• Keine Ergebnisse gefunden

Masuien: Eissegelsport aui dem Schwenzaiisee

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Masuien: Eissegelsport aui dem Schwenzaiisee "

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

N u m m e r 2 V e r l a g s o r t G ö t t i n g e n F e b r u a r 1952 Einzelpreis 0,35 D M 3. Jahrgang

H e i m a t v e r t r i e b e n e und „ A u s l e s e - D i e n s t p f l i c h t "

"PVie A n k ü n d i g u n g des „ S i c h e r h e i t s b e a u f -

*S tragten der B u n d e s r e g i e r u n g " , des B u n - destagsabgeordneten T h e o d o r B l a n k , d a ß i m ferneren V e r l a u f e dieses J a h r e s eine „ A u s - lese-Dienstpflicht" d u r c h g e f ü h r t w e r d e n s o l l , hat unter d e n H e i m a t v e r t r i e b e n e n eine Reak- t i o n a u s g e l ö s t , d e r e n U m f a n g u n d Bedeutung m a n n i c h t u n t e r s c h ä t z e n sollte. W e r i n d e n dieser R u n d f u n k e r k l ä r u n g folgenden T a g e n mit H e i m a t v e r t r i e b e n e n sprach, w i r d fest- gestellt haben, d a ß — ebenso w i e i m ganzen V o l k e — diese F r a g e der Einberufung m i t einer — w e n n a u c h v e r h a l t e n e n — E r r e g u n g e r ö r t e r t w i r d , d i e auf v i e l e G r ü n d e z u r ü c k - geht.

B e i d e n H e i m a t v e r t r i e b e n e n s i n d es z. T.

G r ü n d e , die i h r e besondere s o z i a l e L a g e be- treffen, andererseits aber g r u n d s ä t z l i c h e F r a - gen, die mindestens v o n g l e i c h e r B e d e u t u n g s i n d u n d die sie g l e i c h e r m a ß e n w i e das ge- samte d e u t s c h e V o l k b e w e g e n .

W a s d i e s o z i a l e n F r a g e n anbetrifft, so steht i m V o r d e r g r u n d , d a ß mehr denn je z u v o r m i t N a c h d r u c k die F o r d e r u n g auf W i e d e r h e r s t e l - l u n g der s o z i a l e n G l e i c h b e r e c h t i g u n g e r h o b e n w i r d . D a b e i ist die B e f ü r c h t u n g m a ß g e b e n d , i m Z u g e der A u f r ü s t u n g w ü r d e n die H a u p t - a n l i e g e n d e r V e r t r i e b e n e n auf diesem F e l d e v e r z ö g e r t w e r d e n , b i s m a n ihre B e r ü c k s i c h t i g u n g als „ u n m ö g l i c h " e r k l ä r t .

D e m g e g e n ü b e r b r i n g e n die V e r t r i e b e n e n e i n h e l l i g z u m A u s d r u c k , d a ß an Einberufungen n i c h t gedacht w e r d e n k a n n , solange e i n G r o ß - teil der H e i m a t v e r t r i e b e n e n i n E l e n d s w o h - n u n g e n hausen m u ß , solange der Lastenaus- g l e i c h n i c h t e n d l i c h i n A n g r i f f g e n o m m e n ist, solange n i c h t die D i s k r i m i n i e r u n g der v e r t r i e - benen Beamten u n d P e n s i o n ä r e beendet ist und solange n i c h t durchgreifende M a ß n a h m e n z. B. z u r E i n g l i e d e r u n g des h e i m a t v e r t r i e b e n e n L a n d v o l k e s ergriffen w ü r d e n . O h n e diese W i e d e r h e r s t e l l u n g des g l e i c h e n Rechtes b e i g l e i c h e n Pflichten — u n d s c h l i e ß l i c h s i n d es neue, schwere V e r p f l i c h t u n g e n , u m die es hier geht — e r s c h e i n e n d e n H e i m a t v e r t r i e b e - n e n die g e p l a n t e n M a ß n a h m e n als nicht z u - mutbar.

Im besonderen aber w i r d der E r w a r t u n g A u s d r u c k gegeben, d a ß jener P u n k t der B l a n k - E r k l ä r u n g , i n der v o n der B e r ü c k s i c h t i g u n g

„ s o z i a l e r G e s i c h t s p u n k t e " b e i der Einberufung v o n R e k r u t e n die Rede ist, insbesondere auf die H e i m a t v e r t r i e b e n e n A n w e n d u n g findet.

D e n n unter d e n H e i m a t v e r t r i e b e n e n ist der Prozentsatz der F a m i l i e n , die i h r e n E r n ä h r e r v e r l o r e n , besonders hoch, s o d a ß bei i h n e n nicht selten die b e r u f s t ä t i g e n J u g e n d l i c h e n der zur E i n b e r u f u n g anstehenden J a h r g ä n g e V e r p f l i c h t u n g e n den Ihren g e g e n ü b e r tragen, die besonders s c h w e r s i n d .

D a n e b e n werden die g r u n d s ä t z l i c h e n F r a - gen i n oft a u ß e r o r d e n t l i c h scharfer F o r m u l i e - r u n g gestellt. M a n u n t e r s c h ä t z e nicht, was es h e i ß t , einem V o l k e E i n b e r u f u n g e n u n d z w e i - j ä h r i g e Dienstzeit v o n g l e i c h sechs J a h r - g ä n g e n a n z u k ü n d i g e n , das so v i e l e Ent- t ä u s c h u n g e n erlebt hat w i e das deutsche. U n d besonders s c h w e r trafen diese E n t t ä u s c h u n g e n die H e i m a t v e r t r i e b e n e n , die z u denen g e h ö r e n , denen das v o l l e M a ß der F o l g e n eines ver- l o r e n e n K r i e g e s zugemessen w u r d e .

So k o m m e n gerade i m Z u s a m m e n h a n g mit der A n k ü n d i g u n g der auf A u f s t e l l u n g deut- scher D i v i s i o n e n i n einer Europaarmee ab- z i e l e n d e n M a ß n a h m e n G e d a n k e n und Empfin- dungen z u m A u s d r u c k , die auf bittersten E r - lebnissen beruhen. Es gibt unter den H e i m a t - v e r t r i e b e n e n — u n d insbesondere den B e a m - ten — v i e l e , die s i c h mit B i t t e r k e i t daran er- innern, d a ß sie nach der Entlassung aus der Kriegsgefangenschaft und nach dem V e r l u s t v o n H e i m a t u n d H a b e und E x i s t e n z in W e s t - deutschland z u n ä c h s t e i n m a l v o r „ K a m m e r n "

gestellt w u r d e n — deren E n t s c h e i d dann i n d e r P r a x i s nicht e i n m a l G ü l t i g k e i t hatte. A u f den ehemaligen Soldaten unter ihnen lastet besonders die m a ß l o s e D i f f a m i e r u n g ihrer P f l i c h t e r f ü l l u n g , die bis v o r gar nicht langer Zeit an der Tagesordnung w a r . Es sei a u c h darauf h i n g e w i e s e n , d a ß die H e i m a t v e r t r i e b e n e n i h r e r L a n d s l e u t e gedenken, die s i c h in G e -

f ä n g n i s s e n des w e s t l i c h e n A u s l a n d e s hinter K e r k e r m a u e r n befinden, nachdem sie i n oft zweifelhaften G e r i c h t s v e r f a h r e n aufgrund noch zweifelhafteren B e w e i s m a t e r i a l s — v o r a l l e m aber unter M i ß a c h t u n g des Grundsatzes „ T u q u o q u e " — z u schwerer Haft v e r u r t e i l t w u r d e n .

U n d es s i n d v i e l e H e i m a t v e r t r i e b e n e , d i e d a r a n e r i n n e r n , d a ß es nicht nur V e r t r e t e r der B e s a t z u n g s m ä c h t e , s o n d e r n recht m a ß - gebliche P o l i t i k e r u n d P u b l i z i s t e n i n W e s t - d e u t s c h l a n d w a r e n — u n d n o c h s i n d ! — die sie ihrer ostdeutschen H e r k u n f t u n d ihres V e r t r i e b e n e n s c h i c k s a l s wegen als besonders des „ R a d i k a l i s m u s " , „ M i l i t a r i s m u s " u n d „ N a - t i o n a l i s m u s " v e r d ä c h t i g bezeichneten. Es ist zu k u r z e Z e i t her, d a ß jede B e k u n d u n g der H e i m a t l i e b e u n d H e i m a t t r e u e der V e r t r i e b e - nen z u derartigen A n g r i f f e n A n l a ß war, die s i c h gegen sie insgesamt u n d gegen ihre landsmannschaftlichen Sprecher insbesondere richteten. Sie w u r d e n dadurch aus n a h e l i e g e n - den G r ü n d e n v e r a n l a ß t , a l l e n F r a g e n der

W i e d e r a u f r ü s t u n g mit g r ö ß t e n V o r b e h a l t e n z u begegnen.

