• Keine Ergebnisse gefunden

15. Jahrgang Donnerstag, 7. Januar 2010 Kalenderwoche 1 Die

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "15. Jahrgang Donnerstag, 7. Januar 2010 Kalenderwoche 1 Die "

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

(Fortsetzung auf Seite 3)

Herausgegeben vom Hochtaunus Verlag GmbH · Vorstadt 20 · 61440 Oberursel · Telefon 0 61 71 / 62 88 - 0 · Telefax 0 61 71 / 62 88 -19

Wöchentlich erscheinende unabhängige Lokalzeitung für die Stadt Bad Homburg mit den Stadtteilen Dornholzhausen, Gonzenheim, Kirdorf, Ober-Eschbach und Ober-Erlenbach sowie die Stadt Friedrichsdorf mit den Stadtteilen Friedrichsdorf, Burgholzhausen, Köppern und Seulberg.

Bad Homburger Woche Bad Homburger

Woche

Auflage: 38.300 Exemplare

15. Jahrgang Donnerstag, 7. Januar 2010 Kalenderwoche 1 Die

Bad Homburger Woche

im Internet:

www.hochtaunusverlag.de

Beratung bei Ihnen zu Hause.

Lieferung und Verlegung von Teppichböden aller nam- haften Hersteller. PVC-Beläge, Laminat, Fertigparkett.

Treppenverlegung, Verlegung von Fremdware, Kettel- arbeiten, Teppichbodenreinigung.

z.B. Teppichboden Sultan TR, 6 schöne Farben 4 00 cm + 5 00 cm breit, Lieferpreis

Teppichboden festklebend verlegen qm 5,80 € halber Preis Sultan Teppichboden liefern u. verlegen

qm

10,60 €

qm

2,90 €

qm

13,50 €

Büro:Weilburger Straße 24 · 65606 Villmar Telefon u. Fax: seit 1984

0 64 82 / 20 54

E-Mail: teppichblitz@t-online.de

Männer haltet eure Frauen fest!

Verlegen zum 1/2 Preis

(*Alle Standardleistungen gem. Preisliste bis mittellanges Haar)

Neueröffnung!

Jetzt in Friedrichsdorf!

Damen-Herren-Kinder kurz/mittel lang bis 20 cm/€ ab 20 cm/€

Standardleistungen

Waschen und Schneiden 10 10

Waschen - Schneiden - selber Fönen 10 10

Fönen / Frisur 10 15

Standardfarbe 10 20

Standardtönung 10 15

Wasserwelle (komplett mit Festiger) 10 15 Foliensträhnen (bis max. 10 Folien) 10 10 Kammsträhnen oder Haubensträhnen 10 10

Maniküre 10

Kinderschnitt - Waschen (bis 12 Jahre) 7

mit und ohne Termin Di- Fr: 9 -18.30 Uhr, Sa: 9 -16 Uhr Hugenottenstraße 114 · 61381 Friedrichsdorf

Telefon 0 6172 / 85 73 010 Filiale Friedberg Wolfengasse 3 · 06031 / 6 72 79 42

Bootsführerscheine

Segeln – Motorboot – Funkscheine

Info-Abend Do., 14. 1. 10, 20 Uhr

Infos unter: 06131 / 33 33 120 oder 0171 / 85 490 58 www.yachtschule-oberursel.de

Kapitän (AG) Meyer-Brenkhof Yachtschulen GmbH

Untere Hainstraße 26

61440 Oberursel

PVC-Beläge · Tapeten · Farben · Gardinen · Raffrollos ·Teppichböden ·

· Fertigparkett · Laminat · Matratzen · Bettwaren

Bege

KOLLEKTIONS- KOLLEKTIONS-

Auslaufdessins, Musterstücke,

Restrollen- und Restposten Teppichboden, Parkett,

Laminat, Tapeten, Gardinen, Farben

WECH SEL WECH SEL ! !

in allen Abteilungen!

€ /m2

€ /St.

3 .–

5 .–

€ /St.€ /m2

€ /m

2

€ /St.

