• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "COX-2-Inhibitoren: Bextra „suspendiert“" (08.07.2005)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "COX-2-Inhibitoren: Bextra „suspendiert“" (08.07.2005)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Berliner Charité

Stasi-Major gekündigt

Vorstand räumt Fehler ein.

D

er Klinikumsvorstand der Charité-Universitätsme- dizin Berlin hat sich am 13. Ju- ni auf Anraten einer Untersu- chungskommission von dem leitenden Mitarbeiter Her- mann P. (Name geändert) ge- trennt. Die „Zumutbarkeit ei- ner Weiterbeschäftigung“ sei nicht gegeben, urteilte die ei- gens zur Untersuchung der Personalentscheidung einge- setzte unabhängige Kommis- sion. Hermann P. hatte in der DDR hauptamtlich im Range eines Majors für das Mini- sterium für Staatssicherheit (MfS) gearbeitet und war vom Vorstand der Charité Anfang dieses Jahres in lei- tender Funktion eingestellt worden.

„Wir haben die Lage falsch eingeschätzt“, räumte Chari- té-Vorstandsvorsitzender Prof.

Dr. med. Detlev Ganten jetzt ein. Hermann P. hatte sich

bei seiner Bewerbung offen zu seiner früheren Tätigkeit beim MfS bekannt. Eine Re- gelanfrage bei der Birthler- Behörde hätte seine Anga- ben bestätigt, berichtete Gan- ten. Hinweise auf persönliche Vergehen des Kandidaten hätten sich nicht ergeben. Der Mitarbeiter sei ausgewählt worden, weil er von zahlrei- chen Bewerbern am geeignet- sten erschien.

Klinikbeschäftigte hatten sich dann über den rigorosen Führungsstil von Hermann P.

beschwert und über seine Per-

son recherchiert. Nach Be- kanntwerden der Vergangen- heit von Hermann P. forder- ten einige in einem offenen Brief an den Charité-Klini- kumsvorstand die Rücknah- me der Einstellung des Ex- Stasi-Majors. Auch der Cha- rité-Personalrat, der über die Stasi-Tätigkeit des Mitarbei- ters nicht informiert war, for- derte dessen Kündigung.

Dass der Vorstand diesen Forderungen nun nachgekom- men ist, nennt Dr. Jens Schö- ne von der Stiftung zur Auf- arbeitung der SED-Diktatur

„die einzige richtige Ent- scheidung“. Der Vorstand hät- te bei der Einstellung des ehemaligen Stasi-Majors eine

„überraschende Naivität“ an den Tag gelegt. Bundesweit ist Schöne keine Einstellung von ehemaligen hauptamtlich tätigen Stasi-Mitarbeitern im öffentlichen Dienst bekannt.

Selbst ehemalige Inoffizielle Mitarbeiter würden dort nicht beschäftigt.

Hermann P. war jahrelang bei der Hauptabteilung IX/3 des MfS tätig und für – aus DDR-Sicht – „Wirtschaftskri- minalität“ zuständig. Er er- mittelte unter anderem gegen DDR-Bürger, die Geschäfts- verbindungen mit Personen in Westdeutschland unter- hielten. Dabei führte er auch Vernehmungen im berüch- tigten Stasi-Gefängnis Ho- henschönhausen durch. Seine

„juristische Ausbildung“ er- hielt Hermann P. lediglich an der MfS-Hochschule in Potsdam.

Jetzt darf sich der Ingeni- eur auf eine hohe Abfindung von der Charité freuen, denn sein aufgekündigter außerta- riflicher Vertrag wurde über fünf Jahre geschlossen. ER A K T U E L L

Deutsches ÄrzteblattJg. 102Heft 278. Juli 2005 AA1921

COX-2-Inhibitoren

Bextra „suspendiert“

D

ie europäische Arzneimittelagentur EMEA hat die Zulassung für den COX-2-Inhibitor Valdecoxib (Bextra®) suspendiert. Für andere COX-2-Inhibi- toren werden Kontraindikationen und Vorsichtsmaßnahmen präzisiert. Die Untersuchung war im November 2004 nach der Marktrücknahme von Rofe- coxib (Vioxx®) eingeleitet worden.