Dies sind alles Gegebenheiten, die beson- ders aufscheinen, w e n n es d a r u m geht, die V e r t r i e b e n e n zur Ü b e r n a h m e neuer schwerer Pflichten für das G a n z e z u veranlassen. K e i n Staat — u n d k e i n e A r m e e — auch nicht die

„ e u r o p ä i s c h e Gemeinschaft", k ö n n e n B e - lastungen standhalten, w e n n nicht der G r u n d - satz der v o l l e n G l e i c h b e r e c h t i g u n g b e i g l e i c h e n Pflichten garantiert w i r d . Es handelt s i c h dabei nicht nur u m den B u c h - staben auf dem Papier, sondern v o r a l l e m u m Tatsachen auf realem u n d m o r a l i s c h e m ' Felde.

H i e r u m aber geht es den V e r t r i e b e n e n , w i e aus den v i e l s c h i c h t i g e n M e i n u n g e n u n d F r a - gen u n d Forderungen z u entnehmen ist, v o r a l l e m : Es sind nicht Forderungen um der F o r - derungen w i l l e n , sondern es ist ihnen um die H e r s t e l l u n g echten V e r t r a u e n s zum Staate u n d zu E u r o p a z u tun. Es w ä r e v e r h ä n g n i s v o l l , w e n n man diese Stimmen nicht beachten w o l l t e . (hvp. — G ö t t i n g e r A r b e i t s k r e i s )

V o m l a n d s m a n n s c h a f t i s c h e n G e d a n k e n

~Cs ist ein bedeutsames K r i t e r i u m des W e r - tes und der Tiefe eines p o l i t i s c h e n Gedan- kens, w e n n a l l e i n s c h o n bei der ersten Begeg- nung mit M e n s c h e n , die s i c h z u i h m beken- nen, s o g l e i c h eine E r w a r t u n g auf ein bestimm- tes ethisches V e r h a l t e n m i t s c h w i n g t . W e n n d a r ü b e r hinaus diese E r w a r t u n g eine solche S t ä r k e und Berechtigung hat, d a ß ein V e r s a g e n des G e g e n ü b e r s auf diesem Gebiete geradezu eine E n t t ä u s c h u n g verursacht, zeigt e i n s o l - ches E n t t ä u s c h t - W e r d e n ganz k l a r und deut- l i c h , w e l c h e ethischen W e r t e eben jener G e - danke an s i c h r e p r ä s e n t i e r t . Gerade in unse- rer Zeit, da das ethische P r o b l e m im p o l i t i - schen Leben durchaus nicht an erster Stelle

steht, kommt daher jeder O r g a n i s a t i o n beson- dere Bedeutung zu, die einen solchen Gedan- k e n v o n ethischer Tiefe vertritt. N u r sie sind wahrhaft z u k u n f t s t r ä c h t i g .

Daß dieses ethische Prinzip insbesondere dem landsmannschaftlichen G e d a n k e n eignet, geht am deutlichsten aus folgendem Beispiel h e r v o r : W e r irgendwo i n der Fremde einem Landsmann begegnet, hegt die E r w a r t u n g , d a ß s i c h dieser Landsmann auch wahrhaft „ l a n d s - mannschaftlich" verhalte, d. h. d a ß er A n t e i l

nimmt am p e r s ö n l i c h e n Ergehen, d a ß er hilf- reiche H a n d leiht, wenn dies nottut, d a ß er i n seinem ganzen H a n d e l n und T u n dem Landsmann g e g e n ü b e r S e l b s t l o s i g k e i t

u n d H i l f s b e r e i t s c h a f t an den T a g legt. W e n n dies nicht erfolgt, w e n n anstelle dessen G l e i c h g ü l t i g k e i t oder gar Selbstsucht in Erscheinung treten, so w i r d dies „ m i t Recht" als E n t t ä u s c h u n g empfunden, als e i n V e r s t o ß gegen die ungeschriebenen Gesetze guter Landsmannschaft- und es w i r d e i n m o r a - lisches U r t e i l gefällt, das v i e l s c h ä r f e r ist, als wenn es s i c h um irgendeinen M e n s c h e n han- delt, der eben nicht Landsmann ist.

Gerade hierdurch w i r d deutlich, was e c h t e L a n d s m a n n s c h a f t bedeutet: D a ß hier eine V e r b i n d u n g v o n M e n s c h z u M e n s c h ge- geben ist, die tiefer ist als eine, die s i c h aus der b l o ß e n gemeinsamen Z u g e h ö r i g k e i t z u irgendwelchen O r g a n i s a t i o n e n ergibt. Eine E r w a r t u n g beispielsweise h i n s i c h t l i c h des V e r - haltens v o n P a r t e i a n g e h ö r i g e n g e g e n ü b e r Par- t e i a n g e h ö r i g e n ist niemals i m g l e i c h e n Sinne gegeben, sie erstreckt s i c h v i e l m e h r a l l e i n auf ganz bestimmte sach- u n d zeitgebundene Z w e c k m ä ß i g k e i t e n .

So zeigt sich gerade an dieser G e g e n ü b e r - stellung, d a ß der landsmannschaftliche G e - danke nichts anderes darstellt als ein ganz bestimmtes W e r t b e w u ß t s e i n und W e r t g e f ü h l , d a ß er ein O r d n u n g s p r i n z i p v o n s i t t l i c h e r u n d zugleich politischer Bedeutung e n t h ä l t . S i c h

z u e i n e r L a n d s m a n n s c h a f t z u b e - k e n n e n h e i ß t , s i c h z u e i n e m g a n z b e s t i m m t e n e t h i s c h e n V e r h a l t e n g e g e n ü b e r d e n L a n d s l e u t e n z u v e r p f l i c h t e n . D e r landsmannschaftliche G e d a n k e ist also unmittelbar „ v e r p f l i c h t e n d " , er ist nicht nur eine A b s t r a k t i o n , er ist F o r d e - rung an jeden. Er t r ä g t also i n s i c h bereits M a ß s t ä b e zur Beurteilung ethischen V e r h a l - tens u n d ist daher handlungsordnend nicht

nur i m Sinne einer Gemeinschaftsbildung, sondern auch i m Sinne der E r z i e h u n g eines jeden einzelnen. D a b e i ist festzuhalten, d a ß es g ä n z l i c h falsch w ä r e , i n den „ e t h i s c h e n O p t i - mismus" einer vergangenen Zeit z u verfallen, i n der man annahm, d a ß es g e n ü g e , die R i c h t - punkte z u haben — und alles werde s i c h v o n selbst regeln. Im G e g e n t e i l : D i e Forderungen sind so bemessen, d a ß sie einerseits das M i n - deste u m r e i ß e n , was als „ l a n d s m a n n s c h a f t -

Fortsetzung Seite ?

Masuien: Eissegelsport aui dem Schwenzaiisee

(2)

N u m m e r 2

Seite 2 O s t p r e u ß e n - W a r t e

T ^ ! ^ ^ . Ostpreußen - drittgrößte Landsmannsdiaft

Der B u n d e s t a g s a u s s c h u ß f ü r den Lastenaus gleich hat sich nunmehr endgültig ü b e r die E n t s c h ä d i g u n g s s ä t z e f ü r verlorenen Hausrat ge- einigt. In dem Entwurf, der jetzt v o m A u s - s c h u ß verabschiedet ist, sind folgende pauscha- len E n t s c h ä d i g u n g s s ä t z e festgelegt worden:

Jahreseinkommen 1939

bis zu 2500 R M 700 D M E n t s c h ä d i g u n g

„ 4500 „ 950 „

„ 6500 „ 1200 „

ü b e r 6500 „ 1400 „ „ F ü r alle Einkommensklassen werden z u s ä t z - lich für die Ehefrau 200 D M und f ü r jedes K i n d 100 D M ausgezahlt. B e i mehr als zwei K i n d e r n werden für das dritte und jedes folgende K i n d 200 D M ausgezahlt.

K e i n e P o s t a u s P o l e n

Verlautbarungen des „ K i r c h e n d i e n s t e s - O s t "

besagen, d a ß seit dem 7. Januar keine Post aus Polen mehr nach B e r l i n kommt. Eine A u f k l ä - rung der A n l ä s s e h i e r f ü r ist bisher nicht m ö g - l i c h . gewesen.

IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIMIIIIIIIIIIIIIII

Vom I andsmannschaftlichen Gedanken

Fortsetzung v o n Seite 1

liches Verhalten'* noch anerkannt werden k a n n , w i e sie andererseits zugleich ein hohes Z i e l zeigen, das es anzustreben gilt, w e n n es auch k a u m oder nur selten erreicht w e r d e n k a n n .

