nationalgüter zu Mit der Aufhebung der Klöster 1802 waren die versiegelten Bücherkisten als Nationalgüter zu

betrachten und fielen in den Zuständigkeitsbereich der Domänenverwaltung. Von dieser offen-bar unbeachtet, blieben die Bücherkisten aus Hohenbusch mehr als zehn Jahre lang vor Ort.

Erst gegen Ende des Jahres 1811 wurde die Präfektur auf die immer noch dort eingelagerten Bücherkisten aufmerksam. Dies geht hervor aus einem bislang noch nicht ausgewerteten Briefwechsel zwischen dem Präfekten des Roerdepartemens, Baron Jean Charles François de Ladoucette313, und dem Domänendirektor Jean Baptiste Darrabiat314 sowie im Anschluss da-ran dem Aachener Bischof Jean Denis Fda-rançois Le Camus.315 Der gesamte Vorgang wirft ein neues Licht auf den Verbleib der (Rest-)Bibliothek von Hohenbusch und soll daher hier etwas ausführlicher dargestellt werden.

3.3.1 Der Briefwechsel Darrabiat – Ladoucette

Einem Brief vom 12. Juni 1812 von Darrabiat an Ladoucette316 ist zu entnehmen, dass der Domänenverwalter Ende des Jahres 1811 auf die Archivalien- und Bücherkisten in den auf-gehobenen Konventen aufmerksam geworden war und beim Präfekten anfragte, was damit geschehen solle. Dieser verwies auf die Schönebeck’schen Inventare, wohl um vorab ihren Inhalt und damit auch ihren Wert bestimmen zu können. Darrabiat hatte offenbar zunächst Mühe, diese Verzeichnisse in den Archiven der Präfektur zu finden, konnte das Inventar von Hohenbusch aber schließlich mit dem genannten Brief und einer Auswertung der Liste an

313 Vgl. GRAUMANN 1990, S. 53: Der 1772 in Nancy geborene Lizentiat der Rechtswissenschaft war seit 1802 bereits Präfekt des Departements Hautes-Alpes, strebte aber aus gesundheitlichen Gründen eine Versetzung in nördlichere Departements an. Aufgrund seiner deutschen Sprachkenntnisse wurde Ladoucette am 31. März 1809 zum Präfekt des Roerdepartements ernannt. Am 17. Januar 1814 floh er vor den anrückenden preußischen Truppen nach Paris;

er starb 1848. Seine möglicherweise nicht ganz objektiven Erinnerungen an „das Land zwischen Maas und Rhein“

sind erhalten in 32 in Briefform verfassten Reisebeschreibungen, dt. Ausgabe: GERLACH 2009 (Zitat: Untertitel).

Die Schilderung seines tränenreichen Abschieds aus Aachen findet sich ebda., S. 345f.

314 Vgl. GRAUMANN 1990, S. 118: Darrabiat war vom 9. Mai 1803 bis zur Rückeroberung der besetzten Gebiete Direk-tor der Domänenregie in Aachen.

315 Zu ihm s. unten Kap. 3.3.2 und 3.3.3.

316 LAV NRW R, Roerdepartement (AA 0633) 377, Bl. 346r-v: „Aix-la-Chapelle, le 12 Juin 1812. / Le Directeur de l’Enregistrement et des Domaines au Département de la Roër, / à Monsieur le Préfet du même Département, Baron de l’Empire. / Monsieur le Baron, / En exécution de la réponse que vous m’avez fait l’honneur de me faire le 18 Décembre 1811 à ma lettre du 10 du dit mois rélative à la destination qu’il convenait de donner aux livres prove-nant de quelques bibliothèques des corporations supprimées, j’ai fait faire la recherche de l’inventaire, que je pré-sumais avoir été dressé des livres contenus dans trois caisses scellées et déposées au ci devant couvent de Hohen-busch près Erkelenz. Après beaucoup de soins je suis enfin parvenu a découvrir cet inventaire, qui était déposé dans les archives de votre préfecture, d’où je l’ai extrait, pour pouvoir le mettre sous vos yeux, afin que vous puis-siez prendre une détermination sur la destination à donner aux livres, que ces caisses renferment. Vous verrez par le préambule de cet inventaire que le choix de ces livres a été fait en vertu d’un arrêté d’un de vos prédécesseurs en date du 21 Germinal an 9. [= 11.4.1801]. / Je vous serai obligé de vouloir bien me faire connaître la décision que vous croirez devoir prendre sur cet objet. / J’ai l’honneur d’être avec respect, Monsieur le Baron, / Votre très humble et très obéissant serviteur / Darrabiat“.