9 .–

Die Sternsinger sind in Bad Homburg unterwegs: Jungen und Mädchen in festlichen orientalischen Gewändern und mit Goldkronen auf dem Kopf. Als Caspar, Melchior und Balthasar tragen sie, begleitet von einem Sternträger, die Botschaft von Jesu Geburt in die Häuser. Die Stern- singer überbringen den Segenswunsch für das neue Jahr und bitten zugleich um eine Spende für notleidende Kinder in aller Welt. Mit einem festlichen Aussendungsgottesdienst in St. Marien wurde die Sternsingeraktion im Pastoralen Raum Bad Homburg eröffnet. Anfang der Woche stand ein Empfang der Jungen und Mädchen beim Oberbürgermeister im Rathaus auf dem Programm. Jetzt besuchen die Sternsinger in den beiden Pfarrgemeinden St. Marien und St. Johannes neben Familien auch verschiedene Altenheime, Kurkliniken und die Hochtaunus-Klini- ken. Die Sternsinger-Aktion ist die weltweit größte Solidaritätsaktion, bei der sich Kinder für Kinder in Not engagieren. im vergangenen Jahr beteiligten sich in Deutschland eine halbe Million Kinder aus über 12 000 Pfarrgemeinden und sammelten knapp 40 Millionen Euro. In Bad Homburg brachten es die 78 Jungen und Mädchen im vergangenen Jahr auf 14 700 Euro. Das Motto dieses Jahres „Kinder finden neue We- ge“ bezieht sich auf das Beispielland Senegal.

Luftschiffe treffen auf Heißluftballone

Bad Homburg (hw). Das Veranstaltungsprogramm in Bad Homburg ist auch 2010 prall gefüllt. Bis zum Aschermittwoch am 17. Februar regiert Gott Jokus, aber auch danach geht es Schlag auf Schlag weiter.

29. Januar: 13. Rallye Monte Carlo Historique

Bad Homburg ist deutscher Startort der be- kanntesten Oldtimer-Winterrallye. Nach der Fahrzeugabnahme vormittags auf dem Rat- hausplatz starten 43 Teams vor dem Kurhaus in Richtung Monte Carlo. Anschließend ab- solvieren 24 skandinavische Teams, die einen Tag zuvor in Oslo starten, eine Durchfahrts- kontrolle.

Kurhausplatz, ab 15.35 Uhr 11.-14. März: Varieté

Bei der neuen Produktion des „Varieté“ wer- den kulinarische Genüsse garniert mit Dar-

bietungen von Artisten, Künstlern, Akrobaten und der Varieté-Jazz-Band.

Englische Kirche, jeweils 20 Uhr, Sonntag 14 und 20 Uhr

20. März: 7. Bad Homburger Musiknacht Kneipen, Bars, Clubs und Bistros werden ei- ne Nacht lang zur Bühne für Live-Bands und DJs. Ob Funk, Rock oder Pop, ob Jazz, Soul oder Salsa – das Spektrum ist so breit ge- streut, wie es die unterschiedlichen Musik- vorlieben von Menschen zwischen 16 und 80 verlangen.

Ab 19 Uhr

17. April: Internationales Tanzturnier Weltmeister und Deutsche Meister kämpfen bei den Standardtänzen um den Großen Preis der Stadt Bad Homburg und bei den latein- amerikanischen Tänzen um den Pokal der Spielbank Bad Homburg.

Kurhaus, Landgraf-Friedrich-Saal

16. Mai: Internationaler Museumstag

„Museen für ein gesellschaftliches Miteinan- der“ lautet das Motto des Internationalen Museumstages 2008. Auch das Museum im Gotischen Haus und das Landgrafenschloss werden ein besonderes Programm bieten.

14.-16. Mai: 24. Internationales Weinfest Die City wird zum Weindorf. Über 70 Stände mit Qualitätsweinen aus vielen Anbaugebie- ten laden zum Verkosten edler Tropfen ein.

Begleitet wird das Fest von Bands und Musi- kern, die auf drei Bühnen auftreten.

Am 16. Mai verkaufsoffener Sonntag (13-18 Uhr).

Innenstadt Bad Homburg.

3.-5. Juni: Internationale Deutsche Schnauferlrallye

Die hochkarätige Veranstaltung mit rund 150 Oldtimern, die in diesem Jahr von der Lan- desgruppe Hessen des Allgemeinen Schnau- ferlclubs organisiert wird, steht im Zeichen des 100. Jubiläums der Prinz-Heinrich-Fahrt.

