• Keine Ergebnisse gefunden

Die Sprecher beim Bundespräsidenten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Sprecher beim Bundespräsidenten "

Copied!
32
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

(

(2)

20 O k t o b e r 1950 / S e i t « 450 . D a s O s t p r e u ß e n b l a t t " F o l g e 14 / J a h r g a n g 1

Die Sprecher beim Bundespräsidenten

V o n u n s e r e m B o n n e r K*ö r r e s p o n d e n t e n . A m 7. O k t o b e r empfing B u n d e s p r ä s i d e n t

H e u ß i n B a d G o d e s b e r g auf der V i k t o r 6 h o h e die Sprecher der v e r e i n i g t e n ostdeutschen Landsmannschaften.

Durch diesen Empfang jst der O e ff entlieh«

k e i t i n W e s t d e u t s c h l a n d d i e Bedeutung uncD die S t e l l u n g der ostdeutschen L a n d s m a n n - schaften i m L e b e n der B u n d e s r e p u b l i k deut- l i c h v o r A u g e n g e f ü h r t w o r d e n . Die offizielle M e l d u n g , die ü b e r diesen Empfang v o m B u n d e s p r ä s i d i a l a m t herausgegeben w o r d e n ist, s c h l i e ß t mit den W o r t e n : »Der Bundes- p r ä s i d e n t bat, i h n ü b e r die E n t w i c k l u n g der lamlsmannschaftlichen A r b e i t auf dem l a u - fenden z u halten . . . " In diesen schlichten W o r t e n ist die Bedeutung umrissen, die der h ö c h s t e V e r t r e t e r der B u n d e s r e p u b l i k den A u f g a b e n und A r b e i t e n der v e r e i n i g t e n ost- deutschen Landsmannschaften zuerkannt hat.

Der Sprecher der Landsmannschaft W a r ' h e - W e i c h s e l , F i n a n / m i n i ß t e r Kraft aus Schles- w i g - H o l s t e i n , zugleich V o r s i t z e n d e r des BtfE auf Bundesbasis, hat i n einer Rede, die er a m A b e n d des Empfanges gehalten hat, dar- auf h i n g e w i e s e n , welche g r o ß e Bedeutung der Tatsache des Empfanges beizumessen ist.

U n d d e m ist auch w i r k l i c h so. A u s k l e i n s t e n A n f ä n g e n beginnend, haben sich die Lands- mannschaften z u einem machtvollen S a m m e l - becken ostdeutscher heimatgebundener M e n - schen entwickelt, z u einem S i n n b i l d u n d einer R e p r ä s e n t a n z der ostdeutschen L ä n d e r u n d ihrer B e v ö l k e r u n g .

Es s e i an dieser Stelle gleich h i n z u g e f ü g t , d a ß diese A n e r k e n n u n g der W i c h t i g k e i t der landsmannschaftlichen A r b e i t i n diesen T a - g e n nicht nur durch den B u n d e s p r ä s i d e n t e n , sondern auch v o m B u n d e s k a n z l e r in s e i n e n B e g r ü ß u n g s w o r t e n zur Schlesischen H e i m a t - woche unterstrichen ist. D e r B u n d e s k a n z l e r

•chreibt: „Ich b e g r ü ß e den landsmannschalt- lichen Z u s a m m e n s c h l u ß der aus dem O s t e n Deutschlands V e r t r i e b e n e n . "

So k a n n der Empfang der Sprecher der v e r - e i n i g t e n ostdeutschen Landsmannschaften jedes M i t g l i e d derselben mit G e n u g t u u n g er- füllen. E r k a n n als B e w e i s d a f ü r angesehen w e r d e n , d a ß die Landsmannschaften auf dem besten W e g e s i n d , 6ich die S t e l l u n g und das G e w i c h t zu erarbeiten, die ihnen auf G r u n d i h r e r A u f g a b e n und ihrer bisher geleisteten A r b e i t z u k o m m t .

F ü r die Landsmannschaft O s t p r e u ß e n :st der Empfang ' b e i m B u n d e s p r ä s i d e n t e n v o n

B e d e u t u n g ^ w e i l ihr Spredior, t ä r D r . •Schreiber, der '.nnerhalb besond

Staats«

der g e s a m t l a n d ö m . i n n s c h a f t l i c h e n B e w e g u n g eine ganz besondere V e r t r a u e n s s t e l l u n g ge- n i e ß t , v o n den ü b r i g e n Sprechern der Lands- mannschaft einstimmig gebeten w o r d e n war, d e n B u n d e s p r ä s i d e n t e n i m N a m e n der ost- deutschen Landsmannschaften z u b e g r ü ß e n und die Arbeit der Landsmannschaften dar- zulegen.

B u n d e s p r ä s i d e n t H e u ß als h ö c h s t e r R e p r ä - sentant der westdeutschen B u n d e s r e p u b l i k lebt nicht i n Bonn selbst, sondern i n Bad G o - desberg auf der V i k t o r s h ö h e . Durch die m i l d e Luft d e r Rheinebene schwebten die gelben B l ä t t e r der B ä u m e i m goldenen Sonnenlicht langsam z u Boden, als die Sprecher der Landsmannschaften auf den l a n g e n A l l e e n zwischen Bonn und B a d G o d e s b e r g sich z u r V i k t o r s h ö h e begaben. D i e V i k t o r s t h ö h e selbst, ein langgestrecktes G e b ä u d e , t r ä g t nicht die A n z e i c h e n einer nach a u ß e n wir- k e n d e n G r o ß a r t i g k e i t an sich, w i e etwa das P a l a i s Schaumburg, der Sitz des Bundeskanz- lers. W i r g l a u b e n , d a ß gerade dadurch oer Sitz des B u n d e s p r ä s i d e n t e n der Innehaltung u n d dem W e s e n unseres ersten B u n d e s p r ä s i - denten entspricht, der auf ä u ß e r e n G l a n z und ä u ß e r e W i r k u n g n u r w e n i g gibt. Es Ist m uer letzten Zeit mehrfach i n der Oeffentlichkeit darauf h i n g e w i e s e n w o r d e n , d a ß bei der heu- tigen s c h w i e r i g e n Lage w e i t e r B e v ö l k e r u n g s - k r e i s e in der B u n d e s r e p u b l i k , F r a g e n ner R e p r ä s e n t a t i o n , im H i n b l i c k auf den C h a - rakter v o n G e b ä u d e n u n d V e r a n s t a l t u n g e n , mit besonderer Vorsicht u n d Z u r ü c k h a l t u n g behandelt w e r d e n m ü s s e n . V i k t o r s h ö h e w i r d in dieser B e z i e h u n g k e i n e r l e i K r i t i k aus- l ö s e n .

D e r E m p f a n g b e i m B u n d e s p r ä s i d e n t e n spielte 6ich i n einem ä u ß e r e n Rahmen ab, der dem gegenseitigen A u s t a u s c h v o n G e - d a n k e n die.besten M ö g l i c h k e i t e n bot. W e n n a n f ä n g l i c h angenommen wurde, d a ß es sich b e i m Empfang mehr oder w e n i g e r um einen offiziellen A k t handeln w ü r d e , b e i dem etwa stehend eine V o r s t e l l u n g der H e r r e n und ein k u r z e r Meinungsaustausch erfolgen w ü r d e , so w a r der t a t s ä c h l i c h e V e r l a u f des Empfanges durchaus dazu angetan, der hu- m o r v o l l e n und ü b e r e i n so reicties W i s s e n

u n d so g r o ß e Erfahrung v e r f ü g e n d e n Par- 6 ö n l i c h k e i t des B u n d e s p r ä s i d e n t e n eine um- fassende A u s w i r k u n g z u e r m ö g l i c h e n . Der B u n d e s p r ä s i d e n t empfing die Sprecher dar Landsmannschaften i n seinem g e r ä u m i g e n A r b e i t s z i m m e r , das einen w u n d e r v o l l e n A u s - blick bietet. Der Empfang dehnte sich auf etwa anderthalb Stunden aus, so d a ß die M ö g - lichkeit z u einem eingehenden A u s t a u s c n v o n G e d a n k e n u n d A n s i c h t e n gegeben w a r . Der B u n d e s p r ä s i d e n t w a r aufgeschlossen, u n d v o l l Interesse und A n t e i l n a h m e für die A u f - gaben u n d A r b e i t e n der ostdeutschen L a n d s - mannschaften. E r betonte s e i n e enge V e r b u n - denheit mit v i e l e n ö s t l i c h e n Fragen, entweder ü b e r p e r s ö n l i c h e Bekanntschaften, oder durch seine A r b e i t k n K r e i s v o n F r i e d r i c h N a u - mann u n d ü b e r 6eine T ä t i g k e i t i n B e r l i n . W i e w e i t diese p e r s ö n l i c h e n Beziehungen i n den O s t e n reichen, g i n g u . a. daraus h e r v o r , d a ß er 6ich eingehend nach dem Ergehen des f r ü h e r e n deutschen A b g e o r d n e t e n aus J u g o - s l a w i e n , Stefan Kraft, erkundigte. N e b e n e i n e m interessanten Gedankenaustausch, g r u n d s ä t z l i c h e r A r t w u r d e auch eine R e i h e v o n k u l t u r e l l e n u n d politischen a k t u e l l e n F r a g e n b e r ü h r t , insbesondere w u r d e ein- g e h e n d d a r ü b e r gesprochen, w i e sich die heranwachsende ostdeutsche J u g e n d i n der neuen U m g e b u n g einstellen w ü r d e . Im Z u - sammenhang damit w u r d e insbesondere auf die N o t w e n d i g k e i t der V e r m i t t l u n g einge- hender K e n n t n i s s e ü b e r die v e r l o r e n e n H e i - matgebiete hingewiesen, die zum T e i l ü b e r die Schulen erfolgen m ü ß t e .

A l s die Sprecher V i k t o r s h ö h e v o r l i e ß e n , n a h m e n sie den Eindruck mit, d a ß der E m p - fang mehr als ein A k t der Höflichkeit ge- wesen war; er hatte die Gelegenheit zu einer offenen, v e r t r a u e n s v o l l e n Aussprache ge- boten.

" ' A n d e m Empfang nahmen folgende Spro- ctJSr t e i l : die H e r r e n B i r k n e r (Ka.-pathen- deutsche), v. Bismarck (Pommern), Dr. L e i b - brandt ( R u ß l a n d d e u t s c h e ) , Dr. v o n L o d g m a n (Sudetendeutsche), Dr. R i n k e (Schlesier), D r . Schmidt (Jugoslawiendeutsche), Dr. Scholz (Weichsel, W a r t h e ) , S t a a t s s e k r e t ä r Dr. Schrci- b i e r . ( O s t p r e u ß e n ) , Tittes ( S i e b e n b ü r g e r S.i Il- sen), de V r i e s (Deutsch-Balten), D r . W a g n e r (Bukowinadeutsche), v . W i t z l e b e n (West- p r e u ß e n ) .