Ladoucette schicken. Dieser mit „Rapport“ überschriebene Bericht ist undatiert und von ande-rer Hand; evtl. handelt es sich hier um eine Abschrift des Domänenbüros.317 Entscheidend darin ist, dass Darrabiat die Bücher aus Hohenbusch als unnütz für Wissenschaft und Literatur einschätzt, weil sie zum größten Teil aus theologischer und Predigtliteratur bestünden. Er schlägt daher vor, sie dem Bischof von Aachen anzubieten für dessen Privatbibliothek oder jene des Priesterseminars. Zuvor müsse jedoch geklärt werden, ob nicht das Collège, d.h. die Kölner Sekundärschule, als Nachfolgeeinrichtung der Zentralschule Ansprüche auf die Bü-cher erheben könne.

Ladoucette griff diesen Vorschlag auf und erkundigte sich mit Schreiben vom 18. Juli 1812 im Wesentlichen mit den Worten des Rapports bei der Kölner Schulverwaltungskommission, ob dort an den Büchern Interesse bestünde.318 Die Antwort vom 6. August 1812 ist so dürr wie eindeutig: Die Hohenbuscher Bibliothek habe offenbar bereits der Zentralschulverwaltung nicht zugesagt; an dieser Entscheidung ihrer Vorgänger wolle die Kommission nicht rütteln.319 In der Folge wandte sich Ladoucette an den ernannten Bischof von Aachen.

317 LAV NRW R, Roerdepartement (AA 0633) 377, Bl. 345r-v: „Bureau des Domaines. / Rapport. [Folgt ein späterer unleserlicher Zusatz.] / Monsieur le Baron, / Il s’agit de donner une destination à 260. ouvrages littéraires prove-nant du Couvent supprimé de Hohenbusch, et qui se trouvent encore dans les batimens conventuels. / Ces livres ont été extraits de la bibliothèque du couvent par un Commissaire Spécial qui, en vertu d’un arrêté de Votre Pré-décesseur Simon du 21. Germinal an 9 [= 11.4.1801], a fait la recherche, dans les couvents et monastères, des ou-vrages pouvant servir à l’instruction publique et qui, d’après une autorisation du Commissaire Général du Gouver-nement dans les départ[ements] de la Rive gauche du Rhin ont été transferés à Cologne dans la bibliothèque de l’école centrale. / Les 260. ouvrages dont l’inventaire est cijoint et qui consistent pour la plupart en livres de théo-logie et sermons, peu d’ouvrages classiques et quelques manuscrits anciens, paraissent ne pas avoir été à la conve-nance de l’école centrale, puisqu’elle ne les a point fait transporter à Cologne avec les livres qu’elle a fait extraire des autres couvents et dont les inventaires se trouvent aux archives du Départ[ement]. / Votre Prédécesseur Mr Mé-chin avait conçu le projet, lors de la Suppression des Couvents, de former une bibliothèque départementale pour les archives de la préfecture, mais on a reconnu que les meilleurs ouvrages et manuscrits qui pouvaient interesser les sciences et la littérature, avaient disparus, d’asbord par les recherches que les Représentants du peuple firent faire dans les couvents, et ensuite par celles de la Commission de l’école centrale de Cologne. / Dans cet état des choses le Bureau Vous propose de communiquer l’inventaire cijoint à Mr l’Évêque en lui offrant de mettre les ouvrages qu’il contient à sa disposition, s’il le juge convenable de les faire transporter [späterer Einschub : à ses frais] à Co-logne ou à Aix la Chapelle pour être réunis à la bibliothèque du Séminaire ou à celle de l’Èvêché. / Le Directeur des domaines consentira volontiers à cet abandon, puisqu’en cas de Vente le produit ne couvrirait peutêtre pas les frais. /Peut être, Monsieur le Baron, croirez Vous devoir en écrire préalablement à la Commission du Collège de Cologne, qui a, pour ainsi dire, un droit acquis sur la propriété de ces livres, par les dispositions de Vos Prédéces-seurs et par les scellés qu’elle y a fait apposer dans le temps. / Le Bureau des domaines attend Vos ordres à cet égard. “

318 Vgl. LAV NRW R, Roerdepartement (AA 0633) 377, Bl. 344r-v. Zur Schulverwaltung vgl. PABST 1988, S. 52.

319 Vgl. LAV NRW R, Roerdepartement (AA 0633) 377, Bl. 343r-v. Der Brief ist unterschrieben von Goswin von Heinsberg (Ratsherr, Schulverwaltungsrat und Direktor der Sekundärschule), Johann Kaspar Nückel sen. (ebenfalls Ratsherr) und dem Dompfarrer Johann Michael Dumont; zu diesen vgl. wieder PABST 1988, S. 52.

