• Keine Ergebnisse gefunden

Fragebogen für die telefonische Untersuchung

---

IngelvacCircoFLEX® - Screening

Datum EDV-Eingabe:_________________

Grüne Markierung: Fragen nicht bei reinen Mästern (nur Kombi/ Ferkelerzeuger)

Gelbe Markierung: Fragen nicht bei reinen Ferkelerzeugern (nur Kombi/ Mast)

I. Befragung des Hoftierarztes

I. 1. Erklären Sie sich bereit mit den von Ihnen betreuten Betrieben, die im Rahmen der Ausnahmegenehmigung nach §17c Ingelvac CircoFLEX® geimpft

haben, an dieser Studie teilzunehmen?

ja nein

I. 2. Welcher Produktionstyp ist dieser betreute Bestand?

Kombibestand

Ferkelerzeugerbestand bis 8 kg Ferkelerzeugerbestand bis 28 kg Ferkelaufzucht 8 bis 28 kg

Mastbestand (28-110 kg) Ferkelaufzucht und Mast sonstiges

Anhang

I. 3.1. Aus welchem Grund wird/ wurde Ingelvac CircoFLEX® eingesetzt?

I. 3.2. Welche Altersgruppen sind/ waren betroffen?

I. 3.1.1 Kümmern

ja nein

I. 3.2.1. Betroffene Altersgruppe Kümmern kein Kümmern

Saugferkel Absetzferkel Vormasttiere

Mittel- und Endmasttiere Absetzer und Vormasttiere Vor-, Mittel-, Endmasttiere

Absetzer, Vor-, Mittel-, Endmasttiere sonstiges

I. 3.1.2 Atemwegserkrankungen

ja nein

I. 3.2.2. Betroffene Altersgruppe Atemwegserkrankungen

keine Atemwegserkrankungen Saugferkel

Absetzferkel Vormasttiere

Mittel- und Endmasttiere Absetzer und Vormasttiere Vor-, Mittel-, Endmasttiere

Anhang

sonstiges

I. 3.1.3 Durchfallerkrankungen

ja nein

I. 3.2.3. Betroffene Altersgruppe Durchfallerkrankungen keine Durchfallerkrankungen

Saugferkel Absetzferkel Vormasttiere

Mittel- und Endmasttiere Absetzer und Vormasttiere Vor-, Mittel-, Endmasttiere

Absetzer, Vor-, Mittel-, Endmasttiere sonstiges

I. 3.1.4 Hautveränderungen (PDNS)

ja nein

I. 3.2.4. Betroffene Altersgruppe Hautveränderungen

keine Hautveränderungen Saugferkel

Absetzferkel Vormasttiere

Mittel- und Endmasttiere Absetzer und Vormasttiere Vor-, Mittel-, Endmasttiere

Absetzer, Vor-, Mittel-, Endmasttiere sonstiges

Anhang

I. 3.1.5 Erhöhte Verluste

ja nein

I. 3.2.5. Betroffene Altersgruppe erhöhte Verluste keine erhöhten Verluste

Saugferkel Absetzferkel Vormasttiere

Mittel- und Endmasttiere Absetzer und Vormasttiere Vor-, Mittel-, Endmasttiere

Absetzer, Vor-, Mittel-, Endmasttiere sonstiges

I. 3.1.6 Verbesserung der Vermarktungsfähigkeit

ja nein

I. 3.2.6. Betroffene Altersgruppe erhöhte Vermarktungsfähigkeit

keine Erhöhung Vermarktungsfähigkeit Saugferkel

Absetzferkel Vormasttiere

Mittel- und Endmasttiere Absetzer und Vormasttiere Vor-, Mittel-, Endmasttiere

Absetzer, Vor-, Mittel-, Endmasttiere sonstiges

Anhang

I. 3.1.7 andere Gründe

ja nein

I. 3.2.7. Welche anderen Gründe?

___________________________________________________________________

I. 3.3.7. Betroffene Altersgruppe andere Gründe

keine anderen Gründe Saugferkel

Absetzferkel Vormasttiere

Mittel- und Endmasttiere Absetzer und Vormasttiere Vor-, Mittel-, Endmasttiere

Absetzer, Vor-, Mittel-, Endmasttiere sonstiges

I. 4.1. Wurden vorab Sektionen/ Laboruntersuchungen zur PCV-2-Diagnostik durchgeführt?

ja nein

Wenn ja,

I.4.2.1. Antikörpernachweis (ELISA)

ja nein

Anhang

I.4.2.2. Wenn ja, wann durchgeführt? (Monate ago)

_______________________________________________________________

I.4.2.3. Wenn ja, wie viele Proben?

