• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Leukona-Sulfomoor hat Jubiläum" (23.03.1989)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Leukona-Sulfomoor hat Jubiläum" (23.03.1989)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zusammensetzung: 1 Lacktablette enthält: Thiaminnitrat 50 mg, Pyridoxin-HCL 100 mg, Cyanocobalamin 100 pg, Paracetamol 500 mg. Anwendungsgebiete: Nerven- schmerzen, z. B. bei Neuritiden und Neuralgien, Zervikalsyndrom, Schulter-Arm- Syndrom, Lumbalgie, Ischiaigle, nach Bandscheibenoperationen und bei nichtent- zündlichen arthrotischen Wirbelsäulenveränderungen. Gegenanzeigen: Unverträg- lichkeit gegen Schmerz- und Rheumamittel, schwere Leber- und Nierenfunktions- störungen, genetisch bedingter Mangel an Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenase, Vitamin-B-Mangelerkrankungen. Während der Schwangerschaft, besonders im ersten Drittel, sollte Dolo-Neurobion forte nicht eingenommen werden. Nebenwirkungen:

Selten Überempfindlichkeitsreaktionen (z. B. Hauterscheinungen, Asthmaanfälle).

Überdosierung kann zu schweren Leberschäden führen. Wechselwirkungen: Die Wir- kung von L-Dopa kann abgeschwächt werden. Bei gleichzeitiger Einnahme von Arznei- mitteln, die den Paracetamolabbau in der Leber steigern (u. a. Schlafmittel vom Barbi- turattyp, Antiepileptika, Rifampicin), können Leberschäden ausgelöst werden.

Gleiches gilt bei Alkoholmißbrauch. Die Wirkung von Antikoagulantien kann geringfügig verstärkt werden. Dosierung: 3 x 1 bis 3 x 2

Lacktabletten (N 2) DM 19,40 AVP. tOtt

10 Lacktabletten (N 1) DM 7,60 AVP, 30 Lacktabletten pro Tag. Handelsformen und Preise:

voci

Ferner größere Klinik-

ee

let40t2;%°X‘

packungen. Stand:

Sept. 1987

eCyer patacee ffio.egttaf6‘"

geel et'ia‘"isG‘le ife

Zeteicb det Na•svA e1set tb e

cascan GmbH & Co. KG

cascan

6200 Wiesbaden 3a/88

Kortikoid-Einsatz im Notfall

Gehören Glukokortikoide zum Arsenal des Notarztes?

Zwar sind Glukokortikoide wegen ihres verzögerten Wir- kungseintritts keine Medika- mente der ersten Wahl, wohl aber der ersten Stunde und gehören daher als Fertigsprit- ze in jeden Notfallkoffer.

Diese Ansicht vertrat Prof. G.

Heinz Engelhardt, Wupper- tal, auf einem interdisziplinä- ren Expertengespräch, das Mitte November von Squibb von Heyden in Hamburg ver- anstaltet wurde. Anlaß waren 30 Jahre Therapieerfahrung mit Triamcinolon (Volon®).

Für die Akuttherapie im Rettungsdienst nannte Prof.

Engelhardt vier Notfallsitua- tionen, bei denen der Einsatz von Kortikoiden erwogen werden sollte: zur Ödempro- phylaxe beim schweren Schä- del-Hirn-Trauma, bei anaphy- laktoiden Reaktionen oder anaphylaktischem Schock, beim Status asthmaticus und bei einer Rauchgasvergiftung der Atemwege.

Protektive Wirkung beim Hirnödem

Die protektive Wirkung der Kortikoide beim trauma- bedingten Hirnödem gilt bis- her als noch nicht bewiesen.

Dennoch empfehlen die Neu- rochirurgen noch am Unfall- ort 100 mg Dexamethason oder 200 bis 400 mg Triamci- nolon zu geben. In prospekti- ven Studien wird allerdings derzeit untersucht, ob nicht höhere Dosen empfohlen werden sollten.

