• Keine Ergebnisse gefunden

Parlamentarischer Vorstoss Parlamentarischer Vorstoss P

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Parlamentarischer Vorstoss Parlamentarischer Vorstoss P"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kanton Bern Canton de Berne

Letzte Bearbeitung: 29.01.2016 / Version Nicht klassifiziert

04|00|K|12

Parlamentarischer Vorstoss

Vorstoss-Nr.: 008-2016

Vorstossart: Postulat

Richtlinienmotion:

Geschäftsnummer: 2016.RRGR.50 Eingereicht am: 17.01.2016 Fraktionsvorstoss: Nein Kommissionsvorstoss: Nein

Eingereicht von: Imboden (Bern, Grüne) (Sprecher/in) Keller (Hinterkappelen, Grüne) Weitere Unterschriften: 10

Dringlichkeit verlangt: Nein Dringlichkeit gewährt:

RRB-Nr.:

Direktion: Erziehungsdirektion Klassifizierung: Nicht klassifiziert Antrag Regierungsrat:

Mehr Kinder und Jugendliche zum Velofahren motivieren

Der Regierungsrat wird beauftragt abzuklären, wie folgende Anliegen umgesetzt werden können, um das Velo als Verkehrsmittel in den Schulen zu fördern:

1. Die baulichen Rahmenbedingungen für das Velofahren gerade mer/innen sicher und attraktiv gestalten

2. Schaffung von ausreichend Veloparkplätzen, sicheren Velowegen sowie Verzicht auf Vel verbote für Schulwege

3. Aus- und Weiterbildung auf dem Velo stärken 4. Eltern und Schulen zur Förderung des

5. Die Öffentlichkeit über den Nutzen des Velofahrens informieren

Begründung:

Bei Kindern und Jugendlichen ging die Velonutzung in den letzten Jahren deutlich zurück. Das zeigt eine kürzlich veröffentlichte Stu

erschienene Studie des Bundesamts für Strassen zeigt, nahm die Velonutzung bei Kindern und Jugendlichen zwischen 1994 und 2010 in allen Altersgruppen deutlich ab. Die Nutzung des Velos ist bei den 13- bis 15-Jährigen seit 1994 von 38 auf 24

anton de Berne

Version: 5 / Dok.-Nr.: 122276 / Geschäftsnummer: 2016.RRGR.50

Parlamentarischer Vorstoss

2016 Postulat 2016.RRGR.50 17.01.2016

Imboden (Bern, Grüne) (Sprecher/in) Keller (Hinterkappelen, Grüne)

vom Erziehungsdirektion Nicht klassifiziert

und Jugendliche zum Velofahren motivieren

Der Regierungsrat wird beauftragt abzuklären, wie folgende Anliegen umgesetzt werden können, das Velo als Verkehrsmittel in den Schulen zu fördern:

Die baulichen Rahmenbedingungen für das Velofahren gerade für jüngere Verkehrsteilne mer/innen sicher und attraktiv gestalten

Schaffung von ausreichend Veloparkplätzen, sicheren Velowegen sowie Verzicht auf Vel

und Weiterbildung auf dem Velo stärken

Eltern und Schulen zur Förderung des Velofahrens von Kindern und Jugendlichen anregen

Die Öffentlichkeit über den Nutzen des Velofahrens informieren

Bei Kindern und Jugendlichen ging die Velonutzung in den letzten Jahren deutlich zurück. Das zeigt eine kürzlich veröffentlichte Studie des Bundesamts für Strassen (ASTRA

erschienene Studie des Bundesamts für Strassen zeigt, nahm die Velonutzung bei Kindern und Jugendlichen zwischen 1994 und 2010 in allen Altersgruppen deutlich ab. Die Nutzung des Velos

Jährigen seit 1994 von 38 auf 24 Prozent zurückgegangen, bei den 16

P

2016.RRGR.50 Seite 1 von 2

Der Regierungsrat wird beauftragt abzuklären, wie folgende Anliegen umgesetzt werden können,

für jüngere Verkehrsteilneh-

Schaffung von ausreichend Veloparkplätzen, sicheren Velowegen sowie Verzicht auf Velo-

Velofahrens von Kindern und Jugendlichen anregen

Bei Kindern und Jugendlichen ging die Velonutzung in den letzten Jahren deutlich zurück. Das ASTRA). Wie die im Juni erschienene Studie des Bundesamts für Strassen zeigt, nahm die Velonutzung bei Kindern und Jugendlichen zwischen 1994 und 2010 in allen Altersgruppen deutlich ab. Die Nutzung des Velos

zurückgegangen, bei den 16- bis

(2)

Kanton Bern

Letzte Bearbeitung: 29.01.2016 / Version: 5 / Dok.-Nr.: 122276 / Geschäftsnummer: 2016.RRGR.50 Seite 2 von 2 Nicht klassifiziert

17-Jährigen von 26 auf 13 Prozent und bei den 18- bis 20-Jährigen gar von 20 auf 5 Prozent. Die Gründe liegen bei längeren Schulwegen, bei der Konkurrenz durch den öffentlichen Verkehr und beim Elterntaxi. Der Autor der Studie, der Sozialwissenschaftler Daniel Sauter, erkennt in dieser Entwicklung einen eigentlichen Paradigmenwechsel. Während Kinder häufiger an ihre Zielorte chauffiert würden, verzichteten Jugendliche aufs individuelle Fahrzeug und nähmen dafür ver- mehrt den öffentlichen Verkehr und gingen zu Fuss.

Verteiler

• Erziehungsdirektion

• Grosser Rat

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

das Teamteaching erst in zweiter Priorität mit begründetem Antrag (insbesondere bei hei pädagogischem Bedarf) gewährt werden

Bei Struktur- und Transportproblemen sollen im ländlichen Raum Basisstufen bewilligt werden können, sie sind oft die einzige Lösung, kleine Schulen mit vertretbarem

in der Lektionentafel eine maximale obligatorische Zahl der Lektionen pro Stufe festgelegt werden kann. Diese sollen im Grundsatz wie folgt aussehen:. Klasse): 22

Der Regierungsrat und die Justizleitung werden beauftragt abzuklären, ob die ihnen zugewies nen Verwaltungsjustizbehörden und Rechtsdienste in den Direktionen angewiesen werden kö

günstigt das berufliche Netzwerk der Abgängerinnen und Abgänger, setzt die Lehrkräfte in dire teren Bezug zum Berufsfeld und garantiert die Fortführung der zweisprachigen Anteile der

Eine solche Anlage kann im Rahmen einer Projektwoche oder eines anderen Anlasses temporär in einem geeigneten Umfeld gestellt. 2016.RRGR.290 Seite 1

Der Regierungsrat wird beauftragt abzuklären, ob und wie im Kanton Bern das Sammeln und Recyceln von Kunststoff gefördert werden kann. Menge Kunststoffabfall ist in der Schweiz

Leider wird aktuell noch ein Grossteil der gesammelten Kunststoffabfälle verbrannt und nicht ammlung die Qualität reduziert und ein Grossteil der so gesammelten Mengen