D i e Mindestforderung ist dabei auf U n t e r - l a s s u n g einer jeden H a n d l u n g gerichtet, welche — i m Sinne des einleitend gegebenen Beispiels — als „ u n l a n d s m a n n s c h a f t l i c h " z u werten ist, d. h . es ist z u fordern, d a ß bei jeder eigenen H a n d l u n g z u beachten u n d z u bedenken ist, inwiefern sie geeignet sein kann, anderen L e i d und Schmerz oder irgendeine B e e i n t r ä c h t i g u n g seines A n l i e g e n s oder Seins u n d Habens z u z u f ü g e n . „ V e r l e t z e n i e - m a n d e n " ist diese Grundforderung, die A b - w ä g e n u n d S e l b s t b e s c h r ä n k u n g bedingt und eine „ A n t e i l n a h m e " wenigstens g r u n d s ä t z - licher A r t voraussetzt.

Die zweite Forderung, die hierauf aufbaut, aber lautet: „ H i l f , s o v i e l d u k a n n s t".

Sie stellt an d i e Stelle des Unterlassens die H a n d l u n g und zwar d i e H a n d l u n g zugunsten des anderen, die i n der Regel nicht nur eine Selbstbescheidung, sondern ein Opfer bedeu- tet, w o b e i mit der H i n z u f ü g u n g der W o r t e

„ s o v i e l d u kannst" keine E i n s c h r ä n k u n g z u m A u s d r u c k kommt, sondern das M a ß der Hilfs- bereitschaft umrissen ist, w o b e i das h ö c h s t e Z i e l , das immer n u r a n n ä h e r n d und n u r v o n

w e n i g e n erreicht w i r d , die innere F ä h i g k e i t zur Selbstaufopferung zur Voraussetzung hat.

Es stehen diese Ziele zugleich i n U b e r e i n - stimmung m i t den ethischen Forderungen, deren Erfüllung jede echte Religion — beson- ders aber die christliche — als heilsnotwen- dig bezeichnet. Sie treten aber hier — v o m Landsmannschaftlichen her entwickelt — als rein politische Erfordernisse, j a als Z w e c k - m ä ß i g k e i t e n i n Erscheinung, w i e j a i n der Tat ihre V e r l e t z u n g und N i c h t a c h t u n g sofort ver- h ä n g n i s v o l l e A u s w i r k u n g e n hat. Sie gelten daher auch nicht nur für das V e r h a l t e n v o n einzelnen untereinander, sondern auch für das V e r h a l t e n der einzelnen z u r Landsmannschaft und zum Staat. V o n hier aus ist daher allein auch die Problematik der Einstellung zum Staate z u lösen, indem sich so ein neues G e - füge der Pflichten ergibt, i n dem dem Staate gegeben ist, was des Staates ist, und dem ein- zelnen, was i h m als V e r a n t w o r t u n g g e g e n ü b e r dem N ä c h s t e n — dem Landsmann — zukommt.

Gerade, da der landsmannschaftliche G e - danke ethische Forderung und politische Z i e l - setzung zugleich bedeutet, k a n n auch nur v o n hier aus die L ö s u n g der Probleme erfolgen, die man als die bedeutendsten unserer Zeit bezeichnet. A u s a l l dem geht hervor, w i e gerade die Landsmannschaften i n unserer Zeit eine notwendige Aufgabe zu erfüllen haben, eine Aufgabe, welche die geistige und sitt- liche N o t betrifft, i n der s i c h g r o ß e T e i l e unse- res V o l k e s u n d insbesondere unserer Jugend

befinden. h v p .

N u n m e h r liegt das e n d g ü l t i g e Ergebnis der V o l k s z ä h l u n g v o m 13. September 1950 vor, nach dem leben i n der Bundesrepublik u n d W e s t - B e r l i n 8 024 600 Heimatvertriebene, die a m 1. 9. 1939 ihren W o h n s i t z i n den deutschen Gebieten o s t w ä r t s v o n O d e r u n d Neisse und im A u s l a n d hatten.

D i e v o m B V D zusammengestellte Statistik z ä h l t insgesamt 1 260 400 O s t p r e u ß e n , die i n Westdeutschland u n d i n W e s t - B e r l i n leben.

In dieser A u f s t e l l u n g sind die heimatvertriebe- nen O t p r e u ß e n aus den B e z i r k e n K ö n i g s b e r g , G u m b i n n e n , A l l e n s t e i n u n d M e m e l l a n d ent- halten, w ä h r e n d der Bezirk M a r i e n w e r d e r unter W e s t p r e u ß e n erscheint. D i e 1 260 400 O s t p r e u ß e n v e r t e i l e n sich auf d i e einzelnen B u n d e s l ä n d e r w i e folgt: S c h l e s w i g - H o l s t e i n 282 600, H a m b u r g 33 100, Niedersachsen 372 500, N o r d r h e i n - W e s t f a l e n 286 400, Bremen 12 500, Hessen 55 600, B a y e r n 83 800, W ü r t t e m b e r g - Baden 26 300, W ü r t t e m b e r g - H o h e n z o l l e r n 27 900, L i n d a u 1200, Baden 25 200, Rheinland-Pfalz 27 300, W e s t - B e r l i n 25 900.

W i e hoch die Z a h l der i n der Sowjetzone lebenden O s t p r e u ß e n ist, l ä ß t sich nur ver- muten. S c h ä t z u n g s w e i s e leben dort aber mehrere Hunderttausend Landsleute. D i e G e - samtzahl der E i n w o h n e r der P r o v i n z Ostpreu- ß e n belief sich i m Jahre 1939 auf insgesamt 2 495 702.

V o n den W e s t p r e u ß e n (mit den Be- z i r k e n M a r i e n w e r d e r , D a n z i g u n d dem T e i l W e s t p r e u ß e n s , der bis 1939 z u Polen g e h ö r t e ) leben 452 400 Landsleute i n W e s t d e u t s c h l a n d und i n W e s t - B e r l i n . D a v o n halten sich auf i n S c h l e s w i g - H o l s t e i n 108 400, i n H a m b u r g 12 400, i n Niedersachsen 125 100, i n N o r d r h e i n - W e s t - falen 101 600, i n Bremen 5 200, i n Hessen 19 400, i n B a y e r n 26 000, i n W ü r t t e m b e r g - B a d e n 11 200, i n W ü r t t e m b e r g - H o h e n z o l l e r n 11 600, L i n d a u 400, i n Baden 10 300, Rheinland-Pfalz 10 900 und i n W e s t - B e r l i n 9 800. D i e s t ä r k s t e Lands- mannschaft i m Bundesgebiet u n d B e r l i n (West) ist die schlesische. Es folgen die sudetendeut- sche u n d mit A b s t a n d die o s t p r e u ß i s c h e , d i e damit die d r i t t s t ä r k s t e Landsmannschaft ist.

Um Dr. Lukaschek

Bonn. Das P r ä s i d i u m des Bundes der ver- triebenen Deutschen wurde v o n Bundeskanzler Dr. A d e n a u e r empfangen, u m i h m die G r ü n d e für das v o m B V D beschlossene M i ß t r a u e n s -

v o t u m gegen den B u n d e s v e r t r i e b e n e n , minister Dr. L u k a s c h e k v o r z u t r a g e n . D e r K a n z -

£ w i r d gleichfalls den Bundesvertriebenen- minister z u diesen A n g a b e n h ö r e n u n d es ist zu erwarten, d a ß er danach nochmals m i t d e m B V D v e r h a n d e l n w i r d .

Das v o n a l l e n H e i m a t v e r t r i e b e n e n b e g r ü ß t e E i n i q u n g s g e s p r ä c h des B V D m i t der V O L - G r ü p p e ist a b g e b r o c h e n w o r d e n . D e r B V D ist w i e die V e r t r i e b e n e n - K o r r e s p o n d e n z mitteilt, durch p r o v o k a t o r i s c h e „ u n v e r a n t- wortTiche P u b l i k a t i o n e n u n d Briefe" dazu v e r - a n l a ß t worden.

Dazu bemerken w i r , d a ß w i r als u n a b h ä n g i g e Heimatzeitschrift nach w i e v o r i m Interesse a l l e r H e i m a t v e r t r i e b e n e n für eine E i n i g u n g eintreten, u n d mit uns w e r d e n alle anstandigen und aufrechten Landsleute den W u n s c h haben, d a ß trotz aller S c h w i e r i g k e i t e n u n d trotz a l l e r u n s c h ö n e n V o r g ä n g e doch noch e i n W e g z u r Einigung aller H e i m a t v e r t r i e b e n e n gefunden w i r d .