Unzulänglicher Vorschlag von Minister Lukaschek

Eine Schlüsselzahl von 1,4 der Einheitswerte ist völlig unzureichend; sie würde nicht einmal die Hälfte der wirklichen Werte ergeben!

D e r R e g i e r u n g s e n t w u r f eines e n d g ü l t i g e n Lastenausgleichs w i l l bei d e r B e w e r t u n g des V e r m ö g e n s die Steuerwerte, d. h. die sog.

E i n h e i t s w e r t e , zugrundelegen, und z w a r s o w o h l bei der Berechnung des abgabe- pflichtigen V e r m ö g e n s w i e bei der Bewertung der K r i e g s v e r l u s t e . G e g e n die A n w e n d u n g der v ö l l i g u n z u l ä n g l i c h e n E i r h e i t s w e r t e ha- ben die K r i e g s ' - ' e s c h ä d g t e n a l l e r K a t e g o r i e n (Heim&tvertriebene, A u s g e b o m b t e , W ä h - r e n g s g e s c h ä d i g t e ) v o n A n f a n g an s c h ä r f s t e n Protest erhoben.

Der Bundesminister für V e r t r i e b e n e Dr Lukaschek is' nun mit dem V o r s c h l a g h e r v o r - getreten, die E i n h e i t s w e r t e mit einer S c h l ü s s e l z a h l v o rf 1 , 4 zugrun 1 f l - i e g e n . Es m u ß k l a r heraus* gesagt we<-d"n, d a ß der V'o s h l a g v o n Dr. Lftkasctiek f"ir ^'c K r i e g s g e s c h ä d i g l e h unannbhrnbai ist. C i n

V o n Dr. H a n s F ü 1 s t e r , Buchholz b e i B u r g . B e w e r t u n g s m a ß s t a b v o n 1,4 des Einheits- wertes i6t v ö l l i g u n z u r e i c h e n d . D i e unabdingbare G r u n d f o r d e r u n g der K r i e g s - g e s c h ä d i g t e n geht dahin, dem Lastenausgleich die w i r k l i c h e n W e r t e (die sogenann- ten V e r k e h r s w e r t e oder gemeinen Werte) z u - grundezulegen. D i e w i r k l i c h e n W e r t e 6ind aber im Durchschnitt etwa d r e i m a l 60 h o c h a l s d i e E i n h e i t s w e r t e .

Die Bundesregierung berechnet auf der Basis der E i n h e i t s w e r t e das b e l a s s u n ^ s f ä h i g e V e r m ö g e n der W e s t z o n e auf 90 M i l l i a r d e n . A u f der G r u n d l a g e einer S c h l ü s s e l z a h l v o n 1,4 w ü r d e sich also e i n b e l a s t b a r e s G e s a m t v e r m ö g e n v o n 126 M i l l i a r d e n errreben. Diese Ziffer bleibt w e i t h'nter dem Wirklichen W e r t des V o l k « v e r n v > n e r s z u - rück. Geht rr»=»n d-^von aus, d a ß der ge»neMe W e r t durciigä Kjig d r e i m a l so hoch ist ate der

Einheitswert, so r e p r ä s e n t i e r t das V o l k s v e r - m ö g e n der westdeutschen Bundesrepublik einen W e r t v o n 270 M i l l i a r d e n . Z u unge- fähr der gleichen Ziffer gelangt man auf G r u n d einer S c h ä t z u n g , die der F ü n f z e n n e r - a u s s c h u ß „zur V o r b e r e i t u n g der Gesetz- gebung ü b e r den L a s t e n a u s g l e i c h ' ( A u g u s t 1948) gegeben hat ( A n l a g e 1 z u m „ M e m o - randum" des Ausschusses). Der A u s s c h u ß be- ziffert das z u r ü c k g e l a s s e n e V e r m ö g e n der V e r t r i e b e n e n auf 5000 D M pro K o p f u n d be- wertet demnach das F l ü c h t l i n g s v u r - m ö g e n auf insgesamt 55 M i l l i a r d e n . V o n den O r g a n i s a t i o n e n der HeLmatvertriebenen wird der W e r t des aesamten F l ü c h t l i n g s v e r - m ö g e n s sociar auf 120 M i l l i a r d e n D M v e r a n - igt; dieser Gesamtziffer w ü r d e ein K o p f - b^trag v o n 10000 D M entsprechen. Pnr die W e s t z o n e ergibt sich schon auf G r u n d eines

(3)

F o l g e 14 / J a h r g a n g 1 „Das O s t p r e u ß e n b l a t t " 20. O k t o b e r 1950 / Seite 451

Kopfbetrages v o n 5000 D M bei einer B e v ö l - k e r u n g v o n 47 M i l l i o n e n e i n W e r t d e s V o l k s v e r m ö g e n s v o n 235 M i l l i a r d e n . B e r ü c k s i c h t i g t man, d a ß das W o h l s t a n d s - » n i v e a u . des W e s t e n s erheblich h ö h e r liegt als das des Ostens, so gelangt man für die W e s t - zone z u einem G e s a m t v e r m ö g e n v o n 250 bis 300 M i l l i a r d e n . E i n noch w e i t h ö h e r e r W e r t des V o l k s v e r m ö g e n s errechnet sich aut G r u n d der F e u e r v e r s i c h e r u n g s w e i i e , die zweifellos den z u v e r l ä s s i g s t e n B e w e r - t u n g s m a ß s t a b b i l d e n (Statistisches Jahrbuch 1938, S. 483; Deutschlandjahrbuch 1949, S. 236.) M a n gelangt auf dieser G r u n d l a g e z u einem W e r t v o n 400 M i l l i a r d e n . U n d selbst diese Ziffer, die auf den F e u e r v e r s i c h e r u n g s w e n e n d e r V o r k r i e g s z e i t beruht, ist noch u n z u l ä n g - l i c h , da die Wiederbeschaffungswerte heute w e s e n t l i c h h ö h e r s i n d als die V o r k n e g s - preise.

D i e Ziffer, die sich auf G r u n d des V o r - schlags v o n D r . Lukaschek ergibt (126 M i l l i - arden), w ü r d e n u r Vs b i s Vs d e s w i r k - l i c h e n W e r t e s d e s V o l k s v e r - m ö g e n s erreichen. A u f der G r u n d l a g e dieser v ö l l i g u n z u l ä n g l i c h e n Z a h l k a n n n a t ü r - l i c h n i e e i n angemessener u n d gerechter Lastenausgleich d u r c h g e f ü h r t w e r d e n . A u f der Basis eines angenommenen V o l k s v e r - m ö g e n s v o n 126 M i l l i a r d e n w ü r d e sich bei e i n e r 50°/oigen V e r m ö g e n s a b g a b e ein G e - samtaufkommen v o n 63 M i l l i a r d e n ergeben.

D i e s e Summe, deren Z a h l u n g nach dem Schäfferschen Entwurf z u d e m noch ü b e r v i e l e Jahrzehnte hinausgezogen w e r d e n s o l l , er- m ö g l i c h t niemals die Wiederbeschaffung v o n angemessenem Hausrat, v o n W o h n h ä u s e r n , B a u e r n h ö f e n , H a n d w e r k s b e t r i e b e n u n d s o n - s t i g e n E x i s t e n z m ö g l i c h k e i t e n für die M i l l i o - n e n v o n H e i m a t v e r t r i e b e n e n , A u s g e b o m b t e n u n d W ä h r u n g s g e s c h ä d i g t e n . E i n g e r e c h - t e r A u s g l e i c h der K r i e g s s c h ä d e n ist n u r a u f d e r B a s i s d e r w i r k l i c h e n W e r t e m ö g l i c h . D i e K r i e g s g e s c h ä d i g t e n m ü s s e n daher auf deT F o r d e r u n g beharren, d a ß die t a t s ä c h l i c h e n V e r m ö g e n s w e r t e er- f a ß t w e r d e n , d a ß s o w o h l der erhaltene w i e der v e r l o r e n e Besitz mit d e m g e m e i n e n oder V e r k e h r s w e r t angesetzt w i r d .

Der erste Minister geht

V o n unserem B o n n e r K o r r e s p o n d e n t e n B u n d e s m i n i s t e r D r . H e i n e m a n n hat s e i n A m t i n der R e g i e r u n g A d e n a u e r niedergelegt.

A n s e i n e S t e l l e ist v o m B u n d e s p r ä s i d e n t e n z u m Innenminister der f r ü h e r e O b e r b ü r g e r - m e i s t e r v o n D ü s s e l d o r f , D r . Lehr, A b g . der C D U , e i n erfahrener V e r w a l t u n g s f a c h m a n n , e r n a n n t w o r d e n . W i r haben seinerzeit darauf h i n g e w i e s e n , d a ß schon b a l d nach der Rück- k e h r des B u n d e s k a n z l e r s aus der Schweiz d i e erste K a b i n e t t s k r i s e u m die P e r s o n des Innenministers ausgebrochen w « r . Sie hat sich lange h i n g e z o g e n . Es schien zeitweise, a l s w ü r d e sie den A n l a ß zur B i l d u n g einer

U n s e r T i t e l b i l d :

Die jüngste ostpreußische Generation

Fern der ostpreußischen Heimat seiner Eltern hat dieses Nesthäkchen das Licht der

"Welt erblickt. Seine Welt ist noch eitel Son- nenschein. Wenn Christiane größer gewor- den sein wird, werden die Eltern ihr erzäh- len von den großen Wäldern und den blin- kenden Seen, von den Burgen, vom Bern- stein, von Half und Nehrung, von den Elchen und von dem vielen, was sonst noch von unserer unvergeßlichen ostpreußischen Heimat zu sagen ist. Und sie werden in dem Kinde die Liebe zu dem angestammten Lande seiner Väter wecken und die Ehrfurcht vor geiner großen Vergangenheit.

D i e s e s c h ö n e n

HeimaUücher kostenlos!

M a r t i n K a i k i e s

Das Buch vom Elch

mit 81 Abbildungen auf 56 Kunst- drucktafeln, Halbleinen Preis 6 . - D M

B e r e n d - C o r i n t h

Mein Leben mit Lovis Corinth

Pappband, Preis 6.— D M

R u t h G e e d e

Die Pflugschar

Bauerngeschichten, Halbleinen Preis 4.80 D M

Erich K a r s c h i e s

Der Fischmeister

Roman, Gebunden, Preis 5.50 D M

W e r z e h n n e u e B e z i e h e r für d a s »Ostpreußenblatt" wirbt, erhält e i n e s d e r o b e n g e n a n n t e n Ostpreußenbücher. D i e B e d i n g u n g e n f o r d e r e m a n

— b i t t e s o f o r t l — a u f P o s t k a r t e a n v o n d e m V e r l r i e b d e s „Ostpreußen- b l a t t e s " C . E. G u t z e i t , H a m b u r g 2 4 , W a l l s t r a g e 2 9 b

O p p o s i t i o n s g r u p p e innerhalb des Bundes- kabinetts gegen den B u n d e s k a n z l e r f ü h r e n . Das ist nicht geschehen, Dr. H e i n e m a n n hat s e i n A m t niedergelegt.