Deren Zielort war 1910 Bad Homburg gewe- sen.

Start und Ziel Brunnenallee im Kurpark.

6. oder 13. Juni: Verleihung des Hölderlin- Literaturpreises

Der mit 20 000 Euro dotierte, hochkarätige Literaturpreis ging im vergangenen Jahr an die Schriftstellerin Judith Hermann. Wer der Preisträger 2010 sein wird, entscheidet die Jury in den ersten beiden Monaten des neuen Jahres.

Kurtheater, 20 Uhr.

12.-13. Juni: Bad Homburger Auto-Gala Die neuesten Modelle von rund 20 Automar-

(2)

Notrufe

Polizei 110

Feuerwehr 112

Notarztwagen 112

Zentrale Rettungsleitstelle des Hochtaunuskreises; Notarzt,

Rettungs-Krankenwagen 0 61 72 / 1 92 22 Ärztlicher Bereitschaftsdienst

Hochtaunusklinik Bad Homburg, Urseler Straße 33, täglich von 19 bis 6 Uhr, sowie von Freitag ab 19 Uhr bis Montag 6 Uhr sowie 061 72 / 1 92 92 Kinder- und jugendärztliche Notfälle Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 10 bis 12 Uhr

Dr. med. Kerstin Uphoff

Oberursel, Holzweg 8 0 61 71/ 4650 Zahnärztlicher Notdienst 06172/19222 Hochtaunus-Klinik

Bad Homburg 0 61 72 / 1 40 Polizeistation

Saalburgstraße 116 0 61 72 / 120 - 0 Stadtwerke Bad Homburg

Gas- und Wasser-

versorgung 0 61 72 / 4 01 30 Mainova AG

für Dornholzhausen und

Stadt Friedrichsdorf 0 69 / 2 13 88-110 Wochenend-Notdienst der Innungen

Elektro 06172-3880940

Sanitär und Heizung 06172-26112 Oberhessische Versorgungbetriebe AG für Ober-Erlenbach und Burgholzhausen 0 60 31 / 8 21 Giftinformationszentrale 06131/232466

V V eranstaltungen Bad Homburg

Impressum

Bad Homburge Bad Homburge r r / / F F riedric riedric hsdorfer hsdorfer W W oc oc he he

Herausgeber:

Hochtaunus Verlag GmbH Geschäftsführer:

Michael Boldt

Alexander Bommersheim Geschäftsstelle:

Vorstadt 20, 61440 Oberursel Telefon: 0 61 71 / 62 88-0 Telefax: 0 61 71 / 62 88-19

E-Mail: redaktion@hochtaunusverlag.de E-Mail: verlag@hochtaunusverlag.de www.hochtaunusverlag.de

Anzeigenleitung:

Michael Boldt Redaktion:

Hubert Lebeau Erscheinungsweise:

Wöchentlich donnerstags erscheinende unabhängige Lokalzeitung für die Stadt Bad Homburg mit den Stadtteilen Dornholzhausen, Gonzenheim, Kirdorf, Ober-Eschbach und Ober-Erlenbach sowie die Stadt Friedrichsdorf mit den Stadtteilen Friedrichsdorf, Burgholz- hausen, Köppern und Seulberg.

Auflage:

38 300 verteilte Exemplare Anzeigenschluss:

Dienstag vor Erscheinen 17 Uhr, Mittwoch vor Erscheinen 11 Uhr für Immobilien, Stellen, Todesanzeigen.

Private Kleinanzeigen Dienstag 15 Uhr Redaktionsschluss:

Dienstag vor Erscheinen 17 Uhr (eingesandte Fotos bitte beschriften) Anzeigen- und Beilagenpreise:

Preisliste Nr. 15 vom 1. Januar 2010 Druck:

Ehrenklau Druck

Für eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen.