Einheitliche Organisation in Frankfurt

Frankfurt. In Frankfurt einigten s i c h V e r t r e - ter der „ V e r e i n i g t e n Ostdeutschen L a n d s m a n n - schaften" ( V O L ) u n d des „ Z e n t r a l v e r b a n d e s vertriebener Deutscher" (ZvD) und s c h l ö s s e n sich i m „Bund vertriebener Deutscher" ( B V D ) zusammen, dem i n Frankfurt s ä m t l i c h e bisher i n den V O L zusammengeschlossenen Lands- mannschaften a n g e h ö r e n werden. D a m i t ist i n Frankfurt der Z u s a m m e n s c h l u ß aller H e i m a t - vertriebenen erfolgreich d u r c h g e f ü h r t w o r d e n , denn hier g e h ö r e n auch diejenigen L a n d s m a n n - schaften zum B V D , die auf Bundesebene noch abseits stehen.

Festung Ostsee

Der Zeitungsdienst der B e n e s c h - E x i l g r u p p e in L o n d o n w e i ß z u berichten, d a ß d i e Sowjets A n f a n g Dezember i h r e n B e f e s t i g u n g s g ü r t e l a n der Ostsee fertiggebaut haben. Eine 30—50 k m breite befestigte Zone ziehe sich v o n R ü g e n ü b e r Rostock, Stralsund, K o l b e r g b i s n a c h K ö n i g s b e r g . D e r gesamte Festungsbezirk werde v o n den m o n g o 1 i s c hen T r u p p e n bewacht, S w i n e m ü n d e diene als M a r i n e s t ü t z - punkt, P e e n e m ü n d e als Basis für R a k e t e n - waffen, K o l b e r g als V e r s u c h s s t a t i o n für A t o m - waffen.

„Elbinger Hefte" — Eine Schriftenreihe

Die v o n D r . F r i t z P u d o r unter M i t a r b e i t von Prof. D r . C a r s t e n n , A x e l G r ü n a u und Horst S t o b b e herausgegebenen „ E l b i n g e r Hefte" (West-Verlag, Essen) haben durch die inzwischen erschienenen B ä n d c h e n 7—9 ihre Fortsetzung erhalten. D i e R e i h e n v e r ö f f e n t - lichung w i l l den „ G e d a n k e n an die k u l t u r - geschichtlich bedeutsame E n t w i c k l u n g der alten Hansestadt E l b i n g wachhalten und damit gleichzeitig dem deutschen Osten i m gesamten Leben unseres Volkes jene Stellung sichern, auf die er einen verdienten A n s p r u c h erheben kann."

V o n den neuen Heften ist das siebente: „ I m S c h a t t e n d e r M a r i e n b u r g " dem Schriftsteller und Dichter A l b r e c h t S c h a e f - f e r , 1885 i n E l b i n g geboren, gewidmet.

Die Werke A l b r e c h t Schaeffers g e h ö r e n schon heute z u m k u l t u r e l l e n Bestand der deutschen Nation, j a der Welt. Es w a r g e w i ß nicht leicht, aus der F ü l l e der Schriften und der L e i s t u n - gen des Dichters einen Ü b e r b l i c k ü b e r die gei- stige Weite des Dahingeschiedenen z u v e r m i t - teln. D e r Herausgeber D r . P u d o r hat es aber verstanden, zusammen m i t den Freunden des Dichters, Walter E h l e r s und A l f r e d M o h r - h e n n , durch treffsichere A u s w a h l von W e r k - proben der schwierigen Aufgabe gerecht zu werden. D i e beigebrachten Beispiele Schaef- ferscher Denkweise und Gestaltungsart lassen, wenn auch nicht vollgültig, den g r o ß e n Sohn Elbings v o r dem geistigen Auge des Lesers lebendig werden und werden i h m manche neue Freundschaft sichern. D i e Schrift erfüllt i m

Rahmen des b e s c h r ä n k t e n Umfanges ihre A u f - gabe.

In einen ganz anderen K r e i s f ü h r t das 8. Heft den Leser ein. D e r jetzt i n Ruhestand lebende Amtsgerichtsrat A x e l G r ü n a u behandelt m i t dem Thema: „ D a m p f s c h i f f e e r s c h l i e - ß e n K a h l b e r g " die A n f ä n g e der E l b i n g e r Dampfschiffahrt, wobei die E n t w i c k l u n g des Seebadeortes auf der F r i s c h e n Nehrung i n den M i t t e l p u n k t gestellt w i r d . A u s jeder Zeile der k l e i n e n Schrift spricht die t i e f g r ü n d i g e K e n n t - nis des Verfassers und die Liebe z u m K l e i - nen, die i h n w i e k a u m andere b e f ä h i g e n , den Stoff ü b e r l e g e n z u einem fertigen Panorama zu gestalten. Familiengeschichtliche F o r - schungsergebnisse bilden die H a u p t s t ä r k e der Arbeit. Daneben l ä ß t mancher Seitenblick auf Nebengebiete das Ganze vielfältig und lebendig erscheinen.

„E 1 b i n g e r B i l d e r " betitelt sich das v o n D r . F r i t z P u d o r herausgegebene 9. Heft. Es ist e i n Zeugnis der tiefen L i e b e des V e r f a s - sers z u seiner engeren Heimat, die sich dem Leser mitteilt und i h n f ü r ein S t ü c k ostdeut- schen Landes e r w ä r m e n w i r d . Wohltuend w i r k t die Geschlossenheit der zeichnerischen den Text begleitenden Darstellungen, die der Feder M o r i t z Graf v o n S c h a l l - R i a u c o u r s ent- stammen. A u c h dieses Heft reiht sich w ü r d i g den vorangegangenen an. Sie alle beweisen, d a ß ostdeutsches Geisterstreben i n der F r e m d e nicht erlahmt ist, i m Gegenteil noch manche B l ü t e , wenn auch i n umweltbestimmter be- scheidener F o r m , z u zeitigen verspricht. W . G .

Das soziale Schicksal

unserer Bauern

O b q l e i c h N i e d e r s a c h s e n e i n e recht hohe A n - z a h l ostdeutscher B a u e r n t a m i l i e n w i e d e r ihrem Beruf z u g e f ü h r t hat, k o n n t e d o c h n i c h t der nur a l l z u gern z u m S i e d e l n bereiten ostdeutschen L a n d b e v ö l k e r u n g G e n ü g e getan w e r d e n .

Eine U b e r p r ü f u n g i n sechs niedersachsi- sehen K r e i s e n gab einen Einblick in J ü - l i c h - s o z i a l e S c h i c k s a l ostdeutscher Landleute.

A b g e s e h e n v o n d e n r u n d 26 • / . V e r s t o r b e n « , G e f a l l e n e r oder auf der Flucht Erschlagener, befanden s i c h n u r 2 2 % i n landwirtschaftlicher T ä t i g k e i t . V o n diesen w i e d e r u m w a r e n reich- lieh die H ä l f t e s o z i a l a b g e s u n k e n . A u c h die g r o ß e Z a h l derer, d i e i n andere T ä t i g k e i t e n h i n ü b e r w e c h s e l t e n ( 5 2 % ) , ist zum weitaus g r ö ß t e n T e i l mehr oder w e n i g e r stark her- u n t e r g e k o m m e n . K a u m 1 % v e r m o c h t e sich s o z i a l e m p o r z u a r b e i t e n .

Es ist also i m g r o ß e n u n d g a n z e n so, d a ß die o s t - b ä u e r l i c h e B e v ö l k e r u n g — m a g sie m i n d e r L a n d a r b e i t treu g e b l i e b e n s e i n oder n i c h t — bis auf geringe Reste s o z i a l g e f ä h r d e t ist U m das K n e c h t s l o s auf fremdem Hofe z u v e r m e i d e n , g i n g m a n i n n i c h t l a n d w i r t s c h a f t - l i c h e A r b e i t ü b e r , d i e n i c h t so d r a s t i s c h die soziale L e b e n s w u n d e t ä g l i c h aufs neue auf- r i ß . S o r g f ä l t i g e B e o b a c h t u n g e n ergeben aller- dings, d a ß v i e l f a c h n u r eine s c h e i n b a r e A b - k e h r v o n d e r S c h o l l e v o r l i e g t . S e h r v i e l e die- ser l ä n d l i c h e n O s t f a m i l i e n g e h e n z u einer A r t

„ w i l d e r " N e b e n b e r u f s s i e d l u n g ü b e r : s i e er- w e r b e n oder pachten G a r t e n - u n d A c k e r l a n d , b a u e n dort m i t eigener u n d N a c h b a r s c h a f t s - hilfe e i n H a u s , u n d der H a u s h a l t u n g s v o r s t a n d oder a u c h andere F a m i l i e n m i t g l i e d e r w o r d e n

„ P e n d e l w a n d e r e r " , sie fahren auf ( n i c h t l a n d - wirtschaftliche) A r b e i t u n d b r i n g e n B a r v e r - dienst m i t . Z u s a m m e n m i t den E r t r ä g n i s s e n der k l e i n e n eigenen S c h o l l e u n d V i e h h a l t u n g l e b e n sie besser als d i e v ö l l i g , v e r s t ä d t e r t e n o d e r z w a n g s v e r s t ä d t e r t e n S c h i c k s a l s g e f ä h r t e n .