Seit April 2005 beschäftigte sich die Behörde im verstärkten Maß mit Bextra, nachdem bekannt geworden war, dass zu kardiovaskulären Risiken die Gefahr von schweren Überemp- findlichkeitsreaktionen auf der Haut hinzukam. Der Hersteller Pfizer hatte Bextra daraufhin freiwillig vom Markt gezogen. Der jetzige EMEA-Beschluss ist deshalb nur der behördliche Stem- pel auf ein zwei Monate altes Schrift-

stück. Die „Suspendierung“ darf übri- gens nicht mit einem Entzug der Zulas- sung verwechselt werden. Das Medika- ment könnte bereits in einem Jahr wie- der auf den Markt kommen. Dann will die EMEA die Daten, welche der Her- steller in der Zwischenzeit zur Sicher- heit erhebt, auswerten. Dabei wird es vor allem um die Bewertung der Haut- reaktionen gehen. Sie sind laut EMEA der Grund für die nach derzeitiger An- sicht ungünstige Nutzen-Schaden-Re- lation.

F

ür Parecoxib sieht die EMEA dage- gen derzeit eine günstige Nutzen- Schaden-Relation, was auf den ersten Blick einigermaßen erstaunlich ist, denn Parecoxib ist ein Prodrug von Val- decoxib. Parecoxib werde jedoch nur parenteral appliziert und auch nur kurzfristig eingesetzt, so die Behörde.

Neben Valdecoxib und Parecoxib hat die EMEA ebenfalls die in Deutsch- land zugelassenen COX-2-Inhibitoren

Celecoxib und Etoricoxib bewertet.

Diese erachtet sie als kontraindiziert bei Patienten mit etablierter ischämi- scher Herzerkrankung und/oder zere- brovaskulärer Erkrankung sowie bei peripherer arterieller Verschlusskrank- heit. Darüber hinaus spricht sich die EMEA für verstärkte Warnhinweise aus bei der Verordnung von COX-2-In- hibitoren an Patienten mit kardialen Risikofaktoren.

Z

udem sollten diese Wirkstoffe nur in der niedrigsten wirksamen Dosie- rung und über den kürzestmöglichen Zeitraum verordnet werden. Trotz aller Risiken, so betont die EMEA, sei das Nutzen-Risiko-Verhältnis der meisten COX-2-Inhibitoren positiv. Im Wind- schatten der COX-2-Inhibitoren waren in den letzten Monaten auch Bedenken zur Sicherheit aller nichtsteroidalen Antiphlogistika (NSAID). Hierzu hat die EMEA eine Überprüfung an- gekündigt. Rüdiger Meyer Akut

„Wir haben die Lage falsch eingeschätzt.“ Auf Druck der Beleg- schaft der Charité muss der ehemalige Stasi-Major gehen.

Foto:Photothek.net

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

D ie Rücknahme von Rofecoxib durch den Hersteller MSD sowie das Ein- geständnis des Konkurrenten Pfizer, dass Valdecoxib bei Bypass-Patienten zu einer Zunahme kardialer

Bei Letzterem unterschrieb zum Beispiel ein angehender IM, der als Pathologe an einer Uni- versität angestellt war, dass er die Berufung und damit fol- gende Anforderungen des

gen und die Beschreibung des subjekti- ven Schmerzausmaßes sowie die röntge- nologischen Befunde bestätigten diese Ergebnisse: Nach sechs Monaten wurde bei 60 Prozent, nach

In Vergleichsstudien mit frei- willigen Probanden traten nach einer Woche unter Napro- xen in 15 bis 30 Prozent Ul- cera auf, unter Celecoxib dage- gen keine

ppositionelle in der DDR sind von Mitarbeitern des Mini- steriums für Staatssicherheit (MfS) nicht zielgerichtet oder vorsätz- lich durch Röntgenstrahlen bezie- hungsweise

In der CLASS-Studie waren die Ulkuskomplikationen unter Celecoxib nicht signifikant geringer als unter der Vergleichsmedikation (Diclofenac, Ibu- profen).Wenn der Unterschied nur

Die ASS-Einnahme wiederum eliminierte den Vorteil der COX-2-Inhibitoren bezüglich Ulkus- komplikationen (6): Unter Celecoxib und ASS hatten 2,91 Prozent, unter NSAR und ASS 2,12

Me- diziner der Cleveland Clinic Founda- tion berichten im amerikanischen Ärz- teblatt (JAMA 2001; 286: 954–959), dass in der VIGOR-Studie unter der Be- handlung mit