• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Arzneimittel-Therapie" (08.05.1992)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Arzneimittel-Therapie" (08.05.1992)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Dr. Atzinger

/ E%

.

U K N

-

Pledtztntsche &ekler

Gehabte Schmerzen Die hab ich gern

V. n

Leukond- Rheuma-

Bad N

im subakuten Stadium rheumatischer Erkrankungen.

Zusammensetzung:

100 g enthalten: Methylsalicylat 15,0 g; gereinigtes Terpentinöl 10,0 g;

Fichtennadelöl 1,5 g.

Indikationen:

Zur balneologischen Therapie rheu- matischer Erkrankungen wie:

Subakutes rheumatisches Fieber, Gelenkentzündungen bei Infektionen (Infektarthritis) sowie im subakuten Stadium einer primär chronischen Polyarthritis; ferner akute rheumati- sche Wirbelsäulenbeschwerden (be- sonders Lumbal- und Zervikalsyn- drom).

Kontraindikationen:

Leukona®-Rheuma-Bad N soll nicht angewendet werden bei größeren Hautverletzungen und akuten Haut- krankheiten, schweren, fieberhaften und infektiösen Erkrankungen, Herz- inSuffizienz, Hypertonie und Über- empfindlichkeit gegen etherische Öle. Nicht bei Säuglingen und Klein- kindern anwenden. Eine Verwendung in der Schwangerschaft, besonders in den letzten 3 Monaten, ist nicht zu empfehlen.

Packungsgrößen und Preise:

200 ml (7 Vollbäder) DM 16,95 1000 ml DM 64,95 incl. MwSt.

Kassenerstattungsfähig, nur in Apotheken erhältlich.

Hersteller:

Dr. Atzinger

Pharmazeutische Fabrik 8390 Passau

Arzneimittel- Therapie

Die neue Folge der Sende- reihe „WISO Wirtschaft und Soziales" im ZDF bringt am 14. Mai, 21.15 Uhr, einen Bei- trag mit dem Titel „Von Arz- neimittel-Therapie zu Arz- neimittel-Müll: Das milliar- denteure Fremdwort Non- Compliance".

Tatsache ist: Jahr für Jahr wandern unverbrauchte, weil oftmals zu groß dimensionier- te Arzneimittelpackungen auf den Müll, eine in die Milliar- den gehende Verschwendung zu Lasten der Krankenkassen und Beitragszahler. Die Sen- dung stellt fest: Der Arzt ist letztlich der Verantwortliche für die Verschreibung von Arzneimitteln und deren Wirksamkeit. Nur sollte auch er darauf achten, daß die Arzneimittelpackungen nicht überdimensioniert sind und die Therapie eingehalten wird. WISO hinterfragt das Thema „Arzneimittel und Compliance" und zeigt Mög- lichkeiten zu mehr Sparsam- keit auf. Auch wird über den Umgang und die Interpretati- on von Beipackzetteln berich- tet.

Leben ohne Drogen

In der Sendereihe „Die Reportage" im ZDF am 15.

Mai, 21.15 Uhr, berichtet Mi- chael Koechlin unter dem Ti- tel „Der kalte Entzug. Ein Weg zum Leben ohne Dro- gen?" über Probleme bei Drogenabhängigkeit.

Die Handlung: Claudio und Angie gehören zu einer Gruppe von Drogenabhängi- gen, die in der „Cikade" frei- willig den „kalten Entzug"

wagen wollen. Die „Cikade"

Basel ist eine staatlich, aner- kannte Drogenfachklinik mit einem viel beachteten Kon- zept. Es werden jeweils Grup- pen von 10 Drogenabhängi- gen in 14 Tagen körperlich entgiftet und auf ein drogen-

4.056

Ortskk. 3.654

So wurden sie beansprucht ...

Leistungsausgaben

der gesetzlichen Krankenkassen (GKV in DM je Mitglied (alte Bundesländer) Legende

Kk. = Krankenkasse Ek. = Ersatzkasse

Innungskk. 3.026 1990 1991

3.370 Arbeiter-Ek. 3.191 3.488 Angestellten-Ek 3.269 3.580

Landwirtsch. Kk. 3.832 4.330 Betriebskk. 3.688 4.108

Seekk. 4.185

lum

Bundesknappschaft 5.086 92 04 39 ©imu

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

freies Leben durch Thera- peuten vorbereitet. Als 'Ent- zugsstation dient ein altes Bauernhaus im abgelegenen Schweizer Jura.

Die meisten Patientinnen und Patienten treten im An- schluß an den „kalten Ent- zug" in eine therapeutische Wohngemeinschaft ein — ein schon sichtlicher Erfolgsaus- weis, wie der Autor des Film- beitrages meint.

Medizin

und Wissenschaft

Tele-Akademie. Prof. Dr.

