• Keine Ergebnisse gefunden

VA-120926-WIS-AM-RL-Anlage-XII-Praxisbesonderheit-Pirfenidon....

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "VA-120926-WIS-AM-RL-Anlage-XII-Praxisbesonderheit-Pirfenidon...."

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Verordnung Aktuell

Eine Information der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns Verordnungsberatung@kvb.de www.kvb.de/praxis/verordnungen Arzneimittel

Stand: 26. September 2012

Foto: iStockphoto.com

Frühe Nutzenbewertung von Pirfenidon (Esbriet®)

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) beschloss die Anlage XII um den Wirkstoff Pirfenidon zu ergänzen. Der Beschluss trat am 15. März 2012 in Kraft.

Esbriet® (Pirfenidon) ist zum 15. September 2012 als Praxisbesonderheit nach

§ 106 Abs. 5a SGB V in den Anwendungsgebieten, in denen ein Zusatznutzen laut Be- schluss des G-BA vorliegt, anzuerkennen.

Pirfenidon ist ein Arzneimittel zur Behandlung eines seltenen Leidens („Orphan Drug“). Es wird bei Erwachsenen zur Behandlung von leichter bis mittelschwerer idiopathischer pulmo- naler Fibrose (IPF) angewendet. Der G-BA hat Pirfenidon einen Zusatznutzen attestiert, der aber nicht quantifizierbar ist.

Für Orphan Drugs gilt der medizinische Zusatznutzen durch die Zulassung als belegt. Es müssen aber Nachweise über

zugelassene Anwendungsgebiete

Anzahl der Patienten und Patientengruppen, für die ein therapeutisch bedeutsamer Zu- satznutzen besteht

Kosten der Therapie für die gesetzliche Krankenversicherung Anforderung an eine qualitätsgesicherte Anwendung

geführt werden. Erreicht ein pharmazeutisches Unternehmen mit einem Orphan Drug in der gesetzlichen Krankenversicherung einen Umsatz von mehr als 50 Millionen Euro in den letz- ten zwölf Kalendermonaten, muss der Nachweis des Zusatznutzens erbracht und ein voll- ständiges Dossier vorgelegt werden.

Der Gemeinsame Bundesausschuss stellt alle Informationen zu diesem Nutzenbewertungs- verfahren hier zur Verfügung.

Die KBV teilte uns im Zusammenhang mit der Anerkennung der Verordnung des Brilique® als Praxisbesonderheit Folgendes mit: „Der GKV-Spitzenverband weist darauf hin, dass nach § 106 Abs. 5a SGB V Kosten für gesetzlich bestimmte Praxisbesonderheiten vor Einleitung eines Prüfverfahrens von den Verordnungskosten des Arztes abgezogen werden sollen.“

(2)

Verordnung Aktuell – Arzneimittel 26. September 2012

Seite 2

Der GKV-Spitzenverband informiert auf seiner Internetseite über Vereinbarungen mit Her- stellern, für deren Arzneimittel ein Zusatznutzen erkannt wurde und deshalb als Praxisbe- sonderheit anerkannt werden muss.

Weitere Hilfe bekommen Sie – als Mitglied der KVB - am Service-Telefon Verordnung unter 0 89 / 57 09 34 00 – 30.

PS: Seit Mitte April 2011 können Sie, sofern Sie Mitglied der KVB sind, über das KVB- Postfach Mitteilungen und Nachrichten der KVB elektronisch empfangen. Informationen fin- den Sie unter www.kvb.de > Online-Angebote > KVB-Postfach.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Glatirameracetat bei Patienten mit hochaktiver schubförmig-remittierender Multipler Skle- rose (RRMS), die nicht auf einen vollständigen und angemessenen normalerweise min- destens

Rapiscan ® ist ein selektiver koronarer Vasodilatator und wird als pharmakologischer Stressauslöser für Myokardperfusionsaufnahmen (myocar- dial perfusion imaging, MPI)

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) beschloss die Anlage XII der Arzneimittel- Richtlinie (Nutzenbewertung von Arzneimitteln) um den Wirkstoff Telaprevir zu ergänzen.. Der

Für Patientinnen, die nach einer Taxan oder Anthrazyklin-haltigen Chemotherapie progre- dient sind und für die eine erneute Behandlung mit Taxanen oder Anthrazyklinen nicht mehr

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) beschloss die Anlage XII der Arzneimittel- Richtlinie (Nutzenbewertung von Arzneimitteln) um den Wirkstoff mikrobielle Collagenase aus

In der OTC-Übersicht (Nr. 4) besteht bereits eine ausnahmsweise Verordnungsfähigkeit von Azidosetherapeutika für die Erkrankung Neoblase. Bei den Krankheiten lIeumconduit,

Dies kann unter spezifischen Vorausset- zungen funktionell der chronisch, exokrinen Pankreasinsuffizienz gleichgestellt werden und ist daher einer schwerwiegenden Erkrankung im

Gegenüber dieser handelt es sich beim Endpunkt Gesamtüberleben um eine bisher nicht erreichte deutliche Verbesserung des the- rapierelevanten Nutzens, da eine moderate Verlängerung