3.3.2 Exkurs: Das Bistum Aachen und das Kölner Priesterseminar

In dem Konkordat zwischen Frankreich und der römisch-katholischen Kirche320 vom 15. Juli 1801 war gleich im zweiten Artikel eine Neuumschreibung der französischen Bistümer ver-einbart worden. Das Erzbistum Köln war damit, begünstigt durch den Tod seines Erzbischofs Maximilian Franz von Österreich am 27. Juli 1801, faktisch aufgelöst.321 An seine Stelle trat linksrheinisch, die Departements de la Roer und du Rhin-et-Moselle umfassend, das Bistum Aachen, „wobei für die Wahl des Bistumssitzes die Verehrung Napoleons für den im dortigen Dom begrabenen Karl den Großen ausschlaggebend war.“322 Zum ersten Bischof wurde am 9.

Mai 1802 der im Oberelsass geboren Marc Antoine Berdolet (1740-1809)323 ernannt. Wäh-rend der 14 Monate andauernden Sedisvakanz nach dessen Tod am 13. August 1809 verwalte-te der Generalvikar Martin Wilhelm Fonck (1752-1830) das Bistum, bis Napoleon am 22. Ok-tober 1810 den bisherigen Generalvikar der Diözese Meaux, Jean Denis François Le Camus (1752-1814), zum Aachener Bischof ernannte.324 Papst Pius VII., seit 1809 auf Befehl Napo-leons gefangen gesetzt, verweigerte aber Le Camus (wie allen anderen Bischöfen in dieser Zeit) die kirchenrechtliche Bestätigung, so dass dieser vom Domkapitel als Administrator der Diözese eingesetzt wurde.

Obwohl der Bischof nun in Aachen residierte, war das Priesterseminar des aufgelösten Erz-bistums – entgegen einem häufig geäußerten Wunsch Berdolets – doch in Köln verblieben: Im Falle eines Umzugs hätten „die Erben der Seminarstifter ein Anrecht auf die Stiftungs-kapitalien“325 gehabt, was dem Seminar auch noch die letzten Einkünfte geraubt hätte.326 Die ungenügende finanzielle Ausstattung wirkte sich umso stärker aus, als mit der Aufhebung der Universitäten auch keine theologische Fakultät mehr existierte, die gesamte theologische Ausbildung also nun vom Seminar geleistet werden musste.327 Problematisch war

320 S. oben Kap. 3.1 und Anm. 258.

321 Vgl. HEGEL 1979, S. 494-498.

322 OEPEN 2005, S. 110. Zum Bistum Aachen vgl. HEGEL 1979, S. 514-537 sowie TORSY 1940.

323 Zu Bischof Berdolet vgl. die Bonner Dissertation FRIEDRICH 1973; außerdem TORSY 1940, S. 37-66; HEGEL 1979, S. 514-518.

324 Eine ausführliche Biographie von Le Camus scheint nach wie vor zu fehlen. TORSY 1940, S. 67-74 zeichnet ein überaus positives, nahezu heroisches Bild des Bischofs. HEGEL 1979, S. 516 charakterisiert ihn – vielleicht auf die-ser Grundlage – als pastoral eifrige und untadelige Persönlichkeit. SCHMALENBERG 1988, S. 92 bringt lediglich die wichtigsten Stationen seines Lebens; der Totenzettel von Le Camus hat sich nach Schmalenbergs Angaben im Diö-zesanarchiv Aachen erhalten.

325 HEGEL 1979, S. 524.

326 Gemäß Erlass des Präfekten Alexandre Edmond de Méchin vom 19. Januar 1803 (vgl. TORSY 1940, S. 176) erhielt der Bischof von Aachen für den Betrieb eines Diözesanseminars das bisherige Kölner Seminargebäude zugespro-chen, das sich an der Südseite des Doms bei der Oratorianerkirche St. Johannes Evangelist befand; vgl. HEGEL

1979, S. 187f.; KNOPP 1988, S. 3-7.

