• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Vertrag über die Heilbehandlung der durch Dienstunfall verletzten Postbeamten" (13.07.1984)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Vertrag über die Heilbehandlung der durch Dienstunfall verletzten Postbeamten" (13.07.1984)"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Heilbehandlung: Verträge

dadurch erfüllt, daß ihm die notwendi- gen und angemessenen Kosten erstattet werden, soweit die Dienstbehörde das Heilverfahren nicht selbst durchführt oder durchführen läßt.

(2) Beamtenrechtliche Vorschriften über die Gewährung von Heilfürsorge bleiben unberührt, soweit diese Verord- nung nicht umfassendere Leistungen vorsieht.

§3

(1) Kosten werden erstattet für

a) Untersuchung, Beratung, Verrich- tung, Behandlung, Beobachtung, Begut- achtung und andere Maßnahmen der Heilbehandlung, die vom Arzt oder Zahnarzt vorgenommen oder schriftlich angeordnet sind,

b) die bei den Maßnahmen nach Buch- stabe a) verbrauchten und die auf schriftliche ärztliche oder zahnärztliche Verordnung beschafften Arznei- und an- deren Heilmittel, Stärkungsmittel, Ver- bandmittel, Artikel zur Krankenpflege und ähnliche Mittel der Heilbehandlung, c) die vom Arzt oder Zahnarzt schriftlich verordnete besondere Kost, soweit sie die Aufwendungen für Normalkost über- steigen.

(2) Kosten nach Absatz 1 für die Inan- spruchnahme von Personen, die nach § 19 des Gesetzes über die Ausübung der Zahnheilkunde in der im Bundesgesetz- blatt, Teil III, Gliederungsnummer 2123-1, veröffentlichten bereinigten Fassung, zuletzt geändert durch § 2 der Verordnung vom 27. September 1977 (BGBl. I S. 1869), zur Ausübung der Zahnheilkunde berechtigt sind, oder von Personen, die nach dem Heilpraktiker- gesetz in der im Bundesgesetzblatt Teil III, Gliederungsnummer 2122-2, veröf- fentlichten bereinigten Fassung, geän- dert durch Artikel 53 des Gesetzes vom 2. März 1974 (BGBl. I S. 469), zur Aus- übung der Heilkunde berechtigt sind, sind zu erstatten.

(3) Die Kosten für eine Untersuchung, Beobachtung und Begutachtung im un- mittelbaren Anschluß an den Dienstun- fall werden auch dann erstattet, wenn diese Maßnahmen nur der Feststellung dienten, ob Unfallfolgen eingetreten sind.

(4) Die Dienstbehörde kann bei Zweifel über die Notwendigkeit einer Maßnah- me im Sinne des Absatzes 1 das Gutach- ten eines der in § 15 bezeichneten Ärzte einholen.

Anlage B

Honorarvereinbarung

I. Für die Vergütung der ärztlichen Lei- stungen sind die Vorschriften der Ge- bührenordnung für Ärzte (GOÄ) vom 12.

November 1982 maßgebend, soweit in diesem Vertrag nichts anderes bestimmt ist.

II. Die nach dem Gebührenverzeichnis der GOÄ erbrachten ärztlichen Leistun- gen werden unter Zugrundelegung des Einfachsatzes als Einzelleistungen mit einem Punktwert von 13,8 DPf. vergütet;

dabei ist die errechnete Gebühr auf volle 5 DPf. aufzurunden.

III. Besondere Gebühren gelten in fol- genden Fällen:

1. Arztzeugnis über Dienstunfähigkeit nach vereinbartem Vordruck 6,75 DM 2. Kurzer Befundbericht nach Vordruck

11,80 DM 3. Krankheitsbericht 28,— DM 4. Neurologischer Befundbericht

38,40 DM 5. Gutachten zur Feststellung der

Unfallfolgen 82,50 DM

6. Gutachten zur Nachprüfung

der Unfallfolgen 72,30 DM 7. Auf Verlangen frei erstattete

Gutachten 60,— DM bis 193,- DM 8. Eingehend begründete

wissenschaftliche Gutachten

126,— DM bis 396,20 DM 9. Schreibgebühren bei Berichten und Gutachten

a) je angefangene Seite 3,50 DM b) je verlangte Durchschlagseite

0,35 DM Erläuterungen

Zu Ziffern 1 bis 8:

Die Frist für Auskünfte und Berichte soll nicht länger als acht Tage, für Gutachten nicht länger als drei Wochen betragen.

