• Keine Ergebnisse gefunden

4. Vorlesung Finanzwirtschaft

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "4. Vorlesung Finanzwirtschaft"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Finanzwirtschaft

4. Vorlesung

(2)

Fachhochschule Lausitz University of Applied Sciences

Prof. Dr. Wilhelm Produktionswirtschaft

(3)

Anleihen

Weltweite Markt für festverzinsliche Wertpapiere Verschiedene Formen von Anleihen

Effektive Verzinsung und Ertragskurve (Yield Curve)

(4)

Fachhochschule Lausitz University of Applied Sciences

Prof. Dr. Wilhelm Produktionswirtschaft

(5)

1

(6)

Statistik -Die Welt 2001 (1)

• in Europa besaß der Anleihenmarkt einen Wert von

$8.54 Billionen

• Luxemburg: $4.15 Billionen

• England: $1.41 Billionen

• restliche Europa: $1.04 Billionen

• in Asien hatte der Anleihenmarkt ein Volumen von

$3.66 Billionen

• Japan: $2.84 Billionen

• Korea: $384.26 Milliarden

(7)

Fachhochschule Lausitz University of Applied Sciences

Prof. Dr. Wilhelm Produktionswirtschaft

(8)

Statistik -Die Welt 2001 (2)

• in Nordamerika hatte der Anleihenmarkt ein Volumen von $1.67 Billionen

• USA: $1.65 Billionen

• Mexico: $14.94 Milliarden

• in Südamerika belief sich der Wert des Anleihen marktes auf $83.29 Milliarden

• Argentinnien: $54.85 Milliarden \ n n^

• Chile: $22.04 Milliarden (

(9)

Fachhochschule Lausitz University of Applied Sciences

Prof. Dr. Wilhelm Produktionswirtschaft

(10)

Statistik -Die Welt 2001 (3)

2 2

(11)

100%

■ 80%

60%

40%

20% ■ 0%

_co

6

CO

DPrivat Öffentlich Ausländisch

O _Q

ECO X 13

o

T3

o 2

3 LLJ toQ . to

to CO

o o oX C

(12)

Fachhochschule Lausitz University of Applied Sciences

Prof. Dr. Wilhelm Produktionswirtschaft

(13)

Statistik - Die Welt (1990-2001)

C

O 20

18 - 11 16 - 14 - V - C 10 -

C 8 -

< 6 - T3CD 4 -

■c 2 - m~ II -

1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001

(14)

Fachhochschule Lausitz University of Applied Sciences

Prof. Dr. Wilhelm Produktionswirtschaft

(15)

Anleihen

Weltweite Markt für festverzinsliche Wertpapiere Verschiedene Formen von Anleihen

Effektive Verzinsung und Ertragskurve (Yield Curve)

3 3

(16)

Fachhochschule Lausitz University of Applied Sciences

Prof. Dr. Wilhelm Produktionswirtschaft

(17)

Festverzinsliche Wertpapiere

• Begriff für alle Wertpapiere, die während ihrer gesamten Laufzeit einen unveränderlichen Zinssatz haben.

• Dazu zählen z. B.: Anleihen, Kommunalobligationen und Pfandbriefe.

• Im Gegensatz dazu stehen Dividendenwerte (Aktien), bei denen Erträge von Jahr zu Jahr unterschiedlich ausfallen (können) oder Investmentzertifikate, deren Erträge ebenfalls schwanken.

• Festverzinsliche Wertpapiere werden auch als Rentenwerte bezeichnet.

(18)

Fachhochschule Lausitz University of Applied Sciences

Prof. Dr. Wilhelm Produktionswirtschaft

(19)

4

(20)

Anleihen ...

(21)

• ... Möglichkeit für Firmen zur Kapitalaufnahme

• ... auch Schuldverschreibungen oder Obligation genannt

• ... sind fungible Wertpapiere

• ... feste Zinszahlung und Rückzahlung des Geldbetrages

(22)

Fachhochschule Lausitz University of Applied Sciences

Prof. Dr. Wilhelm Produktionswirtschaft

(23)

Die Eigenschaften einer Anleihe

• Eine Anleihe zeichnet sich aus durch

• einen Nennwert

• eine Restlaufzeit und

• einen Kupon-Zinssatz.

