• Keine Ergebnisse gefunden

Gewächshaus und in den Schaugärten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gewächshaus und in den Schaugärten"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

45. WOCHE

Z E I T U N G F Ü R K L E v E , K a L K a R , B E d B U R G - H a U U N d K R a N E N B U R G

MITTWOCH 10. NOvEMBER 2021

Traditionelle Sammlung: Schlange stehen für leckere Erbsensuppe

Bundeswehr und Bürgermeister engagieren sich für Deutsche Kriegsgräberfürsorge. Seite 2

Offene Tür im tropischen

Gewächshaus und in den Schaugärten

Sonntag lädt die Hochschule im Rahmen der

„Offenen Gärten“ zum Besuch ein. Seite 4

Frauenfilmnacht 2022:

diesmal gibt es kein Blind date

Komponistinnen stehen am 17. März im Mittel- punkt. Der Ticket-Verkauf läuft bereits. Seite 16

WETTER �������������

do. Fr.

10° 6° 12° 4°

Land fördert Schloss Moyland nachhaltig

Weil der Martinzug in diesem Jahr in Kleve ausfällt, sind alle Kinder eingeladen, den St. Mar- tin am 13. November zu begrü- ßen und ihre Laterne zu zeigen.

Er verteilt von 13 bis 16 Uhr als Dankeschön Weckmänner in der Mitte der Kavarinerstraße.

KULTUR �������������

KINDER ��������������

St. Martin auf der Kavarinerstraße treffen

Der Kinderarmut den Kampf angesagt

Mitglieder, Zeitschenker, Mitdenker: das Klever Kinder Netzwerk feiert zehnjähriges Bestehen und freut sich über Unterstützung

KLEVE. Ist Kinderarmut nur ein Problem der Entwicklungslän- der? Klare Antwort: Nein. Arm in Deutschland ist, wer weniger als 60 Prozent des Durchschnitts- gehalts verdient. Allein im Kreis Kleve sind über 4000 Kinder im SGB-II-Bezug. Erstaunlich ist, dass erst im Frühjahr 2011 das Problem Kinderarmut und Chancengleichheit der Kinder auch in Kleve als Problem er- kannt wurde. Sie wollten das so nicht mehr hinnehmen, wollten etwas dagegen tun. Das war die Geburtsstunde des Klever Kin- dernetzwerks (KKN). Nun blick- te das KKN im Rahmen einer Feierstunde auf der Wasserburg in Rindern auf sein zehnjähriges Bestehen zurück.

„Das Thema Kinderarmut hat uns schon länger beschäftigt“, blickt Ellen Rütter, damals noch Leiterin des Klever Christus-Kö- nig-Familienzentrums und heute zuständig für alle Kindergärten der Pfarrei St. Mariä Himmel- fahrt, auf die Anfänge zurück.

In einem Arbeitskreis habe man sich regelmäßig mit der Proble- matik befasst und nach Wegen gesucht, konkrete Hilfe leisten zu können. Den letzten Impuls gab schließlich ein Vortrag von Michael Passon, dem Geschäfst- führer des 2008 gegründeten Ver- eins „Klartext für Kinder“. Der ehemalige evangelische Pfarrer Oskar Greven hatte Passon ge- beten, die Arbeit des Moerser Vereins vorzustellen. Schließlich fand am 6. Oktober 2011 die Gründungsversammlung des KKN statt. Mit 16 Mitgliedern.

2013 zählte man bereits 101 Mit- glieder. Heute unterstützen fast 250 Bürger mit ihrem Beitrag die Arbeit des KKN. „Mit Hilfe die- ser Beiträge finanzieren wir einen großen Teil unserer Arbeit“, weiß Rütter. Weshalb man neue Mit- glieder jederzeit gern willkom- men heißt. Eine Mitgliedschaft ist bereits ab zwölf Euro pro Jahr möglich. „Natürlich freuen wir

uns auch, wenn es Menschen gibt, die sich im Vorstand enga- gieren und ihre Ideen und Fä- higkeiten einbringen möchten“, ergänzt Willi Quartier, der selbst seit 2016 aktiv dabei ist und als Geschäftsführer die Finanzen im Blick behält. Er sorgte unter an- derem dafür, dass weitere Gelder für die Klever Initiative zusam- men kamen, etwa von der RTL- Stiftung „Wir helfen Kindern“, der Deutschen Postcode Lotte- rie oder „Wekickcorona“ von Fußball-Nationalspieler Joshua Kimmich und Leon Goretzk. Die Beantragung dieser Spendenmit- tel sei zwar „recht aufwändig und mit viel Papierkram verbunden“, zahle sich aber letztlich aus, er- klärt Quartier.

Netzwerken

Bei seiner Tätigkeit kooperiert das Klever Kinder Netzwerk mit Wohlfahrtsverbänden, Jugend- und Sozialamt, Beratungsstellen, Efus-Projekt, Kitas und Schulen in Kleve und den angrenzenden Kommunen. Das „Netzwerken“

war von Beginn an eine wichti- ge Säule in der Vereins-Arbeit.

„Besonders wichtig war und ist die enge Zusammenarbeit mit den Schulsozialarbeitern“, sagt Rütter. Die wüssten genau, wo Hilfe benötigt wird. Die stellver- tretende Vorsitzende: „Da geht es um Tornister und andere Schul- materialien. Wir bekommen Lis- ten – und arbeiten sie ab.“ Nach Möglichkeit werden vor Beginn des neuen Schuljahres Großbe- stellungen gemacht und auch Second-Hand ließen sich viele dringend benötigte Dinge kos- tengünstig besorgen.

Ein großer Posten ist beim KKN der Bereich der „Einzelfall- hilfe,“ mit dem die materiellen Nöte der Kinder gelindert wer- den. Das reicht von der Beschaf- fung von Kleidung, Möbeln für die Kinder, gebrauchten Fahr- rädern und bei Bedarf auch Zu- schüssen zu Klassenfahrten oder Ferienfreizeiten. Wichtig: „Kei- ner bekommt Geld“, sagt Rüt- ter. Man setze ausschließlich auf Sachleistungen – und wenn es

irgendwie möglich ist, dann wird von den Familien auch ein ent- sprechender Eigenanteil geleistet.

„Es gibt Kinder, die schlafen auf einer dünnen Matratze auf dem Boden. Auch bei uns in Kleve“, weiß Quartier, dass Armut nicht nur in anonymen Großstädten herrscht.

„Unbürokratisch“ ist ein wei- teres Stichwort, das die Arbeit des Vereins beschreibt. Rütter:

„Wir wollen den Aufwand gering halten und möglichst schnell helfen.“ Natürlich kläre man dennoch vorher, ob der Bedarf tatsächlich vorhanden sei. Viele

„Einzelfallhilfen“ gehen an Fa- milien, die auf Sozialhilfe oder andere staatliche Unterstützung angewiesen sind. Häufig sind es auch Alleinerziehende, die vom KKN Unterstützung erhalten.

Zügig muss es gehen. Quartier:

„Als die Maskenpflicht einge- führt wurde, wussten wir, dass sich das viele Familien gar nicht leisten können. Also haben wir, auch mit Hilfe unserer Mitglie- der, große Mengen besorgt und

diese unter anderem über die Tafel und die Klosterpforte ver- teilt.“ Ein weiteres Projekt des KKN sind die „Zeitschenker“.

„Da waren wir, bis Corona, auf einem guten Weg“, sagt Quar- tier. Freiwillige erklärten sich bereit, regelmäßig „ganz norma- le Sachen“ mit den Kindern zu unternehmen. Ein Besuch auf dem Spielplatz, gemeinsam ba- cken, ein Eis essen oder auch die Begleitung zum Schwimmun- terricht. „Dinge, die für viele selbstverständlich sind, in man- chen Familien aber einfach nicht geleistet werden können“, sagt Quartier. Die Pandemie sorgte für eine Zwangspause. Aktuell läuft das Projekt zwar wieder an – weitere Zeitschenker sind aber sehr willkommen.