_______________________________________________________________

I.4.2.4. Wenn ja, wurde ein IgM/ IgG ELISA durchgeführt?

ja nein

I.4.3.1. Antigennachweis (PCR)

ja nein

I.4.3.2. Wenn ja, wann durchgeführt? (Monate ago)

_______________________________________________________________

I.4.3.3. Wenn ja, wie viele Proben?

_______________________________________________________________

I.4.4.1. Sektionen

ja nein

I.4.4.2. Wenn ja, wann durchgeführt? (Monate ago)

_______________________________________________________________

I.4.4.3. Wenn ja, wie viele Sektionen?

_______________________________________________________________

I.4.5.1. Histologie

ja nein

I.4.5.2. Wenn ja, wann durchgeführt? (Monate ago)

_______________________________________________________________

Anhang

I.4.5.3. Wenn ja, wie viele Proben?

_______________________________________________________________

I.4.6.1. Immunhistochemie

ja nein

I.4.6.2. Wenn ja, wann durchgeführt? (Monate ago)

_______________________________________________________________

I.4.6.3. Wenn ja, wie viele Proben?

_______________________________________________________________

I.4.7. Bemerkungen Diagnostik __________________________________________

I. 4.8. Wann wurde Ingelvac CircoFLEX® zum ersten Mal eingesetzt (Monate ago)?

keine Angabe

I. 5.1. Wurden andere Erkrankungen in dem Bestand diagnostiziert?

ja nein

I.5.2. Wenn ja, wann? (Monate ago)

___________________________________________________________________

I.5.3 Welche Erkrankungen wurden diagnostiziert?

I. 5.4. Wurden dafür noch einmal Laboruntersuchungen durchgeführt?

nichts anderes diagnostiziert

ja nein

Anhang

I. 6. 1. Erfolgt die Jungsauen – Eingliederung unter Quarantäne?

ja nein

Eigenremontierung

Eingliederung als Zuchtläufer keine Angabe

keine Sauen im Bestand

I. 6. 2. Wenn ja, wie viele Wochen?

_______________________________________________________

I.6.3. Wo findet die Eingliederung statt?

keine Eingliederung Separates Gebäude Separates Abteil

keine Sauen im Bestand

I. 7. Gibt es Kontakt zu Altsauen während der Eingliederung?

ja

nein

keine Sauen im Bestand

I. 8. Wie werden Ihre Sauen geimpft?

I.8.1.1. PRRS Impfung

nicht durchgeführt Ingelvac PRRS KV, BOI Ingelvac PRRS MLV, BOI Porcilis PRRS, Intervet (leb) Progressis, Merial (tot) keine Angabe zum Impfstoff keine Sauen im Bestand

Anhang

I.8.1.2.1. Wenn ja, wird reproduktionsorientiert oder bestandsweise PRRS geimpft?

nicht durchgeführt repro. orientiert bestandsweise

keine Sauen im Bestand

keine Angabe zum Impfschema

I.8.1.2.1.1. Wenn repro.-orientiert, an welchen Tagen? (z.B. 6/60) _______/________

I.8.1.2.1.2. Wenn bestandsweise, in welchem Abstand in Monaten?

____________________________________________________

I.8.1.3.1. Werden die Jungsauen PRRS geimpft?

ja nein

keine Sauen im Bestand

I.8.1.3.2 Wenn ja, in welcher Woche der Eingliederung?

_________________________________________________

I.8.2.1. PCV-2 Impfung

nicht durchgeführt Merial ® Circovac sonstiges

keine Sauen im Bestand

I.8.2.2. Wie viele Wochen a.p. wird PCV-2 geimpft?

Anhang

______________________________________________________________

I.8.2.3.1. Werden die Jungsauen PCV-2 geimpft?

ja

nein

keine Sauen im Bestand

I.8.2.3.2. Wenn ja, in welcher Woche der Eingliederung?

