• Keine Ergebnisse gefunden

Parlamentarischer Vorstoss Parlamentarischer Vorstoss P

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Parlamentarischer Vorstoss Parlamentarischer Vorstoss P"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kanton Bern Canton de Berne

Letzte Bearbeitung: 09.12.2015 / Version Nicht klassifiziert

04|00|K|12

Parlamentarischer Vorstoss

Vorstoss-Nr.: 297-2015

Vorstossart: Postulat

Richtlinienmotion:

Geschäftsnummer: 2015.RRGR.1139 Eingereicht am: 23.11.2015 Fraktionsvorstoss: Nein Kommissionsvorstoss: Nein Eingereicht von: Imboden

Weitere Unterschriften: 7 Dringlichkeit verlangt: Nein Dringlichkeit gewährt: Nein RRB-Nr.:

Direktion: Gesundheits

Klassifizierung: Nicht klassifiziert Antrag Regierungsrat:

Ambulantes interprofessionelles Versorgungsmodell als Beitrag zur Sicherung der G sundheitsgrundversorgung in den Regionen

Der Regierungsrat wird beauftragt, d Practice Nurse in der Grundversorgung

ambulanten Grundversorgung in den Regionen mittels Pilotprojekt zu prüfen.

Begründung:

Am 19.03.2012 hat der Grosse Rat den Bericht

rungsrats zur Kenntnis genommen. Der Bericht hält fest, dass der Kanton Bern von einer sich schweizweit abzeichnenden Gefährdung der flächendeckenden ärztlichen Grundver

sonders betroffen ist und gesundheitspolitischer Handlungsbedarf besteht. Dieser ist nach wie vor gegeben.

Das MediZentrum Schüpfen hat in den letzten Jahren ein ärztlich gungsmodell mit einer «Advanced Practice Nurse

schen, gesetzlichen und tariflichen Möglichkeiten umgesetzt. Das Modell hat das Potenzial, e nen Beitrag zur Sicherung der ambulanten Grundversorgung in den Regionen zu leisten.

vanced Practice Nurse» bezeichnet ei

anton de Berne

Version: 4 / Dok.-Nr.: 119235 / Geschäftsnummer: 2015.RRGR.1139

Parlamentarischer Vorstoss

2015 Postulat

2015.RRGR.1139 23.11.2015

Imboden (Bern, Grüne) (Sprecher/in)

vom

Gesundheits- und Fürsorgedirektion Nicht klassifiziert

Ambulantes interprofessionelles Versorgungsmodell als Beitrag zur Sicherung der G sundheitsgrundversorgung in den Regionen

Der Regierungsrat wird beauftragt, das für die Schweiz neue Versorgungsmodell

Practice Nurse in der Grundversorgung» der MediZentren Seeland als Beitrag zur Sicherung der ambulanten Grundversorgung in den Regionen mittels Pilotprojekt zu prüfen.

Am 19.03.2012 hat der Grosse Rat den Bericht «Hausarztmedizin im Kanton Bern

rungsrats zur Kenntnis genommen. Der Bericht hält fest, dass der Kanton Bern von einer sich schweizweit abzeichnenden Gefährdung der flächendeckenden ärztlichen Grundver

sonders betroffen ist und gesundheitspolitischer Handlungsbedarf besteht. Dieser ist nach wie

Das MediZentrum Schüpfen hat in den letzten Jahren ein ärztlich-pflegerisches Grundverso Advanced Practice Nurse» (APN) entwickelt und im Rahmen der polit schen, gesetzlichen und tariflichen Möglichkeiten umgesetzt. Das Modell hat das Potenzial, e nen Beitrag zur Sicherung der ambulanten Grundversorgung in den Regionen zu leisten.

bezeichnet eine für die Schweiz neue Berufsrolle von Pflegefachpers

P

2015.RRGR.1139 Seite 1 von 2

Ambulantes interprofessionelles Versorgungsmodell als Beitrag zur Sicherung der Ge-

as für die Schweiz neue Versorgungsmodell «Advanced der MediZentren Seeland als Beitrag zur Sicherung der ambulanten Grundversorgung in den Regionen mittels Pilotprojekt zu prüfen.