• Der Nominalzinssatz ist abhängig von dem Risiko der Anleihe, der durch die Ratingagenturen beurteilt wird, (z. B. Fitch, Moody's and Standard & Poor's)

(24)

• spekulativ

• hoch

• Standart

• gering

D

C

B

A

(25)

Fachhochschule Lausitz University of Applied Sciences

Prof. Dr. Wilhelm Produktionswirtschaft

(26)

Hochverzinsliche Anleihen (High-Yield-Bonds)

• Festverzinsliche Wertpapiere, die von den

Ratingagenturen als BB+ oder schlechter eingestuft wurden oder noch kein Rating haben.

• Wegen der schlechteren Kreditqualität bieten sie eine höhere Rendite als Papiere besserer Bonität, beinhalten aber auch höhere Risiken.

• Unternehmen und Schwellenländer sind die wichtigste Emittentengruppe dieser Anleihen.

5 5

(27)

Fachhochschule Lausitz University of Applied Sciences

Prof. Dr. Wilhelm Produktionswirtschaft

(28)

Beurteilung versus Zinssatz

(29)

0.00%

AAA AA A+

Fachhochschule Lausitz University of Applied Sciences

hochverzinsliche & hochspekulative Schuldverschreibungen (Junkbonds)

A- BBB BB B+ B B- CCC CC C D

Prof. Dr.

Wilhelm

Produktionswirtschaft 16.00% -,

14.00% - 12.00% - 10.00% - 8.00% - 6.00% -

4.00% -

2.00% -

A A

(30)

Der Preis einer Anleihe

• entspricht dem Barwert ihrer Auszahlungen bis zur Fälligkeit

dem Kuponwert

dem Nennwert

6 6

(31)

Preis =

T t =

Cashflow (Kuponwert) Nennwert

Anzahl der Perioden bis zur Fälligkeit

Zinssatz

(32)

Fachhochschule Lausitz University of Applied Sciences

Prof. Dr. Wilhelm Produktionswirtschaft

(33)

Eine staatliche Rentenanleihe

• Frage 1: Sie kaufen eine ewige Anleihe (Consol), die einen Nennwert von 100 € und einen Zinssatz von 2,5% hat, der jährlich ausgezahlt wird.

• Wie hoch ist der Preis dieser Anleihe heute bei

einer Verzinsung von 10%?

(34)

Fachhochschule Lausitz University of Applied Sciences

Prof. Dr. Wilhelm Produktionswirtschaft

(35)

Die Nullkuponanleihe

• Frage 2: Sie kaufen eine Nullkuponanleihe mit einem Nennwert von 1.000 € und einer

Restlaufzeit von 10 Jahren.

• Wie hoch ist der Preis dieser Anleihe heute bei einer effektive Verzinsung von 10% (EAIR)?

7 7

(36)

Fachhochschule Lausitz University of Applied Sciences

Prof. Dr. Wilhelm Produktionswirtschaft

(37)

Null-Kupon-Anleihe oder Zerobond

• Anleihe, die nicht mit Zinskupons ausgestattet ist d. h. keine periodischer Zinszahlungen.

• Differenz zwischen dem Rückzahlungskurs und dem

Emissionskurs stellt den Zinsertrag bis zur Endfälligkeit dar.

• Der Anleger erhält nur eine Zahlung: den Verkaufserlös bei einem vorzeitigen Verkauf oder den Tilgungserlös bei Fälligkeit.

• I.d.R. werden Zerobonds mit einem hohen Abschlag (Disagio) emittiert und im Tilgungszeitpunkt zum Kurs von 100% (zu Pari) zurückgezahlt.

(38)

Fachhochschule Lausitz University of Applied Sciences

Prof. Dr. Wilhelm Produktionswirtschaft

(39)

8

(40)

Festverzinsliche Anleihe (Level-Coupon Bond)

• Frage 3: Sie kaufen eine festverzinsliche Anleihe mit dem Nennwert von 1.000 €, einer Restlaufzeit von 10 Jahren und einem Kupon-Zinssatz von 5%

bei halbjährlicher Ausschüttung.