Unvollständige Auskünfte, Berichte und Gutachten sind kostenlos zu ergänzen.

Der Anforderung von Auskünften, Be- richten und Gutachten werden Freium- schläge für die Rücksendung beigelegt.

In allen übrigen Fällen werden die Porto- kosten erstattet.

Zu Ziffern 7 und 8:

Innerhalb der festgesetzten Grenzen ist die Gebühr nach den besonderen Um- ständen des Einzelfalles zu bemessen.

Zu Ziffer 8:

Unter eingehend begründeten wissen- schaftlichen Gutachten sind ausführ- liche Gutachten zu verstehen, die durch wissenschaftliche Äußerungen gestützt sind und die wissenschaftlichen Erwä- gungen erläutern.

IV. Zur Ausführung von Röntgenleistun- gen und zur Anwendung radioaktiver Substanzen sind nur Ärzte berechtigt, die eine genügende Ausbildung und die

Verwendung einer ausreichenden Appa- ratur nachweisen können. Die Erlaubnis, solche Verrichtungen bei Mitgliedern gesetzlicher Krankenkassen vorzuneh- men, gilt als Nachweis.

V. Die Gebühren in den Ziffern I und II gelten bei Bundesbahnbeamten der Be- soldungsgruppen A 1 bis A 8 als Höchstsätze; bei den Bundesbahnbeam- ten der Besoldungsgruppen A 9 und hö- her bemessen sich die Gebühren im Rahmen der Gebührenordnung nach den Grundsätzen der Privatpraxis.

Vertrag zwischen der Deut- schen Bundespost, vertreten durch den Präsidenten des So- zialamtes der Deutschen Bun- despost, Stuttgart, und der Kas- senärztlichen Bundesvereini- gung, Köln, über die Heilbe- handlung der durch Dienstun- fall verletzten Postbeamten

Die durch einen Dienstunfall verletzten Beamten der Deutschen Bundespost ha- ben gemäß §§ 30 und 33 des Beamten- versorgungsgesetzes in Verbindung mit den §§ 1 und 3 der „Verordnung zur Durchführung des § 33 des Beamtenver- sorgungsgesetzes (Heilverfahrensver- ordnung — HeilvfV)" vom 25. April 1979 (Bundesgesetzbl. I Seite 502) — Wortlaut siehe Anlage A — Anspruch auf Erstat- tung der notwendigen und angemesse- nen Kosten der Heilbehandlung.

Zur Durchführung dieser gesetzlichen Vorschriften wird zwischen der Deut- schen Bundespost, vertreten durch den Präsidenten des Sozialamtes der Deut- schen Bundespost, und der Kassenärzt- lichen Bundesvereinigung folgender Vertrag geschlossen:

§ 1

(1) Im Bereich der Deutschen Bundes- post entscheidet das Sozialamt der Deutschen Bundespost (SAP) über die Anerkennung eines Unfalles oder einer Krankheit als Dienstunfall. Nach Maßga- be des Anerkennungsbescheides erstat- tet es die notwendigen und angemesse- nen Kosten der Behandlung jener Ge- sundheitsschäden, die die Folge eines Dienstunfalles oder einer als Dienstun- fall geltenden Krankheit sind.

(2) Die Dienststellen der Verletzten tei- len die Anerkennung eines Unfalles oder einer Krankheit als Dienstunfall unver- züglich dem behandelnden Arzt durch Übersendung einer Kostenübernah- meerklärung (Fbl 965 121 000-7) mit.

Dieses Formblatt verwendet der Arzt bei seiner vierteljährlichen Abrechnung über die von ihm erbrachten Leistungen.

