• Keine Ergebnisse gefunden

Parlamentarischer Vorstoss Parlamentarischer Vorstoss P

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Parlamentarischer Vorstoss Parlamentarischer Vorstoss P"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kanton Bern Canton de Berne

Letzte Bearbeitung: 27.11.2014 / Version Nicht klassifiziert

04|00|K|11

Parlamentarischer Vorstoss

Vorstoss-Nr.: 243-2014

Vorstossart: Postulat

Richtlinienmotion:

Geschäftsnummer: 2014.RRGR.1161 Eingereicht am: 17.11.2014 Fraktionsvorstoss: Nein Kommissionsvorstoss: Nein Eingereicht von: Imboden

Weitere Unterschriften: 12 Dringlichkeit verlangt: Nein Dringlichkeit gewährt:

RRB-Nr.:

Direktion: Gesundheits

Klassifizierung: Nicht klassifiziert Antrag Regierungsrat:

Betreuungsqualität sicherstellen und Wirksamkeit von Kontrollen im Alters heimwesen erhöhen

Der Regierungsrat wird gebeten zu prüfen,

• mit welchen Instrumenten die Wirksam Pflegheimen erhöht werden kann

• wie im Kanton Bern die Qualität der Betreuung in Alters messen und verbessert werden kann

• unter welchen Bedingungen im Kanton Bern die Einführung eines grösseren, spezialisierten Kontrollteams möglich wäre,

dies im Kanton Waadt seit 2008 umgesetzt wird

Begründung:

Im Kanton Waadt sind seit 2008 Inspektorinnen selbst um sechs Uhr früh –

her hat sich die Qualität der Versorgung in diesem Westschweizer Kanton verbessert. Die I spektionen finden pro Heim im Durchschnitt alle zwei Jahre statt, doch allein das Risiko eines

anton de Berne

Version: 3 / Dok.-Nr.: 95988 / Geschäftsnummer: 2014.RRGR.1161

Parlamentarischer Vorstoss

2014 Postulat

2014.RRGR.1161 17.11.2014

Imboden (Bern, Grüne) (Sprecher/in)

vom

Gesundheits- und Fürsorgedirektion Nicht klassifiziert

Betreuungsqualität sicherstellen und Wirksamkeit von Kontrollen im Alters

Der Regierungsrat wird gebeten zu prüfen,

mit welchen Instrumenten die Wirksamkeit von Kontrollen im Kanton Bern in Alters Pflegheimen erhöht werden kann

ie im Kanton Bern die Qualität der Betreuung in Alters- und Pflegheimen sichergestellt, g ssen und verbessert werden kann

nter welchen Bedingungen im Kanton Bern die Einführung eines grösseren, spezialisierten Kontrollteams möglich wäre, das systematisch unangekündigte Kontrollen durchführt, wie

Waadt seit 2008 umgesetzt wird

seit 2008 Inspektorinnen/Inspektoren unangemeldet unterwegs Pflege- und Altersheime und -residenzen vor Ort zu inspizieren. Sei her hat sich die Qualität der Versorgung in diesem Westschweizer Kanton verbessert. Die I

ionen finden pro Heim im Durchschnitt alle zwei Jahre statt, doch allein das Risiko eines

P

2014.RRGR.1161 Seite 1 von 2

Betreuungsqualität sicherstellen und Wirksamkeit von Kontrollen im Alters- und Pflege-

keit von Kontrollen im Kanton Bern in Alters- und

und Pflegheimen sichergestellt, ge-

nter welchen Bedingungen im Kanton Bern die Einführung eines grösseren, spezialisierten systematisch unangekündigte Kontrollen durchführt, wie

unangemeldet unterwegs, um – residenzen vor Ort zu inspizieren. Seit- her hat sich die Qualität der Versorgung in diesem Westschweizer Kanton verbessert. Die In- ionen finden pro Heim im Durchschnitt alle zwei Jahre statt, doch allein das Risiko eines

(2)

Kanton Bern

Letzte Bearbeitung: 27.11.2014 / Version: 3 / Dok.-Nr.: 95988 / Geschäftsnummer: 2014.RRGR.1161 Seite 2 von 2 Nicht klassifiziert

unangemeldeten Besuchs hat gewirkt: 2008, im ersten Jahr dieser unangemeldeten Besuche, wurden noch 24 Waadtländer Betriebe erwischt, die zu wenig Personal angestellt hatten, 2014 sind es bis heute nur deren vier. Im Kanton Waadt sind heute zehn Inspektorinnen und Inspekto- ren permanent unterwegs, darunter Pflegefachleute, Physiotherapeutinnen/Physiotherapeuten, Sozialarbeiterinnen/Sozialarbeiter, Ernährungsspezialistinnen/Ernährungsspezialisten und drei Buchhalterinnen/Buchhalter. Die Zahl der festgestellten Unterschreitungen der Stellenschlüssel in den besuchten Heimen sank um 80 Prozent.

In der Waadt ist die Frequenz der Besuche vor Ort doppelt so hoch wie im Kanton Bern. «Dem ALBA stehen für die Aufsicht und Kontrolle von 320 Alters- und Pflegeheimen derzeit 400 Stel- lenprozente zur Verfügung. Mit diesen Ressourcen können die Institutionen im Alters- und Pfle- gebereich nur ca. alle 4-5 Jahre vor Ort umfassend und vertieft geprüft werden.» Dies die Ant- wort auf die Frage nach den Ressourcen in der Antwort zum Vorstoss «Massnahmen zur Quali- tätssicherung und Verbesserung der Arbeitsbedingungen in Berner Alters- und Pflegeheimen notwendig» (Postulat 313-2011 vom 2.5.2012).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Tagesschulen erfüllen einen wichtigen Beitrag zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie und sollen ein Ort zur Betreuung von Kindern sein. In den Tagesschulen steht die Betreuung

das Teamteaching erst in zweiter Priorität mit begründetem Antrag (insbesondere bei hei pädagogischem Bedarf) gewährt werden

Bei Struktur- und Transportproblemen sollen im ländlichen Raum Basisstufen bewilligt werden können, sie sind oft die einzige Lösung, kleine Schulen mit vertretbarem

in der Lektionentafel eine maximale obligatorische Zahl der Lektionen pro Stufe festgelegt werden kann. Diese sollen im Grundsatz wie folgt aussehen:. Klasse): 22

Der Regierungsrat und die Justizleitung werden beauftragt abzuklären, ob die ihnen zugewies nen Verwaltungsjustizbehörden und Rechtsdienste in den Direktionen angewiesen werden kö

Eine solche Anlage kann im Rahmen einer Projektwoche oder eines anderen Anlasses temporär in einem geeigneten Umfeld gestellt. 2016.RRGR.290 Seite 1

Der Regierungsrat wird beauftragt abzuklären, ob und wie im Kanton Bern das Sammeln und Recyceln von Kunststoff gefördert werden kann. Menge Kunststoffabfall ist in der Schweiz

Leider wird aktuell noch ein Grossteil der gesammelten Kunststoffabfälle verbrannt und nicht ammlung die Qualität reduziert und ein Grossteil der so gesammelten Mengen