• Keine Ergebnisse gefunden

8. Vorlesung Finanzwirtschaft

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "8. Vorlesung Finanzwirtschaft"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Finanzwirtschaft

8. Vorlesung

(2)

Fachhochschule Lausitz University of Applied Sciences

Prof. Dr. Wilhelm Produktionswirtschaft

(3)

Investition 3

Aufgabe: Investitionsprojekt (Alpha) Aufgabe: Investitionsprojekt (Beta)

„Das tolle Projekt"

(4)

Fachhochschule Lausitz University of Applied Sciences

Prof. Dr. Wilhelm Produktionswirtschaft

(5)

1

(6)

Investitionsprojekt Alpha: Informationen

• Es gibt zwei Eingangsgrößen:

• Der Wiederverkaufswert soll als Dreiecks-Verteilung definiert sein. Der geringste Wert soll $0 betragen, der Mittelwert beträgt $200.000 und der Maximalwert entspricht $400.000.

• Der Zinssatz soll auf Basis einer Gleichverteilung definiert werden. Das Minimum entspricht 5% und das Maximum

15%.

• Bestimmen Sie als Ausgangsgröße den Kapitalwert

(NPV).

(7)

Fachhochschule Lausitz University of Applied Sciences

Prof. Dr. Wilhelm Produktionswirtschaft

(8)

Investitionsprojekt Alpha: Fragen

• Simulieren Sie das Modell 10.000-mal, mit der Monte-Carlo-Funktion.

• Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit das der NPV positiv ist?

• Welche Wirkung haben die Eingangsgrößen auf

den NPV?

(9)

Fachhochschule Lausitz University of Applied Sciences

Prof. Dr. Wilhelm Produktionswirtschaft

(10)

Investition 3

Aufgabe: Investitionsprojekt (Alpha) Aufgabe: Investitionsprojekt (Beta)

„Das tolle Projekt"

2 2

(11)

Fachhochschule Lausitz University of Applied Sciences

Prof. Dr. Wilhelm Produktionswirtschaft

(12)

Investitionsprojekt Beta 1

• Beta möchte eine alte Maschine durch eine neue Maschine ersetzen.

• Die alte Maschine wurde vor drei Jahren zum Preis von $100.000 angeschafft.

• Es erfolgt eine lineare Abschreibung über fünf Jahr, die wirtschaftliche Lebensdauer dieser Maschine beträgt insgesamt acht Jahre.

• Beta rechnet mit einem Wiederverkaufswert von

$50.000 heute und von $10.000 in fünf Jahren.

(13)

Fachhochschule Lausitz University of Applied Sciences

Prof. Dr. Wilhelm Produktionswirtschaft

(14)

Investitionsprojekt Beta 2

Beta hat die Wahl zwischen zwei neuen Maschinen:

Die Maschine A kostet $150.000 und verursacht Einrichtungskosten (Installation, Fundament etc.) von

$10.000. Es findet eine lineare Abschreibung über fünf Jahre statt. Nach Ablauf dieser Zeit erwartet Beta einen Restwert der Maschine von $50.000.

Die Maschine B kostet $125.000 und verursacht Einrichtungskosten von $5.000. Es findet eine lineare Abschreibung über fünf Jahre statt. Nach Ablauf dieser Zeitrechnet Beta mit einem Wiederverkaufswert der Maschine

von $25.000.

3 3

(15)

Fachhochschule Lausitz University of Applied Sciences

Prof. Dr. Wilhelm Produktionswirtschaft

(16)

Investitionsprojekt Beta 3

• Für die nächsten fünf Jahre werden für die alte Maschine, die Maschine A und die Maschine B folgende Werte erwartet (operativer Cashflow vor Steuer):

(17)

• Jahr Alte Maschine Maschine A

30.00 0 30.00 0 30.00 0 30.00 0 30.00 0

Maschine B

55.00 0 57.00 0 59.00 0 62.000 65.000

• 1

• 2

• 3

• 4

• 5

60.000 62.000 64.000 67.000 70.000

(18)

• Die Steuer beträgt 40%. Der Zinssatz beträgt 10%.

(19)

Fachhochschule Lausitz University of Applied Sciences

Prof. Dr. Wilhelm Produktionswirtschaft

(20)

4

(21)

Investitionsprojekt Beta: Fragen 1-3

1. Vergleichen Sie die Maschine A mit der alten Maschine.

Wie hoch sind die Free Cashflows (FCFs)?

Wie groß ist der Kapitalwert (NPV), der interne Zinsfuß (IRR) und der Profitabillitätsindex (PI)?

2. Vergleichen Sie die Maschine B mit der alten Maschine.

Wie hoch sind die FCFs?

Wie groß ist der Kapitalwert (NPV), der interne Zinsfuß (IRR) und der Profitabillitätsindex (PI)?

3. Welche Maschine sollte Beta auswählen?

(22)

Fachhochschule Lausitz University of Applied Sciences

Prof. Dr. Wilhelm Produktionswirtschaft

(23)

Investition 3

Aufgabe: Investitionsprojekt (Alpha) Aufgabe: Investitionsprojekt (Beta)

„Das tolle Projekt"

(24)

Fachhochschule Lausitz University of Applied Sciences

Prof. Dr. Wilhelm Produktionswirtschaft

(25)

Das tolle Projekt

• Tolle Fallstudie einer B-School

• Echter Klassiker

• Leider in englisch

5 5

(26)

Fachhochschule Lausitz University of Applied Sciences

Prof. Dr. Wilhelm Produktionswirtschaft

(27)

Ausblick

• Durcharbeiten

• Geld und Kredit im Unternehmen

• Beliebige Quelle

• Vorbereiten auf die 9. Vorlesung

• außer Frage 1.3

(28)

Fachhochschule Lausitz University of Applied Sciences

Prof. Dr. Wilhelm Produktionswirtschaft

(29)

6 6

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine Maschine habe einen Einkaufswert (Startwert) von 240’000 Fr. Fünf Jahre später beträgt der Zeitwert noch 165’000 Fr., wobei die jährliche Abschreibung konstant sein soll.2.

Trotz der Tatsache, dass es sich bei den vergangenen Demonstrationen in keiner Weise um die Neuauflage einer Rosenrevolution handelt und sie von der Mehrheit

• Das Management des betriebsnotwendigen Vermögens bezieht sich auf die Optimierung der kurzfristigen Forderungen und Verbindlichkeiten.. NWC = (Inventory + A/R)

Eine Firma, die Waren auf Ziel liefert, stellt ihren Kunden de facto Geld zur Verfügung.. • Diese „Kreditpolitik" hat

• Es erfolgt eine lineare Abschreibung über fünf Jahr, die wirtschaftliche Lebensdauer dieser Maschine beträgt insgesamt acht Jahre.. • Beta rechnet mit einem

What is the expected return and standard deviation if the investment portfolio in part (a) is financed at 50% margin, i.e., you put up only 50 percent of the total amount and

Wiederholung: Korrelation Capital Asset Pricing Modell Arbitrage Pricing Theorie Aufgaben..

Die jungen Flüchtlinge, die allein in der Schweiz sind, müssen wieder eine Familie haben.. Weisst Du, An Lac darf nicht alles zur