U n d v o r a l l e m , w a s i h n e n selbst das W i c h - tigste ist: sie b e w a h r e n s i c h u n d i h r e K i n d e r v o r P r o l e t a r i s i e r u n g u n d V e r m a s - s u n g , s i e z i e h e n den echtesten u n d w e r t - v o l l s t e n T e i l i h r e r S e l b s t g e l t u n g n a c h w i e vor- aus d e m B e w u ß t s e i n des Besitzes d e r eigene]

S c h o l l e .

„TIME" einigermaßen uninformiert

N e w Y o r k . D i e g r ö ß t e a m e r i k a n i s c h , « ! Zeitschrift „ T I M E " b e f a ß t sich i n i h r e r e r s t e l l Januarausgabe 1952 unter d e r Überschrift . . D i * U n e r w ü n s c h t e n " u . a. m i t d e m V e r l -"nen- und F l ü c h t l i n g s p r o b l e m i n Westdo i;ind, wobei es h e i ß t , d a ß nach d e m Potsdamer A b - k o m m e n ,,8 M i l l i o n e n V o l k s d e u t s c h e aus P o l e n , der T s c h e c h o s l o w a k e i u n d U n g a r n n a c h Deutschland z u r ü c k k e h r t e n " . D a z u s e i

„ e i n e weitere W e l l e v o n 1 M i l l i o n Deutschen, die aus O s t p r e u ß e n flohen", g e k o m m e n . — Die A u s t r e i b u n g der Deutschen aus i h r e n H e i - m a t l ä n d e r n , i n denen ihre V o r f a h r e n seit v i e - len J a h r h u n d e r t e n a n s ä s s i g w a r e n , w i r d somit v o n der „ T I M E " als „ R ü c k k e h r " bezeichnet, ganz abgesehen davon, d a ß z. B . die Schlesier und P o m m e r n unter die „ V o l k s d e u t s c h e n " ge- rechnet w e r d e n u n d n u r die O s t p r e u ß e n als

„ D e u t s c h e " gelten.

E i n w e i t e r e r I r r t u m u n t e r l i e f der N a c h r i c h t e n - r e d a k t i o n v o n „ T i m e " , als sie h i n z u f ü g t e , die Deutschen, „ d e r e n Wirtschaft jetzt auf h ö h e - ren T o u r e n l ä u f t als selbst z u H i t l e r s B l ü t e - zeit", h ä t t e n diese „8 M i l l i o n e n V o l k s d e u t s c h e und 1 M i l l i o n O s t p r e u ß e n " bereits „ a b s o r b i e r t ', w o m i t behauptet w i r d , d a ß das V e r t r i e b e n e n - p r o b l e m i n Deutschland n i c h t m e h r existiere.

Ostpreußen-Warte

Elchland - Verlag, Göttingen, Theaterstraße 2 II, Post- fach 522, Postscheckkonto H. K. Wander, Hannover 25 991.

Herausgeber und verantwortlicher Hauptschriftleiter:

Helmuth Kurt Wander.

Die Ostpreußen-Warte erscheint monatlich einmal Einzel- nummer 35 Pfg., vierteljährlich 1,05 DM. Bestellungen; bei jeder Postanstalt oder beim Verlag. Anzeinenverwaltung:

Güttingen, Theaterstraße 2 11. Anzeigenpreis für die 46 mm breite Milümeterzeile 30 Pfg., für Familienanzeigett 20 Pfg. — Bei Nichtbelieferung ohne Verschulden des Ver- lages in Fällen höhere Gewalt kein Entschädigungsanspruch.

Druck: Göttinger Druckerei, und Verlagsgesellschaft mbH., Göttingen, MaschmüWenweg 8/10.

Ein „Handbudi der Presse der Heimatvertriebenen"

Vierzehn ostpreußische landsmannschaftliche Zeitschriften

A

ls v o r nunmehr drei Jahren, i m F r ü h j a h r 1949, v o m „ G ö t t i n g e r A r b e i t s k r e i s " die

„ S a m m e l s t e l l e f ü r d i e P r e s s e d e r H e i m a t v e r t r i e b e n e n " ins Leben ge- rufen wurde, geschah dies aus dem Bestreben heraus, diese w i c h t i g e n Zeugnisse des Aufbaus der Vertriebenenorganisationen, der heimat- und sozialpolitischen A r b e i t u n d ü b e r h a u p t des Gemeinschaftslebens der deutschen Heimat- vertriebenen für die s p ä t e r e Geschichtsschrei- bung ü b e r eines der inhaltsschwersten K a p i t e l der deutschen und e u r o p ä i s c h e n Geschichte zusammenzufassen. Galt es doch, d a f ü r z u sor- gen, d a ß diese oft k l e i n e n u n d geradezu arm- seligen Zeitschriften u n d M i t t e i l u n g s b l ä t t e r , die u n t e r g r o ß e n O p f e r n der Heraus- geber geschaffen wurden, eben ihres Q u e l l e n - wertes wegen an einer zentralen Stelle greif- bar bleiben w ü r d e n , w e n n sie — w i e dies nicht selten den A n s c h e i n hatte — i h r E r - scheinen wieder einstellten.

Doch diese Blätter, die oftmals nur hekto- graphiert und i n sehr k l e i n e r Auflage erschie- nen, die nicht selten n u r an einige Landsleute versandt wurden, deren Adressen der Heraus- geber zufällig b e s a ß oder ermittelte, sind nicht nur nicht eingegangen, sondern haben s i c h fast durchgehend i n einer geradezu e r s t a u n - l i c h e n W e i s e entwickelt. N i c h t nur wurde i n der Regel v o n der V e r v i e l f ä l t i g u n g z u m Druck ü b e r g e g a n g e n , nicht nur vervielfachten sich die A u f l a g e n : auch die H ä u f i g k e i t des E r - scheinens nahm zu und der Inhalt wurde selbst bei den kleinsten Organen vielseitiger und

gediegener. Dazu bildeten s i c h g r o ß e W o c h e n - zeitungen der V o l k s g r u p p e n und allgemeinen Vertriebenenorganisationen heraus, denen k u l - turpolitische Zeitschriften v o n hohem Range zur Seite traten. U n d s c h l i e ß l i c h entstand auch eine Reihe v o n Korrespondenzen für die allge- meine Presse, die es s i c h zur Aufgabe gesetzt haben, die Sache der Heimatvertriebenen da- durch z u vertreten, d a ß sie N a c h r i c h t e n m a t e r i a l sowie geeignete Kommentare u n d A u f s ä t z e a n die westdeutsche u n d a u s l ä n d i s c h e Presse u n d an die Rundfunksender liefern.

So konnten v o n der e r w ä h n t e n Sammelstelle bisher i n s g e s a m t 2 2 3 Z e i t u n g e n , Z e i t s c h r i f t e n , M i t t e i l u n g s b l ä t - t e r , R u n d b r i e f e , N a c h r i c h t e n - d i e n s t e u n d K o r r e s p o n d e n z e n er- faßt werden, d i e v o n Heimatvertriebenen für Heimatvertriebene oder zur allgemeinen Unter- richtung i m In- u n d A u s l a n d e herausgegeben werden.

M e h r als zwei Drittel v o n ihnen u n d zwar

— nach bisherigen Ermittlungen — 1 5 7 s i n d d a v o n „ l a n d s m a n n s c h a f t l i c h e B l ä t t e r " , also Zeitungen, Zeitschriften usw., die entweder f ü r d i e Landsmannschaften der Heimatvertriebenen, d i e V o l k s g r u p p e n oder für die V e r t r i e b e n e n aus einzelnen K r e i s e n oder S t ä d t e n des deutschen Ostens heraus- gegeben werden.

Die V o l k s g r u p p e , die bisher die meisten Zeitungen und Zeitschriften aufweist, sind die Sudetendeutschen mit 51 Organen, gefolgt v o n

den Schlesiern m i t 41^ den Pommern m i t 20,

O s t p r e u ß e n m i t 1 4 , den W e s t p r e u - ß e n - D a n z i g e r n m i t 8 und den B r a n d e n - burgern mit 6. Besonders bemerkenswert ist dabei, d a ß einzelne H e i m a t k r e i s b l ä t t e r b e w u ß t die T r a d i t i o n alter, f r ü h e r i n der H e i m a t be- stehender Tageszeitungen ü b e r n a h m e n u n d dies nicht n u r durch den g l e i c h e n T i t e l u n d ihre Aufmachung, sondern auch d u r c h d i e Jahrgangsbezeichnung z u m A u s d r u c k b r i n q e n . Die restlichen 17 landsmannschaftlichen Blät- ter v e r t e i l e n sich auf die ü b r i g e n Landsmann- schaften bzw. V o l k s g r u p p e n .