• Wie hoch ist der Preis der Anleihe heute, wenn die

nominale jährliche Verzinsung, bei halbjährlichen

Ausschüttung, 12% beträgt (SAIR)?

(41)

Fachhochschule Lausitz University of Applied Sciences

Prof. Dr. Wilhelm Produktionswirtschaft

(42)

Anleihen

Weltweite Markt für festverzinsliche Wertpapiere Verschiedene Formen von Anleihen

Effektive Verzinsung und Ertragskurve (Yield Curve)

(43)

Fachhochschule Lausitz University of Applied Sciences

Prof. Dr. Wilhelm Produktionswirtschaft

(44)

Die effektive Verzinsung (1)

• Die effektive Verzinsung (Yield to maturity) ist der Zinssatz, der sich aus dem Preis der Anleihe und den Barwerten der Zinszahlungen bis zur Fälligkeit zusammensetzt.

• Frage 4.1: Sie kaufen eine Anleihe für 990 €. Der Nennwert

entspricht 1.000 €, die Laufzeit ist 10 Jahre und die ist Rate

beträgt 5% (SAIR), bei halbjährlicher Auszahlung.

• Kaufen Sie diese Anleihe pari, zum Diskont oder mit

Aufschlag (Premium)?

9 9

(45)

Fachhochschule Lausitz University of Applied Sciences

Prof. Dr. Wilhelm Produktionswirtschaft

(46)

Die effektive Verzinsung (2)

• Eine Anleihe kauft man „pari", wenn der Preis dem Nennwert entspricht. In diesem Fall ist die effektive Verzinsung gleich dem Kupon-Zinssatz.

• Eine Anleihe kauf man „zum Diskont", wenn der Preis

niedriger als der Nennwert ist. In diesem Fall ist die effektive Verzinsung höher als der Kupon-Zinssatz.

• Eine Anleihe kauft man „mit Aufschlag", wenn der Preis höher als der Nennwert ist. In diesem Fall ist die effektive Verzinsung niedriger der Kupon-Zinssatz.

(47)

Fachhochschule Lausitz University of Applied Sciences

Prof. Dr. Wilhelm Produktionswirtschaft

(48)

10

(49)

Die effektive Verzinsung (3)

• Frage 4.2: Sie kaufen eine Anleihe für 990 €. Der Nennwert entspricht 1.000 € und die Laufzeit sind 10 Jahre, der Kupon-Zinssatz beträgt 5% (SAIR), bei halbjährlicher Auszahlung.

• Wie hoch ist die effektive Verzinsung dieser

Anleihe?

(50)

Fachhochschule Lausitz University of Applied Sciences

Prof. Dr. Wilhelm Produktionswirtschaft

(51)

Die effektive Verzinsung (4)

• Frage 5: Der Nennwert entspricht 1.000 € und die Laufzeit sind 10 Jahre, der Kupon-Zinssatz beträgt 5% (SAIR), bei halbjährlicher Auszahlung.

• Wie hoch ist die effektive Verzinsung pro Halbjahr

von dieser Anleihe in Abhängigkeit vom Kaufpreis?

(52)

Fachhochschule Lausitz University of Applied Sciences

Prof. Dr. Wilhelm Produktionswirtschaft

(53)

11

(54)

Die effektive Verzinsung (5)

1,400.00 n

1,200.00 -

1,000.00 -

800.00 -

600.00 -

400.00 -

200.00 -

0.00

1% 2% 3% 4% 5% 6% 7% 8% 9% 10% 11% 12% 13% 14% 15% 16% 17% 18% 19% 20%

(55)

Fachhochschule Lausitz University of Applied Sciences

Prof. Dr. Wilhelm Produktionswirtschaft

(56)

Die Ertragskurve (Yield Curve)

Der Graph der Ertragskurve zeigt das Verhältnis zwischen dem Rückzahlungskurs und den Jahren bis zur Fälligkeit für Anleihen gleicher Qualität.