U e b e r das rein P e r s ö n l i c h e hinaus hat der R ü c k t r i t t des Bundesinnenministers eine weitreichende, g r u n d s ä t z l i c h e und s y m p t o - matische Bedeutung. W e n n auch die K r i s e formal dadurch entstanden ist, d a ß der Bun- desinnenminister dem B u n d e s k a n z l e r gegen- ü b e r den V o r w u r f erhob, dieser h ä t t e eigen- m ä c h t i g in der Sicherheitsfrage gehandelt, ohne den Bundesministern den n ö t i g e n A n t e i l an der B e s c h l u ß f a s s u n g ü b e r diese Frage zu geben, so gehen die tieferen G r ü n d e des R ü c k t r i t t s sehr v i e l weiter. Sie sind S i n n b i l d der ü b e r a u s s c h w i e r i g e n u n d k o m p l i z i e r t e n Lage, i n der 6ich das Bundesgebiet i m H i n - blick auf die innere u n d ä u ß e r e Sicherheit befindet. Der B u n d e s k a n z l e r hat dem Innen- m i n i s t e r v o r g e w o r f e n , d a ß dieser die n o t w e n - dige R e o r g a n i s a t i o n der P o l i z e i und ü b e r - haupt die Frage der inneren Sicherheit z u l a n g s a m und zu w e n i g z i e l s t r e b i g behandelt

hat. D e r Bundesinnenminister wirft seiner- seits dem Bundeskanzler vor, dieser hatte die Frage der W i e d e r b e w a f f n u n g des B u n - desgebietes i n z u schnellem Tempo v o r g e - trieben und in einer F o r m , die den w a h r e n Ansichten der B e v ö l k e r u n g der Bundes- republik nicht entspricht. K o m p l i z i e r t w u r d e die ganze A n g e l e g e n h e i t dadurch, d a ß Dr.

H e i n e m a n n in seiner F u n k t i o n als V o r s i t z e n - der der Synode der Evangelischen Kirche seine H a l t u n g mit der a l l g e m e i n e n Lage des Teiles der Evangelischen Kirche abzustim- m e n versuchte, die sich i n der Sowjetzone in besonders schwieriger Position befindet.

D a r ü b e r hinaus ist e6 ein offenes G e h e i m n i s , d a ß Dr. H e i n e m a n n in enger p e r s ö n n c h a r V e r b i n d u n g z u Pastor N i e m ö l l e r steht, des*-~

sen bis zur Selbstaufgabe gehende A b l e h - nung einer jeden W i e d e r b e w a f f n u n g deut- scher M e n s r h e n bekannt ist.

Es handelt sich also u m M e i n u n g s v e r - schiedenheiten, die ü b e r das Tagespolitische h i n w e g tief i n der H a l t u n g u n d D e n k w e i s e der B e t e i l i g t e n b e g r ü n d e t 6ind.

(4)

20. O k t o b e r 1950 / Seite 452 »Das O s ' n r e \ i R 'v riM- >,t * F o l g e 14 / J a h r g a n g 1

Wenn die Rote Armee angreift..

Sowjet-Industrie würde in zwölf Stunden vernichtende Schläge erhalten

D i e f ü r m i l i t ä r i s c h e F r a g e n m a ß g e b e n d e U S A - M o n a t s s c h r i f t „ U . S. N e w s & W o r l d R e p o r t " b r i n g t e i n e n A r t i k e l , i n d e m d a r - g e l e g t w i r d , w e s h a l b n a c h A n s i c h t d e r a m e - r i k a n i s c h e n M i l i t ä r s d i e R o t e A r m e e i m j e t z i g e n Z e i t p u n k t n i c h t „in M a r s c h gesetzt w i i d " . „ K r i e g o d e r F r i e d e n " , das ist h e u t e d i e a l l e s u n d j e d e s b e h e r r s c h e n d e F r a g e , u n d d e s h a l b g e b e n w i r d e n b e d e u t u n g s - v o l l e n A r t i k e l i m f o l g e n d e n i n s e i n e n w e - s e n t l i c h e n T e i l e n w i e d e r . D i e S c h i i f t l e i t u n g . R u ß l a n d besitzt zur Zeit z w e i f e l l o s g e - n ü g e n d D i v i s i o n e n , T a n k s und Flugzeuge, u m W e s t e u r o p a meh- oder weniger unge- hindert z u ü b e r r e n n e n Seiner auf hundert D i v i s i o n e n g e s c h ä t z t e n , in Osteuropa sta- tionierten A r m e e stehen heute nicht mehr als zwölf geschulte und a u s g e r ü s t e t e D i - v i s i o n e n des W e s t e n s g e g e n ü b e r . W e n n R u ß l a n d trotzdem z ö g e r t , die.se g r o ß e E r - fol^schance wahrzunehmen, dann ist das nach Ansicht der m i l i t ä r i s c h e n S a c h v e r s t ä n - digen der U S A das Resultat sehr n ü c h t e r n e r E r v . ä g u n g e n z w e i e i entscheidender und sehr realer Tatsachen: erstens A m e r i k a s M ö g l i c h - keit, mit den v o n Langstreckenbombern ab- geworfenen A t o m b o m b e n der S o w j e t u n i o n u n d ihrer Industrie ungeheure S c h l ä g e z u versetzen, und zweitens die potentielle kriegswirtschaftliche Macht der U S A , der R u ß l a n d auf die Dauer nicht gewachsen w ä r e .

Es ist bekannt, d a ß die W e s t m ä c h t e für die K r i e g f ü h r u n g zu Lande noch unvorbereitet s i n d , dem g e g e n ü b e r 6teht jedoch, d a ß sich ih e strategische und v o r a l l e m ihre A t o m - bomben-Luftwaffe bereits seit geraumer Zeit in v o l l e r Alarmbereitschaft befindet.

A m e r i k a s V o r r a t an A ' o m b o m b e n wurde v o r v i e r J a h r e n v o n D r J . Robert O p p e n - ' h e i m e r in einem vertraulichen Bericht a n den K o n g r e ß auf 450 Stück g e s c h ä t z t . Seit- dem s i n d s o w o h l da« T e m p o w i e auch der U m f a n g der P r o d u k t e n wesentlich gestei- gert w o r d e n u n d haben heute R e k o r d z a h l e n erreicht. Die amerikanische Luftwaffe besitzt heute zudem ü b e r 2000 praktisch jederzeit startbereite schwere Bomber, die ü b e r V o r - richtungen zum M i t f ü h r e n v o n A t o m b o m b e n v e r f ü g e n . In Bereitschaft stehen a u ß e r d e m noch in g r o ß e r A n ^ a h ' Bomber der a m e r i k a - n:schen K r i e g s m a r i n e die A t o m b o m b e n mit- f ü h r e n k ö n r e n und in der Lage s i n d , v o m F l u g z e u g t r ä g e r oder sogar v o n der Was6er- fK;'he aus zu sta-ten

F ü r den K r e m l erg bt sich für den F a l l eines russischen A n g r i f f s k r i e g e s folgende Pe s p ° k t i v e : Starten russische T r u p p e n um fünf U h r morgers, um B e r l i n , Westdeutsch- land, J u g o s l a w i e n o d er den V o r d e r e n O r i e n t zu ü b e r f a l l e n , so k ö n n t e n amerikanische Bomber bereits im V e r l a u f e desselben Tages ü b e r jedem beliebigen P u n k t e der Sowjet- u n i o n ihre A t o m b o m b e n l ö s t abwerfen.

Innerhalb von zwölf Stunden

U m 8 U h r 30 k ö n n t e n v o n F l u g z e u g t r ä g e r n i m M i t t e l m e e r odei v o n der. amerikanischen F l u g b a s e n in S a u d i - A i a b i t n aus operierende F l u g z e u g e die I n d u s t n e s ' ä d t e S ü d r u ß l a n d s in Srbutt und Asche legen; in drei F l u g s t u n - den h ä t t e n sie das H erz v o n R u ß l a n d s S t a h l - industrie und in d r e i e i n h a l b das H e r z s e i n e r P r t r o l e u m i n d u s t r i e erreicht Im B e d a r f s f ä l l e k ö n n e n ü b e r d i e s v o m amerikanischen K o n - tinenz selbst in w e n i g e r als einem Tage A t o m - bomben nach R u ß l a n d geflogen w e r d e n .

U m 10 U h r 30 desselben M o r g e n s k ö n n t e n in E n g l a n d stationierte Bomber ü b e r eine Strecke v o n f ü n f e i n h a l b F l u g s t u n d e n (für B-36- und B-'29-Bomber) M o s k a u und die i m G e b i e t v o n M o s k a u liegenden wichtigsten M a s c h i n e n i n d u s t r i e - Z e n t r e n erreichen. Da6

m ü ß t e — w e n n d a f ür ein g e n ü g e n d e r T e i l des in E n g l a n d bereitgestellten A t o m b o m b e n - V o r r a t e s eingesetzt w ü r d e — das rasche Ende der sowjetischen Hauptstadt bedeuten.

U m 14 U h r k ö n n t e n e b e n l a l i s v o n E n g l a n d aus operierende Bombei das H e r z der gro- ß e n Waffenindustrien jenseits des U r a l s an- greifen; innerhalb dei ersten neun Stunden nach Beginn des russischen Angriffs w ä r e n also bereits a l l die neuen russischen Indu- s t r i e s t ä d t e , in denen die h a u p t s ä c h l i c h s t e n P r o d u k t i o n s s t ä t t e n russischer Panzer, K a - nonen, Flugzeuge und M u n i t i o n konzentriert sind, den amerikanischen A t o m b o m b e n aus- gesetzt.

U m 17 U h r s c h l i e ß l:c h , also noch i m m e r bei Tageslicht, k ö n n t e die amerikanische Luftwaffe v o n E n g l a n d oder v o n A l a s k a aus auch die entferntesten Industriezentren der S o w j e t u n i o n erreichen; denn auch die n ö r d - lich der M o n g o l e i gelegenen, die U r a l i n d u - strie e r g ä n z e n d e n Z e n t r e n der W a f f e n p r o - d u k t i o n und Schwerindustrie s i n d weder v o n E n g l a n d noch v o n A i a 6 k a mehr als zwölf Flugstunden entfernt

Diese Z u s a m m e n s t e l l u n g zeigt, d a ß die amerikanische Luftwaffe in der Lage w ä r e , i n n e r h a l b v o n zwölf Stunden nach B e g i n n eines Angriffs der Roten A r m e e den fünf wichtigsten sowjetischen Industrieregionen mit A t o m b o m b e n vernichtende S c h l ä g e z u z u - fügen. Dabei k a n n e i n k a l k u l i e r t werden, d a ß die russische A b w e h r 20 Prozent der A n g r e i f e r u n s c h ä d l i c h m a d i e n k ö n n t e , was ein h ö h e r e r Prozentsatz w ä r e als er je i m letzten K r i e g e v o r g e k o m m e n ist.

