• Keine Ergebnisse gefunden

Das Salz auf unserer Zunge

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das Salz auf unserer Zunge"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

12 DIE PTA IN DER APOTHEKE | Januar 2015 | www.pta-aktuell.de

K

ennen Sie das auch? Den Heiß­

hunger auf etwas Salziges, etwa die klassischen Partyknabbereien?

Wenngleich uns diese Salzlust immer wieder mal überkommt und Speisen allgemein als fade gelten, wenn sie zu wenig gesalzen sind, ist zu viel des Guten im Falle von Salz durchaus abstoßend: Eine stark versalzene Suppe etwa gilt nicht nur als Anzeichen frischer Verliebtheit des Kochs, sondern kann auch zu spontaner Übelkeit und Erbrechen führen, eine Eigenschaft, die wir von Süßem gar nicht kennen. Egal, wieviel Zucker in einer Speise ist, sie bleibt immer lecker.

Tatsächlich nimmt das Salzige unter den fünf Grundgeschmacksrichtungen eine Sonderstellung ein: Während süß und umami (würzig) prinzi­

piell positiv bewertet werden und sauer und bitter grundsätzlich Aversion hervorrufen, hängt die Be­

wertung des Salzigen von der Salzkonzentration ab. Leicht gesalzene Speisen werden als „lecker“, zu stark gesalzene als abstoßend empfunden.

Diese Erkenntnis mag vielleicht trivial anmuten.

Die Frage, warum das so ist, ist aber keineswegs trivial. Bis vor kurzem war nämlich völlig unklar, wie unser Geschmacksinn die zu hohen Salzkon­

zentrationen erkennt und entsprechend zu nega­

tiven Bewertungen eines ansonsten essenziellen Nahrungsbestandteils gelangt.

KOLUMNE HOLGER SCHULZE

Ob etwas versalzen schmeckt

oder nicht, entscheiden verschiedene Rezeptoren auf der Zunge und passen so den Salzkonsum den physiologischen Bedürfnissen an.

Das Salz auf unserer Zunge

»Warum schmeckt Salziges gut

oder schlecht?«

Unsere Zunge trägt verschiedene Geschmacksrezeptorzellen für alle fünf Geschmacksrichtungen. Am empfindlichsten für salzig sind dabei jene Zellen, die einen bestimmten Natrium­Kanal tra­

gen, den sogenannten epithelialen Natrium­Kanal (ENaC). Dieser reagiert auf geringste Kochsalz­(Natrium­) Konzentrationen und vermittelt den „guten“ Salzgeschmack. Wie Forscher aus den USA durch Untersuchungen an Mäusen herausfanden, aktivieren hohe Salzkonzentrationen neben diesen Rezeptoren auch solche, die eigentlich für bittere und saure Geschmacksrichtungen zuständig sind und somit prinzipiell aversive Empfindungen vermitteln. Der eigentlich positiv empfundene Salzgeschmack erhält damit eine negative Empfindungskomponente, wenn der Salzgehalt der Spei­

sen zu hoch wird. Dieser Mechanismus ist physiologisch absolut plausibel, denn er gewährleistet – zumindest bei Tieren –, dass eine ausreichende Versorgung mit Natrium über die Nahrung sicher­

gestellt und gleichzeitig eine Überversorgung mit entsprechenden negativen Folgen für die Gesundheit vermieden wird. Für uns Menschen werden diese Mechanismen leider häufig durch über­

mäßigen Konsum einerseits und erlernte Essgewohnheiten und – vorlieben andererseits ausgehebelt. Diese neuen Erkenntnisse über die Entstehung von gutem und schlechtem Salzgeschmack könn­

ten in Zukunft dazu die­

nen, Nahrungsmittel auf den Markt zu bringen, die über eine Aktivierung der Salz­Rezeptorwege einen übermäßigen Salzappe­

tit befriedigen, ohne dem Körper tatsächlich zu viel Salz zuzuführen. Aber na­

türlich wäre es besser, wir fänden von alleine zu ge­

sünderen Essgewohnhei­

ten zurück – so sehen Sie das sicher auch… ■

ZUR PERSON

Prof. Dr. Schulze Hirnforscher

Holger.Schulze@uk-erlangen.de Prof. Dr. Schulze ist Leiter des Forschungslabors der HNO-Klinik der Universität Erlangen-Nürnberg sowie auswärtiges wissenschaft- liches MItglied des Leibniz-Instituts für Neurobiologie in Magdeburg.

