• Keine Ergebnisse gefunden

9. Vorlesung Finanzwirtschaft

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "9. Vorlesung Finanzwirtschaft"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Finanzwirtschaft

9. Vorlesung

(2)

Fachhochschule Lausitz

University of Applied Sciences Prof. Dr. Wilhelm

Produktionswirtschaft

(3)

Betriebskapital 1

Gesamtanalyse

Betriebskapital-Analyse

Übungsaufgabe „Bodyshop"

(4)

Fachhochschule Lausitz

University of Applied Sciences Prof. Dr. Wilhelm

Produktionswirtschaft

(5)

1

(6)

Die Gesamtanalyse (1)

ROE

(7)

ROA Finanzierungshebel

(Leverage)

(8)

Umsatzrentabilität

x

Gesamtkapitalumschlag

(9)

Fachhochschule Lausitz University of Applied Sciences

Prof. Dr. Wilhelm Produktionswirtschaft

(10)

Die Gesamtanalyse (2)

(11)

ROE

ROA

Leverage

Gewinn Eigenkapital (Jahresdurchschnitt)

Gewinn Gesamtkapital (Jahresdurchschnitt)

Gesamtkapital (Jahresdurchschnitt)

Eigenkapital (Jahresdurchschnitt)

(12)

Fachhochschule Lausitz University of Applied Sciences

Prof. Dr. Wilhelm Produktionswirtschaft

(13)

Die Gesamtanalyse (3)

2

2

(14)

ROA

Umsatzrentabilität =

Gewinn

Gesamtkapital (Jahresdurchschnitt) Gewinn

Umsatz

(15)

Umsatz Gesamtkapitalumschlag =-

Gesamtkapital (Jahresdurchschnitt)

(16)

Fachhochschule Lausitz University of Applied Sciences

Prof. Dr. Wilhelm Produktionswirtschaft

(17)

Betriebskapital 1

Gesamtanalyse

Betriebskapital-Analyse

Übungsaufgabe „Bodyshop"

(18)

Fachhochschule Lausitz University of Applied Sciences

Prof. Dr. Wilhelm Produktionswirtschaft

(19)

NWC Analyse 1:

Analyse des betriebsnotwendiges Vermögen

• Das Management des betriebsnotwendigen Vermögens bezieht sich auf die Optimierung der kurzfristigen Forderungen und Verbindlichkeiten.

NWC = (Inventory + A/R) - A/P

3

3

(20)

Fachhochschule Lausitz University of Applied Sciences

Prof. Dr. Wilhelm Produktionswirtschaft

(21)

NWC Analyse 2:

Branche und NWC/Umsatz-Verhältnis

(22)

Bereich NWC / Umsatz

• Getränke -3%

• Essen 0%

• Maschinen 4%

Einzelhandel:

Lebensmittel 9%

Einzelhandel:

andere Artikel 10%

• Textilien 22%

• Flugtransport 25%

Fachhochschule Lausitz

University of Applied Sciences Prof. Dr. Wilhelm

Produktionswirtschaft

(23)

4

(24)

NWC Analyse 3

(25)

Tage im Lager = Wert des Lagerbestands

Warenwert x 365

(26)

Tage in Forderungen = Forderungen (Durchschnitt)

Umsatz x 365

Tage in Verbindlichkeiten = Verbindlichkeiten (Durchschn.)

Warenwert x 365

(27)

Fachhochschule Lausitz University of Applied Sciences

Prof. Dr. Wilhelm Produktionswirtschaft

(28)

NWC Analyse 4

Aktivposten Verbindlichkeiten

(29)

Zunahme

Abnahme

Verbrauch Quelle

Quelle Verbrauch

(30)

Fachhochschule Lausitz

University of Applied Sciences Prof. Dr. Wilhelm

Produktionswirtschaft

(31)

Betriebsdurchlauf

im Vergleich zu Gelddurchlauf 1

5

5

(32)

Rohstoffe

Bestellen Erhalten

1 1

Endprodukte

Verkauf

(33)

Auszahlung Einzahlung

(34)

Fachhoc hschule Lausitz University of Applied Sciences

Prof . Dr.