Das Engagement ist vielseitig:

Als im letzten Jahr die Schulen in den Wechselunterricht über- gingen, half das KKN bei der Beschaffung der notwendigen Geräte. Insgesamt erhielten so über 150 Schüler Laptops. Davon waren 100 neu. Hinzu kamen über 50 gebrauchte Geräte , die mit der nötigen Software ausge- stattet wurden. Seit acht Jahren gibt es die Wunschbaumaktion – in Zusammenarbeit mit Kitas und Schulen ermittelt das KKN die Wünsche bedürftiger Kinder, Bürger spenden die Geschenke über lokale Händler und Boten des KKN liefern sie dann pünkt- lich zu Weihnachten aus. Außer- dem stellt das KKN den Kunden der Tafel Windeln und Hygiene- artikel zur Verfügung und packt Zahnpflege-Pakete, die gegen ei- nen geringen Beitrag erworben werden können. Auch Ausflüge stehen regelmäßig auf dem Pro- gramm. „Wir rechnen damit, dass der Bedarf weiter vorhanden und sogar noch steigen wird. Ge- rade nach Corona“, betont Ellen Rütter, dass das KKN zwar stolz auf das Geleistete sein darf – aber noch lange nicht am Ziel ange- kommen ist. Verena Schade Zehn Jahre KKN wurde jetzt gefeiert. Dabei waren (v.l.) natürlich auch Willi Quartier, Ellen Rütter und

der 1. Vorsitzende Professor Dr. Stefan Schuster. NN-Foto: Rüdiger dehnen

Gehölze werden geschnitten

BEDBURG-HAU. Bis Ende Fe- bruar werden im Gemeindege- biet die jährlichen Gehölzschnit- tarbeiten durchgeführt. Unter Beachtung der einschlägigen Vorschriften des Bundesnatur- schutzgesetzes werden die vor- handenen Strauch- und Gehölz- streifen in den Ortschaften ver- jüngt und auf den Stock gesetzt, um überalterte Triebe wie auch Totholz zu entfernen. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass sich das Gehölz wieder neu von unten aufbaut und sich aus der Basis neue Triebe bilden.

Entwicklung der Wallanlagen

KALKAR. Im umfangreichen Maßnahmenkatalog des Integ- rierten Handlungskonzeptes der Stadt Kalkar ist auch ein Projekt

„Rahmenplanung der Wall- und Grabenzone“ gelistet. Das beauf- tragte Fachbüro dtp aus Essen hat Analysen erstellt und erste Ideen und mögliche Entwick- lungen skizziert.

Die Stadt lädt nun gemein- sam mit den renommierten Stadtraum- und Landschaftspla- nern zu einer öffentlichen Ide- enwerkstatt am heutigen Mitt- woch, 10. November, um 18 Uhr in das Pädagogische Zentrum im Schulzentrum Kalkar ein. Die Mitwirkung der Bürger, der An- wohner und Nutzer ist gefragt, um in einzelnen sogenannten Arbeitsstationen die Wallanlagen noch kenntnisreicher analysie- ren zu können und vor allem um Ideen zu sammeln, einzuord- nen und um sich auszutauschen.

Es gilt das Profil der Wallanlagen zu stärken und die Aufenthalts- qualität für unterschiedliche Nutzergruppen. Die gut kon- zipierte und moderierte Veran- staltung dieser Ideenwerkstatt soll zwei Stunden dauern; alle Bürger sind willkommen, eine Mitwirkung vor Ort kann jedoch allein nach der bekannten 3G- Regel erfolgen.

Der CDU-Landtagsabgeordnete Dr. Günther Bergmann, freut sich über die große Unterstüt- zung der Landesregierung für Schloss Moyland in Bedburg- Hau. Bergmann verweist auf die Erhöhung der institutionellen Förderung des Schlosses seitens des Landes, die im laufenden Jahr um fast 11 Prozent auf über 3,4 Millionen Euro angehoben wurde und zeigt sich sehr zu- frieden, dass auch viele weitere Maßnahmen vom Land finan- ziert werden. Dank der engen Zusammenarbeit von Ministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen und der Verwaltungsdirektorin Julia Niggemann konnten die mei- sten baulichen Mängel bereits behoben und kann nun auch die Umsetzung der Depotsanierung angegangen werden. Darüber hi- naus flossen Gelder in die Erwei- terung der Angebote innerhalb der neuen Gesamtkonzeption.

Bergmann: „Schloss Moyland ist auf einem guten Weg und vor allem in den letzten Jahren ist eine enorme Weiterentwicklung zu erkennen.“

R OYAL OYAL G OLD

Hagschestr.23 - Kleve 02821/9797122

~SOFORTBARGELD~

- Goldschmuck

SERVICE:

Batteriewechsel

75

-Uhren und Schmuck Reparatur -Trauringstudio

- Zahngold-Platin-Palladium

bis zu…

55

g

-Gravuren

R

75

Uhren und Schmuck Reparatur

75

,

- Goldschmuck

- Zahngold-Pla� n-Palladium

Abgabe in haushaltsüblichen Mengen – Solange Vorrat reicht

47533 KLEVE 47574 GOCH

46509 XANTEN 47495 RHEINBERG 47608 GELDERN

Jetzt auch in Rheinberg:

Gartencenter mit Pfl anzenwelt

41751 DÜLKEN www.swertz-bauzentrum.de

Elektro-

Leisehäcksler

ELH 2842 B

Heizleistung 3–6 kW, stufenlos einstellbar, Piezozündung, höhenverstellbarer,

integrierter Refl ektor, ENDUR-Refl exions-System.

Mit Zünd- und Kippsicherung, inkl. Schlauch

und Druckregler, fahrbar.

Edelstahl, ca. 115 cm hoch.

(Ohne Gasfl asche) Mit Beeren, 30 Stück,

im Eimer, 2,7 kg

Terrassenheizer

„Polo 2.0“

LED- Schneemann

Meisenknödel 8. 99 79. 99 179.- 159.-

Für innen und außen, Schutzklasse IP44.

Metallgestell, Figur aus Terylen (besonders robustes, reißfestes Textilgewebe), zusammenfaltbar, 180 statische und 20 blinkende LEDs, Timer-Funk- tion, 10 m Zuleitungskabel.

Inkl. Befestigungs-Schnur und 9 Heringen zum Befestigen im Boden.

Ca. 180 cm hoch.

2.800 Watt, Turbo-Power-Motor für kraftvolle Durchzugsstärke, für Aststärken bis 4,2 cm Ø.

(2)

Mittwoch 10. NoveMber 2021 NieDerrheiN NAchrichteN

02

So stehen Ihre Sterne

KW 45 2021

Widder 21.03.-20.04.

Sind Sie verunsi- chert, dürfen Sie das auch zeigen. Ihre Ehrlichkeit öff net Ihnen einige Türen.

Berufl ich wird es Zeit, die bisherige Entwicklung zu überdenken und klei- ne Kurskorrekturen vorzunehmen.

Stier 21.04.-21.05.

Ihre guten Absichten in allen Ehren, aber wenn Sie sich nicht übernehmen wollen, müssen Sie jemanden ins Vertrauen ziehen und wohl auch einen Teil der Arbeit abgeben.

Zwilling 22.05.-21.06.

Ihr hohes Maß an Energie muss jetzt zum Einsatz kommen.

Achten Sie aber auf die Standpunkte anderer. Konzentrieren Sie sich auch nur auf einige wenige Aufgaben, statt wahllos auf alle.