Sicherlich k ö n n t e auch Rußl.ind seinerseits G r o ß s t ä d t e und Industriezentren der U S A mit A t o m b o m b e n angreifen. A b e r man hat G r u n d anzunehmen, d a ß der russische V o r - rat an A t o m b o m b e n nicht mehr als 25 Stück b e t r ä g t , u n d man berechnet, d a ß fünf bis zehn russische A t o m b o m b e n n ö t i g w ä r e n , um eine der g r o ß e n amerikanischen S t ä d t e

„ a u s z u r a d i e r e n " , und 50, um die 6ehr dezen- tralisierte amerikanische S t a h l i n d u s t r i e ernstlich zu s c h ä d i g e n .

Die m i l i t ä r i s c h e n S a c h v e r s t ä n d i g e n der U S A bezweifeln freilich, d a ß ein k ü n f t i g e r K r i e g a l l e i n durch die Luttwaffe u n d die A t o m b o m b e zu g e w i n n e n w ä r e ; aber sie s i n d fest d a v o n ü b e r z e u g t , d a ß die amerikanische Ueberlegenheit an A t o m w a f f e n die Sowjet- u n i o n mit einem Schaden bedroht, den s i e beim g e g e n w ä r t i g e n Stand ihrer R ü s t u n g nicht abwenden und nicht ertragen k ö n n t e .

In Moskau ist man im Bilde

Das K r i e g s p o t e n t i a i der U S A ist die an- dere, w e n n auch seh»- im H i n t e r g r u n d ste- hende D r o h u n g , die R u ß l a n d zur Zeit d a v o n a b h ä l t , die v o n i h m beherrschten Staaten weitere „ k l e i n e K r i e g e " beginnen zu lassen oder selber einen K r i e g gegen den W e s t e n zu entfesseln. Das P o l i t b ü r o ist sich sehr ge- nau b e w u ß t , was für M ö g l i c h k e i t e n die ame- rikanische Industrie besitzt, w e n n sie sich auf K r i e g s p r o d u k t i o n umstellt, w i e sie das g e g e n w ä r t i g in b e s c h r ä n k t e m M a ß e bereits tut. M a n hat i n M o s k a u nicht vergessen, d a ß die U S A w ä h r e n d des z w e i t e n W e l t k r i e g e s j ä h r l i c h 96 000 Flugzeuge, 9500 Tanks, SC0O Panzerwagen, 648 000 Lastkraftwagen, 537 Kriegsschiffe, 27 000 Transportschiffe u n d M u n i t i o n i m W e r t e v o n n e u n M i l l i a : ' ^n D o l l a r produziert haben. Eine ebenso g r o ß e , w e n n nicht g r ö ß e r e Produktionsmacht w ü r d e sich im F a l l e eines dritten W e l t k r i e g e s ge- gen die S o w j e t u n i o n richten,

v Nach Ansicht der amerikanischen M i l i t ä r - S a c h v e r s t ä n d i g e n s i n d es entscheidend diese beiden Drohungen, die R u ß l a n d g e g e n w ä r - tig, trotz der in a l l e n ü b r i g e n Belangen ganz u n g e n ü g e n d e n R ü s t u n g des W e s t e n s , v o r dem R i s i k o eines K r i e g e s z u r ü c k s c h r e c k e n lassen. A u f der G r u n d l a g e dieser A n n a h m e werden heute auch die amerikanischen R ü s t u n g s p l ä n e fertiggestellt.

In der Gewalt des Teufels

Das düsterste Kapitel aus der Nachk riegszeit in Königsberg Von Pastor Linck

A u s e i n e m P e r i c h t v o n P a s t o r L i n c k „ K ö n i g s - b e r g 1945—1948" i n d e r „ J u n g e n K i r c h e " , d e r n a c h A b s c h l u ß d e r V e r ö f f e n t l i c h u n g a l s B u c h e r s c h e i - n e n s o l l .

N u r mit g r o ß e m W i d e r s t r e b e n gehe ich an das heran, was ich in diesem K a p i t e l schil- dern w i l l . A b e r es m u ß geschehen, w e i l ich ein v o l l e s B i l d dieser drei Jahre, die ich v o n 1945 bis 1948 in K ö n i g s b e r g erlebte, — soweit es einem einzelnen möglich ist — z u geben für meine Aufgabe halte. A b e r auch, w e i l uns in K ö n i g s b e r g ein Blick erschlossen w u r d e in eine ganz besondere W e l t , die eben doch, ganz a l l g e m e i n gesprochen, unsere W e l t i s \ die uns a l l e b e r ü h r t , hier aber ein- m a l aus ihrer V e r h ü l l u n g , zu einem T e i l we- nigstens, herausgetreten ist. Es ist die W e l t des Satans. A n d e r s k a n n ich sie nicht be- zeichnen.

Den U n t e r g r u n d habe ich bereits geschil- dert, das furchtbare H u n g e r n , die V e r e l e n - dung aller, das massenhafte Sterben. M a n h ä t t e die G e s t a l t e n sehen m ü s s e n , w i e sie grau und ü b e r die J a h r e gealtert, a u s g e d ö r r t zu Skeletten oder mit geschwollenen Beinen ü b e r die S t r a ß e n s c h i e b e n , mit dem E r l e b n i s des Sterbens v i e l e r N a c h b a r n belastet und

mit der Frage als stummer oder ausgespro- chener Q u a l in den G e s i c h t e r n : W e r d e ich dem T o d e entgehen?

A u f diesem Untergrunde k o n n t e sich das entwickeln, wa6 jetzt zu berichten ist.

Das V e r l a g e n nach Fleisch w a r ungeheuer g r o ß . Der M a n g e l daran konnte eben nach nach dem U r t e i l der Ä r ^ t e und der eigenen Erfahrung durch k e i n e Ersatznahrung besei- tigt werden, und w o s o l l t e sie s c h l i e ß l i c h auch h e r k o m m e n .

Da w u r d e Fleisch angeboten durch H ä n d - ler, die in die H ä u s e r k a m e n , es w a r b i l l i g e r als da6 Fleisch ü b l i c h e r w e i s e kostete. H e i m - liche Schlachtungen v o n K ü h e n und Pferden k a m e n ja vor, da fragte n i e m a n d nach der H e r k u n f t der angebotenen W a r e . A l s o man kaufte. So wurde eines Tages dem Dr. P i o n - tek ein Stück Fleisch z u m Kauf angeboten.

E r erkannte es als das K n i e eines Menschen.

A u c h sein v o n ihm befragter K o l l e g e Dr.

R i w o l d erkannte das Stück ebenfalls e i n - wandfrei in diesem Sinne. S e meldeten den V o r f a l l der K o m m a n d a n t u r . Bald ergab sich folgendes: E i n e Verbrecherbande — Russen

Fortsetzung auf Seite 406

(5)

F o l g e 14 / J a h r g a n g t „Das OstpreuRenhlfltt" 20. O k t o b e r 1950 / Seite 45J

Ist der Lastenausgleich untragbar?

Zehn Milliarden D M werden jährlich für Alkohol und Tabak ausgegeben, für den Lastenausgleich will der Bundesfinanzminister aber nur 1,5 Milliarden DM oder den 50. Teil des Volkseinkommens aufbringen lassen.

V o n den Interessenten und den sonstigen G e g n e r n w i r d i m m e r w i e d e r g e l t e n d gemacht, d a ß ein eingreifender L a s t e n a u s g l e i c h d i e d e u t s c h e W i r t s c h a f t z u - g r u n d e r i c h t e n m ü s s e . D i e deutsche V o l k s w i r t s c h a f t k ö n n e h ö c h s t e n s eine j ä h r - liche Belastung v o n 1,5 M i l l i a r d e n D M und e i n e Gesamtbelastung v o n 45 M i l l i a r d e n D M tragen. Dieser E i n w a n d ist durchaus unbe- g r ü n d e t . Eine R e i h e v o n unbestreitbaren Tat- sachen beweist einwandfrei das G e g e n t e i l .

1. Das G e s a m t v e r m ö g e n der west- deutschen B u n d e s r e p u b l i k ist auf der Basis der heutigen Preise auf e t w a 400 M i l l i a r d e n D M z u s c h ä t z e n . Das A u f k o m m e n aus dem in Aussicht genommenen e n d g ü l t i g e n Lasten- ausgleich w i r d v o n der Regierung auf 50"/«

des Einheitswertes v o n 90 M i l l i a r d e n = 45 M i l l i a r d e n D - M a r k berechnet. Das bedeutet eine Belastung v o n reichlich 10° o des w i r k - lichen V o l k s v e r m ö g e n s . T a t s ä c h l i c h ist die Belastung noch weit geringer, da die Z a h l u n - gen sich ü b e r einen Z e i t r a u m v o n 25 J a h r e n erstrecken s o l l e n , der g e g e n w ä r t i g e K a p i t a l wert der Belastung also k a u m mehr als 30 M i l l i a r d e n ausmacht. W e r w o l l t e sagen, d a ß das eine untragbare oder auch nur eine d r ü c k e n d e Belastung sei?

2. Der deutsche S a c h w e r t b e s i t z ist mit r i e s i g e n G e w i n n e n aus den bei- den W e l t k r i e g e n hervorgegangen. Er hat per- s ö n l i c h e und dinqliche Schulden im Betrage v o n rund 80 M i l l i a r d e n a b g e s t o ß e n , also u n g e f ä h r das Doppelte des g e s c h ä t z t e n Auf- k o m m e n s aus dem e n d g ü l t i g e n Lastenaus- gleich (45 M i l l i a r d e n ) . Ist es z u v i e l verlangt, w e n n man fordert, d a ß die deutsche W i r t - schaft wenigstens die V o r k r i e g s b e l a s t u n g w i e d e r ü b e r n i m m t ? Das w ä r e noch nicht e i n - m a l ein echter Lastenausgleich, sondern nur die W i e d e r h e r s t e l l u n g des f r ü h e r e n Z u s t a n - des. Der w i r k l i c h e Lastenausgleich fängt erst an, w e n n die K r i e g s g e w i n n e a b g e s c h ö p f t 6ind u n d das V o r k r i e g s v e r m ö g e n e r f a ß t w i r d . Die z i f f e r n m ä ß i g e W i e d e r h e r s t e l l u n g dsr>

f r ü h e r e n Belastung bedeutet ü b r i g e n s noch nicht e i n m a l eine gleiche r e a l e Belastung E i n e Schuld v o n 10 000 D M ist nicht dasselbe w i e f r ü h e r eine Schuld v o n 10 000 R M . D i e gleiche Belastung ist heute v i e l w e n i g e r d r ü c k e n d als f r ü h e r , da die Preise a l l e r Pro- dukte inzwischen erheblich gestiegen s i n d . D i e f r ü h e r e Belastung k a n n also mit v i e l g e r i n g e r e n M i t t e l n verzinst und getilgt w e r d e n .

3. In den letzten Jahren haben K a p i t a l - b i l d u n g u n d I n v e s t i t i o n e n in der B u n d e s r e p u b l i k bereits w i e d e r einen be- t r ä c h t l i c h e n Umfang erreicht. W e l c h e bum- men schon wieder in der deutschen Wirtschaft erspart w e r d e n , ergibt sich aus mehreren A e u ß e m n g e n des Bundeswirtschaftsministers Prof. E r h a r d . A m 14. 3. 1950 e r k l ä r t e Prof.