Die insgesamt bisher ermittelten 6 6 a l l g e - m e i n e n V e r t r i e b e n e n b l ä t t e r glie- dern sich i n a) die g r o ß e n W o c h e n z e i t u n q e n

„ u b e r l a n d s m a n n s c h a f t l i c h e n " Charakters, b) die Organe der Landes- u n d K r e i s o r g a n i s a t i o n e n

SSJJlS

C ) M ü t e i l u nn s b l ä t t e r der berufs- standischen Organisationen d e r H e i m a t v e r -

riebenen d) die Zeitungen bestimmter P a r -

& ^W° ne i insbesond" e die i m A u f b a u be- hndliche Presse des B H E z u e r w ä h n e n ist, u n d e) die k i r c h l i c h e n Blätter, sofern s i e n i c h t S L nds i n d,andSmannSChaft,iChGn

spondenzen, insbesondere i n Ö s t e r r e i c h (4)"

Schweden (1) u n d A r g e n t i n i e n (3) ( Angesichts des Umfanqs und der Bedeutung des Pressewesens der deutschen V e r t r i e b e n ^ erscheint es nunmehr erforderlich n f n •

gemeine Ü b e r s i c h t K Ä Ä ^

gebracht w i r d , um so mehr . 1 . h l u e r 3 U S"

Hegenden P r e s s e k ^ a l o q ? " ^ Vor"

P r e s s e e r h f-n e s " ( H a n d b u ^ s d e r

Stellen, B e r u f s v e r b ä n d e n , Hilfsorqanisationen, A n z e i g e n a g e n t u r e n , v o r a l l e m aber auch den V e r t r i e b e n e n o r q a n i s a t i o n e n e i n H i l f s m i t t e l für ihre A r b e i t s e i n s o l l . D e s h a l b s o l l dieses Hand- buch a u ß e r T i t e l , A n s c h r i f t , V e r l a g u s w . auch A n g a b e n ü b e r A u f l a g e n h ö h e , Erscheinungs- weise, G r ü n d l i n g s d a t u m , S c h r i f t l e i t u n g , Rich- t u n g u s w . der e i n z e l n e n B l ä t t e r enthalten. Die E r h e b u n g ist bereits i m G a n g e .

Z u g l e i c h aber s o l l dieses H a n d b u c h dazu die- nen, die Ö f f e n t l i c h k e i t darauf h i n z u w e i s e n , daß die Presse der H e i m a t v e r t r i e b e n e n d i e große Aufgabe erfüllt, d i e T r a d i t i o n der heimatlichen Presse f o r t z u f ü h r e n . A u s d i e s e m G r u n d e wird jedem K a p i t e l eine k u r z g e f a ß t e Ü b e r s i c h t sog w o h l der G e s c h i c h t e der P r o v i n z b z w . Volke!

g n i p p e als auch d e r h e i m a t l i c h e n Presse- geschichte v o r a n g e s t e l l t w e r d e n . W a s aber die a l l g e m e i n e V e r t r i e b e n e n p r e s s e anbetrifft, «0 werden b e i den d i e s b e z ü g l i c h e n K a p i t e l n die Entstehungsgeschichte u n d Aufgabenstellung Oer herausgebenden O r q a n i s a t i o n umrissen und

«je a l l g e m e i n e p u b l i z i s t i s c h e L e i s t u n g auch dieser O r g a n e h e r a u s g e a r b e i t e t w e r d e n . "

So s o l l dieses „ H a n d b u c h d e r Presse der Hei- m a t y e r t n e b e n e n - Z e u g n i s a b l e g e n v o n der Tat- kraft, der Opferbereitschaft u n d d e m G e d a n J K e n r e i c h t u m , m i t d e m d i e V e r t r i e b e n e » H ? n M l n . g e d i e q e n G S u n d ä u ß e r e r - np«?hVfF , V!els ei ti ff es P r e s s e w e s e n

S Ä f n

1 1 habPn: I m Wil1™ z » r geistigen SelbsUnlfe z u r Ü b e r w i n d u n g der seelischen Not;

troh, d l.e/f l ef |e de« H e i m a t g e d a n k e n s , zur Ver- h ü t u n g ihres Rechtes auf die angestammte Hei- mat a l s u n v e r ä u ß e r l i c h e s Menschenrecht und zur D u r c h s e t z u n g i h r e r F o r d e r u n g auf soziale

hXtaSe

6 qunq i m g e g e n w ä r t i g e n Auf'nt- Prof. D r . K . O . K u r t h , Güttingen

(3)

Plummer 2 O s t p r e u ß e n - W a r t e Seite 3

O s t p r e u ß e als Bildschnitzer

Wir besuchen Rudolf Petrikat in seinem Göttinger Atelier

" \ A 7 " i r alle wissen, wie s c h w e r es a l l g e m e i n

* * ist, sich i n der Fremde eine gesicherte wirtschaftliche Existenz zu schaffen, und w i r k ö n n e n uns gut vorstellen, d a ß dieses einem heimatentwurzelten K ü n s t l e r erst recht schwer fallen m u ß , K ü n s t l e r haben auch s c h o n unter n o r m a l e n V e r h ä l t n i s s e n meist einen har- ten Kampf ums Dasein z u f ü h r e n , bis sie e i n - mal bekannt, b e r ü h m t u n d w i r t s c h a f t l i c h ge- sichert sind. D a r u m ist die Tatsache sehr er- freulich und verdient besonderer Beachtung und E r w ä h n u n g , d a ß es einem o s t p r e u ß i s c h e n aufstrebenden T a l e n t g e l u n g e n ist, s i c h i n G ö t t i n g e n und auch s c h o n d a r ü b e r hinaus einen guten N a m e n zu machen, so d a ß er z u - versichtlich i n che Zukunft s c h a u e n k a n n .

Ganz heiter und unbeschwert hat uns Rudolf P e t r i k a t aus seinem Leben, v o n seinen derzeitigen A r b e i t e n und seinen weiteren P l ä -

ler, H e n r y H i n s c h, i n Professor M u r c k e n , f r ü h e r Breslau, und anderen G ö t t i n g e r B i l d - hauern, G r a p h i k e r n und K u n s t m a l e r n .

So ist es nicht w e i t e r v e r w u n d e r l i c h , d a ß Rudolf Petrikat v o n Osterode nach G ö t t i n g e n ü b e r s i e d e l t , um die V e r b i n d u n g mit seinen Lehrern, G ö n n e r n und Freunden fefter zu ge- stalten und aus dem s t ä n d i g e n V e r k e h r mit ihnen immer mehr und immer Neues für s e i n Schaffen zu s c h ö p f e n . D a b e i ist er keineswegs der a l l e i n Nehmende, nein, manche Idee kommt v o n i h m , und auch er w i r k t befruch- tend auf den Kreis* der K ü n s t l e r , die mit ihm zusammenkommen, i h n erkennen und aner-

k e n n e n .

A m V o l k s t r a u e r t a g 1951 w i r d i n O b e r n - j e s a im K r e i s e G ö t t i n g e n eine 1,50 m hohe Gedenktafel e n t h ü l l t . Sie ist holzgeschnitzt, zeigt auf ihrer l i n k e n H ä l f t e die Auferstehung

Eine Szene aus dem Märchenspiel „Hansel und Grefe/", — aus Holz geschnitzt Aufn.: wutn

A b; Bildschnitzer Petrikat bei der Arbeit in seinem he

a r n nen e r z ä h l t , als w i r i h n i n s e i n e m G ö t t i n g e r

s e i A t e l i e r besuchten.

