• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Mitteilungen: Vertrag Dienstunfall Bahn und Post" (27.07.2007)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Mitteilungen: Vertrag Dienstunfall Bahn und Post" (27.07.2007)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches ÄrzteblattJg. 104Heft 3027. Juli 2007 A2149

B E K A N N T G A B E N D E R H E R A U S G E B E R

Nitrofurantoin ist ein Chemotherapeutikum zur Behandlung von Harnwegsinfektionen, das seit Beginn der 1950er-Jahre verwen- det wird. Die Substanz hat eine gute Bioverfügbarkeit und ver- teilt sich bei sehr kurzer Halbwertszeit in alle Gewebe und Kör- perflüssigkeiten. Bei normaler Nierenfunktion werden jedoch nur im Urin therapeutisch wirksame Konzentrationen erreicht.

Nitrofurantoin ist zugelassen zur Therapie chronischer Harn- wegsinfektionen bei Patienten mit angeborener oder erworbener Abflussbehinderung der Harnwege und zur Reinfektionsprophy- laxe chronisch rezidivierender aszendierender Harnwegsinfek- tionen. In der Fachinformation wird ausdrücklich darauf hinge- wiesen, dass Nitrofurantoin nur angewendet werden darf, wenn

„effektivere und risikoärmere Antibiotika und Chemotherapeuti- ka nicht einsetzbar sind“. Trotz dieser Anwendungsbeschränkun- gen zeigt sich seit mehreren Jahren eine kontinuierliche Zunah- me der Verordnungen von Nitrofurantoin (2005: 7,6 Mio. DDD, entsprechend einer Steigerung von 10,3 % gegenüber dem Vor- jahr) (1).

Die AkdÄ wurde jetzt über den Fall einer 61-jährigen Frau (Fall-Nr. 143 490) informiert, die wegen rezidivierender Harn- wegsinfekte über ein Jahr lang 50 mg/Tag Nitrofurantoin einge- nommen hatte. Die Patientin entwickelte eine zunehmende Dys- pnoe, die zur stationären Aufnahme führte. Hier zeigte sich com- putertomografisch das Bild einer ausgeprägten Lungenfibrose im relativ akuten Stadium. Wegen einer rasch zunehmenden respira- torischen Insuffizienz wurde eine maschinelle Beatmung notwen- dig. Eine immunsuppressive Therapie blieb ohne Effekt. Die Lun- genfunktion verschlechterte sich kontinuierlich. Es kam zu pul- monalen Infekten, und die Patientin verstarb im progredienten Schock.

Zu den bekannten UAW von Nitrofurantoin zählen neben all- ergischen Reaktionen, Leberreaktionen, Blutbildveränderungen und Polyneuropathien auch Reaktionen der Lunge. Die akuten Formen werden in der Fachinformation mit einer Häufigkeit von zwischen ein und zehn Prozent angegeben und äußern sich Stun- den oder Tage nach der ersten Einnahme als allergisches Lungen- ödem oder sogenannte Nitrofurantoin-Pneumonie. Diese Krank- heitsbilder sind nach dem Absetzen reversibel. Chronische Lun- genreaktionen wie interstitielle Pneumonien und Lungenfibrosen treten nach längerer Therapie (meist mehr als ein Jahr) vornehm- lich bei älteren Frauen auf und sind nur teilweise reversibel (2).

Im deutschen Spontanmeldesystem (gemeinsame Datenbank von BfArM und AkdÄ, Stand: Mai 2007) sind 126 Verdachtsfälle unerwünschter Arzneimittelwirkungen nach Gabe von Nitrofu- rantoin erfasst. 47 Berichte beziehen sich auf den Respirati- onstrakt. Zwanzigmal wird eine pulmonale Fibrose und fünfmal ein respiratorisches Versagen genannt. Seit 1990 wurden zwölf UAW-Verdachtsfälle mit Todesfolge nach Einnahme von Nitrofu-

rantoin gemeldet, davon fünf im Zusammenhang mit Leberreak- tionen und vier mit Lungenreaktionen.

Bei Beachtung der oben angeführten Anwendungsbeschrän- kungen ist die Gabe von Nitrofurantoin nur in seltenen Fällen in- diziert. Als Alternativen werden zur Antibiotikaprophylaxe rezi- divierender Harnwegsinfekte Trimethoprim als Monosubstanz, die Kombination Trimethoprim-Sulfamethoxazol oder während der Schwangerschaft Cephalexin empfohlen. Abhängig von der Anzahl der Harnwegsinfektionen pro Jahr und ihrer Assoziation zum Geschlechtsverkehr kann anstatt einer kontinuierlichen Anti- biotikagabe auch eine postkoitale Antibiotikaprophylaxe durch- geführt oder nach Eigendiagnose durch die Patientin eine selbst- initiierte Kurzzeittherapie eingeleitet werden (3).

