• Keine Ergebnisse gefunden

Parlamentarischer Vorstoss Parlamentarischer Vorstoss P

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Parlamentarischer Vorstoss Parlamentarischer Vorstoss P"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kanton Bern Canton de Berne

Letzte Bearbeitung: 26.06.2017 / Version Nicht klassifiziert

04|00|K|12

Parlamentarischer Vorstoss

Vorstoss-Nr.: 155-2017

Vorstossart: Postulat

Richtlinienmotion:

Geschäftsnummer: 2017.RRGR.393 Eingereicht am: 13.06.2017 Fraktionsvorstoss: Nein Kommissionsvorstoss: Nein

Eingereicht von: Messerli (Nidau, EVP) (Sprecher/in)

Weitere Unterschriften: 10 Dringlichkeit verlangt: Nein Dringlichkeit gewährt:

RRB-Nr.:

Direktion: Polizei-

Klassifizierung: Nicht klassifiziert Antrag Regierungsrat:

Aufklärungsrate von Velodiebstählen

Der Regierungsrat wird beauftragt zu prüfen, ob die Kantonspolizei versuchsweise an neuralg schen Orten mit GPS-Sendern ausgestattete «Ködervelos» einsetzen könnte, um die Aufkl rungsquote von Velodiebstählen zu erhöhen und

che Diebstähle zu erreichen.

Begründung:

Besonders in den warmen Jahreszeiten wird auch im Kanton Bern viel und gerne Velo gefahren.

Äusserst ärgerlich ist allerdings, wenn einem das Fahrrad gestohlen wird. So sind denn Vel diebstähle auch keine Randerscheinung. 2016 wurden gesamtschweizerisch 35

(davon 5725 im Kanton Bern

her liegen. Nebst dem persönlichen Ärger und dem bürokratischen Aufwand (V

als gestohlen melden, Diebstahl bei der Versicherung melden, neues Velo kaufen) verursachen diese Diebstähle auch hohe Schadenssummen für die Versicherungen.

Heute ist klar, dass sich neben dem Phänomen der Gelegenheitsdiebe v.

den auf den Velodiebstahl «spezialisiert» haben und hier ihr Unwesen treiben. Dabei stehlen

anton de Berne

Version: 4 / Dok.-Nr.: 151233 / Geschäftsnummer: 2017.RRGR.393

Parlamentarischer Vorstoss

2017 Postulat

2017.RRGR.393 13.06.2017

Messerli (Nidau, EVP) (Sprecher/in)

vom

- und Militärdirektion Nicht klassifiziert

Aufklärungsrate von Velodiebstählen erhöhen!

Der Regierungsrat wird beauftragt zu prüfen, ob die Kantonspolizei versuchsweise an neuralg Sendern ausgestattete «Ködervelos» einsetzen könnte, um die Aufkl rungsquote von Velodiebstählen zu erhöhen und gleichzeitig eine präventive Wirkung gegen so che Diebstähle zu erreichen.

Besonders in den warmen Jahreszeiten wird auch im Kanton Bern viel und gerne Velo gefahren.

Äusserst ärgerlich ist allerdings, wenn einem das Fahrrad gestohlen wird. So sind denn Vel diebstähle auch keine Randerscheinung. 2016 wurden gesamtschweizerisch 35

im Kanton Bern) als gestohlen gemeldet. Die Dunkelziffer dürfte allerdings weit h her liegen. Nebst dem persönlichen Ärger und dem bürokratischen Aufwand (V

als gestohlen melden, Diebstahl bei der Versicherung melden, neues Velo kaufen) verursachen diese Diebstähle auch hohe Schadenssummen für die Versicherungen.

neben dem Phänomen der Gelegenheitsdiebe v.

den auf den Velodiebstahl «spezialisiert» haben und hier ihr Unwesen treiben. Dabei stehlen

P

2017.RRGR.393 Seite 1 von 2

Der Regierungsrat wird beauftragt zu prüfen, ob die Kantonspolizei versuchsweise an neuralgi- Sendern ausgestattete «Ködervelos» einsetzen könnte, um die Aufklä- äventive Wirkung gegen sol-

Besonders in den warmen Jahreszeiten wird auch im Kanton Bern viel und gerne Velo gefahren.