J G e b o r e n ist er i n R o m e i k e n b e i E y d t - loi- k ü h n e n . In S t a l l u p ö n e n besuchte er das R e a l - g y m n a s i u m und schon i n der Schule tat er m i t s i c h beim Z e i c h e n u n t e r r i c h t h e r v o r . A n den

W ä n d e n i m Treppenhaus u n d i m Z e i c h e n s a a l

!''rseiner Schule b e k a m e n manche Z e i c h n u n g und

p']." manches A g u a r e l l v o n i h m bereits e i n e n Ehrenplatz. A l s a l l e i n erstrebenswertes Lebens-, z i e l schwebte s c h o n dem K n a b e n u n d s p ä t e r

d i e" dem J ü n g l i n g vor, bildender K ü n s t l e r zu

n e. w e r d e n .

te- D e r W i l l e des V a t e r s , w i r t s c h a f t l i c h e V e r - Ji e h ä l t n i s s e i m Elternhause und s c h l i e ß l i c h d e r ' K r i e g z w a n g e n den j u n g e n M e n s c h e n zu einer

™' anderen A u s b i l d u n g . D o c h mit seinem H e r z e n und a l l seinen W ü n s c h e n h i n g er weiter u n d darum erst recht der K u n s t n a c h . M a l e n u n d Z e i c h n e n b l i e b e n die m i t F l e i ß und g r o ß e m

>st- Ernst g e ü b t e n B e s c h ä f t i g u n g e n i n jeder freien

('! Stunde. N o c h v o r dem K r i e g e w u r d e für etwa

l e r : d r e i J a h r e e i n i n t e n s i v e r K u n s t u n t e r r i c h t i n ,„,. H a m b u r g , L ü b e c k u n d S y l t m ö g l i c h . D a n n k a m bei dem jungen, n o c h tastenden, s i c h zum b i l d e n -

" den K ü n s t l e r berufen f ü h l e n d e n Sohn Ost-

d i e p r e u ß e n s das K r i e g s g e s c h e h e n geradezu zu

>r. H i l f e . Das S c h i c k s a l f ü h r t e i h n nach Italien h u n d F r a n k r e i c h u n d somit auch nach Paris,

1 1 w o er v o n Stund an ein s t ä n d i g e r Besucher der dort so z a h l r e i c h e n K u n s t s a m m l u n g e n und

• K u n s t a u s s t e l l u n g e n war. E r schaute, schaute und studierte. Fast u n b e w u ß t ging er b e i sei-

! nen eigenen A r b e i t e n auf das G e b i e t der P l a -

l M stik ü b e r , er k a m v o m Z e i c h n e n und M a l e n

f ü r eines Tages — er w u ß t e selbst n i c h t recht

f i' w i e — z u r D a r s t e l l u n g d e s F i g ü r -

; l i e h e n . U n d z w a r w a r es das H o l z , das i h m l5' der gegebene W e r k s t o f f schien, aus dem er

nach Eingabe u n d eigener Idee formen u n d

1 gestalten konnte. Das H a n d w e r k s z e u g jener Stunden, i n denen er n u r s i c h selbst leben ie- durfte, w a r das Schnitzmesser g e w o r d e n .

Der K r i e g g i n g z u Ende. Rudolf P e t r i k a t fand z u n ä c h s t i n Osterofle am H a r z eine

1B l e i b e . S c h w e r k r i e g s b e s c h ä d i g t u n d v ö l l i g

r mittellos m u ß t e er den K a m p f um das t ä g l i c h e Brot aufnehmen. In j u n g e n J a h r e n hatte er

: s' sich den K ü n s t l e r b e r u f als E r f ü l l u n g seines

"' Lebens gedacht und g e w ü n s c h t . Jetzt w a r die

j Stunde seiner Berufung g e k o m m e n . D i e i h m

5 0 i n die W i e g e gelegte Gabe, S c h ö n e s mit dem Zeichenstift festhalten oder mit dem Schnitz- messer figürlich b i l d e n z u k ö n n e n , s o l l t e ihm n u n helfen, s e i n und seiner F a m i l i e L e b e n z u sichern. Er begann mit H o l z b i l d a r b e i t e n für K i r c h e n und F r i e d h ö f e . Schon seine ersten A r b e i t e n zeigten die innere Reife des Dar- stellers, sie hatten eine starke Uberzeugungs- kraft und einen beachtenswerten k ü n s t l e r i - schen W e r t .

^5er gewissenhafte und strebsame O s t p r e u ß e gab s i c h aber nicht zufrieden mit dem, was er aus sich heraus schuf und erreichte. V o l l - kommener w o l l t e er w e r d e n . Dazu bedurfte er der A n r e g u n g reiferer u n d erfahrener M e i - ster. Er bedurfte der S c h u l u n g durch Lehrer, d i e - i h n die Regeln und die an Grundgesetze gebundenen F o r m e n lehrten. Diese M e i s t e r und L e h r e r fand er i n dem H o l z b i l d h a u e r und f r ü h e r e n D i r e k t o r der Kunstgewerbeschule i n Stettin, jetzt G ö t t i n g e n , B a a k e , weiter in dem V o r s i t z e n d e n des Bundes bildender K ü n s t -

Atelier >

C h r i s t i , auf der rechten eine Figurengruppe u n d darunter N a m e n v o n i m K r i e g e Gefalle- nen i n erhabener Schrift.

Die F i g u r e n und die Schrift sind nicht a l l e i n h a n d w e r k l i c h meisterhaft gearbeitet, die schlichte H o l z t a f e l spricht zu dem Beschauer, die F i g u r e n sagen, ohne doch einen Laut v o n sich geben z u k ö n n e n , k l a r und ü b e r z e u g e n d , was sie s e i n s o l l e n . D i e T a f e l i n ihrer Gesamt-

heit spiegelt Seele und C h a r a k t e r dessen wider, der sie schuf.

Rudolf Petrikat hat der Gemeinde dort e i n s c h ö n e s E h r e n m a l geschenkt, sich selbst aber s c h o n mit seiner ersten g r ö ß e r e n A r b e i t einen N a m e n als B i l d s c h n i t z e r gemacht.

Er w e i ß mit H o l z umzugehen, und er w e i ß durch seine A r b e i t e n zu ü b e r z e u g e n , d a ß E i c h e n h o l z als W e r k s t o f f für G r a b - und Gedenktafeln w ä r m e r w i r k t und passender als g e w ö h n l i c h e r Stein oder M a r m o r ist.

Letzthin schnitzte der K ü n s t l e r eine Tafel, die für einen Friedhof i n „ F r i e s l a n d bestimmt war. Eine andere ging nach H a m b u r g .

W i r haben nicht z u v i e l gesagt, wenn wir einleitend ä u ß e r t e n , d a ß Petrikat schon be- kannt ist. A u f jeden F a l l ist er es in seinem derzeitigen H e i m a t k r e i s . H i e r betraut man ihn mehr und mehr mit g r o ß e n A u f t r ä g e n .

E i n dreiteiliges G r a b m a l v o n 2 m Breite u n d 1,80 m H ö h e für eine F a m i l i e n b e g r ä b n i s -

s t ä t t e ist v o r k u r z e m aus dem A t e l i e r zu sei- nem Bestimmungsort g e b r ä c h t worden. D i e A r t , w i e s i c h dar K ü n s t l e r auch mit dieser A r b e i t abgefunden hat, ist für i h n nicht ohne guten W i d e r h a l l geblieben. A l s w i r n e u l i c h bei ihm w a r e n , wurde ihm gerade e i n neuer A u f t r a g angetragen. Es s o l l eine G e d e n k - t a f e l w e r d e n m i t e t w a 2 0 0 N a m e n in erhabener Schrift und einer Figurengruppe v o n a n n ä h e r n d 3 m H ö h e und 1,70 m Breite.

Dieses w ä r e der bisher g r ö ß t e Auftrag, den die Kunstwerkstatt Petrikat bekommen hat.

Es w ä r e aber auch der Anfang, der den K ü n s t l e r , der bisher wirtschaftlich sehr schwer hat k ä m p f e n m ü s s e n , v o n einem guten T e i l der materiellen Sorgen entlasten u n d i h m einige leuchtende B l u m e n der Freude mehr auf den W e g seines Schaffens u n d Strebens streuen w ü r d e .

M ö g e i h m diese Freude werden, denn er ist ein M e n s c h , der sich selbst h e r z l i c h freuen k a n n u n d der auch anderen gern Freude machen w i l l und durch seine frohe, bejahende A r t auch macht. So p a ß t es z u Rudolf Petrikat, d a ß er, der reife und gefestigte M a n n , sich mit P u p p e n - u n d M ä r c h e n s p i e l e n b e f a ß t u n d h i e r z u die F i g u r e n schnitzt u n d bemalt.

w A u f einer D r e h b ü h n e spielt er uns die M ä r - chen v o n H a n s e l u n d G r e t e l u n d K a l i f S t o r c h v o r . D i e aus H o l z geschnitzten, 20 c m hohen M ä r c h e n f i g u r e n haben i n i h r e m F u ß einen K e r n aus Eisen u n d w e r d e n w ä h r e n d des Spiels m i t einem m a g n e t i s c h e n S t a b bewegt — eine Idee des K ü n s t l e r s .

D i e M ä r c h e n s p i e l e , die w i r i m G ö t t i n g e r A t e l i e r i n V o r b e r e i t u n g sehen durften, w e r d e n Tausende v o m 27. Februar bis zum 2. M ä r z auf der H a n n o v e r s c h e n M e s s e i n H a l l e V I , Stand 107 i n V o l l e n d u n g sehen k ö n n e n .