Hausarztmedizin im Kanton Bern» des Regie- rungsrats zur Kenntnis genommen. Der Bericht hält fest, dass der Kanton Bern von einer sich schweizweit abzeichnenden Gefährdung der flächendeckenden ärztlichen Grundversorgung be- sonders betroffen ist und gesundheitspolitischer Handlungsbedarf besteht. Dieser ist nach wie

pflegerisches Grundversor- PN) entwickelt und im Rahmen der politi- schen, gesetzlichen und tariflichen Möglichkeiten umgesetzt. Das Modell hat das Potenzial, ei- nen Beitrag zur Sicherung der ambulanten Grundversorgung in den Regionen zu leisten. «Ad-

ne für die Schweiz neue Berufsrolle von Pflegefachperso-

(2)

Kanton Bern

Letzte Bearbeitung: 09.12.2015 / Version: 4 / Dok.-Nr.: 119235 / Geschäftsnummer: 2015.RRGR.1139 Seite 2 von 2 Nicht klassifiziert

nen mit akademischer Ausbildung (Master of Science in Nursing oder Doktorat), vertieftem Ex- pertenwissen und klinischen Kompetenzen, die sie befähigen, im interprofessionellen Team ei- genverantwortlich erweiterte Funktionen zu übernehmen. Im Grundversorgungsmodell des Me- diZentrums Schüpfen werden ärztliche Verrichtungen für die Patientengruppe der Chronisch- kranken von der APN übernommen. Sie behandelt und betreut die Patientinnen und Patienten im Rahmen des ärztlichen Therapiekonzepts im MediZentrum, zu Hause sowie im Alters- und Pfle- geheim selbstständig und passt die Therapien nach Bedarf an. Konkret betreibt die APN im Me- diZentrum und in den Alters- und Pflegeheimen eigene Sprechstunden, wo sie Behandlungen wie Infusionstherapien, Wundmanagement, Quickmessungen oder Untersuchungen durchführt.

Bei Hausbesuchen macht die APN klinische Assessments zur Einschätzung von Patientensitua- tionen, nimmt analoge medizinische Interventionen wie in der Praxis vor, macht präventive Hausbesuche bei Herzinsuffizienten und unterstützt Patientinnen und Patienten sowie Angehöri- ge im Sinne eines Case Managements.

Um das Potential des Modells für die Grundversorgung im Kanton Bern zu nutzen und mit Fakten zu evaluieren, ist in den MediZentren Seeland ein Pilotprojekt durchzuführen, das die GEF koor- diniert und mitfinanziert (2 Praktikaplätze APN). Die Grundlagen für das Pilotprojekt sind mit dem Konzept des Versorgungsmodells, welches das MediZentrum Schüpfen mit der Direktion Pfle- ge/MTT des Inselspitals erarbeitet hat sowie dem Curriculum «Primary Care APN» als Subspezi- alität des heutigen APN-Studiengangs der Berner Fachhochschule vorhanden. Ein wichtiger Be- standteil des Pilotprojekts ist die Weiterentwicklung und Konzeption der neuen ärztlichen und pflegerischen Berufsrollen, die von ärztlicher und pflegerischer Seite gemeinsam definiert werden müssen. Deshalb ist das Berner Institut für Hausarztmedizin (BIHAM) der Universität Bern ins Pilotprojekt involviert. Geplant sind gemeinsame Aus- und Weiterbildungsveranstaltungen des Instituts für Hausarztmedizin und des Studiengangs Master in Nursing Science der BFH sowie die gemeinsame Umsetzung und Entwicklung der Berufsrollen in der Praxis. Weiter sind die rele- vanten Krankenversicherer und der Verband Bernischer Gemeinden ins Projekt involviert.

Verteiler

• Wählen Sie ein Element aus

• Grosser Rat

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Tagesschulen erfüllen einen wichtigen Beitrag zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie und sollen ein Ort zur Betreuung von Kindern sein. In den Tagesschulen steht die Betreuung

das Teamteaching erst in zweiter Priorität mit begründetem Antrag (insbesondere bei hei pädagogischem Bedarf) gewährt werden

Bei Struktur- und Transportproblemen sollen im ländlichen Raum Basisstufen bewilligt werden können, sie sind oft die einzige Lösung, kleine Schulen mit vertretbarem

in der Lektionentafel eine maximale obligatorische Zahl der Lektionen pro Stufe festgelegt werden kann. Diese sollen im Grundsatz wie folgt aussehen:. Klasse): 22

Der Regierungsrat und die Justizleitung werden beauftragt abzuklären, ob die ihnen zugewies nen Verwaltungsjustizbehörden und Rechtsdienste in den Direktionen angewiesen werden kö

Eine solche Anlage kann im Rahmen einer Projektwoche oder eines anderen Anlasses temporär in einem geeigneten Umfeld gestellt. 2016.RRGR.290 Seite 1

Der Regierungsrat wird beauftragt abzuklären, ob und wie im Kanton Bern das Sammeln und Recyceln von Kunststoff gefördert werden kann. Menge Kunststoffabfall ist in der Schweiz

Leider wird aktuell noch ein Grossteil der gesammelten Kunststoffabfälle verbrannt und nicht ammlung die Qualität reduziert und ein Grossteil der so gesammelten Mengen