Krebs 22.06.-22.07.

Für neue Aufgaben ist es noch zu früh. Was unerledigt auf dem Schreibtisch schlummert, kann schon bald zum „Klotz am Bein“ werden. Und private Angelegenheiten sollten Sie nicht mit Außenstehenden besprechen.

Löwe23.07.-.23.08.

Übernehmen Sie berufl ich vorerst nicht noch mehr Verant- wortung, sonst verzetteln Sie sich und geraten unter Druck. Ballast, den Sie jetzt über Bord werfen, schaff t Platz für Freiräume.

Jungfrau 24.08.-23.09.

Sie verfügen über genügend Kraft und Entschlossenheit, Ihre Entscheidungen auch ohne fremde Hilfe umzusetzen. Im Alleingang erreichen Sie sogar mehr als in der Gruppe.

Waage 24.09.-23.10.

Sie sprühen über vor Energie und können viel für sich erreichen.

Haben Sie in der letzten Zeit mit etwas Neuem begonnen, werden Sie dies jetzt mit Leichtigkeit weiterent- wickeln und voranbringen.

Skorpion 24.10.-22.11.

Je eher Sie sich auf die notwendigen Veränderungen einstellen, desto schneller fi nden Sie sich in der neuen Situation zurecht.

Vermeiden Sie es aber, sich in den Vordergrund zu drängen.

Schütze 23.11.-21.12.

Eine Meinungsver- schiedenheit sollte langsam bereinigt wer- den. Nehmen Sie aber kein Blatt vor den Mund, wenn es darum geht, Ihre Position zu verteidigen. Was haben andere in Ihren Gewässern zu fi schen?

Steinbock 22.12.-20.01.

Beschäftigen Sie sich nicht länger mit der Vergangen- heit als nötig. Jetzt gilt es, den Blick nach Vorne zu richten und sich neuen Entwicklungen zu stellen.

Wassermann 21.01.-19.02.

Jetzt bietet sich Ihnen die Gelegenheit, die Entwicklung der letzten Zeit zu überdenken und Un- geklärtes zu besprechen. Legen Sie anderen Ihren Standpunkt dar und planen Sie Ihre nächsten Schritte.

Fische 20.02.-20.03.

Hüten Sie sich vor selbstbezogenen und allzu impulsi- ven Reaktionen – damit schaden Sie nur sich selbst. Und lassen Sie sich nicht zu Spontankäufen verleiten.

Moderne Wohnaccessoires im GILDE-Shop.

Bedburger Weide 3 – 5 · Gewerbegebiet Hasselt

www.kerzenhäuser.de

&

Sa.

13.11.21

ab

9:00 Uhr

Advents zauber -

Adventsdekoration WORKSHOP

je verkauften Adventskranz 2 SPENDE an das (KINDER)- HOSPIZ KLEVE

Essen & Getränke

Ab dem 15.11. 2021 startet unser Thekenverkauf auf der Gertrud-Boss-Str. 10 in Kleve.

- Sämtliche Sanitär-/Heizungsartikel sowie Ersatzteile für Jedermann inkl. Beratung vom Fachmann - Mo.- Sa. ab 9:00 Uhr geöffnet

- der reguläre Geschäftsbetrieb bleibt selbstverständlich bestehen

- Gertrud-Boss-Str. 10, Kleve Tel. 0 28 21- 970 72 48

FIT digital 2021

FrauenInformationsTag

Kreis Wesel Dienstag, 16. November 2021

von 9.00 bis 13.00 Uhr SPECIAL

Wege in die IT-Branche

13.00 bis 15.00 Uhr

ERBSENSUPPE

mit Knackwürstchen oder Kochmettwürstchen

Portion

6.

50

SAMSTAG, 13.11.

PAN. SEELACHSFILET

mit Remouladensauce, Kartoffelpüree und Blattspinat

Portion

8.

50

FREITAG, 12.11.

SPIESSBRATEN

mit leichter Zwiebelsauce, Salzkartoffeln, Erbsen und Möhren

MITTWOCH, 10.11. Portion

7.

90

TAFELSPITZ

mit Meerrettichsauce, Bouillon- kartoffeln und Gurkensalat

Portion

8.

90

DIENSTAG, 16.11.

RHEIN. SAUERBRATEN

mit Kartoffelklößen und Apfelrotkohl Portion

8.

90

SONNTAG, 14.11.

KOCHMETTWÜRSTCHEN

Wir bieten diese regionale Spezialität geräuchert und ungeräuchert an!

0. 0. 0.

696969

PAPRIKA-RAHMPFANNE

Zartes Schweinegeschnetzeltes in einer pikanten Paprikamarinade!

0. 0. 0.

797979

KOCHMETTWÜRSTCHEN

mit Sauce, Stampfkartoffeln

und Sauerkraut

5. 5. 5.

505050

MITTWOCH, 09.11.

MITTWOCH, 09.11.

MITTWOCH, 09.11.

PANIERTES SEELACHSFILET

mit Remouladensauce,

Kartoffeln und Blattspinat

6. 6. 6.

909090

FREITAG, 04.11.

FREITAG, 04.11.

FREITAG, 04.11.

RINDERROULADE

mit Salzkartoffeln und Blumenkohl

6. 6. 6.

909090

SONNTAG, 06.11.

SONNTAG, 06.11.

SONNTAG, 06.11.

PFEFFERRAHMSCHNITZEL

mit Salzkartoffeln und gemischtem Salat

6. 6. 6.

505050

DONNERSTAG, 03.11.

DONNERSTAG, 03.11.

DONNERSTAG, 03.11.

ERBSENSUPPE

mit Knackwürstchen

4. 4. 4.

909090

SAMSTAG, 05.11.

SAMSTAG, 05.11.

SAMSTAG, 05.11.

CORDON BLEU

vom Schwein mit herzhafter Jus,

Kartoffelgratin und Farmersalat

6. 6. 6.

505050

MONTAG, 07.11.

MONTAG, 07.11.

MONTAG, 07.11.

UNGARISCHER GULASCH

mit Salzkartoffeln und Rahmkohlrabi

5. 5. 5.

909090

DIENSTAG, 08.11.

DIENSTAG, 08.11.

DIENSTAG, 08.11.

SCHINKENWURST

Alle Kinder fordern hier - wenn Schinkenwurst,

dann von Quartier!

1. 1. 1.

191919

am Stück geschnitten

RINDERFILET

1a Fleischqualität

4.

4.

4.

292929

4.

4.

4.

494949

aus der Mitte geschnitten

KALBSRÜCKENSTEAKS

Köstliche Steaks aus dem Kalbsrücken geschnitten!

3. 3. 3.

292929

RAUCHFLEISCH

Unter 6% Fettgehalt!

2. 2. 2.

999999

SUPPENFLEISCH

Brust oder fl ache Rippe!

0. 0. 0.

757575

– UNSERE WURSTANGEBOTE –

RUMPSTEAK - ROASTBEEF

Das zart gereifte Steak mit dem kräftigem Geschmack!

2. 2. 2.

999999

08.11 . - 13.11.21

- UNSERE TOP-ANGEBOTE -

- EMOTIONS - ANGEBOTE -

FRISCHES GEHACKTES

Bei uns immer frisch durchgedreht, gemischt aus Rind- u. Schweinefl eisch!

100 g nur €

0.

79

 montags BRATWURSTTAG

 dienstags FRIKOTAG

 freitags + samstagsSCHNITZELTAG

Stck.

1.-

Stck.

0.

50

Stck.

1.

20

CORDON BLEU

Saftige Lummerschnitzel gefüllt mit Käse und Schinken!

100 g nur €

1.

69

LUFTGETROCKNETE METTWURST

Nach einem Original-Rezept von Firmengründer Erich Quartier!