2188 (78) Heft 28/29 vom 13. Juli 1984 81. Jahrgang Ausgabe A

(2)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Heilbehandlung: Verträge

§2

(1) Zur Behandlung und Begutachtung der durch einen Dienstunfall verletzten Postbeamten sind — von Notfällen und Sonderfällen abgesehen — die niederge- lassenen Ärzte berechtigt, die Mitglieder der Kassenärztlichen Vereinigungen sind oder diesen Vertrag als für sich ver- bindlich anerkennen.

(2) Die Kassenärztlichen Vereinigungen stellen dem SAP auf dessen Antrag Ver- zeichnisse der am Vertrag beteiligten Ärzte zur Verfügung.

§3

Für die Vergütung aller notwendigen ärztlichen Leistungen im Rahmen der Heilbehandlung gelten die Bestimmun- gen der als Anlage B zu diesem Vertrag abgeschlossenen Honorarvereinbarung, die einen Bestandteil dieses Vertrages bildet.

§4

(1) Die Ärzte rechnen ihre Leistungen für die Tätigkeit nach diesem Vertrag vierteljährlich über die für ihren Nieder- lassungsort zuständige Abrechnungs- stelle der Kassenärztlichen Vereinigung ab.

(2) Aus den Kostenbelegen (Fbl 965 121 000-7) müssen neben dem Befund der Tag der Behandlung, die Art der Verrich- tung (Nummer der GOÄ) und der Ge- samtbetrag zu ersehen sein.

(3) Die Kostenbelege der Ärzte sind nach Schluß eines jeden Kalendervier- teljahres bis zu dem von der Abrech- nungsstelle der Kassenärztlichen Verei- nigung bestimmten Zeitpunkt einzurei- chen. Nach diesem Zeitpunkt eingehen- de Kostenbelege können bis zur Abrech- nung für das nächste Vierteljahr zurück- gestellt werden.

§5

(1) Die Abrechnungsstellen der Kassen- ärztlichen Vereinigungen übersenden die von ihnen geprüften Kostenbelege vierteljährlich gesammelt an das SAP.

(2) Das SAP überweist die Gesamtsum- me der von ihm festgestellten Rech- nungsbeträge mit befreiender Wirkung an die Abrechnungsstellen, die sie an die Ärzte weiterleiten, die die Rechnun- gen ausgestellt haben.

(3) Das SAP leistet auf Verlangen der Abrechnungsstellen der Kassenärzt- lichen Vereinigungen eine Abschlags- zahlung in ungefährer Höhe des Ge- samtbetrages, wenn die Abrechnung nicht innerhalb von zwei Wochen nach Eingang abgewickelt werden kann.

§6

(1) Zur Durchführung dieses Vertrages und zur Beilegung von Meinungsver-

schiedenheiten aus dem Vertrag wird ei- ne Arbeitsgemeinschaft gebildet, die aus je drei Vertretern beider Vertrags- partner besteht.

(2) Die Arbeitsgemeinschaft tritt auf An- trag eines Vertragspartners zusammen.

§ 7

Dieser Vertrag tritt am 1. Juli 1984 in Kraft. Er ist mit einer Frist von drei Mona- ten zum Ende eines Kalenderhalbjahres kündbar, frühestens zum 31. Dezember 1985.

Die Anlage B — Honorarvereinbarung — kann gesondert gekündigt werden, und zwar mit einer Frist von sechs Wochen zum Ende eines Kalendervierteljahres.

Stuttgart/Köln, den 6. 6. 1984 Der Präsident des Sozialamtes der Deutschen Bundespost Kassenärztliche Bundesvereinigung

Anlage A

Auszug aus dem Beamtenversorgungs- gesetz (BeamtVG) in der Fassung vom 24. 8. 1976 (Bundesgesetzbl. I S. 2485)

§ 30

(1) Wird ein Beamter durch einen Dienstunfall verletzt, so wird ihm und seinen Hinterbliebenen Unfallfürsorge gewährt.

(2) Die Unfallfürsorge umfaßt

2. Heilverfahren (§§ 33, 34),

§ 33

(1) Das Heilverfahren umfaßt

1. die notwendige ärztliche Behand- lung,

2. die notwendige Versorgung mit Arz- nei- und anderen Heilmitteln, Ausstat- tung mit Körperersatzstücken, orthopä- dischen und anderen Hilfsmitteln, die den Erfolg der Heilbehandlung sichern oder die Unfallfolgen erleichtern sollen, 3. die notwendige Pflege (§ 34).