Wilhelm Keller

D e r B ü g e l t a n z z u Faftnacht

' Ein eigenartiger Brauch zwischen Weichsel und Pregel

J

edes L a n d hat s e i n v o l k s t ü m l i c h e s Brauch- tum. Oft teilt es dieses mit anderen G e - bieten; mitunter aber ist es i h m a l l e i n eigen.

Das trifft z. B . für die dörfliche Fastnacht i n O s t - p r e u ß e n z u ; sie zeigt hier eine seltsame E i g e n - p r ä g u n g . Tausende vertriebene O s t p r e u ß e n w e r d e n sich der Sitte e r i n n e r n , w i e sie einst in ihrer angestammten H e i m a t die Fastnacht be- gingen. W a r auch der Brauch, der zwischen W e i c h s e l u n d P r e g e l i n Ü b u n g stand, i n E i n z e l - heiten gebietsweise verschieden, so herrschte doch ü b e r a l l e i n g l e i c h m ä ß i g e r G r u n d z u g v o r .

N o c h deckt der Schnee die F l u r e n . W i n t e r - saat t r ä u m t darunter d e m F r ü h l i n g entgegen.

Fastelabend steht v o r der T ü r u n d mit i h m das erste g r o ß e Festereignis i m neuen J a h r . In der Spinnstubengemeinschaft des Dorfes ist das S u r r e n der R ä d e r für e i n e n A b e n d verstummt.

Es gilt, für den F e i e r t a g den Reifen i n alther- gewohnter S c h ö n h e i t herzurichten, der i m M i t - t e l p u n k t des Festes stehen w i r d . Schon ist e i n biegsamer A s t z u einem R i n g e g e k n ü p f t und mit w e i ß e n H a n d t ü c h e r n u m w i c k e l t . W i n t e r - g r ü n und bunte B ä n d e r s i n d hineingeflochten.

V o m Rande flattern farbige S e i d e n t ü c h e r . Jetzt

w i r d1 das Innere des B ü g e l s mit einem v i e r - eckigen rotseidenen Tuch ü b e r s p a n n t , darauf w e r d e n k r e u z w e i s e z w e i B ä n d e r gelegt. N u n noch e i n vergoldeter Stern auf der einen Seite, ein H e r z auf der anderen, und die Scheibe ist gebrauchsfertig für den Festtag. Die M ä d c h e n lassen es "sich nicht nehmen, sich so s c h ö n und bunt w i e m ö g l i c h a u s z u s c h m ü c k e n ; s i n d sie doch die V e r a n s t a l t e r i n n e n des Tages, den sie mit ersparten T a l e r n bestreiten w e r d e n .

Fasteldienstag! Trompeten rufen die T e i l - nehmer zusammen. Es erfolgt die feierliche A b - holung des Festsymbols, der Scheibe, v o m Hause des G i l l m e i s t e r s , des besten T ä n z e r s unter den Burschen, d e m Unbescholtenheit eigen sein m u ß . M i t B ä n d e r n reich g e s c h m ü c k t , bewegt sich dieser tanzend und i n L u f t s p r ü n - gen v o r w ä r t s , dabei den B ü g e l f o r t w ä h r e n d s c h ü t t e l n d und emporhebend. D a ß seine K r ä f t e nur nicht versagen! Eine gewaltige A r b e i t hat er zu leisten. So tanzt er durchs Dorf, v o n Maus z u H a u s :

To Fasteldanz! To Fastelbeer!

De Kinner renne hinderher,

De Hundkes knurr' un belle.

Nu ewre Brigg, nu inne Krog!

Wer danze well, de kann genog Im Schweielschrett sek drelle.

Allemann schlett sek «an, W e r springe und danze kann!

A l l e , auch die „ A l t c h e n " , m ü s s e n tanzen;

alles m u ß i n B e w e g u n g sein, „ s o n s t g e r ä t der Flachs nicht".

Mitternacht naht heran u n d mit i h r der H ö h e - punkt der Festesfreude und Ausgelassenheit.

Bereits stundenlang hat man sich i n der Gast- hausstube i m Tanze gedreht. D a erscheint z w i - schen den Tanzenden w i e d e r der G i l l m e i s t e r , diesmal mit dem reinen B ü g e l ohne Tuch- u n d B a n d ü b e r s p a n n u n g . Das „ B ü g e l s p r i n g e n " nimmt seinen A n f a n g . Schon hat der G i l l m e i s t e r den Reifen ü b e r den K o p f eines tanzenden M ä d - chens geworfen; da ergreift der Tanzpartner die

„ G e f a n g e n e " b e i den H ü f t e n u n d hebt sie aus dem B ü g e l i n hohem S c h w ü n g e heraus. Das M ä d c h e n jauchzt h e l l auf: „ F l a c h s w a c h s ! " Doch wehe, w e n n es a m Reifen anhakt:

Nu, junget Make, recht gemokt, Dat nich die Schoh im Bejel hokt, Dat kunn di Onehr bringe!

So drellt sek aller inne Rund.

Hei! Wippt de Bejel kunterbunt.

Juchhe! Dat nenn' wi Lewe!

Se danze rasch, se lache lut, U n jedrer spodt sek, sine Brut Rasch utem Kranz to hewe.

Erminia v. Olfers-Batocki.

So geht es fort, bet dat de H ä h n e k r ä h j e . Den tieferen S i n n dieses sicherlich sehr alten Brauches, der i n .den B ü g e l t ä n z e n der G i l d e n (vgl.. Schäffler-Tanz i n M ü n c h e n ) anscheinend seine z u n f t m ä ß i g e A u s p r ä g u n g erhalten hat, darf man nicht aus einseitiger W u r z e l e r k l ä r e n w o l l e n . W i e so oft bei einem Brauch haben auch hier w o h l mehrere v o l k s t ü m l i c h e V o r s t e l - lungen zusammengewirkt. Darauf deutet schon die verschiedene Gestaltung und Benutzung des G e r ä t e s h i n . B e i m Dorfumzug erscheint es w i e ' ein K u l t s y m b o l , hinter dem w i r vielleicht die F r ü h l i n g s s o n n e vermuten k ö n n e n . A b z u t r e n - nen h i e r v o n ist das eigentliche B ü g e l s c h w i n - gen, das man mit dem bayrischen „ b ö g e i n " i n V e r b i n d u n g bringen darf, einem Brauch, der i n ganz Deutschland, f r ü h e r besonders i n N i e d e r - sachsen, und bei v i e l e n V ö l k e r n der Erde nach- zuweisen ist; er stellt einen Reinigung;-r'lus dar, w o b e i das „ H i n d u r c h z i e h e n " durch einen Baumspalt, Reifen oder eine Schlinge, b i s w e i l e n

•--.wischen den Sprossen einer Leiter, den Betei- ligten v o n a l l e m anhaftenden U n h e i l befreit,

ihn gesund lebenslustig macht. Schließlich ist auch eine Beziehung zum Flachs nicht v o n der H a n d z u w e i s e n ; denn „so hoch man am Fastel- abend springt, so hoch w ä c h s t der Flachs".

Dr. Wilhelm Gaerte.

\

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

1967 wurde er mit dem Aufbau des größten ambulanten medizinischen Versorgungsbereiches der Stadt Karl- Marx-Stadt beauftragt.. Unter seinem unermüdlichen Einsatz entstanden

Stets wird auch in kleinsten Verhältnissen jede sich bietende Gelegenheit zur Umgehung, Umfassung, Flanken- und Rückeneinwirkung benutzt werden, jedoch niemals, ohne den Gegner in

Für jeden Kommandoposten in der britischen Armee gibt es eine Signaleinheit, welche von einem Oberstleutnant befehligt wird und in welcher eine genügende Anzahl von in einem

Auf der Habenseite jedoch kann man anführen, dass er eine grosse Anzahl chinesischer Soldaten schuf, die, wenigstens bis zu einem gewissen Grade, in der Theorie und Praxis

Wegen einer technischen Umstellung der Datenverarbeitung kann die Abteilung Standesamt und Einbürgerung der Stadt Ludwigshafen am Rhein am Freitag, 10.. Februar 2012, nur

November 2021, stehen die Dienstleistungen des Standesamts wieder in Gänze zu den gewohnten Öffnungszeiten

 Bewerte vor der Tatsache, dass nach 1945 der militärische Widerstand in Österreich nicht er- wähnt wurde, den Abschnitt „Widerstand gegen das NS-Regime“ in

Auch ich war nach dem Krieg viele Jahre böse und enttäuscht, dass Österreich sich nicht offen und deutlich mit seiner national- sozialistischen Vergangenheit auseinander gesetzt