Wil hel m Prod uktio nswir tscha ft

(35)

Optimierung des Gelddurchlaufs 1 Betriebsdurchlauf

im Vergleich zu Gelddurchlauf 2

Betriebsdurchlauf

= Tage im Bestand + Tage in A/R Gelddurchlauf

= Betriebsdurchlauf - Tage in A/P

Fachhochschule Lausitz University of Applied Sciences

6

6

(36)

• Senken des Betriebsdurchlauf

• Senken des Lagerbestands

• Senken der Forderungen

•Modalitäten ändern

•Geldeingang verbessern

• Steigern der Verbindlichkeiten

• Modalitäten ändern

• Zahlungsverhalten verschlechtern

Fachhochschule Lausitz

University of Applied Sciences Prof. Dr. Wilhelm

Produktionswirtschaft

(37)

Optimierung des Gelddurchlaufs 2

• Zwei Anteile des NWC müssen finanziert werden:

• Der „ständiger" Anteil des NWC, der langfristig finanziert sein sollte.

• Der „schwankende"Anteil des NWC, der kurzfristig,

mit oder ohne Sicherheiten, finanziert sein kann.

(38)

Fachhochschule Lausitz University of Applied Sciences

Prof. Dr. Wilhelm Produktionswirtschaft

(39)

Betriebskapital 1

Gesamtanalyse

Betriebskapital-Analyse Übungsaufgabe „Bodyshop"

7

7

(40)

Fachhochschule Lausitz University of Applied Sciences

Prof. Dr. Wilhelm Produktionswirtschaft

(41)

Overall Analysis

• 1.1. What is the Return on Equity (ROE) of The Body Shop? How does it compare with the competitors?

• 1.2. Decompose the ROE of The Body Shop, using the ROE model.

• 1.3. What is the Sustainable Growth Rate (SGR) of

The Body Shop? How does it compare with the

competitors?

(42)

Fachhochschule Lausitz University of Applied Sciences

Prof. Dr. Wilhelm Produktionswirtschaft

(43)

8

(44)

Net Working Capital Analysis

• 2.1. What are the days in Inventory, the days in A/R and the days in A/P for The Body Shop? How does it compare with the competitors?

• 2.2. What are the operating cycle and the cash

cycle? How could The Body Shop improve its cash

cycle?

(45)

Fachhochschule Lausitz University of Applied Sciences

Prof. Dr. Wilhelm Produktionswirtschaft

(46)

Ausblick

• Durcharbeiten

• Firmenkredite

• Quelle beliebig

• Vorbereiten auf die 10. Vorlesung

(47)

Fachhochschule Lausitz University of Applied Sciences

Prof. Dr. Wilhelm Produktionswirtschaft

(48)

9

9

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Weltweite Markt für Aktien Marktwert und Buchwert Wachstumsmodelle (Annahmen)..

• Sind zwei oder mehrere Projekte zu bewerten und haben diese die gleiche Größenordnung?.. Fachhochschule Lausitz University of

• Es erfolgt eine lineare Abschreibung über fünf Jahr, die wirtschaftliche Lebensdauer dieser Maschine beträgt insgesamt acht Jahre.. • Beta rechnet mit einem

Eine Firma, die Waren auf Ziel liefert, stellt ihren Kunden de facto Geld zur Verfügung.. • Diese „Kreditpolitik" hat

• Es erfolgt eine lineare Abschreibung über fünf Jahr, die wirtschaftliche Lebensdauer dieser Maschine beträgt insgesamt acht Jahre.. • Beta rechnet mit einem

What is the expected return and standard deviation if the investment portfolio in part (a) is financed at 50% margin, i.e., you put up only 50 percent of the total amount and

Wiederholung: Korrelation Capital Asset Pricing Modell Arbitrage Pricing Theorie Aufgaben..

Bend Eine Daten Hashfht , erabdruekvon der berechnet in der Praxis einen nicht dignifying zu fälschen ist .. Das Ergebnis heißt