• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Deutsche Apotheker- und Ärztebank: Optimismus in unruhigen Zeiten" (29.06.2007)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Deutsche Apotheker- und Ärztebank: Optimismus in unruhigen Zeiten" (29.06.2007)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches ÄrzteblattJg. 104Heft 2629. Juni 2007 A1929

W I R T S C H A F T

D

ie Deutsche Apotheker- und Ärztebank (apoBank) hat im Geschäftsjahr 2006 ein Teilbetriebs- ergebnis vor Risikovorsorge in Hö- he von 291,6 Millionen Euro erzielt.

Damit liegt das Geschäftsergebnis der „Standesbank“ der Heilberufe um 32,5 Millionen Euro oder 12,5 Prozent über dem Vorjahreswert.

„Das ist ein Erfolg, über den wir uns freuen dürfen, der uns aber, wie ich immer wieder warnend betone, nicht übermütig und schon gar nicht sorglos machen darf“, sagte Günter Preuß, Sprecher des Vorstands, bei der Vertreterversammlung am 15.

Juni in Neuss. Denn die Zeiten än- derten sich.

Geschäftsmodelle für angestellte Heilberufler

So geht man bei der apoBank davon aus, dass der wirtschaftlich selbst- ständige Vertragsarzt durch gesetz- geberische Maßnahmen weiter unter Druck geraten wird und im Jahr 2015 möglicherweise nur noch ei- nen Anteil von 60 Prozent der ambu- lanten Versorgung abdeckt. Damit

„der Erfolg von heute nicht bald Schnee von gestern ist“, kündigte Preuß an, neue Wege zu beschreiten:

„Wenn sowohl die Berufsstände als auch der Gesetzgeber die Weichen hin zu mehr angestellten Heilberufs- angehörigen stellen, dann können und dürfen wir uns dieser Entwick- lung nicht verschließen.“ Die Bank werde sich – in abgestuften Prioritä- ten – deshalb auch Geschäftsmodel- len zuwenden, die angestellte Heil- berufsangehörige einbeziehen. Das schließe in letzter Konsequenz auch Geschäftsmodelle ein, die von Trä- gern der stationären Medizin ausgin- gen, unterstrich der Vorstandsspre- cher. Dr. med. Andreas Crusius, Prä- sident der Ärztekammer Mecklen- burg-Vorpommern, kritisierte, dass dies den Interessen der niedergelas-

senen Fachärzte zuwiderlaufen kön- ne; etwa dann, wenn man für eine große Klinik den Bau eines Medizi- nischen Versorgungszentrums (MVZ) finanziere. „Wie lautet denn die Al- ternative?“, konterte Preuß. „Wenn wir das MVZ nicht finanzieren, dann tun es andere.“ Da sei es doch besser, dass die apoBank, die für den Erhalt der Freiberuflichkeit eintrete, mit im Boot sitze. So sahen es schließlich alle Vertreter. Der Vorstand wurde einstimmig entlastet.

Wichtigste Ertragsquelle der apo- Bank bleibt der Zinsüberschuss, der um 5,7 Prozent auf 491,9 Millionen Euro stieg. Angesichts eines derzeit

„mörderischen Wettbewerbs um Marktanteile im Bankensektor“ ha- be man dies vor allem Präventiv- maßnahmen aus der Vergangenheit sowie dem weiterhin erfreulichen Zugang neuer Kunden und der damit

verbundenen Expansion des Kredit- geschäfts zu verdanken, sagte Preuß.

Die Zahl der Kunden stieg 2006 um netto 9 000 auf 298 000; im laufen- den Geschäftsjahr ist soeben die Schwelle von 300 000 Kunden über- schritten worden. Die damit verbun- dene Nachfrage nach Darlehen zur Existenzgründung und Immobilien-

finanzierung sowie für Projekte im Gesundheitswesen erhöhte die Kun- denkredite um 5,6 Prozent auf 20,7 Milliarden Euro. Dies führte zu einer Ausweitung der Bilanzsumme um 11,2 Prozent auf 32,95 Milliarden Euro. Damit bleibt die apoBank die größte genossenschaftliche Primär- bank in Deutschland.