(2) An Stelle der ärztlichen Behandlung sowie der Versorgung mit Arznei- und anderen Heilmitteln kann Krankenhaus- behandlung oder Heilanstaltspflege ge- währt werden

(3) Der Verletzte ist verpflichtet, sich ei- ner ärztlichen Behandlung zu unterzie-

hen, es sei denn, daß sie mit einer er- heblichen Gefahr für Leben oder Ge- sundheit des Verletzten verbunden ist.

Das gleiche gilt für eine Operation dann, wenn sie keinen erheblichen Eingriff in die körperliche Unversehrtheit bedeu- tet.

(4)

(5) Die Durchführung regelt die Bundes- regierung durch Rechtsverordnung mit Zustimmung des Bundesrates.

Auszug aus der Verordnung zur Durch- führung des § 33 des Beamtenversor- gungsgesetzes (Heilverfahrensverord- nung — HeilvfV) vom 25. 4. 1979 (Bundes- gesetzbl. I S. 502)

§1

(1) Der Anspruch eines durch Dienstun- fall Verletzten auf ein Heilverfahren wird dadurch erfüllt, daß ihm die notwendi- gen und angemessenen Kosten erstattet werden, soweit die Dienstbehörde das Heilverfahren nicht selbst durchführt oder durchführen läßt.

(2) Beamtenrechtliche Vorschriften über die Gewährung von Heilfürsorge bleiben unberührt, soweit diese Verord- nung nicht umfassendere Leistungen vorsieht.

(1) Kosten werden erstattet für

a) Untersuchung, Beratung, Verrich- tung, Behandlung, Beobachtung, Begut- achtung und andere Maßnahmen der Heilbehandlung, die vom Arzt oder Zah- narzt vorgenommen oder schriftlich an- geordnet sind,

b) die bei den Maßnahmen nach Buch- stabe a) verbrauchten und die auf schriftliche ärztliche oder zahnärztliche Verordnung beschafften Arznei- und an- deren Heilmittel, Stärkungsmittel, Ver- bandmittel, Artikel zur Krankenpflege und ähnliche Mittel der Heilbehandlung, c) die vom Arzt oder Zahnarzt schriftlich verordnete besondere Kost, soweit sie die Aufwendungen für Normalkost über- steigen.

(2) Kosten nach Absatz 1 für die Inan- spruchnahme von Personen, die nach § 19 des Gesetzes über die Ausübung der Zahnheilkunde in der im Bundesgesetz- blatt, Teil III, Gliederungsnummer 2123-1, veröffentlichten bereinigten Fassung, zuletzt geändert durch § 2 der Verordnung vom 27. September 1977 (BGBl. I S. 1869), zur Ausübung der Zahnheilkunde berechtigt sind, oder von Personen, die nach dem Heilpraktiker- gesetz in der im Bundesgesetzblatt Teil III, Gliederungsnummer 2122-2, veröf- fentlichten bereinigten Fassung, geän- dert durch Artikel 53 des Gesetzes vom 2. März 1974 (BGBl. I S. 469), zur Aus- übung der Heilkunde berechtigt sind, sind zu erstatten.

Ausgabe A 81. Jahrgang Heft 28/29 vom 13. Juli 1984 (81) 2189

(3)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT BEKANNTMACHUNGEN

(3) Die Kosten für eine Untersuchung, Beobachtung und Begutachtung im un- mittelbaren Anschluß an den Dienstun- fall werden auch dann erstattet, wenn diese Maßnahmen nur der Feststellung dienten, ob Unfallfolgen eingetreten sind.

(4) Die Dienstbehörde kann bei Zweifel über die Notwendigkeit einer Maßnah- me im Sinne des Absatzes 1 das Gutach- ten eines der in § 15 bezeichneten Ärzte einholen.

