• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Injizierbares Cox-2-Analgetikum" (28.06.2002)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Injizierbares Cox-2-Analgetikum" (28.06.2002)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Prävalenz der säureasso- ziierten Erkrankungen des oberen Gastrointestinaltrak- tes nimmt in den industriali- sierten Ländern deutlich zu;

dabei verschiebt sich der Schwerpunkt von den säure- bedingten Ulkuserkrankun- gen immer mehr zur Re- fluxoesophagitis, an welcher etwa zehn Prozent der Bevöl- kerung leiden. Circa 50 Pro- zent dieser Patienten haben tägliche Beschwerden, 30 Pro- zent alle zwei bis vier Tage.

Ab dritter Lebensdekade ist eine Zunahme der Reflux- erkrankungen zu verzeich- nen, das Maximum wird um das 45. Lebensjahr erreicht.

Zu diesem Zeitpunkt haben die Betroffenen statistisch zu- nehmend Übergewicht, be- ruflich maximale Exposition und hohen Nikotinkonsum.

Während in den 70er- Jahren die Behandlung der säureassoziierten Erkrankun- gen von H2-Rezeptoren-Hem- mern dominiert wurden, sind seit den 80er-Jahren die Protonenpumpenhemmstoffe (PPI) das Mittel der Wahl.

Trotz der langfristig bekann- ten Überlegenheit der PPI zeigt eine Statistik der Ver- ordnungshäufigkeiten noch einen erstaunlich hohen und nicht mehr begründbaren Anteil von H2-Blockern. Fünf Originalpräparate der PPI sind verfügbar: Das Omepra- zol sowie seine Isomere Lan- zoprazol, Pantoprazol, Ra- beprazol und Esomeprazol, zudem einige Omeprazol-Ge- nerika.

Während unter H2-Blok- ker-Behandlung etwa 50 Pro- zent der Patienten rezidivfrei bleiben, sind es mit PPI-Be- handlung rund 90 Prozent (ohne Dauertherapie bekom- men 25 Prozent ein Rezidiv innerhalb von zwölf Mona- ten). Für die Akuttherapie der Refluxerkrankung gelten 40 mg PPI als optimale Dosis über einen Zeitraum von vier bis acht Wochen; dabei wer-

den mit 40 mg Pantopra- zol (zum Beispiel Rifun®, Schwarz-Pharma) Heilungs- raten von etwa 80 Prozent in- nerhalb von vier Wochen er- reicht, mit 20 mg Pantoprazol zur Rezidivprophylaxe blei- ben 77 Prozent der Patienten beschwerdefrei.

Bei niedriggradig ausge- prägter Refluxoesophagitis gewinnt zunehmend die On- demand-Therapie an Bedeu- tung. Nach ausgeheilter Re- fluxerkrankung der Grade 0 bis 1 blieben in sechs Mo- naten Beobachtungszeitraum alle Probanden beschwerde- frei. Durchschnittlich erfolgte alle vier Tage die Gabe von 20 mg Pantoprazol.

Dieser Effekt erklärt sich aus der sehr schnellen Biover- fügbarkeit des Pantoprazols mit 77 Prozent am ersten Be- handlungstag, während Ome- prazol in den ersten 24 Stunden nur zu 35 Prozent, Esomeprazol zu 50 Prozent bioverfügbar ist.

Eine Falldarstellung von Prof. Andreas Wagner (Mün- chen) zeigte, dass im Einzel- fall, dann unter klinischer Kontrolle, auch extrem hohe Dosierungen von Pantopra- zol (demonstriert: 160 mg/

die) sehr gut toleriert werden und zum Erfolg führen kön- nen. Grundlage hierfür ist das Fehlen von Arzneimittelin- teraktionen von Pantoprazol auf hepatischer Ebene.

Demgegenüber zeigt Ome- prazol Interaktionen mit Phe- nytoin, Carbamazepin, Dia- zepam und oralen Anti- koagulanzien, Esomeprazol mit Diazepam, Citalopram, Imipramin, Clomipramin, Phenytoin und Cisaprid, je- weils vermittelt durch das Cytochrom-P-450-System. In Studien mit Laufzeiten über zehn Jahre zur Dauer- therapie mit PPI fanden sich entgegen anfänglichen Ver- mutungen keine Hinweise auf die Induktion maligner Komplikationen.

Nach wie vor fehlen ein- deutige Daten zur Frage der Heilung eines Barrett-Oeso- phagus unter Dauertherapie mit PPI sowie zur Verhütung des Adenokarzinoms des Oesophagus unter PPI-Gabe.

Die Antirefluxbehandlung mit PPI weist eine Rate von Therapieversagern von etwa 20 Prozent auf.Wichtigste Ur- sachen für die fehlende Wirk- samkeit sind:

❃falsche Einnahmezeit;

❃Komedikation mit H2- Blockern zeitgleich;

❃individuell schnelle Me- tabolisierung;

❃Gallensäurereflux.

