• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Aspekte zur Therapie von Herz-Kreislauf-Erkrankungen mit Calciumantagonisten und Betarezeptorenblockern: Schlußwort" (17.10.1984)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Aspekte zur Therapie von Herz-Kreislauf-Erkrankungen mit Calciumantagonisten und Betarezeptorenblockern: Schlußwort" (17.10.1984)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

AUSSPRACHE

Stellungnahme

Die Ausführungen von Schneider et al. bieten einen interessanten Überblick über die Therapie von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und werden sicherlich eine entspre- chende Beachtung finden. Einige Detailinformationen können dabei nicht unwidersprochen bleiben.

Laut Fleckenstein führen die spe- zifischen Calciumantagonisten praktisch nicht zu einer Verände- rung des Aktionspotentials, son- dern zu einer Reduktion der me- chanischen Spannungsentwick- lung in der Herzmuskelfaser. Die Senkung des Sauerstoffbedarfs des Myokards wird nicht nur durch eine Senkung der äußeren Herzarbeit bewirkt, sondern durch Diltiazem und auch Verapa- mil durch Senkung erhöhter Herz- frequenzen.

Völlig unverständlich ist das Feh- len von Diltiazem in der Tabelle 3 sowie die Ausführung über eine schwächere Wirksamkeit von Dil- tiazem als andere spezifische Cal- ciumantagonisten.

Dieser Aussage stehen eine Reihe kontrollierter Vergleichsprüfun- gen gegenüber (z. B. Pepine et al., Chaitman et al., Klein et al., Kober et al., Bala Subramanian).

Im internationalen Schrifttum wird aus den vorliegenden Ergebnis- sen das Fazit gezogen, daß Diltia- zem und Nifedipin bei der vaso-

spastischen Angina effektiver als Verapamil sind und Diltiazem und Verapamil bei der Belastungsan- gina effektiver als Nifedipin anzu- sehen sind (Zelis, 1983).

Dr. Bernhard Sturn 7800 Freiburg

Schlußwort

Der natriumabhängige Erregungs- ablauf an den kardialen Struktu- ren (z. B. His-Bündel, Purkinje-Fa- sern, Ventrikelmyokard) wird durch hochspezifische Calci- umantagonisten (Gruppe I: Nifedi- pin, Verapamil, Gallopamil, Diltia- zem) nicht beeinflußt. Allerdings wird das durch den langsamen Calciumeinwärtsstrom hervorge- rufene („langsame") Aktionspo- tential in seiner Amplitude und Dauer beeinflußt. Darauf bezog sich der angesprochene Satz.

Diltiazem kann als spezifischer gut wirksamer Calciumantagonist angesehen werden, der, wie in der Arbeit beschrieben, mit Vera- pamil, Gallopamil und Nifedipin in die Gruppe I (= gute calciumant- agonistische Wirkung; keine Be- einflussung der Ne-Austausch- vorgänge) gehört.

Beim Vergleich verschiedener Calciumantagonisten sind In-vi- tro-Daten und klinische Befunde zu trennen: So fanden Flecken-

stein und Mitarbeiter z. B. die iso- proterenolstimulierte Calciumauf- nahme in die Herzmuskelzelle bei der Ratte unter verschiedenen Substanzvertretern abgestuft ge- hemmt: Prenylamin — Fendilin — Diltiazem — Verapamil, Nifedipin — Gallopamil (zunehmende Potenz).

Die Einstufung der klinischen Wirksamkeit ist in Abhängigkeit von der Untersuchungstechnik bei den verschiedenen Untersu- chern nicht einheitlich: bei aner- kannter antianginöser und antihy- pertensiver Wirkung wird einer- seits eine mäßige Besserung der Ischämiereaktion um 28 Prozent im Belastungs-EKG beschrieben (Kober et al., 1981), während an- dere Untersucher eine gute bis sehr gute Wirkung auf die Bela- stungsdauer bei der Ergometrie beschreiben (Subramanian, 1982;

Chaitman et al., 1984). Somit wird eine graduelle Einstufung, und dies gilt auch für die anderen Un- tersuchungsparameter, nie frei von methodischen Einflüssen sein können.

Literatur

A. Fleckenstein: Calcium antagonism in heart and smooth muscle, John Wiley & Sons, New York, 1983; V. B. Subramanian: Herz 7 (1982) 211; Kober et al.: Z. Kardiol. 70 (1981) 59;

Chaitman et al.: Am J. Cardiol. 53 (1984) 1

Dr. med. Wolfgang Schneider Professor Dr. med.

Wulf D. Bussmann

Zentrum der Inneren Medizin am Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Theodor-Stern-Kai 7

6000 Frankfurt am Main 70

Aspekte zur Therapie

von Herz-Kreislauf-Erkrankungen mit Calciumantagonisten

und Betarezeptorenblockern

Zu dem Beitrag von Dr. med. Wolfgang Schneider, Dr. med. Wolf D. Bussmann und

Professor Dr. med. Martin Kaltenbach in Heft 17/1984, Seiten 1349-1355

Ausgabe A 81. Jahrgang Heft 42 vom 17. Oktober 1984 (89) 3087

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wir haben kürzlich hier eine Medline-Recherche zu Magnesium und Uro- und Nephrolithiasis durchge- führt und konnten dabei eine Reihe empirischer Studien wie Übersichtsar- beiten

WANDONORM® sollte während Schwangerschaft oderStillzeit nurnach sorgfältiger Nutzen-Risiko-Abwägung ange- wendet werden, da bisher keine klinischen Erfah- rungen am

Obwohl diese Tatsache seit mehr als 20 Jahren bekannt ist, sind die Ursachen für die unterschiedlichen Symptome wie auch die Outcomedaten bei Herzinfarkt nach wie vor nicht geklärt

Auch statistisch gesehen steigt das Operationsrisiko eines zunächst che- misch behandelten Patienten nach ein bis eineinalb Jahren vergeblicher Litholyse nicht an, da es bei den

Ist das geringe Reduktionspotential durch die niedrigen Ausgangswerte bedingt oder durch die Tatsache, daß sich die Probanden nicht am Programm

April 2006 statt fand, wurden sowohl die Funktionen von Fettsäuren im Organismus erläutert, wie auch die Überlegungen zur mediterranen Ernährung und die Erkenntnisse

Wichtig ist, dass vor Reisebeginn auch an alles gedacht wurde, wie bei- spielsweise die eigene Medikamenteneinnahme, mög- liche Allergien oder der Immunstatus, damit Probleme mit

Damit sind viele Erkrankungen er- klärbar, die Ursache für eine funktionelle Störung kann so jedoch nicht ergründet werden, denn nicht alle As- pekte werden dabei