327 Allerdings „ließ man auch privates Studium zu“, das in Aachen „aus dem philosophisch-theologischen Studium“

der Franziskaner hervorgegangen und auf Wunsch Bischof Berdolets „in den Wohnungen der Dozenten“

weiter-dere die Ausstattung mit Büchern, weshalb das Seminar bereits 1809 Dubletten aus den Be-ständen der aufgelösten stadtkölnischen Klöster erhielt, die sich nach wie vor bei der höheren Sekundärschule – der Nachfolgeeinrichtung der Zentralschule – im ehemaligen Jesuitenkolleg befanden.328

3.3.3 Jean Le Camus und die Bibliothek von Hohenbusch

Angesichts dieser literarischen Not verwundert ein wenig die Haltung Le Camus’, wie er sie 1812 im Briefwechsel mit der Präfektur bezüglich der in Kisten eingelagerten Hohenbuscher Klosterbibliothek an den Tag legte. Nachdem die Kölner Schulverwaltung wie beschrieben am 6. August 1812 die Bücher abgelehnt hatte, wandte sich Ladoucette an den Aachener Bi-schof und schlug ihm vor, die Bücher für sich persönlich oder für die Zwecke des Priesterse-minars zu verwenden. Er möge allerdings die Handschriften noch zurückhalten, bis der Prä-fekt die eventuell interessanten Stücke dem Innenminister zukommen lassen könne.329

Die Antwort Le Camus’ vom 31. August 1812 enthält eine Bemerkung, die man bei einem gebildeten Menschen eigentlich nicht erwartet, die jedoch deutlich seine politische Gesinnung anzeigt. Le Camus bedankt sich für den Vorschlag Ladoucettes, ihm die Bücher zu überlassen.

Dessen Bitte, die Handschriften zunächst dem Innenminister anzubieten, damit dieser sie der kaiserlichen Bibliothek einverleiben könne, komme er gerne nach; schließlich hätten die Ma-nuskripte weder für ihn noch für den Präfekten einen wirklichen Nutzen: Es handle sich dabei ja lediglich um Abschriften von Drucken (!) durch irgendwelche Ordensleute, die diese als Freizeitbeschäftigung angefertigt hätten.330 An diesem Brief erstaunt nicht nur der

geführt wurde. Diese „Teilveranstaltung des Diözesanseminars“ hielt sich bis 1827; vgl. HEGEL 1979, S. 525 (Zita-te ebda.).

328 Vgl. LEYHAUSEN 1913, S. 62; dazu LAV NRW R, Roerdepartement (AA 0633) 2717, Bl. 79-83: Briefwechsel zwi-schen Bischof Berdolet und der Präfektur vom 27. Januar bis 13. März 1809. Berdolet bittet den Präfekten, aus dem Fond der Kölner Schulen „un certain nombre d’ouvrages modernes“ (Bl. 83v) entnehmen zu dürfen, um damit die Bibliothek des Priesterseminars wie auch seine eigene auffüllen zu können; die Bibliothek des Bischofs in Aa-chen bestehe nämlich nur aus veralteten Büchern aus den Klosterbibliotheken der AaAa-chener Rekollekten sowie der Dominikaner von Sittard. Offenbar wurden ihm aber lediglich vier Werke zugestanden (Bl. 81 und 91).

329 LAV NRW R, Roerdepartement (AA 0633) 377, Bl. 342r-v (Ausgangskopie): „Aix le 19 aout 1812 / Monsieur l’Évêque, / J’ai l’honneur de Vous communiquer cijoint l’inventaire de 260. ouvrages littéraires qui existent dans les batimens de l’ancien couvent de Hohenbusch près d’Erkelenz. / Ces ouvrages consistants pour la pluspart en livres de théologie et sermons je Vous offre de les mettre à Votre disposition Dans le cas où Vous vouliez les faire transporter soit à Cologne soit à Aix la Chapelle, pour être reunis à la bibliothèque du Seminaire ou a celle de l’Évêché. / Je serais charmé, Monsieur l’Évêque, que cette proposition Vous fut agréable et dans ce cas je Vous prierais de me communiquer les manuscrits qui se trouvent parmi ces livres, et que je Vous designerai plus tard, afin que j’examine s’ils sont assez intéressant pour être transmis à Son Excelle[nce] le Ministre de l’Intérieur qui les ferait déposer à la Bibliothèque Impériale. / L.“