Der Verlauf der Ertragskurve variiert

• von einer zur anderen Periode und

• von einem zum anderen Land.

(57)

Fachhochschule Lausitz University of Applied Sciences

Prof. Dr. Wilhelm Produktionswirtschaft

(58)

12

(59)

Ausblick

• Durcharbeiten

• Aktien

•Beliebige Quelle

• Vorbereiten auf die 5. Vorlesung

(60)

Fachhochschule Lausitz University of Applied Sciences

Prof. Dr. Wilhelm Produktionswirtschaft

(61)

Literatur Deutsch

Eisenführ und Weber (2002) Rationales Entscheiden, 4. Auflage, Springer, Berlin, Heidelberg.

Franke und Hax (1999) Finanzwirtschaft des Unternehmens und Kapitalmarkt, 4. Auflage, Springer, Berlin.

Keuper (2000) Finanzmanagement,Oldenbourg, München, Wien.

Kruschwitz (2004) Finanzierung und Investition, 4. Auflage, Oldenbourg, München, Wien.

Kruschwitz, Schäfer und Schwake (1998) Studienbuch Finanzierung und Investition, 2. Auflage, Oldenbourg, München, Wien.

Laux (2002) Entscheidungstheorie, 5. Auflage, Springer, Berlin.

Perridon und Steiner (1999) Finanzwirtschaft in der Unternehmung, 10.

Auflage, Vahlen, München.

Süchting (1995) Theorie und Politik der Unternehmensfinanzierung, 6.

Auflage, Gabler, Wiesbaden.

(62)

Fachhochschule Lausitz University of Applied Sciences

Prof. Dr. Wilhelm Produktionswirtschaft

(63)

13

(64)

Literatur Englisch

• Bernstein (1992) Capital Ideas. The Improbable Origins of Modern Wall Street, The Free Press, New York.

• Brealey und Myers (2003) Principles of Corporate Finance, 7. Auflage, McGraw-Hill, New York.

• Copeland und Weston (1988) Financial Theory and Corporate Policy, 3.

Auflage, Addison-Wesley, Reading, Mass.

• Elton, und Gruber (1995) Modern Portfolio Theory and Investment Analysis, 5. Auflage, John Wiley & Sons, New York.

• Jarrow (1988) Finance Theory, Prentice-Hall, Englewood Cliffs, N.J.

• Ross, Westerfield und Jaffe (2002) Corporate Finance, 6. Auflage, Irwin, Chicago.

(65)

Fachhochschule Lausitz University of Applied Sciences

Prof. Dr. Wilhelm Produktionswirtschaft

(66)

14

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Hypothek A: Eine Hypothek mit 15 Jahren Laufzeit und einem nominalen jährlichen Zinssatz von 5,75%, bei monatlicher Verzinsung. • Hypothek B: Eine Hypothek mit 30 Jahren Laufzeit

Weltweite Markt für Aktien Marktwert und Buchwert Wachstumsmodelle (Annahmen)..

• Sind zwei oder mehrere Projekte zu bewerten und haben diese die gleiche Größenordnung?.. Fachhochschule Lausitz University of

• Es erfolgt eine lineare Abschreibung über fünf Jahr, die wirtschaftliche Lebensdauer dieser Maschine beträgt insgesamt acht Jahre.. • Beta rechnet mit einem

• Das Management des betriebsnotwendigen Vermögens bezieht sich auf die Optimierung der kurzfristigen Forderungen und Verbindlichkeiten.. NWC = (Inventory + A/R)

Eine Firma, die Waren auf Ziel liefert, stellt ihren Kunden de facto Geld zur Verfügung.. • Diese „Kreditpolitik&#34; hat

• Es erfolgt eine lineare Abschreibung über fünf Jahr, die wirtschaftliche Lebensdauer dieser Maschine beträgt insgesamt acht Jahre.. • Beta rechnet mit einem

What is the expected return and standard deviation if the investment portfolio in part (a) is financed at 50% margin, i.e., you put up only 50 percent of the total amount and