E r h a r d v o r V e r t r e t e r n des G r o ß - u n d A u ß e n - handels in K ö l n , seit der W ä h r u n g s r e f o r m habe in der Bundesrepublik eine K a p i t a l - b i l d u n g v o n etwa 20 M i l l i a r d e n D M stattge- funden (dpa v o m 14 3. 1950). A n l ä ß l i c h der A r b e i t s l o s e n d e b a ' t e im Bundestag teilte Prof. E r h a r d mit, d a ß im J a h r e 1949 die In- v e s t i t i o n e n der westdeutschen Wirtschaft e i n e n Betrag v o n 16 M i l l i a r d e n erreicht h ä t - ten und d a ß s i e i m J a h r e 1950 voraussichtlich noch h ö h e r s e i n w ü r d e n . Diese g e w a l t i g e n S u m m e n neugebildeten K a p i t a l s k ö n n t e n ohne weiteres zu einem erheblichen T e i l für den Lastenausgleich e r f a ß t und in die H ä n d e der K r i e g s g e s c h ä d i g t e n ü b e r g e l e i t e t werden.

V o n Dr. H a n s F ü l s t e r , Buchholz bei Burg.

Sie w ü r d e n v o n diesen zur B e g r ü n d u n g oder E r w e i t e r u n g v o n Betrieben benutzt w e r d e n .

4. Das V o l k s e i n k o m m e n der West- deutschen Bundesrepublik, das i m ersten M a r s h a l l p l a n j a h r 1948 49 trotz der umfang- reichen Z e r s t ö r u n g e n , Reparationen u n d De- montagen bereits wieder den Betrag v o n 67,8 M i l l i a r d e n erreicht hatte (Wirtschaft und Statistik, Dezember 1949, S. 251), w i r d für das laufende J a h r schon auf 80 M i l l i a r d e n g e s c h ä t z t . F ü r die K r i e g s g e s c h ä d i g t e n (20 bis 25 M i l l i o n e n V e r t r i e b e n e , Ausgebombte, Sparer) k a n n die deutsche Wirtschaft angeb- lich nicht mehr als 1,5 M i l l i a r d e n j ä h r l i c h aufbringen; damit ist sie angeblich bereits an die ä u ß e r s t e G r e n z e des M ö g l i c h e n gegangen.

G a n z e 2'/«, den 50. T e i l ihres J a h r e s e i n k o m - mens, hat die v o m K r i e g e verschonte H ä l f t e des deutschen V o l k a s für die andere H ä l f t e der B e v ö l k e r u n g ü b r i g , die bisher den ver-

1950) im laufenden Jahr einen Betrag v o n 8 M i l l i a r d e n erreichen. W a s das bedeutet, zeigt ein V e r g l e i c h mit den h ö c h s t e n E x p o r t - ziffern des D r i t t e n Reiches. Unter H i t l e r er- reichte die deutsche A u s f u h r ihren h ö c h s t e n Stand im Jahre 1937 mit 5,911 M i l l i a r d e n R M (Statistisches Jahrbuch 1938, S. 25). D i e Ausfuhrziffer des v e r k l e i n e r t e n , durch einen s e c h s j ä h r i g e n K r i e g v e r w ü s t e t e n , durch u e - montagen u n d Reparationen g e s c h w ä c h t e n , politisch und militärisch o h n m ä c h t i g e n Rumpfdeutschlands Fegt also um * / i h ö h e r als der h ö c h s t e Export des ungeteilten, m l i - tärisch g e w a l t i g e n Hitlerdeutschlands! F ü r - wahr, eine erstaunliche L e i s t u n g !

Die ungebrochene Kraft der deutschen Wirtschaft fordert ferner einen sich'baren Ausdruck in den U m s t e l l u n g s b i l a n - z e n . Ueber 75°/» a l l e r Gesellscnatten, die bisher ihre D M - E r ö f f n u n g s b i l a n z e n bekannt-

D i e S c h a d e n s f e s t s t e l l u n g /

M i t w i r k u n g der Landsmann- schaften unbedingt n o t w e n d i g . V o n u n s e r e m B o n n e r K o r r e s p o n d e n t e n .

In der n ä c h s t e n Z e i t steht eine w i c h F g e Aussprache im A u s s c h u ß des Bundestages für den Lastenausgleich b e v o r . Nachdem das Gesetz ü b e r die Schadensfeststellung, das durch die ostdeutschen Landsmannschaften und d a r ü b e r hinaus für alle E n t s c h ä d i g u n g s - berechtigten v o n g r o ß e r Bedeutung ist, im L a s t e n a u s g l e i c h s a u s s c h u ß zur V e r h a n d l u n g gelangte, hat dieser bestimmt, d a ß die V e r - treter der g e s c h ä d i g t e n V e i b ä n d e g e h ö r t werden s o l l e n . Z u diesem Zweck ist ein U n t e r - A u s s c h u ß unter V o i s i t z des 1. V o r - sitzenden, des Z v D Dr. K a t h e r gebildet wor- den. A u f der letzten T a g u n g der Sprecher der v e r e i n i g t e n ostdeutschen Landsmann- schaften in Bonn w u r d e noch e i n m a l diese ganze Frage eingehend g e p r ü f t . Es stellte

6ich hierbei heraus, d a ß ohne Einschaltung der ostdeutschen Landsmannschaften eine w i r k l i c h o b j e k t i v e u n d g r ü n d l i c h e P r ü f u n g der Schadensanmeldung nicht möglich ist.

Zugleich wurde durch E r k l ä r u n g e n der Spre- cher festgestellt, d a ß diese sich v ö l l i g k l a r ü b e r die g r o ß e V e r a n t w o r t u n g s i n d , welche die Landsmannschaften bei der D u r c h f ü h r u n g dieser Aufgaben ü b e r n e h m e n . Es w e r d e n v o n seiten der Landsmannschaften die besten K r ä f t e für diese A r b e i t zur V e r f ü g u n g ge- stellt werden. M i t a l l e m Nachdruck w u r d e aber auch darauf hingewiesen, welche ent- scheidende Bedeutung nicht n u r für den Lastenausgleich als solchen, sondern ü b e r - haupt eine richtige Feststellung der S c h ä d e n hat.

lorenen K r i e g a l l e i n hat bezahlen m ü s s e n , die durch den K r i e g alles oder fast alles ver- loren hat!

5. Die M i l l i o n e n v o n V o l k s g e n o s s e n , die durch den K r i e g ohne ihre Schuld H a u s , Hof, W o h n u n g und Existenz v e r l o r e n haben und nun in unbeschreiblichem E l e n d dahinvege- tieren, k ö n n e n es nicht fassen, d a ß s;e fast ganz leer ausgehen s o l l e n , w ä h r e n d das deut- sche V o l k für ü b e r f l ü s s i g e , ja s c h ä d l i c h e G e n u ß g i f t e ( A l k o h o l und Tabak) a l l j ä h r - lich die Riesensumme v o n 10 M i l l i a r d e n , aiso fast das Siebenfache des in Aussicht g e n o m - menen j ä h r l i c h e n Lastenausgleichs vergeudet ( „ H a m b u r g e r A b e n d b l a t t " v o m 23. 8. 50).

6. Die W i r t s c h a f t s l a g e d e r W e 6 t - z o n e hat sich ununterbrochen gebessert und bessert sich s t ä n d i g w e i t e r Die i n d u - s t r i e l l e P r o d u k t i o n im Bundesgebiet konnte schon w e n i g e Jahre nach der W ä h - rungsreform trotz der riesigen Z e r s t ö r u n g e n des K r i e g e s den Friedensstand ü b e r s c h r e i - ten. D i e wachsende Produktionskraft der deutschen Wirtschaft spiegelt sich besonders e i n d r u c k s v o l l in den imponierenden Erfolgen des deutschen A u ß e n h a n d e l s . D i e deutsche A u s f u h r hat sich in einem Jahr verdoppelt.

Sie w i r d nach E r k l ä r u ir>en des Bundeswirt- schaftsministers Prof. E . h a r d in K i e l (am 7. 7.

gahen, k o n n t e n trotz der K r i e g s v e r l u s t e i h r K a p i t a l im V e r h ä l t n i s 1:1 umstellen ( „ H a m - burger A b e n d b l a t t " v o m 17. 7. 1950) — e i n Beweis, d a ß die V e r m ö g e n s s u b s t a n z unserer Wirtschaft trotz der ungeheuren K r i e g s - u n d K r i e g f o l g e s c h ä d e n im wesentlichen e m a l t e n ist.

Es ist die e i n h e l l i g e Ansicht der Sachkun- digen, d a ß die deutsche Wirtschaft a u ß e r - ordentliche Fortschritte erzielt hat und d a ß w i r v o r e i n e m n e u e n A u f s c h w u n g unseres Wirtschaftslebens stehen. Eine A u t o - rität w i e Prof. A d o l f W e b e r urteilt: „ U n s * r e Leistungen in dem ersten verflossenen J a h r nach U e b e r w i n d u n g der b ü r o k r a t i s c h e n Be- wirtschaftungsind erstaunlich und berechtigen zu g r o ß e n Hoffnungen trotz aller H e m m i n - gen und u n n ö t i g e n Scherereien" ( „ S t e u e r u n d Wirtschaft" 1949 S. 738).

Es unterliegt k e i n e m Z w e i f e l , d a ß die Lage der deutschen Wirtschaft v i e l g ü n s t i g e r ist als sie v o m Bundesfinanzministerium nmge- stellt w i r d . Westdeutschland k a n n daher einen erheblich h ö h e r e n Betrag für den A u s - gleich der kriegsbedingten V e r m ö g e n s v e r - luste aufbringen als der E n t w u r f des Bundes- finanzministers vorsieht.

(6)

20. O k t o b e r 1950 / Seite 454 Das O s t p r e u ß e n b l a t t " F o l g e 14 / J a h r g a n g 1

Hier spricht unsere J u g e n d

B u n d e s v e i t r e t u n g d e r O s t s t u d e n t e n

Skeptisch durch manche t r ü b e Tagungs- erfahrung, begleitete ich eine unserer J u - g e n d g r u p p e n l e i t e r i n n e n nach Neustadt b e i M a r b u r g , u m unter etwa 60 studentischen D e l e g i e r t e n verschiedenster H e i m a t v e r t r i e - b e n e n - V e r b ä n d e u n d Studentengruppen die J u g e n d a r b e i t der Landsmannschaft Ost- p r e u ß e n z u vertreten. U m s o ehrlicher w a r die Ueberraschung, d a ß auf dieser T a g u n g in der Hessischen L a n d v o l k - H o c h s c h u l e nichts zerredet, s o n d e r n d a ß sehr ernst gearbeitet w u r d e . In drei anstrengenden T a g e n ent- s t a n d die „ V e r e i n i g u n g heimatvertriebener deutscher Studenten", die die k u l t u r e l l e n , s o z i a l e n und politischen A u f g a b e n und Inter- essen der v e r t r i e b e n e n Studentenschaft w a h r n i m m t . Der Gei6t, der die T a g u n g be- lebte, verspricht, d a ß die neue Institution m e h r als e i n Schemen s e i n w i r d . U m den K o n s t r u k t i o n s p l a n der V e r e i n i g u n g v o r w e g - z u n e h m e n : D i e v e r t r i e b e n e n Studenten b i l - den durch V e r t r e t e r ihrer G r u p p e n und durch V e r t r a u e n s l e u t e der Hochschulen die G e - n e r a l v e r s a m m l u n g , ein Vertrauensrat aus studentischen Landsmannschafts-Vertretern und besonders geeigneten Studenten steht d e m V o r s t a n d zur Seite. Die P o m m e r n Rauch und Hoffmann, beide an der U n i v e r s i t ä t M a r - b u r g , w u r d e n z u V o r s i t z e n d e n g e w ä h l t .

