• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Vergütung psychotherapeutischer Leistungen: Verstoß gegen das Gleichbehandlungsgebot" (18.06.1999)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Vergütung psychotherapeutischer Leistungen: Verstoß gegen das Gleichbehandlungsgebot" (18.06.1999)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hinsichtlich der Einkom- menssituation psychothera- peutisch tätiger Ärzte liegen keine Anhaltspunkte für exi- stenzgefährdende Umstände vor oder gar dafür, daß die psychotherapeutische Versor- gung in Zukunft nicht funktio- nieren wird.

Zwar lassen die vom Klä- ger hierzu vorgelegten Anga- ben zur Einkommenssituation eine niedrigere Rentabilität als bei anderen Arztgruppen erkennen. Eine Existenzbe- drohung, in deren Folge die Sicherstellung der vertrags- ärztlichen Versorgung gefähr- det werden könnte, hat das Bundessozialgericht (BSG) daraus nicht abgeleitet.

Nach der Rechtsprechung des BSG läßt sich ein An- spruch eines Arztes auf hö- here Vergütung grundsätz- lich aus § 72 Abs. 2 SGB V nicht begründen. Dem Gebot der angemessenen Vergütung kommt nach Wortlaut und Sy- stematik der gesetzlichen Vor- schriften (lediglich) objektiv- rechtliche, dagegen keine sub- jektiv-rechtliche und damit für den einzelnen Arzt an- spruchsbegründende Bedeu-

tung zu. Eine Berücksichti- gung individualisierender Um- stände komme allenfalls in Betracht, wenn eine zu niedri- ge Vergütung das vertragsärzt- liche Versorgungssystem als Ganzes und als Folge die be- rufliche Existenz aller teilneh- menden Ärzte gefährdet.

Nach Meinung des BSG ist zu berücksichtigen, daß seitens des Bewertungsaus- schusses laufend an einer Neueinstufung in Form von Höherbewertungen von psy- chotherapeutischen Leistun- gen gearbeitet wurde. Auch soweit sich der Kläger gegen die Bewertung seiner Leistun- gen insbesondere durch be- stimmte Zeitvorgaben wen- det, begründet dies keinen Anspruch auf höhere Vergü- tung. Zeitvorgaben stellen ein rechtlich nicht zu beanstan- dendes Kriterium der Lei- stungsbewertung dar, insbe- sondere im Bereich von Ge- sprächsleistungen, die im we- sentlichen Gegenstand psy- chotherapeutischer Behand- lung sind. (Schleswig-Holstei- nisches Landessozialgericht, Urteil vom 25. September 1998, Az.: L 6 Ka 10/98) Be

A-1674 (78) Deutsches Ärzteblatt 96,Heft 24, 18. Juni 1999

V A R I A RECHTSREPORT

Vergütung psychotherapeutischer Leistungen

Verstoß gegen das Gleichbehandlungsgebot

Ein Augenoptiker handelt fehlerhaft, wenn er einem Kunden nach den Ergebnissen der Polatestmethodik die Ver- wendung von Prismengläsern empfiehlt, ohne zuvor dar- auf zu bestehen, daß ein Au- genarzt konsultiert wird, der aufgrund seiner Sachkunde feststellt, ob ihr Einsatz em- pfehlenswert beziehungsweise sachlich gerechtfertigt ist. Dies gilt auch dann, wenn ein Kun- de nach Belehrung auf die Ein- schaltung eines Augenarztes ausdrücklich verzichtet hat.

Auch die am 9. April 1997 veröffentlichten, geänderten Heil- und Hilfsmittel-Richtli-

nien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen sehen vor, daß im Bereich der Sehhilfen Gläser mit pris- matischer Wirkung nur noch dann verordnet werden sollen, wenn sie zur Behandlung oder Behebung von Störungen er- forderlich sind, die durch eine krankhafte Störung in der sen- sorischen und motorischen Zusammenarbeit der Augen ausgelöst werden. Dies setzt in jedem Fall eine umfassende augenärztliche, orthoptisch- pleoptische Diagnostik vor- aus. (Amtsgericht Bensheim, Urteil vom 22. Januar 1999, Az.: 6 C 758/98) Be

Grenzen der Tätigkeit eines Augenoptikers

Abgabe von prismatischen Gläsern

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Frauen ab dem 56. Lebensjahr, bei de- nen keine Koloskopie oder keine zweite Koloskopie nach Ablauf von zehn Jahren nach der ersten Koloskopie durchgeführt worden ist, haben

qualifi- zierten Arzt überweisen, wenn sie den begründeten Verdacht haben, dass bei diesem Patienten eine der in Abschnitt II beschriebenen Indikationen vorliegt und

Krankenkassen hat in seiner Sitzung am 1. Dezember 2003 beschlossen, die Anla- ge A der Richtlinien über die Bewertung ärztlicher Untersuchungs- und Behand- lungsmethoden gemäß §

(4) Teilstationäre Behandlung in ei- nem zugelassenen Krankenhaus ist zulässig, wenn die Aufnahme nach Prü- fung durch den zuständigen Arzt des Krankenhauses erforderlich ist, weil

Der Arbeitsausschuss „Familienpla- nung“ des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen hat eine Änderung des Abschnitts D. 3.3 der Richtlinien im Sinne einer Aufnahme

Bei Fortbestehen einer Behandlungsindikation gemäß § 3.1 ist zugleich mit einer erneuten, ergänzen- den ärztlichen Beurteilung gemäß § 4 nach Ablauf eines Jahres eine erneute

Der Bundesausschuss der Ärzte und Krankenkassen überprüft gemäß gesetz- lichem Auftrag für die vertragsärztliche Versorgung der gesetzlich Krankenversi- cherten ärztliche

2 sowie für die Übermittlung der Da- ten gemäß § 9 der neuen Substitutions- Richtlinien schriftliche Einverständniser- klärungen des Patienten vor Beginn der Substitution