Dieter Rössler: Abschied vom „Hippokratischen Eid"?

Arzt und Patient in der heuti-

Quelle BMA

Je Mitglied der gesetzlichen Krankenversicherung wurden 1991 zur Erhaltung oder Wieder- herstellung der Gesundheit durchschnittlich 3898 DM aus- gegeben. Das waren 371 DM oder 10,5 Prozent mehr als 1990.

Unter den Krankenkassenarten lag die Bundesknappschaft mit Ausgaben in Höhe von 5652 DM je Mitglied an der Spitze. Hier spielt der hohe Anteil der Rent- ner an den Mitgliedern — rund 74 Prozent — eine gewichtige Rolle. Zum Vergleich: Bei den Innungskrankenkassen, die mit Ausgaben von 3370 DM je Mit- glied relativ am günstigsten ab- schnitten, liegt der Rentneranteil nur bei 18 Prozent.

gen Medizin. Drittes Fernse- hen West, 10. Mai, 12 Uhr.

Bleib Gesund. Vorgesehe- ne Themen: Krank vor Angst;

Berufsbild: Umweltmedizi- ner; Lauftreffs: Auftakt in Salzgitter; Das faule Ei. SAT 1, 10. Mai, 13.05 Uhr.

Hintergrund Kultur. Prä- natal- und Geburtsmedizin.

Kongreßbericht aus Berlin, von Hannelore Küchler.

Deutschlandfunk, 11. Mai, 21.35 Uhr.

Journal am Vormittag.

Sprechstunde. Informationen aus der Medizin. Hörertele- fon zum Thema Gefäßchirur- gie. Am Mikrofon: Rainer Sö- rensen. Deutschlandfunk, 12.

Mai, 10.10 Uhr.

Antenne 3. Gesundheit unserer Gegenwart. Herzlich Ihre Pharmazie. Medikamen- te gegen Herz-Kreislauf- krankheiten und ihre Effekte.

Eine Sendung von Eckart Schibber. Sender Freies Ber- lin, 3. Programm, 13. Mai, 14 Uhr.

hessen 3 unterwegs ...

und die Nachbarn schweigen.

Das dunkle Feld der Kindes- mißhandlungen. Ein Film von Michaele Scherenberg. Hessi- sches Fernsehen, 13. Mai, 21 Uhr.

Die Gen-Doktoren

Die ARD bringt am 10.

Mai in der Zeit von 22.35 bis 23.20 Uhr einen Beitrag in der Reihe „Dokumentation"

unter dem Titel „Die Gen- Doktoren".

Der Medizinjournalist Ge- ro von Boehm portraitiert Spitzenforscher. In dem Film- bericht werden unter ande- rem Professor Claudio Bor- dignon, der vor wenigen Wo- chen in Mailand den ersten gentherapeutischen Eingriff in Europa wagte, und Sir Walter Bodmer, der Präsi- dent des Projekts zur Ent- schlüsselung des menschli- chen Erbguts, portraitiert. ❑

A1-1684 (12) Dt. Ärztebl. 89, Heft 19, 8. Mai 1992

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Kontraindika- tionen: Leukona"-Rheuma-Bad N soll nicht angewendet werden bei größeren Hautverletzungen und akuten Hautkrankheiten, schweren, fieberhaften und in-

,Bei nicht hysterektomierten Frauen darf dieses Arzneimittel zur Behandlung in den Wechseljahren und auch danach nicht angewendet werden, außer unter gleichzeitiger

Ich glaube er irrt sich, wenn er meint, daß zwi- schen spezifischem Therapieeffekt und Plazeboeffekt nicht differen- ziert werden kann.. Eine, wie ich fin- de, sehr

Engelhardt vier Notfallsitua- tionen, bei denen der Einsatz von Kortikoiden erwogen werden sollte: zur Ödempro- phylaxe beim schweren Schä- del-Hirn-Trauma, bei anaphy-

WANDONORM® sollte während Schwangerschaft oderStillzeit nurnach sorgfältiger Nutzen-Risiko-Abwägung ange- wendet werden, da bisher keine klinischen Erfah- rungen am

Bei einem arzneimittelbedingten Ikterus mit Vorherrschen der Le- berzellschädigung richtet sich das klinische Bild im wesentlichen nach dem Grad der Leberzellschä- digung und

Als Auslöser einer chronischen nichteitrigen destru- ierenden Cholangitis (CNDC) wur- de Cromoglicin bei einer Patientin beschrieben, und Rosenberg und Mitarbeiter haben

4.2 Morbiditätsratio (SMR und 99,9 % KI) für das Auftreten von AU-Fällen aufgrund der Diagnose „Essentielle Hypertonie“, Berufsgruppen nach BLOSSFELD (1985), Deutschland