Der Jahresüberschuss nach Steu- ern betrug 113,3 Millionen Euro (plus 7,6 Prozent). Die Vertreterversamm- lung beschloss, den Betrag zur Aus- schüttung einer vergleichsweise ho- hen Dividende von sechs Prozent so- wie zur Stärkung des Eigenkapitals und zur vorsorglichen Abdeckung al- ler absehbaren Risiken aus der Ge- schäftstätigkeit zu verwenden.

Als Nischenanbieter will die apo- Bank auch künftig gegen den Trend wachsen: „Wir gehen davon aus, dass wir das laufende Geschäftsjahr

mit einem mindestens ebenso guten Ergebnis abschließen wie 2006“, sagte Preuß. Bei allem Optimismus müsse man gleichwohl mit steigen- dem Konkurrenzdruck und mit einer erhöhten Unsicherheit bezüglich der weiteren Entwicklungen im Gesund-

heitswesen rechnen. n

Jens Flintrop TABELLE

Die apoBank in Zahlen

2002 2005 2006 Veränderung

in Mio. in Mio. in Mio. 2005–2006

Euro Euro Euro in Prozent

Bilanzsumme 22 898 29 644 32 950 +11,2

Betriebsergebnis 177,4 259,1 291,6 +12,5

vor Risikovorsorge

Jahresüberschuss 58,5 105,2 113,3 +7,6

nach Steuern

Kundenkredite 15 311 19 575 20 662 +5,6

Kundeneinlagen 9 362 11 482 12 346 +7,5

Verwaltungsaufwand 267,7 324,1 357,8 +10,4

DEUTSCHE APOTHEKER- UND ÄRZTEBANK

Optimismus in unruhigen Zeiten

Das Geschäftsergebnis der Genossenschaftsbank wächst erneut zweistellig.

Die mehr als 100 000 Mitglieder erhalten eine Dividende in Höhe von sechs Prozent.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das größte genossenschaftliche Primärinstitut erzielt einen Bilanzgewinn von 60 Millionen Euro und schüttet eine unverändert hohe Dividende von sechs Prozent an seine Mitglieder

Mit einer Bi- lanzsumme von 37,1 Milliarden Eu- ro, was einem Anstieg um 12,5 Pro- zent beziehungsweise 4,1 Milliarden Euro entspricht, bleibt die Apobank größte

U m Spekulationen zu beenden, wonach die Auswirkungen der US-Immobilienkrise für die Bank gravierend seien, hat die Deut- sche Apotheker- und Ärztebank (Apobank) ungewöhnlich früh

Hierzu gehöre in der Startphase die Erstel- lung einer individuellen Standort- information sowie in den ersten drei Jahren nach Niederlassung ein jährlicher Check der Finanz-,

Laut CKM-Studie müssen Klini- ken künftig auch mehr in die Ma- nagementfähigkeiten von Ärzten in- vestieren: Während 89,7 Prozent der Pflegekräfte und 83 Prozent der

Preuß: Mir ist noch etwas ande- res wichtig: Die niedrige Insolvenz- quote bei den Ärzten ergibt sich vor allem auch daraus, dass sehr viele Ärzte zunächst auf ihr Privat-

Der Jahresüber- schuss der Bank erhöhte sich um 15 Millionen Euro auf 105 Millionen Euro.. Dadurch konnte die Aufwandsrentabi- lität auf 56,5 Prozent verbes- sert werden (Vorjahr:

Mit deren Beitritt und der Zeichnung weiterer Ge- schäftsanteile durch die bishe- rigen Anteilseigner in Höhe von rund 114,8 Millionen Euro standen zum Jahresende