Äusserst ärgerlich ist allerdings, wenn einem das Fahrrad gestohlen wird. So sind denn Velo- diebstähle auch keine Randerscheinung. 2016 wurden gesamtschweizerisch 35 869 Fahrräder

) als gestohlen gemeldet. Die Dunkelziffer dürfte allerdings weit hö- her liegen. Nebst dem persönlichen Ärger und dem bürokratischen Aufwand (Velo bei der Polizei als gestohlen melden, Diebstahl bei der Versicherung melden, neues Velo kaufen) verursachen

neben dem Phänomen der Gelegenheitsdiebe v. a. auch kriminelle Ban- den auf den Velodiebstahl «spezialisiert» haben und hier ihr Unwesen treiben. Dabei stehlen

(2)

Kanton Bern

Letzte Bearbeitung: 26.06.2017 / Version: 4 / Dok.-Nr.: 151233 / Geschäftsnummer: 2017.RRGR.393 Seite 2 von 2 Nicht klassifiziert

diese vor allem teure Rennvelos, Mountain-Bikes und E-Bikes, nicht nur an öffentlichen Plätzen, sondern auch direkt aus privaten Garagen und Kellern. Für die Diebe ist das Risiko, erwischt zu werden, klein: Schweizweit wurden im Jahr 2016 nur 1,7 Prozent (Kanton Bern 1,8 %) aller Schweizer Velodiebstähle aufgeklärt!

In den Medien konnte man letzthin lesen, dass in den Niederlanden die Aufklärungsrate in den letzten Jahren signifikant gesteigert werden konnte, weil die «Foundation for Tackling Vehicle Crime» Velos mit GPS-Sendern ausstattete und diese an Orten platzierte, wo besonders viele Velos gestohlen werden (u. a. Bahnhöfe, Schulen, Einkaufszentren). Im letzten Jahr wurden 1470 solche «Ködervelos» geklaut, was zu fast 1000 Festnahmen von Velodieben führte. Nebst den Festnahmen hat das Projekt auch eine präventive Wirkung: Dort, wo solche mit GPS- Sendern ausgerüstete Velos platziert wurden, gingen nach kurzer Zeit auch die Diebstähle zu- rück. In Lausanne wurde von der Polizei letzten Sommer ein ähnlicher Versuch gestartet.

Verteiler

• Grosser Rat

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Tagesschulen erfüllen einen wichtigen Beitrag zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie und sollen ein Ort zur Betreuung von Kindern sein. In den Tagesschulen steht die Betreuung

das Teamteaching erst in zweiter Priorität mit begründetem Antrag (insbesondere bei hei pädagogischem Bedarf) gewährt werden

Bei Struktur- und Transportproblemen sollen im ländlichen Raum Basisstufen bewilligt werden können, sie sind oft die einzige Lösung, kleine Schulen mit vertretbarem

in der Lektionentafel eine maximale obligatorische Zahl der Lektionen pro Stufe festgelegt werden kann. Diese sollen im Grundsatz wie folgt aussehen:. Klasse): 22

Der Regierungsrat und die Justizleitung werden beauftragt abzuklären, ob die ihnen zugewies nen Verwaltungsjustizbehörden und Rechtsdienste in den Direktionen angewiesen werden kö

Eine solche Anlage kann im Rahmen einer Projektwoche oder eines anderen Anlasses temporär in einem geeigneten Umfeld gestellt. 2016.RRGR.290 Seite 1

Der Regierungsrat wird beauftragt abzuklären, ob und wie im Kanton Bern das Sammeln und Recyceln von Kunststoff gefördert werden kann. Menge Kunststoffabfall ist in der Schweiz

Leider wird aktuell noch ein Grossteil der gesammelten Kunststoffabfälle verbrannt und nicht ammlung die Qualität reduziert und ein Grossteil der so gesammelten Mengen