0

Anlage B

Honorarvereinbarung

I. Für die Vergütung der ärztlichen Lei- stungen sind die Vorschriften der Ge- bührenordnung für Ärzte (GOÄ) vom 12.

November 1982 maßgebend, soweit in diesem Vertrag nichts anderes bestimmt ist.

II. Die nach dem Gebührenverzeichnis der GOÄ erbrachten ärztlichen Leistun- gen werden unter Zugrundelegung des Einfachsatzes als Einzelleistungen mit einem Punktwert von 13,8 DPf. vergütet; dabei ist die errechnete Gebühr auf volle 5 DPf. aufzurunden.

111. Besondere Gebühren gelten in fol- genden Fällen:

1. Arztzeugnis über Dienstunfähigkeit nach vereinbartem Vordruck 6,75 DM 2. Kurzer Befundbericht nach Vordruck

11,80 DM

3. Krankheitsbericht 28,- DM 4. Neurologischer Befundbericht

38,40 DM 5. Gutachten zur Feststellung

der Unfallfolgen 82,50 DM 6. Gutachten zur Nachprüfung

der Unfallfolgen 72,30 DM 7. Auf Verlangen frei erstattete

Gutachten 60,- DM bis 193,- DM 8. Eingehend begründete

wissenschaftliche Gutachten

126,- DM bis 396,20 DM 9. Schreibgebühren bei Berichten und Gutachten

a) je angefangene Seite 3,50 DM b) je verlangte Durchschlagseite

0

Erläuterungen

Zu Ziffern 1 bis 8:

0,35 DM

Die Frist für Auskünfte und Berichte soll nicht länger als acht Tage, für Gutachten nicht länger als drei Wochen betragen.

Unvollständige Auskünfte, Berichte und Gutachten sind kostenlos zu ergänzen. Der Anforderung von Auskünften, Be- richten und Gutachten werden Freium- schläge für die Rücksendung beigelegt.

ln allen übrigen Fällen werden die Porto- kosten erstattet.

Zu Ziffern 7 und 8:

Innerhalb der festgesetzten Grenzen ist die Gebühr nach den besonderen Um- ständen des Einzelfalles zu bemessen.

Zu Ziffer 8:

Unter eingehend begründeten wissen- schaftlichen Gutachten sind ausführ- liche Gutachten zu verstehen, die durch wissenschaftliche Äußerungen gestützt sind und die wissenschaftlichen Erwä- gungen erläutern.

IV. Zur Ausführung von Röntgenleistun- gen und zur Anwendung radioaktiver Substanzen sind nur Ärzte berechtigt, die eine genügende Ausbildung und die Verwendung einer ausreichenden Appa- ratur nachweisen können. Die Erlaubnis, solche Verrichtungen bei Mitgliedern gesetzlicher Krankenkassen vorzuneh- men, gilt als Nachweis.

V. Die Gebühren in den Ziffern I und II gelten bei Postbeamten der Besol- dungsgruppen A 1 bis A 8 als Höchstsät- ze; bei den Postbeamten der Besol- dungsgruppen A 9 und höher bemessen sich die Gebühren im Rahmen der Ge- bührenordnung nach den Grundsätzen der Privatpraxis.

0

Beschlüsse und Feststellungen der Arbeitsgemeinschaft gemäß

§

19 des Arzt/Ersatzkassenvertrages aus der 107. Sitzung vom 3.-5. Mai 1984

Korrigierte Veröffentlichung

409. Zu den Nrn. 1001 -1003 E-GO Die Arbeitsgemeinschaft stellt fest:

"Die Abrechnung der Leistungen nach

den Nm. 1001-1003 zur vorgeburtlichen Diagnostik kann nur bei den Indikatio- nen der Mutterschaftsrichtlinien erfol- gen. Die Leistungen nach den Nm. 1002 und 1003 sind erst ab der 28. Schwan- gerschaftswoche berechnungsfähig. Die Leistungen nach den Nm. 1001-1003 sind nur einmal je Tag berechnungsfä- hig. Weitere Berechnungen bedürfen der Begründung."