Ausstellungen

„Nahsicht: Käthe Kollwitz – Heinrich Zille“ – Zeichnungen und Fotos, Altana Kulturstiftung, Sin- clair-Haus, Löwengasse 15, dienstags 14-20 Uhr, mittwochs bis freitags 14-19 Uhr, samstags und sonntags 10-18 Uhr; Dienstagsführung 18.30 Uhr, Sonntagsführung 11.15 Uhr; Sonntag: Kunstcafé – Führung mit Kaffee, Tee und Berlinern, 15.30 Uhr (bis 7. Februar)

„Kamera und Kettensäge“ – Werke von Bernd Mayer (Fotos) und Hendoc (Holzobjekte), Galerie Artlantis, Kunstverein Artlantis Bad Homburg frei- tags 15-18 Uhr sowie samstags und sonntags 11-18 Uhr (Vernissage am 15. Januar mit dem Duo Bravo, Finissage am 6. Februar mit Konzert mit Barbara Clear)

„Flora & Phantasos“ – Ölgemälde von Wolfgang G. Farin, Goldschmiede & Galerie Aurum, Elisabe- thenstraße 40, dienstags bis freitags 10-18 Uhr und samstags 10 -15 Uhr (bis Ende Februar)

„Meine Welt ist bunt“ – Öl- und Acrylbilder von Gudrun Anlauft, Restaurant La Tavola, Kaiser- Friedrich-Promenade 53, 11.30-15 und 18-23 Uhr außer sonntags (bis Frühjahr)

Bilder von Theodor Dankerl, Forum der Hochtau- nus-Kliniken, Urseler Straße 33 (bis 31. Januar)

„Nackstrakt“ – Bilder von Karen Klingner im See- dammbad (bis Ende Januar)

„Die Engel der Sixtina – vom Kultwerk zum Kunstwerk und Kitsch“ und ständige Ausstellung, Museum im Gotischen Haus, Tannenwaldweg 102, dienstags, donnerstags, freitags und samstags 14-17 Uhr, mittwochs 14-18 Uhr, sonntags 12-18 Uhr;

Führungen sonntags 15 Uhr (bis 28. Februar)

„Wasser ist zum Waschen da – fließendes Wasser in Ober-Erlenbach“, Heimatmuseum, Am alten Rat- haus 9, jeden ersten und zweiten Sonntag des Monats 15-17 Uhr sowie jeden ersten und zweiten Donnerstag 16-18 Uhr

„Generationes – die Soldaten Roms – Bewaffnung und Ausrüstung über vier Jahrhunderte“, Fabrica im Römerkastell Saalburg, dienstags bis sonntags 9-16 Uhr (bis 31. Januar)

„Porsche – vom Volkswagen zum Traumwagen“,

Central Garage, Niederstedter Weg 5, mittwochs bis sonntags 12-16.30 Uhr (bis Juni)

„90 Jahre Kirchenchor in St. Johannes“, Heimat- museum Kirdorf, Am Kirchberg 41, sonntags 14-16 Uhr, mittwochs 15-17 Uhr (bis Ostern)

Kinos in Bad Homburg

in der Taunus Therme (Tel. 489209)

„Vision – Aus dem Leben der Hildegard von Bingen“

Donnerstag bis Mittwoch 17.30 Uhr

„Avatar – Aufbruch nach Pandora“

Donnerstag bis Mittwoch 20 Uhr

„Lippels Traum“

Donnerstag bis Mittwoch 15 Uhr

„Zweiohrküken“

Donnerstag bis Mittwoch 17.30, 20 Uhr

„G-Force – Agenten mit Biss“

Donnerstag bis Mittwoch 15 Uhr Kino in Friedrichsdorf

Filmtheater Köppern, Köpperner Straße 70 (Tel. 06175-1039; www.kinokoeppern.de)

Vom 7. bis 13. Januar

wegen Winterpause geschlossen

„Albert Schweitzer – ein Leben für Afrika“

ab Donnerstag, 14. Januar

Zufahrt zum Kinoparkplatz ist frei!