Bitte teilen Sie der AkdÄ alle beobachteten Nebenwirkungen (auch Verdachtsfälle) mit. Sie können dafür den in regelmäßigen Abständen im Deutschen Ärzteblatt auf der vorletzten Umschlag- seite abgedruckten Berichtsbogen verwenden oder diesen aus der AkdÄ-Internetpräsenz unter www.akdae.de abrufen.

LITERATUR

1. Schwabe U, Paffrath D (Hrsg.): Arzneiverordnungs-Report 2006. Heidelberg:

Springer Medizin Verlag, 2007.

2. Mendez JL, Nadrous HF, Hartman TE, Ryu JH: Chronic nitrofurantoin-induced lung disease. Mayo Clin Proc 2005; 80: 1298-1302.

3. Ludwig M, Hoyme U, Weidner W: Recurrent urinary tract infection in women.

Long-term antibiotic prophylaxis. Urologe A 2006; 45: 436–42.

Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft, Herbert- Lewin-Platz 1, 10623 Berlin, Postfach 12 08 64, 10598 Berlin, Telefon: 0 30/40 04 56-5 00, Fax: 0 30/40 04 56-5 55, E-Mail:

info@akdae.de, Internet: www.akdae.de N

K A S S E N Ä R Z T L I C H E B U N D E S V E R E I N I G U N G

Mitteilungen

Vertrag Dienstunfall Bahn und Post

Mit den Vertragspartnern Dienstunfall Bahn und Post ist eine neue Vergütungsregelung vereinbart worden. Danach wird die Anlage B (Honorarvereinbarung) zu den jeweiligen Verträgen dergestalt weiterentwickelt, dass die nach der GOÄ erbrachten Leistungen – mit Ausnahme der Leistungen der Abschnitte A, E, M, O und der Leistung nach Nr. 437 – mit dem 1,85-fachen des Gebührensatzes (+ ca. 5,7 %) vergütet werden. Unter Berücksichtigung der Allgemeinen Bestimmungen der GOÄ werden die Leistungen der Abschnitte A, E und O mit dem 1,8- fachen des Gebührensatzes vergütet. Für Leistungen des Ab- schnittes M sowie die Leistung nach Nr. 437 bleibt der Faktor beim 1,15-fachen. Ferner werden die in Abschnitt III. unter den Nrn. 1–8 aufgeführten Gebühren für Gutachten und Berichte um ca. 5,5 % angehoben. Die Änderung der Anlage A ist redak- tioneller Art.

Die neuen Honorarregelungen treten am 1. Oktober 2007 in

Kraft. N

B U N D E S Ä R Z T E K A M M E R

Mitteilungen

ARZNEIMITTELKOMMISSION DER DEUTSCHEN ÄRZTESCHAFT

„Aus der UAW-Datenbank“

Lungenfibrose nach Nitrofurantoin

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Die nach dem Gebührenverzeich- nis der GOÄ erbrachten ärztlichen Leistungen — mit Ausnahme der Lei- stungen des Abschnittes M (Laborato- riumsuntersuchungen) — werden als

„Die nach dem Gebührenverzeich- nis der GOÄ erbrachten ärztlichen Leistungen — mit Ausnahme der Lei- stungen des Abschnittes M (Laborato- riumsuntersuchungen) — werden als

Bei Frauen zeigten neuere Untersuchungen eine Adhärenzeigenschaft von Bakterien, durch die die Mikroorganismen über sogenannte Fim- brien oder Pili in die Lage versetzt werden, mit

Auch wenn exakte Kenntnisse über den Wirkmechanismus mehr Si- cherheit in der Therapie vermitteln, so ist letztlich doch der klinische Nachweis der Wirksamkeit das maß-

Sie zeigt auch, dass Hausärzte, die bei ihren Patienten Migräne diagnostizieren, in 98 Prozent der Fälle richtig liegen, wohingegen 82 Prozent der Betroffenen, bei denen Ärz- te

437 und der Leistungen des Abschnittes M (Laboratoriums- untersuchungen) – werden als Einzelleistungen mit dem 1,65fa- chen des Gebührensatzes unter Zugrundelegung eines Punkt-

„Die nach dem Gebührenverzeichnis der GOA erbrachten ärztlichen Leistungen mit Ausnahme der Leistungen des Ab- schnittes M (Laboratoriumsuntersuchun- gen) werden unter

„Die nach dem Gebühren- verzeichnis der GOA erbrachten ärztlichen Leistungen mit Aus- nahme der Leistungen des Ab- schnittes M (Laboratoriumsun- tersuchungen) werden unter