100 g am Stück € 1.99

geschnitten € 2.19

RUMPSTEAK-ROASTBEEF

Das zart gereifte Steak mit kräfi gem Geschmack stammt bei uns wie immer frisch von jungen Weidefärsen!

100 g nur €

3.

39

GRÜNKOHL

Fix und fertig für Sie gekocht!

100 g nur

0.

65

KLEVER METT

Pikant gewürztes mageres Schweinemett, mehrmals täglich frisch für Sie hergestellt!

100 g nur €

1.

19

PFEFFERRAHMSCHNITZEL

mit Kroketten und gemischtem Salat DONNERSTAG, 11.11. Portion

8.

50

GESCHNETZELTES

„Züricher Art“ mit Spätzle, Erbsen und Möhren

Portion

7.

50

MONTAG, 15.11.

17 Mitarbeiter von neun ver- schiedenen Trägern der Jugend- hilfe folgten der Einladung des Fachbereiches Jugend und Fa- milie der Stadt Kleve zu einem Workshop zu dem Thema „Akute Hilfen für die Auswirkungen der Corona-Pandemie“. Diese Fort- bildung war für die Fachkräfte, die sich in den Frühen Hilfen und im Kinderschutz engagieren.

In der Begrüßung erläuterte Fachbereichsleiter Jan Traeder, dass die Netzwerkkoordinierung für die Frühen Hilfen vor zehn Jahren begründet worden sei. Im Namen der Stadt und im Namen der Kinder bedankte er sich bei den Mitarbeitern für ihre Ar- beit: „Mehr denn je braucht es die Fachkräfte, die junge Men- schen und Familien tatkräftig

unterstützen.“ Anschließend übernahm die Kinder- und Ju- gendlichenpsychotherapeutin Eva Schoofs aus Emmerich die Leitung des Workshops. Am Vor- mittag wurde zusammengetra- gen, welche Auswirkungen die Pandemie auf die Kinder und deren Familie hat. Diese ausführ- liche Analyse wurde von Schoofs mit aktuellen Untersuchungen unterstrichen. Eine theoretische Einheit stellte das Model der Grundbedürfnisse nach Klaus Grawe vor.

Nach der Mittagspause ging es in die Arbeitsgruppen. Der Auftrag lautete, anhand der Grundbe- dürfnisse ein konkretes Projekt zu entwickeln. Deutlich sollte formuliert werden, was und für wen welche Maßnahme wie und

in welchem Zeitraum umgesetzt werden soll. Es wurden tolle Ideen für Projekte in den Schu- len, stärkende Hilfen für Eltern, vertrauensbildende Sensibilisie- rung für Hilfen zur Erziehung und Darstellung von Spielplät- zen als Erlebnisräume entwi- ckelt. Anschließend wurden die angedachten Konzepte der ge- samten Gruppe vorgestellt und mit kräftigem Applaus der Grup- pe gewürdigt. Am Ende des Ta- ges nahmen die Fachkräfte viele Arbeitsansätze und Anregungen für ihre Arbeitspraxis mit. Die Teilnehmer sind nach diesem intensiven Arbeitstag mit vielen umsetzbaren Ideen und einem motivierten Gefühl nach Hause gegangen.

Foto: Stadt Kleve

Akute Hilfe für Klever Familien im Rathaus

Sozialberatung und Sozialtreff

KLEVE. Wie an jedem dritten Mittwoch eines Monats findet der Sozialtreff Kleve wieder am 17. November um 16 Uhr in der Römerstraße 32 (Stiftungshaus) statt. Es werden Tipps und In- formationen rund um Grund- sicherung und Arbeitslosengeld 2 gegeben, Fragen können er- örtert, mitgebrachte Bescheide überprüft und Hinweise zur Rechtsmitteln gegeben werden.

Bei Bedarf kann auch ein Anwalt/

eine Anwältin vermittelt werden.

Die AHA-Coronaschutzrege- lungen sind zu beachten. Wer Hilfe oder Rat z benötigt und zum Sozialtreff nicht kommen kann, kann sich an die ehrenamt- liche Beratung in Kleve unter Telefon 0157/ 78221810 wenden (Heinz Gräbing) oder Informa- tionen auf der Webseite des Ver- eins www.kleverland-sozial.de erhalten. Beratung per Telefon oder per E-Mail sowie Einzelbe- ratungen sind ebenfalls möglich.

IHK-Seminar für Gründer

KALKAR. Der Gedanke, beruf- lich selbstständig zu sein, ist für viele Menschen reizvoll. Doch nur wer sich sorgfältig vorbe- reitet, kann Gründungsfehler vermeiden und erfolgreich star- ten. Im Seminar der Niederrhei- nischen IHK lernen die Teilneh- mer unter anderem, wie man einen Geschäftsplan erstellt, wel- che Formalitäten nötig sind und welche Rechtsform verwendet werden sollte. Der Kurs findet am 17. November, 9 bis 12 Uhr, im Zentrum Entrepreneurship ZEN4, Industriepark 4, statt. Re- ferent ist Holger Schnapka. Im Anschluss können die Teilneh- mer im persönlichen Gespräch ihre Gründungsherausforde- rungen mit dem Experten auf- arbeiten. Die Teilnahme ist ko- stenlos. Anmeldungen: Monika Mainau, Telefon 0203/ 2821210, mainau@niederrhein.ihk.de.

KLEVERLAND. Heiße Erb- sensuppe, motivierte Sammler und spendenfreudige Bürger:

Der Auftakt in die Sammlungen für den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge in Kleve, Kalkar und Uedem war ein vol- ler Erfolg. Fast 5000 Euro kamen durch die Sammlungen in den Straßen der drei Kommunen zusammen. Begleitet wurden die Sammlungen durch die tra- ditionelle Ausgabe von Erbsen- suppe – und diese schmeckt bei der Bundeswehr bekannterma- ßen besonders gut.

In Uedem, wo Bürgermeister Rainer Weber gemeinsam mit Oberst im Generalstabsdienst Gerhard Roubal, sammelte, hat- te sich schon 20 Minuten vor der Öffnung des Erbsensuppen- standes eine lange Schlange ge- bildet. Bewaffnet mit Kochtöp- fen warteten die Uedemer dort geduldig darauf, dass die erste Therme mit der dampfenden Suppe geöffnet wurde. In Kleve und Kalkar sah es nicht anders aus. In der Kreisstadt war Bür- germeister Wolfgang Gebing gemeinsam mit dem Standort- ältesten, Generalmajor Michael Hogrebe, unterwegs. In Kalkar sammelte Bürgermeisterin Dr.

Britta Schulz mit Brigadegene- ral Ralf Raddatz. Überall trafen die Sammelteams auf spenden- freudige Bürger. Oft wurden die Sammler auch in Gespräche mit

den Menschen auf der Straße verwickelt – Fragen zum Zweck der Kriegsgräberfürsorge wur- den dort gerne beantwortet.

Die Luftwaffe in Kalkar und Uedem unterstützt den Volks- bund Deutsche Kriegsgräber- fürsorge bereits seit jeher auf sehr vielfältige Weise. Neben den Sammlungen, die traditionell im November stattfinden, haben sich in der Vergangenheit immer wieder Soldaten an Kriegsgräbe- reinsätzen im In- und Ausland beteiligt. Gerade nach dem Ende des Ost-West-Konfliktes in den 1990er-Jahren wurden zahlreiche Soldatenfriedhöfe in den Staaten Osteuropas mit Unterstützung der Bundeswehr in einen wür- digen Zustand versetzt. Soldaten der niederrheinischen Luftwaf- fe waren dabei unter anderem

in Rumänien, der Ukraine oder auch in der Slowakei im Einsatz.