Donnerstag, 7. Januar

Konzert „The Taste of fine Music“ mit der Band

„Coffee’n’Cream“, Kulturzentrum Englische Kir- che, Ferdinandsplatz 2, 20 Uhr

Freitag, 8. Januar

House-Musik mit Dr. Charly, Gambrinus Fürs- tenbahnhof, Am Bahnhof 4, 21 Uhr

Samstag, 9. Januar

Rockkonzert mit „SeyQoiA“ und Rock Divine“, Jugend- und Kulturtreff E-Werk, Wallstraße 24, 21 Uhr

„Mixed in the House“, Gambrinus Fürstenbahn- hof, Am Bahnhof 4, 21 Uhr

Sonntag, 10. Januar

Neujahrskonzert „Die heitere Orgel mit vier Hän- den und vier Füßen“, ev. Kirche Gonzenheim, 17 Uhr

Montag, 11. Januar

„Turandot“ – Lyrische Oper von Giacomo Puccini, Kurtheater, 20 Uhr

Dienstag, 12. Januar

„Turandot“ – Lyrische Oper von Giacomo Puccini, Kurtheater, 20 Uhr

Filmvortrag „Riviera am Gardasee“ und „Eine Reise durch die Toskana“ von Marianne und Karl Heinz Otto, Filmclub Taunus Bad Homburg, Bürgerhaus Kirdorf, Stedter Weg 40, 20 Uhr Mittwoch, 13. Januar

Märchen mit Frau Boberg, Rind’sches Bürgerstift, Gymnasiumstraße 1-3, 15.30 Uhr

Konzertpodium mit „Don Camillo und Peppone“ – Musik mit Lesung, Kulturzentrum Englische Kir- che, Ferdinandsplatz 2, 19 Uhr

Donnerstag, 14. Januar

Kabarett „Durst ist schlimmer als Heimweh“ mit Jess Jochimsen, Kulturzentrum Englische Kirche, Ferdinandsplatz 2, 20 Uhr

Samstag, 16. Januar

1. Fremdensitzung des Karnevalvereins Heiterkeit, Bürgerhaus Kirdorf, Stedter Weg 40, 19.11 Uhr Sonntag, 17. Januar

Tauschtag des Vereins für Briefmarkenkunde, Ver- einshaus Gonzenheim, Am Kitzenhof 4, 9 Uhr Neujahrskonzert des Rotary Clubs Bad Homburg, Motto „Schneetreiben“, mit Werken von Bach, Sibe- lius und Haydn, Schlosskirche, 11 Uhr

Seniorensitzung des Karnevalvereins Heiterkeit, Bürgerhaus Kirdorf, Stedter Weg 40, 14.11 Uhr

Apothekendienst

Der Apotheken-Notdienst ist von morgens 8.30 Uhr an für 24 Stunden dienstbereit. Der Apotheken-Not- dienst besteht, damit jederzeit für wirklich dringende Fälle Arzneimittel zur Verfügung stehen. Machen Sie deshalb nur in dringenden Fällen davon Gebrauch. In der Zeit von abends 20 Uhr bis morgens 6 Uhr, an Sonn- und Feiertagen ganztags, sowie samstags ab 16 Uhr wird eine gesetzlich festgelegte Notdienst- Gebühr von 2,50 Euro erhoben. Telefonisch kann man die aktuelle Notdienstapotheke erfahren über Handy 22833 und über Festnetz 0137 888 22833.

Donnerstag, 7. Januar

Dornbach-Apotheke, Oberursel-Oberstedten, Hauptstraße 19, Telefon 06172-37234 Central-Apotheke, Steinbach

Bahnstraße 51, Telefon 06171-9161100 Freitag, 8. Januar

Marien-Apotheke, Bad Homburg-Kirdorf, Kirdorfer Straße 67, Telefon 06172-86300 Birken-Apotheke, Oberursel-Weißkirchen, Kurmainzer Straße 85, Telefon 06171-71862 Samstag, 9. Januar

Nord-Apotheke, Bad Homburg,

Gluckensteinweg 91, Telefon 06172-96860 Sonntag, 10. Januar

Liebig-Apotheke, Bad Homburg-Dornholzhausen, Graf-Stauffenberg-Ring 3, Telefon 06172-31431 Franziskus-Apotheke, Steinbach,

Berliner Straße 39, Telefon 06171-981143 Montag, 11. Januar

Bären-Apotheke, Oberursel,

Oberhöchstadter Straße 2-4, Telefon 06171-4461 Dienstag, 12. Januar

Stern-Apotheke, Bad Homburg-Gonzenheim, Frankfurter Landstraße 61, Telefon 06172-42115 Stern-Apotheke, Oberursel-Stierstadt,