330 LAV NRW R, Roerdepartement (AA 0633) 377, Bl. 341r: „Cologne le 31. aoust 1812. / Monsieur le Baron / Je reçois avec reconnaissance l’offre que vous avez la bonté de me faire par votre lettre du 19. de ce mois, d’appliquer à la bibliothèque de l’Évêché les caisses de livres et manuscrits déposés dans les batimens de l’ancien couvent de Hohenbusch près Erkelenz. / Quoique la plupart des manuscrits joints à ces livres ne me paraissent presenter aucun genre d’utilité réelle pour Vous et pour moi, puisquils sont uniquement des copies d’ouvrages imprimés et

ge Ton des Bischofs gegenüber dem Präfekten, sondern auch das (vorgespiegelte?) Unwissen über die Entstehung von Handschriften und damit verbunden die Herabwürdigung, ja Verspot-tung der Religiosen und ihrer Tätigkeit. Womöglich wollte sich Le Camus als besonders auf-geklärten und revolutionär gesinnten Zeitgenossen präsentieren, der dem Sein und Wesen kontemplativer Orden keinen Sinn abgewinnen konnte.331 Diese Bemerkung passt durchaus in das Empfinden der Revolutionszeit, demzufolge Handschriften „ohne Ansehung ihrer tätsächlichen Inhalte in vielen Fällen das vermeintlich unaufgeklärte Mittelalter mit seinem kirchlichen Bildungsmonopol [repräsentierten] – Phänomene also, die es zu überwinden galt.“332 Lediglich die illuminierten Handschriften waren also interessant, und zwar als Kunstobjekte; dagegen galten Inkunabeln als Produkte des Fortschritts und waren schon aus diesem Grund sammlungswürdig. Vielleicht muss auch der Brief Le Camus’ in diesem Sinne verstanden werden.

Dennoch kann man Le Camus nicht vorwerfen, dass er die Bildung seines Klerus vernachläs-sigt hätte. In der Folge des dargestellten Briefwechsels kümmerte er sich weiterhin um den Aufbau seiner beiden Bibliotheken, konzentrierte sich jetzt allerdings – wie 1809 schon Bi-schof Berdolet – auf die Entnahme von Dubletten aus dem Bestand der Kölner Sekundär-schule.333

transcrits par quelques religieux, dans leurs momens de loisirs, Je prends volontiers l’engagement de ne disposer d’aucun de ces manuscrits que lorsque Vous en aurés reçu l’autorisation de Son Excellence le Ministre de l’Intérieur. / Les courses administratives, que Je fais dans mon Diocèse, devants me conduire prochainement à Erkelenz, Je prendrai les arrangemens necessaires avec Mr. le curé d’Erkelenz, pour opérer par la voye la moins dispendieuse le transport de ces livres à Aix la Chapelle. / J’ai l’honneur d’etre avec une respectueuse conside-ration et un sincere attachement / Monsieur le Baron / Votre tres humble et tres obeissant serviteur / + L’Evêque-N[ommé] d’Aix La Chapelle“.

331 Zum allgemeinen Unverständnis der Aufklärung gegenüber kontemplativen Lebensformen und zu entsprechenden Reaktionen von Zeitgenossen auf die Säkularisationen vgl. z. B. OEPEN 2005, S. 99f., außerdem HEGEL 1979, S. 507-509, dort auch (S. 399) ein Zitat des letzten Kölner Erzbischofs Maximilian Franz von Österreich: „Viele al-te Mönche, der Trägheit gewohnt, setzen ihren ganzen Beruf und ihr Heil ins Chorsingen. Doch muß dieses dem allgemeinen Nutzen und dem Nächstendienst allemal nachstehen.“

332 OTTERMANN 2015, S. 384.

333 Vgl. LAV NRW R, Roerdepartement (AA 0633) 2717, Bll. 105r-106r: Brief von Bischof Le Camus an Präfekt Ladoucette vom 29.3.1813. Der Bischof hatte zwei Kommissare in das Bücherdepot der Kölner Sekundärschule geschickt, die Bücher theologischen, aszetischen, moralischen, kirchengeschichtlichen und kontroverstheologi-schen Inhalts ausheben durften. Darunter waren viele doppelte Exemplare, weil es ja um den Aufbau zweier Bib-liotheken – jener des Erzbischofs und der des Priesterseminars – ging. Vor dem Transport wurden diese Dubletten jedoch von unwissenden Mitarbeitern des Depots wieder zurückgestellt, sehr zum Ärger des Bischofs, der nun in dieser Sache die Hilfe des Präfekten erbat. Außerdem, schreibt Le Camus, möge man ihm zwei Ausgaben der Bol-landisten (d.h. der Acta Sanctorum, die damals bereits 54 Bände umfassten) gewähren – er wisse sehr wohl um de-ren Wert („Cet ouvrage precieux vaut une bibliothèque entière […]“, Bl. 106r), sie gehörten aber grundsätzlich in eine bischöfliche und eine Seminarbibliothek.