Die tageszeitabhängige Be- legzellaktivität erfordert eine morgendliche Gabe der PPI, da morgens 70 Prozent aller Belegzellen aktiviert sind (in Einzelfällen kann eine abendliche Zusatzdosis not- wendig werden, wenn extre- me nächtliche Beschwerden vorliegen). Dabei sollte kei- ne zeitgleiche Gabe von H2- Blockern erfolgen, da diese zeitlich vor Wirkungseintritt der PPI eine Blockierung der sekretorischen Kanalsysteme

der Belegzelle herbeiführen und so die Säurehemmung vermindern. Eine individuell sehr schnelle Metabolisie- rung der PPI kann eine ent- sprechende Dosistitration not- wendig machen.

Die differenzialdiagnosti- sche Abgrenzung funktionel- ler Dyspepsien und proble- matische Therapieeinstellun- gen (zur Effektivitätskon- trolle) sollten immer eine ph- Metrie induzieren. Verglei- chende Untersuchungen zei- gen bei regelmäßiger Gabe von mehr als 20 mg PPI keine Unterschiede zur Antire- fluxchirurgie. Damit bleibt als wichtigste Indikation zur Operation der ausdrückliche Wunsch des Patienten zur Operation beziehungsweise die Ablehnung einer medika- mentösen Langzeitbehand- lung sowie die sehr große Hiatushernie.

Während die Pantoprazol- behandlung keine Nebenwir- kungen zeigt, ist bei der lapa- roskopischen Refluxchirur- gie mit einem Gas-bloat-Syn- drom in bis zu 20 Prozent zu rechnen, mit einer Dyspha- gie oder einem Rezidiv bei etwa fünf Prozent. 30 Pro- zent der operierten Patien- ten nehmen auch weiter re- gelmäßig postoperativ PPI ein. Dr. med. Andreas Dehne V A R I A

A

A1846 Deutsches Ärzteblatt½½½½Jg. 99½½½½Heft 26½½½½28. Juni 2002

Säurebedingte Erkrankungen

Modernes Therapiemanagement

Patientenbroschüre Myopie – Die Firma Novartis hat ei- ne Informationsbroschüre zur pathologischen Myopie für Laien entworfen. Hierin wer- den mit anschaulichen Gra- phiken die Funktionen und Fehlfunktionen des Auges so- wie die Möglichkeiten der Früherkennung und Behand- lungsmethoden bei chorio- idealer Neovaskularisation er- klärt. Ärzte können die Bro- schüre kostenlos bestellen unter Telefon 0 40/32 32 81 41 oder Fax 0 40/32 32 81 44.

Injizierbares Cox-2-Analge- tikum – Zur chirurgischen Analgesie bietet die Firma Pharmacia den Wirkstoff Pa- recoxib (Dynastat®) an, der

im Bolus parenteral verab- reicht werden kann; sein wirksamer Metabolit Valde- coxib, der innerhalb von Mi- nuten in der Leberpassage gebildet wird, hat ein außer- ordentlich günstiges Sicher- heits- und Nebenwirkungs- profil. Die Wirkung tritt sie- ben bis zehn Minuten nach i.v.-Applikation (zehn bis 15 Minuten nach i.m.-Applika- tion) ein und hält nach einma- liger Gabe von 40 mg i.m.

oder i.v. über zwölf Stunden an. Da es bei einer Verab- reichung von Opioiden und Parecoxib häufig möglich ist, die Opioiddosis zu reduzie- ren, bietet sich dieses Analge- tikum als Kombinationspart-

ner an. EB

Kurz informiert Unternehmen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In den 11 Jahren von 1961 bis 1971 haben die erteilten Approbationen an Ärztinnen erheblich über dem 25jährigen Durchschnitt gelegen und diesen nicht unwesentlich in

Die Kassen sol- len auch ermächtigt werden, Festbe- träge für Arzneimittel vorzuschrei- ben, für die es keine konkurrieren- den Mittel gibt.. Das duale System der

Nach einer Interpretation von Antonius Weber, Haupt- geschäftsführer des Deut- schen Bäderverbandes, ist mitentscheidend für diese Entwicklung eine strukturelle Veränderung

„Hausärzte" ein Gegengewicht zu den berufspolitischen Aktivitäten des BPA Verband Deutscher Haus- ärzte (früher: Berufsverband der Praktischen Ärzte und Ärzte für

Da die Madrider Wahlergebnisse schon immer von großer Bedeutung für die spani- sche Ärzteschaft waren, konnte Ramiro Rivera erklären: „Das Ge- sundheitsmodell, welches die Ärz-

Patien- ten mit einer symptomatischen Karo- tisstenose (transitorische ischämische Attacke [TIA] oder nichtbehindern- der Schlaganfall) ab einem Stenoseg- rad von 50 Prozent wurden

Dies reicht bei weitem nicht aus, um die Pendler aus dem Berner Jura, aus Biel und aus Bern, die täglich in überfüllten Zügen zwischen Biel und Bern oder zwischen Freiburg und Bern

Bis zu 95 Prozent der Augenverletzungen sind leicht und können meist ambulant behandelt werden, die restlichen fünf Prozent führen häufig zu einer lebenslangen Behinderung..