Taunusstraße 24a, Telefon 06171-73807 Mittwoch, 13. Januar

Taunus-Apotheke, Bad Homburg, Vor dem Untertor 2, Telefon 06172-685890 Donnerstag, 14. Januar

Gartenfeld-Apotheke, Bad Homburg, Gartenfeldstraße 51, Telefon 06172-935539 Brunnen-Apotheke, Steinbach,

Kirchgasse 2, Telefon 06171-75120 Freitag, 15. Januar

Apotheke an den 3 Hasen, Oberursel, An den Drei Hasen 12, Telefon 06171-286960 Samstag, 16. Januar

Park-Apotheke, Bad Homburg,

Louisenstraße 128, Telefon 06172-44958 Sonntag, 17. Januar

Daniel-Apotheke, Friedrichsdorf-Köppern, Köpperner Straße 70, Telefon 06175-3435 Hubertus-Apotheke, Oberursel

Lange Straße 98, Telefon 06171-51977

·Beilagenhinweis·

Unsere heutige Ausgabe enthält eine Beilage

Niederstedter Weg, im Gewerbegebiet 61348 Bad Homburg

Wir bitten unsere Leser um freundliche Beachtung.

Bad Homburg (hw). Sechs große Produktio- nen kündigt das Bad Homburger Äppelwoi- theater, Schwedenpfad 1, für 2010 an.

Beginn ist am 16. Januar mit der Parodie auf den legendären „Blauen Bock“. „Im Blaue Böckche – Die Rocky-Horror-Bembel- Show“ heißt die Hitrevue mit Heinz Schlage- Schenk, einer Wirtin und dem dazugehörigen

„Tölpel“-Kellner. Die Unterhaltungs-Kult- show „Zum Blauen Bock“ des Hessischen Rundfunks wurde in der ARD gezeigt und ist zwischen 1957 und 1987 in 208 Ausgaben erschienen. Heinz Schenk, Lia Wöhr und Reno Nonsens erreichten als typisch hessi- sches Wirtshaustrio Kultstatus. In der Bad Homburger Ausgabe spielen Heinz „Her- bert“ Schenk, der Herbert aus der Wetterau alias Rainer Ewerrien, Frau Wirtin alias Lou- ise Oppenländer, die von der Mafia entführt wird, und der legendäre Kellner Unfug alias Michael von Loefen. Er ist undercover unter- wegs und eigentlich der Wetterauer Krimi- nalkommissar, der die Entführung der Wirtin aufklärt. Dazwischen funkt außerdem der hessische Kobold alias Ruth Hamm, der fal- sche Spuren legt und für allerlei Chaos sorgt.

Schlager aus vier Jahrzehnten, hundert Kos- tüme in hundert Minuten und vielerlei mehr gibt es auf dieser kurzweiligen Zeitreise.

Immer mittwochs und samstags wird das

„Blaue Böckche“ bis Ende April gezeigt.

Donnerstags gibt es die Abnehmshow „Brr- Igitt-Ääh“, die die verschiedenen Entschla-

ckungstechniken aufs Korn nimmt. Ab 21.

Januar wird Michael von Loefen die kalo- rienfreie Schokolade vorstellen. Die weiteren Akteure des Abnehm-Quartetts sind Ruth Hamm, Reiner Wegner und Alexander Beck.

Im Januar und Februar wird diese besondere Ernährungsshow immer donnerstags um 20 Uhr gezeigt. Ab März ist der Spieltag immer freitags.

Im „Bad Homburger Früh-Sommer-Festival“

werden von April bis Juni die beliebtesten Schlager-Revuen der Anfangsjahre gezeigt:

„Marmorstein & Hossa – Die 70er-Jahre- Show“ immer mittwochs und samstags im April und Mai. Im Mai und Juni ist es dann der „Da-Da-Da-Der Märchenprinz“ mit den Hits der 80er-Jahre, der das Publikum in die Hitparadenzeit zurückholt.