E i n e Reihe namhafter G ä s t e w i e Staats- s e k r e t ä r v . Bismarck, Professor Boos (Basel), D r . Lemberg, Dr. Reichling, Professor B o e h m von der Notgemeinschaft a m t s v e r d r ä n g t e r Hochschullehrer gab der T a g u n g durch V o r - t r ä g e ein a u ß e r g e w ö h n l i c h e s N i v e a u . W i r fünf anwesenden O s t p r e u ß e n , v o n denen a l l e r d i n g s n u r einer eine o s t p r e u ß i s c h e Stu- dentengruppe vertrat ( „ O r d e n s l a n d " M ü n - chen), k a m e n uns angesichts der als G ä s t e a n w e s e n d e n R e p r ä s e n t a n t e n anderer Lands- mannschaften u n d des Z V D z a h l e n m ä ß i g etwas schwach i m V e r h ä l t n i s zur G r o n e un- serer Landsmannschaft v o r . D a s s o l l nicht sagen, d a ß es z u M a c h t k ä m p f e n der Lands- mannschaften g e k o m m e n w ä r e : Diese T a g u n g w a r frei v o m Interessen-Tauziehen der G r u o -

pen und w i r d a n k e n freien H e r z e n s dem Deutsch-baltischen Studentenring, der die s c h w i e r i g e n V o r a r b e i t e n geleistet hat und die A r b e i t reibungslos leitete.

Deutlich k a m z u m A u s d r u c k , d a ß die studentische J u g e n d den P r o b l e m e n , die den H e i m a t v e r t r i e b e n e n i n der neuen U m w e l t entstanden s i n d , den V o r r a n g gibt v o r den historischen Fragen der V e r t r e i b u n g und den F r a g e n der R ü c k w a n d e r u n g . So geht es ihr nicht nur u m die b l o ß e E r h a l t u n g , s o n d e r n a u s d r ü c k l i c h u m die Fruchtbarmachung unse- res K u l t u r g u t e s i n jener „ E n t s t e h u n g eines neuen V o l k e s aus Binnendeutschen und Ost- v e r t r i e b e n e n " , die ihr ihre Hauptaufgaben stellt. In diesem Z u s a m m e n h a n g ist es wich- tig, d a ß m a n b e s c h l o ß , unter „ H e i m a t v e r - triebene" auch die V e r t r i e b e n e n u n d Flücht- l i n g e aus der Sowjetzone z u verstenen, und weiter, d a ß die Studenten sich ihrer V e r - pflichtung der a l l g e m e i n e n Jugendarbeit g e g e n ü b e r b e w u ß t s i n d . H i e r a u f k a m es uns

als Jugendvertreter besonders an; w i r d ü r - fen gerade auf diesem G e b i e t v o n der V H D 3 bestimmte Initiative erwarten. A u c h w u r d e n u n v e r z ü g l i c h Schritte eingeleitet, um auf die s o z i a l e Lage der v e r t r i e b e n e n Studenten f ö r d e r n d Einfluß z u g e w i n n e n , u n a u m seitens der Studentenschaft V o r s c h l ä g e zur Besserung der geradezu k a t a s t r o p h a l e n S i t u a t i o n der meisten vertriebenen D o z e n - ten einzubringen.

Erstaunlich w a r die S c h n e l l i g k e i t , mit der Studenten aus dem g a n z e n Raum zwischen R i g a , B r e s l a u und dem Schwarzen M e e r i n G e s p r ä c h u n d D i s k u s s i o n die V e r s t ä n d i g u n g fanden: B e i k e i n e m w u r d e die Pflege der Eigenart z u m trennenden P a r t i k u l a r i s m u s , der gesamtdeutsche C h a r a k t e r d e i T a g u n g w a r mehr als ein V o r w a n d . . — U n s e r lands- mannschaftlicher V e r t r e t e r i m V e r t r a u e n s - rat steht noch nicht e n d g ü l t i g fest. Die V e r - b i n d u n g zur o s t p r e u ß i s c h e n J u g e n d w i r d durch F r ä u l e i n K o w a l s k i ( P ä d a g o g i s c h e Hochschule K i e l ) gesichert, die i n unserer Jugendarbeit steht u n d dem V e r t r a u e n s r a t a n g e h ö r t . C . K a t s c h i n s k i

JJnSeie T r a c h t / Von Bertha Syttkus

N u n w o l l e n w i r heute w e i t e r an unserem T r a c h t e n k l e i d arbeiten. A l s n ä c h s t e s kommt n u n die Bluse dran. Sie ist das Stück der Tracht, dem w i r am s t ä r k s t e n unsere per- s ö n l i c h e P r ä g u n g geben k ö n n e n , indem w i r recht v i e l eigene Handarbeit daran w e n d e n .

Die Blusenform ist w i e d e r ein einfacher Leibchen-Grundschnitt w i e beim M i e d e r , m i t e i n e m weiten, gepufften A e r m e l , k u r z oder zur festlichen Bluse auch lang. Der H a l s - ausschnitt schließt mit einem 2 c m breiten S t e h b ü n d c h e n ab, das v o r n e geschlossen w i r d . In der T a i l l e k ö n n e n w i r die Bluse durch A b n ä h e r einengen oder durch Band- zug halten. Der weite A e r m e l w i r d auf der Schulter genau w i e der Rock v i e r m a l *sorg- fältiq g e k r ä u s e l t , so d a ß die K r ä u s e l f ä l t c h e n schön g l e i c h m ä ß i g nebeneinander liegen.

S k i z z e I zeigt den Blusenschnitt

W i r w o l l e n unserer Bluse einen besonde-

ren Schmuck geben, u n d dazu m ü s s e n w i r die Schneiderarbeit etwas beiseite legen u n d uns der Handarbeit zuwenden. W i r haben an den alten Trachten immer v i e l Stickerei gefunden u n d haben daraus gelernt, w i e v i e l Liebe gerade i n diese A r b e i t h i n e i n z u l e g e n ist. W i e w i r neulich schon e r z ä h l t e n , hat jede Landschaft O s t p r e u ß e n s ihren besonde- ren Beitrag zur Neugestaltung der Tracht geleistet, u n d w i r h a b e n d a r a u s e i n

Die Jugendgruppe der Ost- und Westpreuiien in Deggendorf (Bayern)

Skizze 11

e i n h e i t l i c h e s T r a c h t e n k l e i d w e r d e n l a s s e n . Die reichen Stick- muster aus dem O b e r l a n d haben uns A n - regung für den Schmuck unserer Bluse ge- geben. W i r haben die B ü n d c h e n mit K r e u z - stich, mit Plattstich oder mit Durchbruch verziert. F ü r die schmalen B ü n d c h e n w a r der Kreuzstich am beliebtesten, die a n d e r n St.ickarten haben w i r mehr an den B l u s e n für das ausgeschnittene M i e d e r verwandt. D a - v o n werden w i r s p ä t e r noch e i n m a l schrei- ben. Heute zeigen w i r nur einige K r e u z - stichmuster, die in der W e b s c h u l e Lyck er- arbeitet w u r d e n , denn dort w a r es E h r e n - sache, d a ß jede S c h ü l e r i n sich das M u s t e r für ihre Bluse selbst entworfen hat.

S k i z z e I I zeigt das Kreuzstichmuster. Es w ä r e s c h ö n , wenn auch heule noch jedes M ä d c h e n u n d jede F r a u ihrer Bluse so e i n w i r k l i c h eigenes Gesicht geben w ü r d e , a>uch w e n n w i r z u unseren Blusenstoffen i m m e r

(7)

F o l g e 14 / J a h r g a n g 1 . D a s O s t p r e u ß e n b l a t t * 20. O k t o b e r 1950 / Seite 455

e i n farbiges B ö r t c h e n m i t w e b e n . In j e d e m F a l l aber lassen w i r unser B l u s e n b ü n d c h e n m i t einem Z ä c k c h e n a b s c h l i e ß e n , das w i r i n drei A r b e i t s g ä n g e n herstellen. 1. G a n g : I n der Bruchkante, 3—4 m m ü b e r der Borte z i e h e n w i r einen Faden aus. D i e stehen- bleibenden F ä d e n b ü n d e l n w i r z u dreien m i t Hinterstich. 2. G a n g : Rechts u n d l i n k s v o m ersten A r b e i t s g a n g z i e h e n w i r j e w e i l s d e n d r i t t e n Faden aus, legen d e n Stoff so z u s a m m e n d a ß die beiden leeren Faden- r e i h e n aufeinander liegen, durch beide Stoff- l a g e n hindurch b ü n d e l n w i r w i e d e r die- selben F ä d e n w i e b e i m ersten A r b e i t s g a n g . 3. G a n g : W i r n ä h e n nochmal mit festem S'ich ü b e r den ersten A r b e i t s g a n g h e r ü b e r , 6o d a ß d i e g e b ü n d e l t e n F ä d e n j e w e i l s als Z ä c k c h e n stehenbleiben. — So ist dann

. W i r fahren z u m A s c h b e r g ! " Diese P a r o l e

•weckte schon v i e r z e h n T a g e v o r der Fahrt das Reisefieber i n d r e i z e h n o s t p r e u ß i s c h e n J u n g e n u n d M ä d c h e n . A l s erstes w u r d e v o r dem F a m i l i e n r a t der G e l d b i e d e l umge- k r e m p e l t . U n s e r e drei M a r k w u r d e n denn a u c h schlecht u n d recht zusammengeschrapt.

A b e r was fehlte noch alles! M i t Papier u n d Bleistift bewaffnet, trafen w i r uns auf dem Schulhof, u m das z u besprechen. Da w i r a l l e noch nicht z ü n f t i g e W a n d e r v ö g e l w a r e n , w u r d e a n s c h l i e ß e n d das D e c k e n r o l l e n g e ü b t . Z u Hause w i e d e r h o l t e n w i r die U e b u n g e n e i n g e h e n d , und d i e M u t t e r sparte das A u s - fegen. W o z w e i oder g a r d r e i i n d e r F a m i l i e i h r R a n z e l s c h n ü r t e n , e r f ü l l t e bei den Ent- s c h e i d u n g s k ä m p f e n u m den besseren Ruck- sack u n d die beste Decke noch mehr L ä r m als 6onst die F l ü c h t l i n g s s t u b e .