2190 (82) Heft 28/29 vom 13. Juli 1984 81

. Jahrgang Ausgabe A

Kassenarztsitze

Niedersachsen

Von der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen werden folgende Kas- senarztsitze als vordringlich zu besetzen ausgeschrieben:

Cuxhaven, Landkreis Cuxhaven, Haut- arzt. Cuxhaven (rund 61 000 Einwohner zuzüglich eines Einzugsgebietes von et- wa 38 000 Einwohnern) ist das größte deutsche Küstenbad. Alle weiterbilden- den Schulen sind am Ort vorhanden.

Cuxhaven verfügt über zwei Kranken- häuser, das Stadtkrankenhaus Cuxha- ven und das Seehospital Sahlenburg der Nordheim-Stiftung. Die Niederlassung eines Hautarztes zur Sicherstellung der hautärztlichen Versorgung in der Stadt Cuxhaven ist dringend erforderlich.

..,. Einem Bewerber wird die Umsatzga- rantie gemäß § 5 I der Richtlinien der Kassenärztlichen Vereinigung Nieder- sachsen für Maßnahmen zur Sieherstel- lung der kassenärztlichen Versorgung in Höhe von 30 000 DM vierteljährlich für die Dauer eines Jahres und weitere fi- nanzielle Förderung gewährt.

Nährare Auskünfte erteilt die KV Nieder- sachsen, Bezirksstelle Stade, Glückstäd- ter Straße 8, 2160 Stade, Telefon: 0 41 41/4000-0.

D

Wolfsburg, Orthopäde. ln der Großstadt Wolfsburg (Einzugsgebiet ca. 160 000 Einwohner) ist wegen Praxisaufgabe aus Altersgründen die Niederlassung eines Orthopäden dringend erforderlich ge- worden. Die Stadt Wolfsburg wird bei der Suche nach geeigneten Wohn- und Praxisräumlichkeiten behilflich sein. Al- le weiterführenden Schulen sind vorhan- den.

..,. Einem der zugelassenen Bewerber wird gemäߧ 5 I der Richtlinien der Kas- senärztlichen Vereinigung Niedersach- sen für Maßnahmen zur Sicherstellung der kassenärztlichen Versorgung eine Umsatzgarantie in Höhe von 30 000 DM vierteljährlich für die Dauer eines Jahres gewährt.

Salzgitter, Hautarzt. ln der Großstadt Salzgitter wird die Niederlassung eines Hautarztes in dem Stadtteil Salzgitter- Lebenstadt (Einzugsgebiet ca. 90 000 Einwohner) dringend erforderlich, da ei- ner der beiden praktizierenden Derma-

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Die nach dem Gebührenverzeich- nis der GOÄ erbrachten ärztlichen Leistungen — mit Ausnahme der Lei- stungen des Abschnittes M (Laborato- riumsuntersuchungen) — werden als

„Die nach dem Gebührenverzeich- nis der GOÄ erbrachten ärztlichen Leistungen — mit Ausnahme der Lei- stungen des Abschnittes M (Laborato- riumsuntersuchungen) — werden als

die zwei in seiner Gemeinde wirksamen Aspekte des Alten Testaments in sein Werk aufgenommen, um beiden Auffassungen, damit auch den Vertretern der beiden Auffassungen, darin Platz

Als Ausgangspunkt der mit Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon erfolgten substantiellen Reform der abgeleiteten Rechtsetzung dien- te indes nicht das Regelungsverfahren

Wo jenes Vertrauen in Richterrecht und Rechtsdogmatik fehlt, sieht sich der Gesetzgeber zu umfassenden und sich in Details verlierenden Rege- lungssystemen gezwungen. Auch auf

Und auch wenn die genetische Methode nicht der Herstellung eines Designerbabys gilt, was Reproduktionsmediziner glaubhaft versichern, so führt dennoch kein Weg daran vorbei, dass die

Gleichwertig den in Satz 2 genannten zahnärztlichen Ausbildungsnachweisen sind nach dem in Satz 2 oder 3 genannten Zeitpunkt von einem der übrigen Mitgliedstaaten der Europäischen

(2) Die Prüfung gilt im ganzen als nicht bestanden und muß in allen Fächern wiederholt werden, wenn in dem Fach I und zwei weiteren Fächern oder in vier der Fächer II bis VI das