Ab Septemer wird neu durchgestartet mit

„Hula Hoop und Gummi-Twist“ eine Party- Show, die mittwochs und samstags gezeigt wird. Donnerstags gibt es „Die Babbel- Show“ mit hessischen Schlagern wie „Die Runkel-Roiwe-Ropp-Maschin“.

Alle Veranstaltungen sind im „Deutschen Äppelwoitheater“ im Kurhaus im ehemaligen Kino, Schwedenpfad 1. Karten zu 18.50 Euro sind erhältlich im Tourist Info + Service im Kurhaus, Tel. 178110 oder 178112, sowie am jeweiligen Spieltag 90 Minuten vor Showbe- ginn an der Abendkasse, Tel. 690407. Infos imInternet unter www.deutsches-aeppelwoi- theater-bad-homburg.de.

Äppelwoitheater zeigt

2010 sechs große Shows

(3)

Kirdorfer Straße 42 · 61350 Bad Homburg Tel: 0 61 72/18 98-100

Mo-Fr: 10 – 19 Uhr · Sa: 9:30 - 17 Uhr burg

www .moeb elbraum .de

...und viele mehr.

Feuerwerk der besten Wohnideen 2 010

POLSTER MIT UNENDLICHEN KOMBINATIONS- MÖGLICHKEITEN

Braum – seit über 100 Jahren findet man bei uns Wohnideen von ausgesprochener Qualität und Kreation. Immer im Geist der Zeit. Erleben Sie Möbeldesign und Funktion in perfekter Harmonie. Jetzt bei Braum.

NEUE DESIGN-KLASSIKER.

OFFEN FÜR JEDE GESTALTUNGSIDEE.

BRAUM PLANT INNOVATIVE KÜCHEN FÜR INDIVIDUALISTEN.

(Fortsetzung von Seite 1)

ken werden präsentiert. Abgerundet durch ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm bie- tet das Wochenende für alle Altersklassen Spaß und Unterhaltung.

Innenstadt

25. Juni-18. Juli: Bad Homburger Sommer Drei Wochen lang Kunst, Kultur und Spaß – alles live, im Freien und kostenlos. Jeder Al- tersgruppe werden Wünsche erfüllt: Theater- und Opernaufführungen, Kindertheater, Flohmarkt, Jazz-Frühschoppen, klassische Musik, Kabarett, Open-Air-Kino und ein Picknick am Schwanenteich. Mit den Melo- dien des Johann-Strauß-Orchesters bei der traditionellen Abschiedssoirée vor dem Kai- ser-Wilhelms-Bad und einem prächtigen Feuerwerk klingt die Reihe aus.

Kurpark, Innenstadt und Stadtteile 24. und 25. Juli: Thai-Festival

Thailand – das Land des Fernen Ostens prä- sentiert sich in seiner bunten, exotischen Pracht mit Tänzen und Musik, Puppenspie- len, Schwertkämpfen, Thai-Boxen, Kunst- handwerk und pikanten Speisen.

Thai-Sala im Kurpark, jeweils 11 bis 20 Uhr 4. Juli: Rallye Bad Homburg Historic Die Oldtimer-Veranstaltung mit Kultcharak- ter zieht regelmäßig viele Fans nach Bad Homburg. Auf die rund 100 Teams warten nach einem ausgiebigen Frühstück eine vom

„automania racing team“ ausgesuchte Route durch den Taunus und die Wetterau sowie spannende Fragen und Aufgaben.

Start zwischen 8 und 9 Uhr am Kaiser-Wil- helms-Bad im Kurpark

Juli oder August: Kinder-Olympiade An rund 15 Spielstationen können Kinder al- ler Altersklassen ihre Kräfte u.a. beim Erb- sensaugen, Kuhmelken und Fische angeln messen und dabei tolle Preise gewinnen.

Innenstadt Bad Homburg, ab 15 Uhr

Juli: Sommerkonzerte im Park

Vier Donnerstage bei jedem Wetter: Die Sommerkonzerte auf der Brunnenallee im Kurpark bieten die unterschiedlichsten Stil- richtungen.

Jeweils 20 Uhr

1. August: Radrennen rund um den Kurpark

Profis, Junioren, Jugendliche und Kinder kämpfen auf dem Rundkurs um Siege. Ein Jedermann-Rennen ergänzt das Programm.