Der letzte T a g v o r d e r Fahrt! D a gab es v i e l l e i c h t e i n R e n n e n i n der Stadtl Es mutete w i e e i n S t e l l d i c h e i n der O s t p r e u ß e n i m Schlachterladen an, w o jeder e i n ordentliches S t ü c k W u r s c h t kaufen w o l l t e . A m A b e n d s a ß d i e Tante noch hinter surrender N ä h m a s c h i n e u n d machte die letzten Stiche a n der Reise- hose, w ä h r e n d d i e M u t t e r Himbeersaft u n d Kartoffelsalat e i n f ü l l t e . U n d das W i c h t i g s t e : M i t g r o ß e r Sorgfalt w u r d e der W e c k e r ge- s t e l l t . ( N a t ü r l i c h v i e l z u früh!)

Im V e r t r a u e n gesagt: U l i s M u t t e r e r z ä h l t e m i r noch, schon acht Tage v o r d e r A b f a h r t h ä t t e er seine Z a h n b ü r s t e u n d s e i n W a s c h - z e u g einpacken w o l l e n . A b e r sagt's nicht w e i t e r !

G e l ä n d e s p i e l a m A s c h b e r g : A l s es abge- regnet hatte, z o g e n w i r i n den W a l d . Ilse s c h l u g uns e i n S p i e l v o r , das bei uns a l l e n g r o ß e n A n k l a n g fand. E i n e Partei m u ß t e a l l e r l e i S p u r e n i m G e l ä n d e hinterlassen, die a n d e r e m u ß t e s i e v e r f o l g e n . Ich w a r bei d e r G r u p p e , die zuerst w e g g i n g . B i s z u d e n K l e i n - bahnschienen machten w i r recht sichtbare u n d abwechslungsreiche Z e i c h e n . A b e r dann

unser B ü n d c h e n fertig, und w i r k ö n n e n es an die Bluse a n f ü g e n .

Jetzt fehlt uns z u unserem K l e i d noch die S c h ü r z e . Z u m blauen Rock w ä h l e n w i r s i e i n einfarbig rot oder i n w e i ß mit rot ge- musterten L ä n g s s t r e i f e n . W i r haben sie nur zu 6äumen, e i n z u k r ä u s e l n u n d mit B ä n d e r n zu versehen. D i e B ä n d e r k ö n n e n w i r v o n der Stoffbreite abnehmen, w i r s ä u m e n sie nicht, sondern nehmen sie doppelt und z w a r i n derselben Breite w i e das Bund. W i r machen sie recht schön lang, damit w i r sie v o r n zur Schleife binden k ö n n e n . S o l i e n w i r noch verraten, d a ß B ä n d e r eine Sprache für Liebende sprechen? — V o r n gebunden h e i ß t : „noch z u haben!", seitlich gebunden h e i ß t : „6chon vergeben!" — N u n binde sie jeder nach seinem H e r z e n !

g i n g es querfeldein, w i r w o l l t e n die anderen

„in de Fichte fehre". W i r ü b e r s c h r i t t e n einen Bach und bauten z u m Zeichen d a f ü r eine k l e i n e B r ü c k e . D a n n g i n g e n w i r i m Bogen den W e g z u r ü c k , den w i r g e k o m m e n w a r e n , und versteckten uns i m K l e e f e l d . Da hockten w i r n u n u n d lauschten. Plötzlich S t i m m e n : Die S p a n n u n g w a r g r o ß . W ü r d e n 6ie uns finden? N e i n , die Stimmen v e r k l a n g e n i n der Ferne. H e l m u t h u n d ich schlichen w i e die In- dianer dicht hinter der anderen P a r t e i her.

S p ä t e r v e r l o r e n w i r sie, u n d einer kletterte auf e i n e n B a u m u n d hielt Ausschau. Erst als

Ostpreußische Jugend in Hamburg

G r o ß e s Treffen

U n t e r u n s e r e m M o t t o „ J u g e n d s p i e l t f ü r J u - g e n d " t r i f f t sieh d i e o s t p r e u ß i s c h e J u g e n d i n H a m b u r g a m S o n n t a g , d e m 12. N o v e m b e r , i m g r o ß e n S a a l d e r E l b s c h l o ß b r a u e r e i i n N i e n - s t e d t e n . D e r S a a l i s t a b 15 U h r g e ö f f n e t . D i e V e r a n s t a l t u n g b e g i n n t u m 16 U h r m i t K a p e l l e , S i n g g r u p p e , S o l o v o r t r ä g e n , L a i e n s p i e l , V o l k s - t a n z , G y m n a s t i k u n d f r o h e m T a n z f ü r a l l e . D e r U n k o s t e n b e i t r a g b e t r ä g t 1 D M . D i e E l b s c h l o ß - b r a u e r e i i n N i e n s t e d t e n i s t z u e r r e i c h e n m i t d e r S - B a h n b i s K l . - F l o t t b e k o d e r m i t d e r S t r a ß e n - b a h n l i n i e 30 b i s H o c h r a d ( E n d s t a t i o n ) .

es Z e i t z u m A b e n d e s s e n w u r d e , riefen w i r t r i u m p h i e r e n d unsere V e r f o l g e r , die uns nicht gefunden hatten.

Die s c h ö n s t e n Stunden verbrachte unsere Jugendgruppe a m letzten A b e n d b e i m Bis- m a r c k d e n k m a l auf dem Aschberg. Da es k ü h l war, lagerten w i r auf unseren Decken. D i e v o r uns liegende Landschaft erinnerte uns s e h r a n O s t p r e u ß e n . Ernste u n d heitere L i e - der k l a n g e n i n d e n ^ c h u m m e r n J * i n " A b e n d . A b u n d z u s p i e l t e uns Ilse etwas auf ihrer Blockflöte u n d begleitete auch die L i e d e r . Zwischendurch lauschten w i r den Sagen u n - serer H e i m a t , e i n i g e n lustigen Gedichten u n d d e n M ä r c h e n i m o s t p r e u ß i s c h e n P l a t t

J e d e r w u ß t e etwas zu e r z ä h l e n , u n d d a b e i gab es herzhaft z u lachen. A m besten gefiel uns die Geschichte v o m „ D ü w e l i m F a ß " .

„ H o l s t de ut, k r ö g s t e Butsch!", w a r s e i t d e m unser Schlagwort. B e v o r w i r i n die H e r b e r g e z u r ü c k k e h r t e n , 6angen w i r mit besonderer Inbrust unser O s t p r e u ß e n l i e d i n die s i n k e n d e Nacht hinaus.

A m S o n n t a g v o r m i t t a g g i n g es nach H a u s e . V o n der Jugendherberge bis Rendsburg g i n - gen w i r z u F u ß . M e h r m a l s w u r d e n w i r v o m Regen ü b e r r a s c h t , aber trotzdem w u r d e uns der W e g nicht lang. W i r e r z ä h l t e n uns G e - schichten u n d sangen W a n d e r l i e d e r , u m die Sonne h e r v o r z u l o c k e n . In Rendsburg stiegen w i r i n den Z u g .

U n d n ä c h s t e s J a h r gehen w i r w i e d e r auf Fahrt! A l l e n o s t p r e u ß i s c h e n J u g e n d g r u p p e n w ü n s c h e n w i r v i e l Freude b e i m W a n d e r n !

^-etntvek — KzflLeim.t0e.t1

Als ich noch aul trauter enger Scholle Meinen Kinderspielen hingegeben, Faßte oit mein Herz, das übervolle, Heißes Fernweh nach dem bunten Leben.

Und ein Vöglein sang im Flieder Immer wieder, immer wieder Süße Lieder

Von dem bunten Leben.

Und ich bin nun durch die Welt gegangen.

Und es iaßte mitten im Gedränge Mich ein unnennbares Heimverlangen Nach der trauten heimatlichen Enge.

Docli das Voglern sang im Flieder:

HNiemals wieder, niemals wiederl' C l a r a Riecker

Steig ein, Liebste mein!

G e r a d e w i l l i c h v o n u n s e r e r O s t p r e u ß e n h o c h - z e i t i n B a d H a r z b u r g b e r i c h t e n , d a lese i c h i m l e t z t e n O s t p i e u ß e n b l a t t , w a s I h r v o m S a l z u n d B r o t e r z ä h l t . U n d f r e u e m i c h d o p p e l t , d a ß w i r s b e i n a h e g e r a d e so g e m a c h t h a b e n .

B e i u n s h e i r a t e t e n s i c h n ä m l i c h d i e b e i d e n L e i t e r u n s e r e r O s t d e u t s c h e n J u g e n d , B e n n o S c h i m k a t aus d e m K r e i s e I n s t e r b u r g u n d E r n a S t n t z e l v o n S c h i p p e n b e i l . L e i d e s t c i n m e n vurti B a u e r n h o f . E r h a t u m g e s a t t e l t , s e h r v e r s t ä n - d i g e r W e i s e M a u r e r g e l e r n t , u n d e r bteht v o r d e r G e s e l l e n p r ü f u n g ; sie f ü h r t e i n e n H a u s h a l t m i t v i e l e n K i n d e r n u n d g e h ö r t ü b e r h a u p t g a n z z u m H a u s . K e n n e n g e l e r n t h a t t e n sie s i c h b e i u n s , i n d e r e i f r i g e n A r b e i t d e r J u g e n d g r u p p e . D a w a r es s e l b s t v e r s t ä n d l i c h , d a ß d i e O s t d e u t - sche J u g e n d u n d d a z u d e r O s t p r e u ß e n - S i n g k r e i s z u r S t e l l e w a r e n , u m d a s P a a r i n d e n E h e s t a n d z u g e l e i t e n , w i e s i c h d a s v o n z u h a u s h e r g e - h ö r t .