3.3.4 Bücher aus Hohenbusch in der Diözesanbibliothek Köln

Ob ein Transport der Bücher aus Hohenbusch an den Bischofssitz Aachen überhaupt jemals stattgefunden hat, lässt sich nicht mehr nachvollziehen. Immerhin fand der größte Teil – näm-lich gut die Hälfte – der inventarisierten Bücher seinen Weg in die Bibliothek des Priesterse-minars zu Köln. Allerdings sind derzeit keine Quellen erkennbar, die Zeitpunkt und Ablauf dieser Verlagerung belegen könnten. Lediglich einige Eckdaten lassen sich sicher angeben:

Nach der 1821 erfolgten Wiedererrichtung des Erzbistums Köln334 blieben das Priestersemi-nar und seine Bibliothek in der Stadt, zogen lediglich 1827 in das ehemalige Jesuitenkolleg um.335 Ein 1825 handschriftlich erstellter Katalog der Seminarbibliothek336 enthält keine Titel aus der Schönebeck’schen Liste – was bedeutet, dass Bücher aus Hohenbusch zu diesem Zeit-punkt noch nicht in Köln waren. Im 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts kam es jedoch zu etlichen, teilweise umfangreichen Schenkungen, auch aus Nachlässen verstorbener Priester sowie aus Pfarrbibliotheken.337 Es ist daher nicht auszuschließen, dass die drei Bücherkisten aus Hohenbusch zunächst einen ganz anderen Weg in Pfarrei- oder Privatbesitz genommen haben: Schönebeck selbst gibt an, dass die beschlagnahmten Bestände „von der Domänenre-gie an Ort und Stelle verkauft“338 worden seien. Vielleicht traf dies – notwendigerweise nach 1812 – auch auf die Reste der Hohenbuscher Bibliothek zu, die dann über den Umweg einer Schenkung in die Seminarbibliothek gekommen sein könnten.

Dies alles lässt sich derzeit mangels bekannter Quellen nicht beweisen; selbst die sehr detail-lierte Chronik der Seminarbibliothek339 schweigt sich darüber aus. Auch spätere Kataloge helfen nicht weiter: Ein Bandkatalog im Umfang von 16 Bänden aus dem Ende des 19.

334 Zu diesem Vorgang vgl. HEGEL 1987, S. 27-46. Nach langjährigen Verhandlungen mit Preußen wurde das Erzbis-tum Köln durch die Bulle Papst Pius’ VII. De salute animarum vom 16. Juli 1821 (Approbation durch preußische Kabinettsorder vom 23. August 1821) wiedererrichtet. Die Besetzung des erzbischöflichen Stuhls mit Ferdinand August Graf von Spiegel zog sich jedoch noch länger hin (Annahme der Ernennung am 31. Januar 1824, Inthro-nisation am 11. Juni 1825; zu ihm vgl. HEGEL 1987, S. 48-57).

335 Vgl. KNOPP 1988, S. 9, zur Bibliothek: S. 11.

336 Erstellt von Subdiakon Kreutzer und am 1. September 1825 Erzbischof Spiegel überreicht; vgl. THEIL 1995, S. 129 mit Anm. 62. Das zweibändige Original befindet sich entgegen den dortigen Angaben heute im Tresor der Diöze-sanbibliothek Köln.

337 Vgl. BAEUMKER,CHRONIK I, S. 122-123; BAEUMKER,CHRONIK II, S. 8-14 u.ö.

338 CLASSEN 1937, S. 285 (Zitat aus dem Brief an Landrat Scheven, s. oben Anm. 297).

339 BAEUMKER,CHRONIK I und BAEUMKER,CHRONIK II, angelegt in den Jahren 1911-1920. Vermutlich auf Baeumkers Angaben beruhend, beschreibt ein Artikel des ersten Direktors der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Prof. Dr.

339 BAEUMKER,CHRONIK I und BAEUMKER,CHRONIK II, angelegt in den Jahren 1911-1920. Vermutlich auf Baeumkers Angaben beruhend, beschreibt ein Artikel des ersten Direktors der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Prof. Dr.

Im Dokument Wissensraum am Niederrhein (Seite 67-73)