___________________________________

I.8.3. Influenza Impfung

nein ja

keine Sauen im Bestand

I.8.4. Rotlauf/ Parvo Impfung

nein ja

keine Sauen im Bestand

I.8.5. R. A. Impfung

nein ja

keine Sauen im Bestand

I.8.6. Colidiarrhoe Impfung

nein

Anhang

ja

keine Sauen im Bestand

I.8.7.1. Stallspezifische Impfung

ja nein

keine Sauen im Bestand

I.8.7.2. Wenn ja, welche?

____________________________________

I.8.8.1. andere Impfungen

ja nein

keine Sauen im Bestand I.8.8.2. Wenn ja, welche?

_______________________________________

I.9. Wie werden Ihre Saug- und Absetzferkel geimpft?

I.9.1.1. M. hyo. Impfung

nicht durchgeführt Hyoresp Merial®

Ingelvac M.hyo BOI M+PAC Essex

MYPRAVAC SUIS, span.

Porcilis M.hyo Intervet Respiporc ART+EP IDT

Anhang

Respiporc M.hyo 1-shot IDT Stellamune Mhyo 2shot Pfizer Stellamune One Pfizer

Suvaxyn MH One F.D.

Suvaxyn M.hyo F.D.

sonstige

keine Angabe zum Impfstoff keine Ferkel im Bestand

I.9.1.2. Wenn ja, Zeitpunkt 1. M.hyo Impfung ____________________________________

I.9.1.3. Zeitpunkt 2. M. hyo Impfung

____________________________________

I.9.2.1. PRRS Impfung

nicht durchgeführt

Ingelvac PRRS MLV BOI Porcilis PRRS Intervet keine Angabe zum Impfstoff keine Ferkel im Bestand

I.9.2.2. Wenn ja, Zeitpunkt PRRS Impfung (LT)

___________________________________________

I.9.3.1. APP Impfung

nicht durchgeführt Haeppovac IDT Porcilis App Intervet

Anhang

stallspezifisch

keine Angabe zum Impfstoff keine Ferkel im Bestand

I.9.3.2. Wenn ja, Zeitpunkt 1.APP Impfung _______________________________________

I.9.3.3. Zeitpunkt 2. APP Impfung

_______________________________________

I.9.4.1. PIA Impfung nicht durchgeführt Enterisol Ileitis BOI keine Ferkel im Bestand

I.9.4.2. Wenn ja, Zeitpunkt PIA Impfung (LT) __________________________________

I.9.5.1. stallspezifische Impfung

ja nein

keine Ferkel im Bestand

I.9.5.2. Wenn ja, welche?

_________________________________________________________

I.9.5.3. Zeitpunkt stallspezif. Impfung (LT)

nicht durchgeführt _________. LT

Anhang

keine Angabe Zeitpunkt keine Ferkel im Bestand

I.9.6. Bemerkungen zu den Impfungen ______________________________

_______________________________________________________________

I. 10. Wie alt sind die Ferkel bei Impfung mit Ingelvac CircoFLEX® (LT)?

I. 10.1. _________ (Tage) irgendwann beim FE keine Ferkelimpfung

I. 10. 2. In welchem Produktionsstadium befinden sie sich dann?

Abferkelstall Flatdeck Maststall

I. 11. 1. Wurde der Impfzeitpunkt seit Einsatzbeginn schon verändert?

ja nein

I. 11. 2. Wenn ja, von welchem zu welchem neuen Zeitpunkt?

I. 11. 2.1. Impfzeitpunkt alt: ___________ (Lebenstag) I. 11. 2.1. Impfzeitpunkt neu: __________ (Lebenstag)

I. 11. 3. Wird Ingelvac CircoFLEX® aktuell in diesem System eingesetzt?

ja

nein keine Angabe

Anhang

I. 12. 1. Wurden neben Ingelvac CircoFLEX® auch andere Impfstoffe gegen PCV-2 bei den Ferkeln eingesetzt?

ja nein

I.12.2. Wenn ja, welcher?