Beim anaphylaktischen Schock werden Glukokorti- koide erst nach den vorrangi- gen Notfallmaßnahmen (ve- nöser Zugang, Adrenalin = Epinephrin), Freihalten der Atemwege, stabile Seitenlage oder Intubation, Volumen- substitution) verabreicht.

Prof. Engelhardt gab zu be- denken, daß in jüngster Zeit auch eine neue Behandlung des anaphylaktischen Schocks

angegeben wurde: sofort Druckinfusion von 1000 ml Kolloidlösungen und zusätz- lich 1000 ml Ringerlaktat (Waldhausen, Keser, Mar- quart: Der anaphylaktische Schock, Dt. Ärztebl., Heft 11, 1988, Seiten A-683 bis A-688).

Auch bei der Behandlung des Status asthmaticus rangieren Kortikoide nicht an erster Stel- le, sondern werden nach der Gabe von Bronchospasmolyti- ka eingesetzt.

Dr. med.

Cornelia Herberhold

Leukona-Sulfomoor hat Jubiläum

Das Balneotherapeutikum Leukona-Sulfomoor-Bad®, vor nunmehr 25 Jahren von der Pharmazeutischen Fabrik Dr. Atzinger, Passau, einge- führt, hat sich in der Therapie chronischer Polyarthritiden, degenerativer Gelenkser- krankungen, chronischer Ad- nexitiden und Hauterkran- kungen bewährt. Diese Kom- bination von Schwefelstoffen

(Kalischwefelleber, kolloida- ler Schwefel) und Moorex- trakt (Nativmoor, Huminsäu- re, Natriumsalze) hat ihre Wirksamkeit und gute Ver- träglichkeit auch bei der klini- schen Anwendung erwiesen.

Der Hersteller weist u. a. auf entsprechende Erfahrungen in der II. Medizinischen Kli- nik des Rheumazentrums Bad Abbach hin. Leukona- Sulfomoor-Bad® gibt es als Badezusatz in Pastenform in Beuteln für Voll- sowie Sitz- oder Teilbäder. pe

Dt. Ärztebl. 86, Heft 12, 23. März 1989 (79) A-831

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Weitere sozialrechtliche Informationen sowie Ratgeber zum kostenlosen Download finden Sie stetig aktualisiert unter www.betanet.de.. © 2022 beta Institut gemeinnützige GmbH |

Nach Abschluss der Reha-Maßnahmen ist eine Rückführung in die häusliche Umgebung oder, falls dies nicht möglich ist, auch an eine Unterbringung in einem speziellen Pflegeheim

"Wer eine Schädelhirnverletzung erlitt ..., die zu einer Substanzschädigung des Gehirns führte, ist im Allgemeinen für die Dauer von 3 Monaten nicht in der Lage, den

Wenn Patienten nach einem Schädel-Hirn-Trauma und der Rehabilitation wieder nach Hause kommen, muss oft die Wohnsituation geklärt, zum Teil auch verändert werden.. Hier können

Kinder müssen nach einem Schädel-Hirn-Trauma besonders gefördert werden, je nach Stand der Erkrankung und Altersstufe mit speziellen Reha-Angeboten, mit Frühförderung, in

Falls ein Patient aufgrund seines Zustandes nach einem Schädel-Hirn-Trauma (SHT) nicht mehr erwerbstätig sein kann, kommen folgende Rentenarten für ihn in

Hat ein Patient nach Schädel-Hirn-Trauma eine anerkannte Schwerbehinderung, können für ihn folgende Hilfen und Nachteilsausgleiche infrage kommen:. Überblick zu Hilfen

Weitere sozialrechtliche Informationen sowie Ratgeber zum kostenlosen Download finden Sie stetig aktualisiert unter www.betanet.de.. © 2022 beta Institut gemeinnützige GmbH |