• Keine Ergebnisse gefunden

Geerbtes Schweigen. Die Folgen der NS-„Euthanasie“ Buchpräsentation von Bernhard Gitschtaler

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Geerbtes Schweigen. Die Folgen der NS-„Euthanasie“ Buchpräsentation von Bernhard Gitschtaler"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Geerbtes Schweigen. Die Folgen der NS-„Euthanasie“

Buchpräsentation von Bernhard Gitschtaler

Salzburg: Otto Müller Verlag 2016

Erforschung und Aufarbeitung der NS-„Euthanasie“ und deren individuelle und gesell- schaftliche Folgen sind trotz einiger verdienter und grundlegender Arbeiten noch lange nicht abgeschlossen. Bis heute ist es nur mit Einschränkungen möglich, die Namen der Ermordeten öffentlich zugänglich zu machen. In seiner Arbeit begibt sich Bernhard Gitschtaler auf die Suche nach den Ursachen und Folgen des Verschweigens und Verdrängens.

Nicht selten ist der Grund die direkte oder indirekte Verstrickung einzelner oder mehrerer Familienmitglieder in den Mordprozess vermeintlich beeinträchtigter Verwandter. Aber auch die gesellschaftliche Stigmatisierung dieser Opfergruppe während und nach der NS-Herr- schaft wirkt einer Auf- und Verarbeitung entgegen.

Der Autor unterstützte österreichische Familien bei der Suche nach ermordeten Vorfahren und begleitete den innerfamiliären, zumeist konfliktreichen Auseinandersetzungsprozess von bis zu drei Generationen. Er schreibt nicht nur über die Opfer und deren Nachfahren, sie selbst sind es, die zu Wort kommen. Für sie fragt Bernhard Gitschtaler nach möglichen Perspektiven und sinnvollen Unterstützungen.

Begrüßung und Moderation: Herwig Czech

Donnerstag, 22. September 2016, 19 Uhr

Gedenkstätte Steinhof

V-Gebäude, Otto-Wagner-Spital Baumgartner Höhe 1

A- 1145 Wien

www.doew.at – office@doew.at www.gedenkstaettesteinhof.at

Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln zum Beispiel mit U3 bis Endstation Ottakring, 48A bis Haltestelle Otto Wagner-Spital / Psychiatrisches Zentrum.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

1948 erfolgt in Moskau seine Verurteilung zu 25 Jahren Arbeitslager wegen seiner Mitverantwortung an der NS-Euthanasie in Wien, aber vor allem „wegen Beteiligung an der

Den nationalsozialistischen „Rassenhygienikern“ genügen die Zwangssterilisationen nicht mehr, denn diese zeigen ihrer Meinung nach erst nach Generationen

Seine Tochter schreibt in ihren Erinnerungen, dass sie von Regierungsstellen mit der Sterilisierung bedroht wurde, da sie ja erblich vorbelastet sei.. Daraufhin hatte sie die

Nach dieser Schilderung des An- staltsalltags möchte ich die eingangs gestellte Frage aufgreifen: „Wie war es möglich, daß fast das ganze psych- iatrische System, überwiegend gegen

Unter diesem Aspekt müsste man wohl fragen, ob den Assistenten, der aus welchem Grund auch immer die Visite nicht wahrnimmt, die größere Schuld.. trifft, oder den Oberarzt, der

Seit mehreren Jahren arbeiten deshalb der Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim (Republik Öster- reich), die Stiftung Sächsische Ge - denkstätten (Bundesrepublik Deutsch-

Im Zuge der Bearbeitung wurde aber auch deutlich, dass viele Quellenbestände zur Ge- schichte der NS-„Euthanasie“ bisher über- haupt noch nicht oder nur unzureichend für die

Vermißt wird auch in der Einleitung ein Hinweis auf die Komplikationen bei endoskopischen Techni- ken. Insgesamt handelt es sich bei dem Buch um die Dar- stellung gebräuchlicher