Seine Untersuchungen zielen auf ein Verständnis der Neurobiologie des Lernens und Hörens.

www.schulze-holger.de

(2)

Laif® 900 Balance. Wirkstoff: Johanniskraut-Trockenextrakt. Zusammensetzung: 1 Filmtablette enthält Johanniskraut-Trockenextrakt (3 - 6 : 1) 900,0 mg (Auszugsmittel: 80 Vol.-% Ethanol). Sonstige Bestandteile: Carboxymethylstärke-Natrium, Croscarmellose-Natrium, Eudragit® E 100, hochdisperses Siliciumdioxid, Macrogol 4000, Magnesiumstearat (pflanzlich), Natriumhydrogencarbonat, Riboflavin E 101, Talkum, Titandioxid E 171. Anwendungsgebiete: Leichte vorübergehende depressive Störungen. Gegenanzeigen: Laif® 900 Balance darf nicht gleichzeitig angewendet werden mit Arzneimitteln, welche einen der folgenden Wirkstoffe bzw. einen Wirkstoff aus einer der folgenden Stoffgruppen enthalten: Immunsuppressiva: Ciclosporin, Tacrolimus zur innerlichen Anwendung, Sirolimus. Arzneimittel zur Behandlung von HIV-Infektionen oder AIDS: Indinavir, Nevirapin. Zytostatika: Imatinib, Irinotecan. Laif® 900 Balance darf nicht eingenommen werden bei bekannter Allergie gegenüber Johanniskraut oder einem der sonstigen Bestandteile. Hinweise: Ausreichende Erfahrungen über die Anwendung von Johanniskraut-Extrakten während der Schwangerschaft und Stillzeit liegen nicht vor. Laif® 900 Balance soll deshalb in der Schwangerschaft und Stillzeit nur nach Rücksprache mit einem Arzt angewendet werden. Laif® 900 Balance soll bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden, da für diese Patientengruppe keine ausreichenden Untersuchungen vorliegen. Nebenwirkungen: Selten können allergische Hautreaktionen, Magen-Darm-Beschwerden, Müdigkeit oder Unruhe auftreten. Selten kann es – vor allem bei hellhäutigen Personen – durch erhöhte Empfindlichkeit der Haut gegenüber intensiver UV-Bestrahlung (Sonnenbäder, Höhensonne, Solarium) zu Mißempfindungen (Kribbeln, Schmerz- und Kälteempfindlichkeit, Brennen) und Rötung der bestrahlten Hautareale kommen (Photosensibilisierung). Unter Umständen kann sich der Urin intensiver gelb färben. Dies ist auf den natürlichen Farbstoff Riboflavin (Vitamin B2) der Tablettenhülle zurückzuführen und somit unbedenklich. Hinweis: Es wurden keine Studien zu den Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen durchgeführt. Wechselwirkungen mit anderen Mitteln: Siehe Fachinformation. Stand der Information: 03/2014. Steigerwald Arzneimittelwerk GmbH, Havelstraße 5, 64295 Darmstadt.

ÜBERLASTET?

ANTRIEBSLOS?

GESTRESST?

stimmungs aufhellend ausgleiche + nd

Mehr Lebensfreude

Belastbarer & tatkräftiger Ausgeglichener & gelassener Wieder erholsam schlafen

Raus aus dem Stimmungstief

mit Laif ® 900 Balance!

NEUE ONLINE-SCHULUNG

Jetzt teilnehmen & Dankeschön sichern:

www.laif900balance-schulung.de

RZ_1_PTA_inder_Apotheke_Stoerer_210x297_Heft01_15.indd 1 12.12.14 09:16

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nach 6 Monaten wies Käse, welcher 1 Tag im Salzbad verweilte oder mit Wasser gepflegt wurde, dessen Salzgehalt 3% betrug, sehr hohe Propionsäure- gehalte auf. Aus den beiden

6.4 Selbsteinschätzungen und Kenntnisse der Bevölkerung zum Thema Salz Die Bevölkerung in der Schweiz hat eine falsche Vorstellung von ihrem eigenen Salzkon- sum: Menschen mit

Da die Sole (Salzwasser) schwerer als Wasser ist, sinkt sie zu Boden.. Lies dir die

Keine Salzheringe mehr, kein Bacalao, kein Schüfeli, kein Kassler, kein Bündnerfleisch, keine Salzgurken, kein rezenter Käse, nichts mehr in Salzkruste Gegartes, kein

N och heute sprudeln in Bad Salzungen Solequellen und fördern das Salz an die Oberfläche..

Vergangene Forschungen Zehn Gramm Salz nehmen Männer durchschnittlich pro Tag zu sich, während es bei Frauen 8,4 Gramm sind.. Dies übertrifft die Empfehlungen der

Was für Ihre Kundinnen und Kunden im Sommer besonders wichtig ist, habe ich Ihnen hier aufgelistet.. Trocken und welk Trockene Haut zeigt an, dass der Flüssig-

In den Sommermonaten ver- bringt man seine Freizeit am liebsten draußen. Gerade Heim- werker freuen sich darauf, an der frischen Luft zu werkeln und das Haus mitsamt Terrasse und