Der Volksbund übernimmt heute, über 100 Jahre nach sei- ner Gründung, eine Vielzahl von Aufgaben die alle ein Ziel haben:

Frieden und Völkerverständi- gung. Die Pflege von Kriegsgrä- bern aus den beiden Weltkrie- gen steht dabei natürlich immer noch im Mittelpunkt. Darüber hinaus engagiert sich der VDK heute sehr vielfältig. So werden regelmäßige Jugendbegegnungen durchgeführt, oder in der Zu- sammenarbeit mit Schulen und Universitäten werden diese dabei unterstützt, Friedensbildung als Bestandteil der Bildungspläne in den Bundesländern umzusetzen.

Die Haus- und Straßensamm- lungen gehen noch bis zum 30.

November.

Schlange stehen für

die leckere Erbsensuppe

bundeswehr und bürgermeister sammelten gemeinsam für den volksbund

Die Erbsensuppe erfreute sich überall großer Beliebtheit. Fotos: bundeswehr

In Kleve war Generalmajor Michael Hogrebe gemeinsam mit Bürgermeister Wolfgang Gebing unterwegs.

KURZ & KNAPP

Wechseljahre: Christiane Conlif- fe bietet in der FBS Kalkar, Müh- lenstege 11 einen zweiteiligen Kurs zum Thema Wechseljahre am 15. und 22. November jeweils von 18 bis 20.15 Uhr an. Die Ge- bühr beträgt 19,20 Euro inklusi- ve Lebensmittelumlage. Anmel- dung bei der FBS unter 02824/

97660 oder www.fbs-kalkar.de.

(3)

Mittwoch 10. NoveMber 2021 NieDerrheiN NAchrichteN

03

ADVENT

Kerzenlicht und Tannenduft

Traumhaft schöne Deko und mit Liebe gearbeitete Werkstücke für das schönste Fest des Jahres

14. und 21.11.2021

10:30 bis 15:30 Uhr

KELLEN. Der Frosch, Wappen- tier der Brejpott-Quaker Kellen, holt seit 1950 jährlich am Elften im Elften das frische Brejpott- Wasser aus dem Karnevals-Kolk am Deich. Nachdem im letzten Jahr wegen der Corona-Krise nur Vorsitzender Christoph Weyers das Quaker-Elixier in Empfang nehmen konnte, sind diesmal wieder die Mitglieder mit im Boot.

Am Donnerstag, 11. Novem- ber, treffen sich die Kellener Karnevalisten um 18.30 Uhr am Schützenhaus. Gegen 18.45 Uhr setzt sich der Narrentross Rich- tung Brejpott in Bewegung, mu- sikalisch unterstützt durch das niederländische Dweilorkest Jo- eskapel op tied muuy aus Casten- ray bei Venray.

Quaker-Präsident Helmut Vehreschild wird am Teich die überdimensionale Frosch-Fla- sche präsentieren und das Motto der neuen Session bekanntgeben.

Anschließend gibt es im Schüt-

zenhaus noch einen gemütlichen Umtrunk.

Sehr gut besucht war kürzlich die Jahreshauptversammlung der Brejpott-Quaker im Schützen- haus. 61 Mitglieder informierten sich über das aktuelle Geschehen im Verein. Vorsitzender Chri- stoph Weyers erinnerte an die etwas andere Session unter dem Motto „Blifft ma bäter thüß“.

Für Mitglieder und Sponsoren wurde ein Heft mit vielen Fotos und Anekdoten herausgebracht, ganz ohne Werbung. Etwas be- sonderes war die 77-minütige karnevalistische Online-Sitzung der Quaker, die weltweit gesehen wurde. „Selbst Pastor Shanti in Indien sah sich das an“, wusste Weyers zu berichten. Ein Dank ging an Benedikt Kreusch für die Idee und Spielleiter Heinz Verho- even, der über 100 Aktive dafür bewegen konnte. „Wir haben den Verein hochgehalten“, freut sich der Vorsitzende. Spielleiter Heinz Verhoeven hofft, dass es am 5.,

12. und 19. Februar 2022 wieder Sitzungen gibt. „Alle sind moti- viert“, sagt er. Schatzmeister Ar- min van Eyckels konnte über ei- ne gute Kassenlage berichten und wurde wie auch der Vorstand einstimmig entlastet. Vize-Vor- sitzender Volker Risch freute sich über 419 Mitglieder. „Sie haben uns die Treue gehalten“, sagt er.

Damit sind die Brejpott-Quaker Kleves größter Karnevalsverein.

Für die zahlreichen aktiven Jubilare gab es ein Frühstück im Casa Cleve und entsprechende Urkunden und Präsente. 25 Jahre:

Mario Coumans, Johann Claas- sen, Ruth Hübers, Jan-Hendrik Kehren, Andre Krake, Cordula Vervoorts. 40 Jahre: Bruno van Heumen, Georg Jansen, Margret Kehren, Theo Kehren, Viktor Tö- nessen, Heinz Verhoeven, Werner Verhoeven. 50 Jahren: Sigurd Degens, Wolfgang Hanenkamp, Paul Rütter, Heinz Voetmann. 60 Jahre: Günter Gottfried, Alfred Vermaaten.

Die Jubilare der Brejpott-Quaker Kellen wurden im Casa Cleve geehrt. Foto: brejpott-Quaker

Quak, Quak, Helau: Frosch kommt aus dem Brejpott

Jahreshauptversammlung der Kellener Karnevalisten

Zum Auftakt der Karnevalsses- sion 2021/2022 wurde an der Heinrich-Eger Grundschule in Appeldorn in einer spannenden Wahl entschieden, wer das Nar- renvolk regieren wird. In der geheimen Abstimmung ent- schieden sich die Grundschüler der vierten Klasse für Prinzes- sin Fibi I. Boot und Prinz Ben I.

Smaalders. Als Hofstaat fanden sich ganz schnell die Hofdamen

Greta Arntz und Maria van den Boom, der Adjudant Noel Rein- ders und der Fahnenträger Finn Elias Thiel. Die Proklamation des Kinderprinzenpaares er- folgt traditionell am Altweiber- Donnerstag. Begleitet wird das Kinderpinzenpaar von der Tanz- garde der DJK GW Appeldorn.

Wie die Proklamation in diesem etwas anderem Jahr stattfindet, wird noch bekannt gegeben. Si-

cher ist aber, dass Prinz Ben und Prinzessin Fibi am 24. Februar 2022 die Regentschaft über das junge Narrenvolk in Appeldorn übernehmen werden. Roland Matenaer von der freiwilligen Feuerwehr Appeldorn und Mi- chaela Heiland und Anke Neu- haus von der Tanzgarde der DJK GW Appeldorn gratulieren dem neuen Kinderprinzenpaar und dem Hofstaat: „Wir wünschen

dem Kinderprinzenpaar eine un- vergessliche Session und hoffen, dass sie die Zeit trotz der Coro- na Einschränkungen genießen werden. Es wird alles anders sein Aber auch anders kann zu etwas ganz besonderem werden.“ Beide versichern: „Allen Beteiligten ist die Verantwortung bezüglich der Corona Situation bewusst und wir versichern, entsprechend da- mit umzugehen.“ Foto: privat

Ben I. und Fibi I. regieren in Appeldorn

De Wölfkes feiern wieder

GRIETHAUSEN. Der Karne- valsverein „De Wölkes“ aus Griethausen lädt alle Mitglieder, Freunde und Gönner zu seinen beiden Sitzungen im Vereins- haus Griethausen ein. Unter dem Motto „Farbenfroh und kunter- bunt, bei den Wölfkes geht es wieder rund“ finden die beiden Sitzungen am Freitag, 11. Febru- ar, und am Samstag, 19. Febru- ar, statt. Der Kartenvorverkauf startet am Freitag, 26. November, ab 19 Uhr in der Schützenstube Griethausen, Postdeich 200.