(gestützt)

Porcilis PCV, Intervet

Suvaxyn PCV-2, Fort Dodge Circovac, Merial (Sau) keine anderen Impfstoffe keine Angabe zum Impfstoff sonstiges (mehrere…)

I. 12.3. Wenn ja, wann/ in welchem Zeitraum?

_______________________________________________________________

I.12.4. Wenn ja, aus welchem Grund?

(gestützt)

Preis

Verfügbarkeit Wirksamkeit keine Angabe

keine anderen Impfstoffe sonstiges

I. 13.1. Werden um den Zeitpunkt der Impfung mit Ingelvac CircoFLEX® auch Antibiotika verabreicht?

Anhang

nein, Antibiotika werden 5 Tage vor/ nach Impfung nicht eingesetzt manchmal

ja, innerhalb von 5 Tagen vor/ nach Impfung werden Antibiotika eingesetzt I. 13.2. Wie werden die AB verabreicht?

keine AB Verabreichung über Futter/ Wasser über Spritze

über Futter/ Wasser und Spritze

I. 14. Wie würden Sie die Tiergesundheit in diesem Bestand vor dem Einsatz von Ingelvac CircoFLEX® auf einer Schulnotenskala von 1 bis 6 beurteilen?

1 4

2 5

3 6

keine Beurteilung möglich

I. 15. 1. Beurteilen Sie nun die Tiergesundheit in diesem Bestand heute

(unter Einsatz von Ingelvac CircoFLEX®) auf einer Schulnotenskala von 1 bis 6

1 4

2 5

3 6

keine Beurteilung möglich

I. 15. 2. An welchen Anzeichen/Merkmalen/Kriterien wurde eine Veränderung bemerkt:

__________________________________________________________________

Anhang

___________________________________________________________________

___________________________________________________________________

I. 15. 3. Welche Probleme gibt es derzeit im Bestand (betroffene Altersgruppe?):

___________________________________________________________________

___________________________________________________________________

___________________________________________________________________

I. 16. Die Aussage:

„Die PCV-2 assoziierten Krankheitsprobleme in diesem Bestand haben sich seit Anwendung von Ingelvac CircoFLEX® verringert?“

trifft zu trifft nicht zu

keine Beurteilung möglich

I. 17. 1. Wie beurteilen Sie die Handhabung von Ingelvac CircoFLEX® auf einer Schulnotenskala?

1 4

2 5

3 6

keine Angabe

I. 17. 2. Warum haben Sie diese Antwort gegeben?

___________________________________________________________________

___________________________________________________________________

___________________________________________________________________

I. 18. Bitte ziehen Sie ein Resümee:

Anhang

Die Feststellung

„Meine positiven Erwartungen an den Einsatz des Impfstoffes in diesem Bestand haben sich erfüllt.“

trifft für mich, bewertet auf einer Schulnotenskala (1=voll; 6= gar nicht), zu.

1 4

2 5

3 6

keine Beurteilung möglich

I. 19. Bemerkungen / Erfahrungen/ offene Fragen des Tierarztes bei der Anwendung/

subjektive Einschätzung des Impferfolges im Bestand

___________________________________________________________________

___________________________________________________________________

___________________________________________________________________

II. Befragung des Tierhalters

II. 1. Welcher Produktionstyp ist Ihr Bestand?

Kombibestand

Ferkelerzeugerbestand bis 8 kg Ferkelerzeugerbestand bis 28 kg Ferkelaufzucht 8 bis 28 kg

