• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Bundestag: Gesundheitspolitische Sprecher gewählt" (31.01.2014)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Bundestag: Gesundheitspolitische Sprecher gewählt" (31.01.2014)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 150 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 111

|

Heft 5

|

31. Januar 2014 Jens Spahn (Union) und Hilde Mattheis (SPD) sind die gesund- heitspolitischen Sprecher der Regie- rungsfraktionen im Bundestag.

Fotos: Georg J Lopata/dpa

Ein Flyer zur Ini- tiative kann unter

www.mit-sicher heit-gut-behan- delt.de herunterge- laden werden.

Entspricht die eingesetzte Praxis-IT den geltenden Sicherheitsanforde- rungen? Darf die Vergabe von Be- handlungsterminen auch über ein externes Callcenter abgewickelt werden? Was muss bei einem Pra- xisverkauf hinsichtlich Datenschutz beachtet werden? Mit Fragen wie diesen sollten sich nie-

dergelassene Ärzte und Psychotherapeu- ten in ihrem berufli- chen Alltag häufig be- fassen, denn sie gehen mit sensiblen Patien- tendaten um, die be- sonders gut vor unbe- fugten Zugriffen ge- schützt sein müssen.

Die gemeinsam von der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland- INITIATIVE

Mehr IT-Sicherheit und Datenschutz in Arztpraxen

Pfalz und dem Landesdatenschutz- beauftragten von Rheinland-Pfalz gestartete Initiative „Mit Sicher- heit gut behandelt“ will für mehr IT-Sicherheit und Daten- schutz in den Praxen von Ärzten und Psychotherapeuten sorgen.

„Der Einsatz moderner Kommuni- kations- und Informa- tionstechnologie wird auch in den Arztpra- xen immer selbstver- ständlicher. Die dar aus resultierenden Chan- cen für einen verbes- serten Praxisablauf und eine optimale Patien- tenversorgung dürfen aber nicht auf Kosten der Datensicherheit oder der Vertraulich- keit der Behandlung Die Fraktionen im Deutschen Bun-

destag haben neben den Aus- schussvorsitzenden (DÄ, Heft 4/

2013) auch die Sprecher für ihre Arbeitsgruppen bestimmt. Spre- cher der Arbeitsgruppe (AG) Ge- sundheit der Fraktion von CDU/

CSU wurde erneut Jens Spahn. Er war bei den Koalitionsverhandlun- gen Verhandlungsführer der Union für das Thema Gesundheit.

Neue Sprecherin der AG Ge- sundheit der SPD-Fraktion ist Hilde Mattheis. Sie ist seit 2002 Mitglied des Gesundheitsausschusses des Bundestages und hat für die SPD den Koalitionsvertrag im Bereich Ge- sundheit mit verhandelt. Ihr Enga- gement galt als pflegepolitischer Sprecherin der SPD-Fraktion be- sonders der Positionierung zur Pfle- gereform.

Maria Klein-Schmeink ist ge- sundheitspolitische Sprecherin der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen.

Sie ist seit 2009 Bundestags - abgeordnete, Mitglied im Gesund- heitsausschuss und war bereits in der letzten Legislaturperiode Spre- BUNDESTAG

Gesundheitspolitische Sprecher gewählt

cherin für Prävention und Patien- tenrechte ihrer Fraktion.

Der Sprecher der Fraktion Die Linke stand bei Redaktionsschluss

Zitat der Woche

Ich möchte gleich die Frage stellen, ob die Zahlen vom ADAC erhoben worden sind.

Thomas Hartung, Arzt und SPD-Landtagsabgeordneter in Thüringen, zu den AOK-Zahlen über Behandlungsfehler

noch nicht fest. Die meiste Erfahrung von den vier Mitgliedern im Gesund- heitsausschuss bringen Kathrin Vog- ler und Harald Weinberg mit. Rie

gehen“, betonte der stellvertretende Landesdatenschutzbeauftragte Dr.

Klaus Globig bei der Vorstellung der Aktion in Mainz.

Im Zentrum steht dabei die von den Kooperationspartnern aufge- baute frei zugängliche Website un- ter www.mit-sicherheit-gut-behan delt.de. Dort können sich Ärzte und Psychotherapeuten über die beste- henden Anforderungen an einen da- tenschutzkonformen Praxisbetrieb informieren, um mögliche Defizite in der eigenen Praxis besser zu er- kennen und gegebenenfalls prakti- kable Lösungsstrategien zu nutzen.

Die emp fehlenswerte Website ent- hält vielfältige Informationen, Hand- lungshilfen, Vorlagen und Muster- texte, Checklisten sowie weiterfüh- rende Links etwa zu wichtigen Rechtsgrundlagen. KBr

A K T U E L L

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Soweit Sie grundsätzlich für die Bei- behaltung der jetzigen Form ambu- lanter ärztlicher Versorgung eintre- ten, wird von Ihnen dann ebenso an der herrschenden Vertragsfreiheit

stilles Verlangen brennt, gleich jenem Lidit- lein, das wir am Allerseelentage aui d e m heimatlichen Friedhol an das Grab unserer Lieben gesetzt haben, das bald hell auf-

Und unser Platz langt schon nicht mehr für alle Fragen und Wünsche, vor allem für jene, für die wir auf die Suche nach ehemaligen Verwandten, Freunden und Nach- barn gehen sollen.

D er heute 77-jährige Carlsson hatte damals an der Universität Lund ei- ne empfindliche Nachweismethode für Dopamin entwickelt – und damit nachweisen können, dass

Beson- ders deutlich ist die Entwicklung seit 1978: Die Zahl der männ- lichen Medizinstudenten stabilisierte sich bei etwa 6500, die Zahl der Studentinnen stieg jedoch weiter um

v.l.n.r: Sebastian Siebelmann, Michael Oeverhaus, Laura Petrikowski, Deniz Hos, Sven Schnichels, Jost Lauermann, Bettina Hohberger, Mehdi Shajari, Caroline Gassel, Johannes Birtel

- "Nicht nur nett - sondern ehrlich" - Authentische und klare Kommunikation in Selbsthilfegruppen - Achtsamkeit im Alltag - eigene Persönlichkeitsanteile

Beseitigung des "Kontraktions- zwangs" -Ärzte, Zahnärzte und Krankenhäuser, die von den Krankenkassen vertraglich zur Versorgung der Versicherten verpflichtet