Die bei den Veranstaltungen geltenden Corona-Regeln kön- nen auf der Internetseite www.

dewoelfkes.de eingesehen wer- den.

St. Martin zieht durch Düffelward

DÜFFELWARD. Am Freitag, 12. November, zieht der Sankt Martin durch Düffelward. Start ist um 18 Uhr ab dem neuen Feuerwehrdepot. Der Zug ver- läuft durch folgende Straßen:

Rinderner Straße, Röstendaal- straße, Harvantsweg, Mauriti- ussiedlung, Rinderner Straße, Binnenfeld, Dorfplatz (Mantel- teilung), Rinderner Straße und zurück zum Feuerwehrdepot.

Die kleineren Kinder bekommen ihre Tüten persönlich vom Sankt Martin überreicht. Die älteren Mitbürger und die größeren Kin- der können ihre Tüten am Sei- teneingang des Feuerwehrdepots abholen. Während des gesamten Umzugs ist eine medizinische Maske oder eine FFP2 Maske zu tragen. Kinder unter sechs Jahren sind davon ausgenommen. Wie in jedem Jahr werden die An- wohner der genannten Straßen gebeten, ihre Häuser zu schmü- cken.

KLEVE. „Unsere Vielfalt, Ihre Chance!“ Getreu des Leitsatzes des Berufskollegs Kleve fin- den alle jungen Menschen auf dem Weg in die berufliche Zu- kunft am größten Berufskolleg in NRW eine Unterstützung – egal ob in der dualen Ausbil- dung, bei der Verbesserung des Schulabschlusses oder beim Ab- itur. Alle Möglichkeiten werden am Freitag, 12. November, bei einem Infonachmittag vorge- stellt: Zwischen 15 und 18 Uhr wird das Berufskolleg auf dem gesamten Gelände Einblicke in die Bildungsgänge und den Un- terricht in modernen Klassen- räumen gewähren.

Daneben steht ein kompe- tentes Team aus Beratungsleh- rern für persönliche Gespräche zur Verfügung. Sie helfen bei der Wahl des richtigen Bildungs- ganges und klären Fragen rund um Zugangsvoraussetzungen, Abschlüsse und Perspektiven.

Der Zugang zum Infotag ist nur geimpften, genesenen oder ge- testeten Personen möglich. Am Berufskolleg Kleve können alle Schulabschlüsse vom Haupt- schulabschluss bis zur Allge-

meinen Hochschulreife erlangt werden. Für jeden Schüler gibt es somit am Ende der Sekun- darstufe I echte Alternativen, die alle eins gemeinsam haben: ei- nen beruflichen Bezug. Wer zum Beispiel in Klasse 9 oder 10 die Qualifikation für die gymnasi- ale Oberstufe erwirbt, sollte sich über die Beruflichen Gymnasien informieren.

Parallel zur allgemeinen Hoch- schulreife sammeln die Schüler hier berufsbezogenes Wissen, das ihnen später in der Ausbil- dung oder dem Studium einen großen Vorteil verschafft. Je nach gewähltem Schwerpunkt – Ge- sundheit, Sport oder Wirtschaft – stehen berufsbezogene Fächer wie Gesundheitswissenschaften, Psychologie oder Betriebswirt- schaftslehre als Prüfungsfächer auf dem Stundenplan. Ergänzt wird der Unterricht durch Be- triebspraktika und eine umfang- reiche Berufs- und Studienorien- tierung.

Nicht nur die Allgemeine, auch die Fachhochschulreife kann in den Bereichen Gesundheit, So- ziales, Technik oder Wirtschaft erworben werden. Hier stehen

berufsbezogene Fächer im Fokus, genauso wie Betriebspraktika und Fachunterricht in modern ausgestatteten Werkstätten. Wer voraussichtlich zunächst den Hauptschulabschluss nach Klas- se 9 erreicht, kann den mittleren Schulabschluss im Bildungsgang der Berufsfachschule in einem oder zwei Jahren nachholen.

Auch hier ist der Unterricht mit berufspraktischen Inhalten verknüpft. So bietet die Han- delsschule zum Beispiel eine optimale Vorbereitung auf eine kaufmännische Ausbildung, weil im Unterricht über Geschäfts- prozesse, Personalwesen, Einkauf und Buchhaltung gesprochen wird. Alternativen im sozialen Bereich bietet die Abteilung So- zialwesen: Hier können die schu- lischen Ausbildungen Erzieher, Kinderpfleger oder Sozialassi- stent absolviert werden – Berufe mit Zukunftsperspektive, da der Fachkräftebedarf in der Pflege und im sozialen Bereich in den letzten Jahren enorm angestie- gen ist.

Informationen zum Bildungs- angebot und dem Infotag unter www.berufskolleg-kleve.de.

Gelungener Auftakt: Das Comi- tee Klever Herrensitzung feierte mit vielen Gästen einen gelungen Auftakt im Vereinslokal. Nach der Begrüßung der Mitglieder und Gäste durch den Vorsitzen- den Hermann Seeger wurde unter Einhaltung der Infekti- onsbestimmungen des Landes NRW gefeiert. Der Vorsitzende begrüßte besonders herzlich den Ehrenpräsidenten Günther Lif- fers und Ehrenmitglied Theo

Brauer. Die stattliche Delegation der 1. GGK Rot-Weiss Goch mit dem Vorsitzende Jörg Lang und dem Gocher Prinzenpaar in spe zeigte sich bestens aufgelegt. Die jahrzehntelange Freundschaft konnte weiter vertieft werden.

Natürlich waren auch die Blau- Gelben aus Schneppenbaum mit dem Vorsitzenden Marco Weiss- mann und Präsident Wolfgang Heimings mit dabei. Präsident Dirk Wessels stellte den neuen Orden vor. Gut vorbereitet in der geschichtlichen Entwicklung

ging er auf den Standort und die Bedeutung des Ordens ein.

Wie jedes Jahr zeigt der CKH Sessionsorden ein Klever Motiiv.

Jetzt ist es der Aussichtstum .Der Entwurf stammt von Bernd Mi- chael Dressler. Umrandet wird der Orden vom Sitzzungsmitto

„damit man(n) wieder lachen kann“. Eine wirklich angemessen Persiflage auf die schwere Zeit der Pandemie. Das CKH möch- te auch in der Brauchtumpflege und als fester Bestandteil des Kle- ver Karnevals dazu beitragen, das

den Menschen ein Stück Nor- malität zurückgegeben werden kann.

Die beiden großen traditions- reichen Herrensitzung am 15.

und 16. Januar ab 11.11 Uhr in der Mehrzeckhalle Materborn finden unter strengen Hygiene- maßnahmen nach dem Infekti- onsschutzgesetz NRW statt. Es wird nach der 2G-Regel verfah- ren. Die Sitzung am 15. Januar ist nahezu ausverkauft. Unter www.

CKH-Kleve.de können noch Be- stellungen getätigt werden.