I n d e r K i r c h e , w o z u d e n E l t e r n S c h i m k a t a u c h d i e d e r B r a u t aus L ü b e c k h e r a n g e k o m - m e n w a r e n , gabs d i e erste U e b e r r a s c h u n g . W i r h a t t e n u n s e r n K a n t o r , e i n e n S c h l e s i e r , d e r s t e t s f ü r d i e O D J z u r S t e l l e ist, z u H i l f e g e b e t e n . E r setzte d e m B r a u t p a a r g a n z u n e r w a r t e t In d i e M i t t e d e r F e i e r e i n e p r ä c h t i g e M o t e t t e s e i - nes K i r c h e n c h o r s . A l s d a n n d a s j u n g e P a a r aus d e r K i r c h e n p f o r t e t r a t , s t a n d e n w i r b e r e i t s d a - v o r , r e i c h t e n i h m S a l z u n d B r o t m i t s a m t d e m h o l z g e s c h n i t z t e n B r o t t e l l e r . U n d u n t e n a m W a - g e n , w ä h r e n d s i e n a c h d e m G e l e i t P l a t z n a h - m e n , k l a n g u n s e r h e i m a t l i c h e s B r a u t l i e d :

„ S t e i g e i n , L i e b s t e m e i n , k o m m D u S c h ö n e ! A c h , w a s h e l f e n D i r j e t z t D e i n e T r ä n e n ? T r ä n e n h e l f e n n i c h t n o c h K l a g e n , P f e r d c h e n s t e h e n v o r d e m W a g e n . S t e i g e i n , L i e b s t e , d e n n w i r w a r t e n D e i n ! "

A m N a c h m i t t a g — g e r a d e w a r d a s H o c h z e i t s - m a h l z u E n d e , das d i e H a u s h e r r i n d e r B r a u t f ü r a l l e G ä s t e a u f s h e r z l i c h s t e b e r e i t e t h a t t e — s t a n d e n w i r n o c h e i n m a l v o r d e r T ü r i m G a r - t e n u n d s a n g e n d r e i , v i e r u n d n o c h m e h r L i e - d e r v o m L i e b e n u n d F r e i e n u n d v o n D a h e i m . S o w u r d e es a u c h i n d e r F r e m d e e i n e H o c h z e i t , b e i d e r u n s e r e b e i d e n j u n g e n O s t p r e u ß e n g a r - n i c h t f r e m d u n d a l l e i n w a r e n , s o n d e r n m i t t e n u n t e r u n s , u n d m i t t e n i m K l a n g d e s o s t p r e u ß i -

s c h e n H e i m a t l a n d e s , D r e . j

S o m m e r f a h r t i n d i e H ü t t e n e r B e r g e Aus dem Fahrtentagebuch der Kindergruppe der Nartorfer Ost- und

W e s t p r e u ß e n

(8)

20. O k t o b e r 1950 / Seite 456 „Das O s t p r e u ß e n b l a t t " Folge 14 / J a h r g a n g 1

Der große Emslandplan -

Es gibt i m Bundesgebiet immer noch ver- a n t w o r t l i c h e P o l i t i k e r , M i n i s t e r , Staats- beamte, die sich w u n d e m , w e n n die Reden, die sie neuerdings manchmal v o r d e n H e i - matvertriebenen z u halten pflegen, alles andere als mit Begeisterung aufgenommen werden, ja, d a ß dabei die Z u h ö r e r u n r u h i g w e r d e n und z u pfeifen anfangen. Solche M ä n n e r s d i e i n e n die Intelligenz und das D e n k v e r m ö g e n der H e i m a t v e r t r i e b e n e n sehr gering, ihre G e d u l d aber sehr hoch e i n - z u s c h ä t z e n . N u r z u gerne s t e l l e n sie auch v o r sich u n d i h r e n h e i l i g e n , unantastbaren Be-

sitz w i e e i n Schutzschild die Behauptung auf, ohne die H i l f e des A u s l a n d e s s e i eine L ö s u n g des V e r t r i e b e n e n p r o b l e m s ü b e r - haupt nicht möglich. Das Europäerfcum, v o n d e m sie gerne sprechen, sehen sie i n diesem F a l l e darin, die V e r a n t w o r t u n g für die h e i - matvertriebenen V o l k s g e n o s s e n dem ü b n g e n Europa und der W e l t aufzupacken. W i r H e i m a t v e r t r i e b e n e aber k ö n n e n nur immer Wieder feststellen, d a ß die B u n d e s r e p u b l i k noch lange nicht ihre eigenen M i t t e l er- schöpft hat, uns zu helfen, ja, d a ß nicht e i n - mal <jer gute W i l l e besteht, das z u tun. E i n geradezu klassisches B e i s p i e l dafür, welche g r o ß e M ö g l i c h k e i t e n es noch gibt, w i e diese aber sabotiert werden, ist der Emslandplan.

S e i l fast einem J a h r geht das Tauziehen u m d e n Zehnjahresplan zur E r s c h l i e ß u n g u n d B e s i e d l u n g des Emslandes, seit fast e i n e m J a h r zerredet man i h n , streiten sich der Bund, das L a n d Niedersachsen, der Re- g i e r u n g s p r ä s i d e n t v o n O s n a b r ü c k und die D i e n s t s t e l l e n in M e p p e n um ein Projekt, das für alle Deutschen eine kolonisatorische Aufgabe erster O r d n u n g darstellen soilte.

M i t 59 E i n w o h n e r n je q k m und mit nur 50 v. H . landwirtschaftlich genutzter Fläche ist das Emsland Deutschlands „ u n e r s c h l o s s e n e s G e b i e t " im Sinne vom Trumans P u n k t 4-Pro- g r a m m : A u ß e r einer dreifachen N o r d s ü d - ader (Ems, R e i c h s s t r a ß e u n d Eisenbahn) be- sitzt es k a u m V e r k e h r s w e g e , a u ß e r e i n e m T o r f k r a f t w e r k u n d e i n i g e n B o h r t ü r m e n k e i n e nennenswerte Industrie. D i e L a n d - wirtschaft k ä m p f t gegen des Hochwasser d e r n i d i t eingedeichten Ems nicht minder a's gegen die F i n a n z ä m t e r u n d d i e benacbbarto

h o l l ä n d i s c h e K o n k u r r e n z . A l l e s i n a l l e m ist dieses Gebiet, das i n e i n e m geeinten B u r o p a die Brücke zwischen Deutschland u n d H o l - land z u b i l d e n h ä t t e , e i n Schandfleck, den schnellstens z u beseitigen Aufgabe a l l e r v e r a n t w o r t u n g s b e w u ß t e n Deutschen s e i n sollte.

Fast immer, w e n n e i n g r o ß e s Projekt i n die R ä d e r der B ü r o k r a t i e g e r ä t , w i r d es i n Papierfetzen zermalmt. So droht es auch der b e g r ü ß e n s w e r t e n P l a n u n g des nieder- s ä c h s i s c h e n K u l t u r a m t e s M e p p e n zu gehen:

nicht zuletzt d a n k der E n g s t i m i g k e i t gewisser A m t s s t e l l e n i n der Hauptstadt Niedersach- sens, die z w a r d i e finan- z i e l l e H i l f e des Bundes u n d d es A u s l a n d e s gern entgegennehmen, sie aber nicht im Sinne einer w i r k l i c h e n i n n e r e n K o - l o n i s a t i o n v e r w e n d e n w o l l e n .

Hunderttausende v o n Ostbauern w a r t e n seit fünf J a h r e n auf L a n d ; sie sind heute das bren- nendste unter den V e r - triebenenproblemen. Eine L ö s u n g k a n n immer nur durch den Bund und nicht durch e i n einzelnes L a n d erfolgen. D e r E m s l a n d - p l a n sieht die K u l t i v i e - rung v o n 100 000 ha O e d - land, s o w i e die F l u r b e - r e i n i g u n g u n d Auffor- s t u n g v o n w e i t e r e n 30 000 h a v o r . V o n den 100 000 h a sind 17 0 0 0 h a staatlicher u n d 83 000 ha Privatbesitz. Der gesamte

„ S i e d l u n g s e f f e k t " s o l l 13 200 H ö f e befragen, v o n denen man ganze 1200, ailso noch nicht 10 v. H . d e n O s t b a u e r n z u - gedacht hat.

Nur etwa 9% der zu schaf Tau sende von ostpreußischen

A u s den verschiedensten Q u e l l e n , i n der Hauptsache aus Bund es mittein, w u r d e n für das erste J a h r 28—30 M i l l . D M i n A u s s i c h t genommen, u n d z w ar mit der a u s d r ü c k l d c h - a M a ß g a b e , die S e ß h a f i m a c h u n g der H e i m a t - vertriebenen v o r a n z u t r e i b e n . 8 M i l l . D M E R P - M i t l e l w u r d e n mit der gleichen Z i e l - setzung zur V e r f ü g u n g gestellt. U n d d i e s e n G e l d e r n gesellten sich noch 5 M i l l . D M v o m Hauptamt für Soforthilfe dazu, die als e i n - zige streng zweckgebunden s i n d für die E r - richtung v o n Siedlerstellen für V e r t r i e b e n e . A.ber diese Zweckgebundenheit w a r e i n Stein, an dem sich H e r r Lauenstein, der n i e d e r s ä c h s i s c h e Staatskommissar für das Em&land, s t i e ß . Z w e i M i l l i o n e n k o n n t e er nur unterbringen, die w e i t e r e n 3 M i l l i o n e n w u r d e n z u m „nicht b e n ö t i g t e n Rest".

Eine ebenso k l a r e Zweckgebundenheit d e r ü b r i g e n Bundesmittel w ü r d e geeignet s e i n , den gesamten P l a n auf eine ganz a n d e r e Ebene z u heben. M a n sollte sich r u h i g der E m s l a n d - G m b H , bedienen, die nach d e m m i ß g l ü c k t e n Z w e c k v e r b a n d i n G r ü n d u n g be- griffen ist. N u r darf sie nicht die Z u s a m - mensetzung ihrer Gesellschafter haben, w i e man es i n den G r e n z e n des weifischen Z a u - nes w ü n s c h t : Bund, L a n d Niedersachsen u n d die v i e r Em&landkreise. E i n e G m b H , d i e s e r Gestalt w ä r e nichts w e i t e r aJs d i e Schaffung einer neuen b ü r o k r a t i s c h e n Institution, deren Interessengebundenheit b e i der F e - d e r f ü h r u n g durch das Bundeslandwirtschafts- m i n i s t e r i u m eindeutig w ä r e . A u c h sie w ü r d e

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Daraus können Schülerinnen und Schüler erkennen, dass die Einschaltzeit die gefährlichste Zeit für die Lampe ist, weil der Strom (in diesem Fall) 3,2 mal so hoch ist wie nachher,

nahe Predigt diesen Gottesdienst zu einem besonde- ren Erlebnis. Die Kirche war bis auf den letzten Platz gefüllt, und die Kollekte, deren Hälfte für das Bartensteiner

Bis zur Ein- berufung zur Wehrmacht (1940) Dauerangestellter bei der Stiftung für gem. Stenotypistin Ilse Voigt, Dienststelle Standesamt III Lagerinsassen von Poderwitten und

RIOPAN® Magen Gel 1600 mg Gel zum Einnehmen; RIOPAN® Magen Tabletten 800 mg Kautabletten; RIOPAN® Magen Tabletten Mint 800 mg Kautabletten – Wirkstoff: Magaldrat; Zus.: RIOPAN

Die Ordensleute haben unter Wahrung des gemeinsamen Lebens in einer eigenen Ordensniederlassung zu wohnen und dürfen sich ohne Erlaubnis des Oberen aus ihr

[r]

Wenngleich uns diese Salzlust immer wieder mal überkommt und Speisen allgemein als fade gelten, wenn sie zu wenig gesalzen sind, ist zu viel des Guten im Falle von Salz durchaus

Vorgequollen oder nicht ge- quollen Der Leinsamen kann seine laxierende Wirkung nur dann opti- mal entfalten, wenn er nicht vorge- quollen eingenommen wird.. Dann erfolgt