Mastbestand (28-110 kg) Ferkelaufzucht und Mast sonstiges

II. 2. Wie groß ist Ihr Tierbestand?

II. 2. Größe

II. 2.1. Wenn Sauen im Bestand, wie viele?

_____________________________________________________

Anhang

_______________________________________________________

II. 2.3. Wenn Mastplätze im Bestand, wie viele?

_______________________________________________________

II. 3. Mit wie vielen Tagen setzen Sie Ihre Ferkel ab (wenn im Bestand)?

________________________________________________________

II. 4. Sauenherde

II. 4.1. In welchem Jahr wurde die Sauenherde aufgebaut?

________________________

keine genaue Angabe (>10 Jahre) keine Sauenherde vorhanden

II. 4.2.1. Wurde die Herde in der Zwischenzeit aufgestockt/ vergrößert?

nein ja

keine Sauenherde vorhanden

II. 4.2.2. Wenn ja, in welchem Jahr fand die Vergrößerung statt?

_____________________________________________________

II. 5. Wie ist Ihr Abferkelrhythmus?

1-wöchig 2-wöchig 3-wöchig 4-wöchig 5-wöchig sonstiges

keine Sauenherde vorhanden

II. 6. Aufzucht- bzw. Mastbetriebe

II. 6. 1. Alle wie viele Wochen werden Tiere eingestallt?

Anhang

__________ Wochen unregelmäßig

II. 6. 2. Wie viele Tiere werden jeweils eingestallt?

__________ Tiere unterschiedliche Gruppengrößen

II. 7. Aus wie vielen verschiedenen Beständen beziehen Sie insgesamt Ihre Ferkel?

__________ Bestände

II. 8. Kaufen Sie die Ferkel konstant aus den gleichen Betrieben oder wechseln Sie die Herkünfte?

konstant wechselnd

es werden keine Tiere eingestallt

II. 9. Haben Sie Mäster oder Aufzüchter, die ausschließlich aus Ihrem Bestand Ferkel beziehen?

ja nein

keine Ferkelerzeugung bzw. -abgabe II. 10. Wie erfolgt Ihre Stallbelegung im…

II. 10. 1. …Abferkelstall?

kein Abferkelstall vorhanden R-R, abteilweise

R-R, stallweise kontinuierlich

II. 10. 2. …Flatdeck?

kein Flatdeck vorhanden

Anhang

R-R, abteilweise R-R, stallweise kontinuierlich

II. 10. 3. …Maststall?

kein Maststall vorhanden R-R, abteilweise

R-R, stallweise kontinuierlich

II. 11. Wo verbleiben Restbestände (z.B. Kümmerer, Kranke im Abteil) bei Neueinstallung von Ferkeln/ Masttieren?

Verbleiben in ihrer Bucht

Umstallung in Krankenbucht im selben Abteil Umstallung in separates/n Krankenabteil/-stall Euthanasie/ Tötung

Rückstallung zu jüngeren Gruppen sonstiges

kommt nicht vor

II. 12. Wann wurde Ingelvac CircoFLEX® zum ersten Mal eingesetzt (Monate ago)?

__________________________________

keine Angabe

II. 13.1. Wird Ingelvac CircoFLEX® aktuell in Ihrem System eingesetzt?

ja nein

Anhang

II. 13.2. Wenn nein, bis wann wurde Ingelvac CircoFLEX® eingesetzt? (Monate ago)

II. 14.1. Wurde die Anwendung von Ingelvac CircoFLEX® unterbrochen?

ja nein

II. 14.2.1 Wenn ja, Dauer der Unterbrechung in Monaten?

II. 14.2.2 Abstand Befragung Wiederbeginn Impfung Befragung Tierarzt:

__________ Mon

II. 14.2.3. Abstand Befragung Wiederbeginn Impfung Befragung Tierhalter:

__________ Mon

II. 15.1. Aus welchem Grund wird/ wurde Ingelvac CircoFLEX® eingesetzt?

II. 15.2. Welche Altersgruppen sind/ waren betroffen?

II. 15.1.1 Kümmern

ja nein

II. 15.2.1. Betroffene Altersgruppe Kümmern

kein Kümmern Saugferkel Absetzferkel Vormasttiere

Mittel- und Endmasttiere Absetzer und Vormasttiere Vor-, Mittel-, Endmasttiere

Anhang

sonstiges

II. 15.1.2 Atemwegserkrankungen

ja nein

II. 15.2.2. Betroffene Altersgruppe Atemwegserkrankungen

keine Atemwegserkrankungen Saugferkel

Absetzferkel Vormasttiere

Mittel- und Endmasttiere Absetzer und Vormasttiere Vor-, Mittel-, Endmasttiere

Absetzer, Vor-, Mittel-, Endmasttiere sonstiges

II. 15.1.3 Durchfallerkrankungen

ja nein

II. 15.2.3. Betroffene Altersgruppe Durchfallerkrankungen

keine Durchfallerkrankungen Saugferkel

Absetzferkel Vormasttiere

Mittel- und Endmasttiere Absetzer und Vormasttiere Vor-, Mittel-, Endmasttiere