Berufskolleg stellt sich vor

infotag am 12. November über bildungsgänge und Abschlussmöglichkeiten

KURZ & KNAPP

(4)

10. | Mittwoch

KALKAR

Ideenwerkstatt „Rahmenplanung der Wall- und Grabenzone“

Schulzentrum Kalkar, Am Bollwerk 16-22, 18 Uhr

MATERBORN

Vortrag „Die fünf Sprachen der Liebe“

Familienzentrum Morgenstern, Roland- straße 33, 20 bis 22 Uhr, kostenfrei, Anmeldung und Infos beim Awo Famili- enbildungswerk, Telefon 02821/

8363229 WARBEYEN Martinszug Hermesplatz, 18 Uhr

11. | Donnerstag

BEDBURG-HAU Tag der offenen Tür

Ausbildung zum staatlich anerkannten Heilerziehungspfleger

LVR Berufskolleg Fachschulen des Sozi- alwesens - Sekundarstufe II, Nördlicher Rundweg 5, 16 bis 19 Uhr

KELLEN

Wasserholen zum Sessionsauftakt der Brejpott-Quaker Kellen

Kellen, 19.11 Uhr, am Brejpott

12. | Freitag

DÜFFELWARD Martinszug

Düffelward, 18 Uhr, Start am Feuer- wehrdepot

KLEVE

Infonachmittag zu Bildungsgängen und Abschlussmöglichkeiten

Berufskolleg Kleve, Felix-Roeloffs-Straße 7, 15 bis 18 Uhr, Informationen zum Bildungsangebot und dem Infotag unter www.berufskolleg-kleve.de

Disco mit KEL & MEL

Tanzpalast Bresserberg, Königsallee 190, 20 Uhr

TILL-MOYLAND

Vorstellung Tulpenprinzessin des BTK für die Session 2021/22

Mehrzweckhalle, Moyländer Allee 37, 20 Uhr, Eintritt frei, Anmeldung per e-mail an spielleitung@btk-karneval.de

13. | Samstag

KELLEN

Advents- und Weihnachtsmarkt des Leprakreis Kellen

Pfarrheim St. Willibrord, Overbergstra- ße 5, Pfarrheim St. Willibrord, Willi- brordstraße 21, 11 bis 18 Uhr, Für Aus- künfte, Bestellungen sowie Rückfragen steht der Leprakreis zur Verfügung;

Anfragen an Marlene Kersjes, Vossen- feld 10, Telefon 02821/ 92877 KLEVE

Kabarett mit Tobias Mann: „Chaos“

Aula der Joseph-Beuys-Gesamtschule, Ackerstraße 80, Aula, 20 Uhr, Karten gibt es zum Preis ab 25,20 Euro, ermä- ßigt 23 Euro

Konzert mit Cross Tie Walker Tanzpalast Bresserberg, Königsallee 190, 20.30 Uhr, Karten gibt es für neun Euro im Tanzpalast oder unter ctw- music@t-online.de sowie an derAbend- kasse, es gilt 2G

KRANENBURG Tag der offenen Tür

Euregio Realschule Kranenburg, Gal- gensteeg 21-23, 11 bis 14 Uhr MOYLAND

Wochenende der Graphik Blick hinter die Kulissen

Museum Schloss Moyland, Am Schloß 4, 14 bis 17 Uhr, 14 Uhr Führung im Joseph Beuys Archiv, 15 Uhr Führung Joseph Beuys # über Drucksachen, 16 Uhr Buchvorstellung „Beim Wort genommen“

14. | Sonntag

HASSELT

St. Martin in Hasselt

Hasselt, 17.30 Uhr, Aufstellung am Frie- denspfad-Parkplatz

KELLEN

Advents- und Weihnachtsmarkt des Leprakreis Kellen

Pfarrheim St. Willibrord, Overbergstra- ße 5, 10 bis 17 Uhr

KLEVE

Offene Tür im Tropischen Gewächs- haus im Rahmen der Aktion „Offene Gärten im Kleverland“

Hochschule Rhein-Waal, Marie-Curie- Straße 1, 11 bis 16 Uhr

De Profundis: Konzert mit dem Akkordeonisten Maciej Fraciewicz Evangelisches Gemeindehaus an der Versöhnungskirche, Lindenallee42, 18 Uhr, Karten gibt es für zwölf Euro, ermäßigt sechs, an allen Reservix-VVK- Stellen, Einlass ab 17.30 Uhr

KRANENBURG WYLER St.-Martin-Umzug

Pfarrkirche St. Johannes Baptist Wyler, Krumme Straße 3, 17 Uhr, Segnung der Laternen, im Anschluss Umzug bis Dorfplatz

MOYLAND

Wochenende der Graphik Blick hinter die Kulissen

Museum Schloss Moyland, Am Schloß 4, 12 bis 16 Uhr, 15.30 Uhr Führung im Joseph Beuys Archiv,

14 Uhr Kuratorenführung in der Beuys- Etage

SCHNEPPENBAUM

Martinskaffee des Heimat- und Kul- turvereins

Heimatstube, Mühlenstraße 25, 15 Uhr, Kosten: fünf Euro; Anmeldung unter Telefon 0178/ 2170120 oder heimatver- ein.schneppenbaum@t-online.de

15. | Montag

KALKAR

Treffen der Selbsthilfegruppe „Tren- nung nach über 20 Jahren“

Familienbildungsstätte Kalkar, Mühlen- stege 11, 19 bis 20.30 Uhr, Kontakt: FBS Impuls, Telefon 02823/419171 oder Selbsthilfebüro Kreis Kleve, Telefon 08221/780012

KLEVE

3D-Multivisionsvortrag auf Großbild- leinwand: Korsika - das Gebirge im Meer

Veranstaltung der DAV Sektion Berg- freunde Kleverland

Kolpinghaus Kleve, Kolpingstraße 11, 20 Uhr, DAV Mitglieder zahlen fünf Euro Eintritt, Nichtmitglieder zehn Euro

„Passagier 23“ mit dem Berliner Kri- minaltheater

Stadthalle, Lohstätte 7, 20 Uhr, Tickets an allen VVK-Stellen, der Rathaus-Info und über Reservix

KRANENBURG

Infoabend für Eltern der Viertklässler Euregio Realschule Kranenburg, Gal- gensteeg 21-23, 19 Uhr

16. | Dienstag

KLEVE

Abend zum Thema Hochsensibilität Familienbildungsstätte Kleve, Regenbo- gen 4, 19.30 Uhr, Anmeldung und Info unter Telefon 02821/ 72320, fbs-kleve@

bistum-muenster.de KRANENBURG

Infoabend für Eltern der Viertklässler Euregio Realschule Kranenburg, Gal- gensteeg 21-23, 19 Uhr

MATERBORN

Jahreshauptversammlung Materborner Heimatfreunde

Ratskrug, Dorfstraße 43, 19 Uhr

17. | Mittwoch

KLEVE Sozialtreff Kleve

Stiftungshaus des Sozialvereins, Römer- straße 32, 16 Uhr, Infos unter Telefon 0157/ 78221810

Infoveranstaltung des Kinder-, Jugend- und Familienhilfe-Vereins Context Kleve, Kleve, 18 Uhr, Lindenallee 23 Mittwoch 10. NoveMber 2021 NieDerrheiN NAchrichteN

04

O My Wood

Hagsche Str. 28 , 47533 Kleve

Neue Mitte, neben dem Saturn Bring die Zeitung mit in unseren Shop und erhalte ein Geschenk zu deiner Bestellung

Mangoholz Bücherregal

859 ¤ - 479 ¤ Mangoholz Esstisch

699 ¤ - 499 ¤ Mangoholz TV Möbel

789 ¤ - 479 ¤ Stühl

149 ¤

WOOD O MY

Making Luxury Affordable

Erstes Jubiläum!

www.omywood.com Couchtisch 299 ¤ - 179 ¤ Sofa

1696 ¤ - 998 ¤ Sofa

599 ¤

3er set Couchtisch 239 ¤ - 159 ¤

4

11

5

7

10

9 3

2

6

1

8 bestimm-

ter Artist

Rein- gewicht

ital. Süß- speise

Schlos- serwerk- zeug

Einschnitt, scharf- kantige Vertiefung

ohne Hunger

chem. Z.:

Xenon

intime Anrede

Abk.: In- dustrie- gewerk- schaft

Länder- kennzei- chen für Dänemark

franz.:

dich

kurzär- meliges Trikot- hemd

Kachel, Wand- platte

Haut- färbung

Nest- gelege

alberner Streich

pfeilerart.

Mauer- streifen

Abend- ständ- chen

dunstig, trüb

Abgabe natür- liche Be- gabung

Neustart des Com- puters

Geld- schein

Arten, Gattun- gen

ital.: wie

Zeug- haus, Waffen- lager

Verkehrs- mittel (Kw.)

Schräg- stützholz

Armen- gabe, Wohltat

österr.

Berg- steiger

†1990

Himmels- körper (Mz.)

ital.

Käsesorte

alter- tümlich

fest, haltbar

Männer- kurz- name

Musik:

langsam franz.

Wein- qualitäts- stufe

Karten- spiel

Abk.: mo- bile Da- tenerfas- sung

engl.:

neun

Milliards- tel einer Einheit

Fehlfarbe beim Karten- spiel

Arbeits- entgelt

fördern, gerne geben

Abk.:

Kinder- tages- stätte

Abk.:

Vereinte Nationen

Abk.:

Utah

ital.

Tonsilbe

16. Buch- stabe des griech.

Alphabets

Kfz.-Z.:

Bonn

Flachland (Mz.)

die größte der Gesell- schafts- inseln

öffent- liche Kundge- bungen

Stadt im US-Staat Nevada

2021-562-1088

© RateFUX

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11

Tel. (02821) 7937-0

Feel the Energy

Mit Argos-Premium-Heizöl haben Sie die Heizkosten im Griff :

– Bis zu 7 % weniger Verbrauch – Bessere Verbrennung, weniger Ablagerungen, geringere Emissionen – TÜV-geprüfte Güte

Argos Premium Heizöl – prompt und preiswert

Unser Webshop für Heizöl!

www.argosretail .de

Der Förderverein St. Nicolai Kalkar hat in seiner ersten Mit- gliederversammlung nach der Coronapause einen neuen Vor- stand gewählt. Dieser setzt sich nun wie folgt zusammen: Rudolf Swoboda Vorsitzender (3.v.l.), Gerd Fonck 1. Stellvertreter (5.v.l.), Johannes Lemm 2. Stell-

vertreter (2.v.l.), Michael Gört- zen Geschäftsführer (r.), Norbert Hoss Schatzmeister (4.v.l.). Bei- sitzer: Barbara Berendonk, Gui- do Braam, Marlies van Dornick, Inge Gewaltig, Christian Gört- zen, Michael Jansen, Norbert van de Sand und Pastor van Door- nick (l.) als geborenes Mitglied.

Schmiede geöffnet: Der traditi- onelle Eligiusmarkt in der alten Schmiede Heister Donsbrüggen muss auch dieses Jahr corona- bedingt ausfallen. Gleichwohl ist die Schmiede noch an den Samstagen im November und Dezember von 11 bis 15 Uhr zur Besichtigung und zum Weih- nachtsverkauf geöffnet. Weitere Infos findet man im Internet un- ter www.metalldesign-heister.de.

Heimatfreunde: Der Vorstand der Materborner Heimatfreunde lädt alle Mitglieder zur Jahres- hauptversammlung am kom- menden Dienstag, 16. November, um 19 Uhr in den Ratskrug Ma- terborn ein. Da auch Neuwahlen anstehen wird um zahlreiches Er- scheinen gebeten. Während der Versammlung wird wie gewohnt ein kostenloser Imbiss gereicht.

Im Anschluss an die Versamm- lung wird ein Mitarbeiter der Kreis Klever Abfallwirtschaft die Thematik über die aktuelle häus- liche Mülltrennung anschaulich vermitteln.

Im Rahmen der Aktion „Offene Gärten im Kleverland“ ist am Sonntag, 14. November, das Tropische Gewächshaus der Hochschule Rhein-Waal noch einmal von 11 bis 16 Uhr geöffnet. Das Team und die Studierenden führen dann durch die Lehr- und Schaugärten in denen es unter anderem Bienenvölker, eine Streuobstwiese und eine Lebendige Tafel gibt sowie durch das Gewächshaus mit seinen tropischen Pflan- zen. Das Tropenhaus mit Lehr- und Schaugärten an der Hochschule Rhein-Waal am Standort in Kleve wurde 2012 eröffnet. Mit Hilfe eines modernen Klimacomputers können dort Temperatur und Luftfeuch- tigkeit für die Anzucht und den Anbau verschiedener Pflanzenarten unterschiedlichste Klimazonen simu- liert werden. Auf weiteren 1.500 Quadratmetern erstrecken sich die angrenzenden Lehr- und Schaugärten sowie ein Obstlehrpfad. Es gilt die 3G-Regel und Maskenpflicht in Innenräumen. Die Vorbereitungen für die „Offenen Gärten“ 2022 laufen bereits und der neue Flyer wird im Frühjahr 2022 erscheinen. Bis dahin steht die Internetseite www.gaerten-kleverland.de sowie die Facebookseite www.facebook.com/gaerten- kleverland für Informationen rund um die Gärten zur Verfügung. Foto: wtM/hSrw

Korsika – das Gebirge im Meer: Die DAV Sektion Bergfreunde Kleverland laden zu einem 3D-Multivi- sionsvortrag auf Großbildleinwand am Montag, 15. November, 20 Uhr ins Kolpinghaus Kleve ein. Korsi- ka vereint als die gebirgigste Insel im Mittelmeer auf kleinem Raum eine vielfältige Erlebniswelt. So ver- brachte der 3D-Fotograf Stephan Schulz während mehrerer ausgedehnter Reisen viele Monate auf dieser Trauminsel. Ihn begeisterten wilde Küsten und verträumte Buchten, in deren türkisfarbenem Wasser er mit riesigen Zackenbarschen tauchte. DAV Mitglieder zahlen fünf Euro Eintritt, Nichtmitglieder zehn Euro.

Die 3D-Brillen sind im Ticketpreis enthalten. Die gültigen Hygiene-Vorschriften zum Corona-Schutz sind

zu beachten. Foto: Stephan Schulz

Förderverein mit neuem Vorstand

KURZ & KNAPP

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Und auch der Wander- pokal der Sparkasse Kleve wartet wieder auf eine herausragende Einzelleistung – im letzten Jahr konnte sich Willem Lohoff von SV Viktoria Goch über „den

Interessierte können sich unter 02821/ 80673170 oder studienberatung@hochschule- rhein-waal.de anmelden und für 35 Euro eine Hörerkarte für alle fünf Vorträge eines Standorts

KALKAR. Wenn es irgendwo klimpert, weiß jeder im Wun- derland Kalkar, wer gleich um die Ecke biegt: Brandschutzbe- auftragter Karl-Heinz Rottmann. Sein Markenzeichen ist der dicke

Auch Vater Karl-Heinz, der nicht unbedingt karnevalistisch ver- anlagt ist, kommt immer wieder mal mit und freut sich, dass seine Tochter so viel Spaß hat und an- deren

Für langjährige Vereins- zugehörigkeit wurden Hans Gys- bers, Christel und Willi Berns (10 Jahre), Patrick Schmink, Maria und Gerd Barten (15 Jahre), Hil- de Kortboyer, Ute

KLEVE. Der Maxi-Club der Awo besteht seit zehn Jahren. Jetzt sind wieder Plätze frei für zwei- bis dreijährige Kinder und ihre Eltern. Oktober bie- tet die Awo in

Mit Anika Tönnissen hat sich auch in diesem Jahr wieder eine Auszubildende für das aus- bildungsbegleitende Studium an der Sparkassen-Hochschule Bonn entschieden.“. Ein Weg,

BeDBURG-HAU. Es gibt in- zwischen zwar die unterschied- lichsten Angebote für Essgestörte Kinder- und Jugendliche, doch die Eltern von Betroffenen blei- ben meist außen vor.