Start und Ziel auf der Promenade, Höhe Wik- ker-Kliniken; ab 9 Uhr

13.-15. August: 8. Montgolfiade

Bei dem faszinierenden Spektaktel startet an den drei Abenden gegen 18 Uhr weit über ein Dutzend Heißluftballone. Schon vormittags beginnen die Ausstellungen, Sondervorfüh- rungen und vieles mehr. Am Samstagabend gibt es ab 21 Uhr den traditionellen Night- Glow.

Hofgut „Kronenhof“, ab ca. 11 Uhr 14. August: 7. Luftschiffparade

Unter dem Motto „Lufschiffparade meets Montgolfiade“ treffen zum 100. Jubiläum der 1. Reichsluftschiffparade von 1910 in Bad Homburg am „Kronenhof“ Luftschiffe und Ballone aufeinander.

27.-30. August: Laternenfest

Die ganze Innen- und Altstadt verwandelt sich zum größten und beliebtesten Tradi- tionsfest Hessens in einen Festplatz. Mit Festumzügen, Rummelplätzen, Wein- und Biergärten, Musik und Unterhaltung, Wind- hundrennen, Schlossbesichtigungen bei Ker- zenschein, Abschlusszeremonie und Höhen- feuerwerk.

28./29. August: 51. Windhund-Festival Windhundfreunde aus der ganzen Bundesre- publik und dem Ausland kommen zusam- men, um bei der Zuchtschau die Schönheit ihrer Vierbeiner vorzustellen und ihre

Luftschiffe treffen auf …

Am 14. August gesellen sich auf den Feldern am Kronenhof die Luftschiffe zu den Heißluft- ballonen der Montgolfiade. Der Grund ist ist das 100. Jubiläum der Reichsluftschiffparade.

Café Rubinstein

(%'%'( ($.

$(%$(/(

$!'%%'0'%

1( %"+'''*$

')$(')$

''%"(%. %' %%1 ('%$'+(!$

*$(.

Reinkommen und Wohlfühlen!

$%$'$&452)0$1$(%/#(%" '3

Schnelligkeit bei den Windhundrennen mes- sen zu lassen.

Jubiläumspark, ab 10 Uhr

18.-26. September: Orgelfestival Fugato Bad Homburg genießt den Ruf einer „Orgel- stadt“, da hier eine Vielzahl historisch wert- voller Orgeln aus verschiedenen Jahrhunder- ten vereint ist. Diesem kulturellen Kapital zu Ehren veranstaltet die Stadt alle zwei Jahre das internationale Orgelfestival „Fugato“.

Auch 2010 werden die Weltelite der Organis- ten und bekannte Musiker erwartet, die In- strumental-, Chor- und Orchesterkonzerte bieten. Zu „Fugato“ gehören zudem Meister- klassen für junge Organisten, die auch am Wettbewerb um die Förderpreise der Rotary- Bad Homburg-Schloss-Stiftung teilnehmen.

10. Oktober: 18. Erntedankmarkt

Überlieferte Traditionen aus der Landwirt- schaft und dem Handwerk werden demons- triert, Obst und Gemüse, Blumen und hand- werkliche Produkte gibt es zu kaufen.

10 bis 18 Uhr Fußgängerzone (Louisenstra- ße), 13 bis 18 Uhr verkaufsoffener Sonntag 6. November: 5. Sound & Dance-Nacht Feiern und tanzen – rund 15 Lokale und 20 DJs sorgen für Tanzlaune und Spaß.

ab 19 Uhr

ab 27. November: Weihnachtsstadt Der „Romantische Weihnachtsmarkt“ ist die Attraktion der Weihnachtsstadt Bad Hom- burg. Er findet vor den ehrwürdigen Gebäu- den des Landgrafenschlosses statt. Rund 90 Holzhütten reihen vom Schlossplatz über die Herrengasse bis in den oberen Schlosshof.

Der „Romantische Weihnachtsmarkt ist an den Adventswochenende jeweils samstags und sonntags geöffnet.

Landgrafenschloss, 11-21 Uhr

Bad Homburg (hw). Einer Funkwagenbesat- zung der Polizeistation Bad Homburg fiel am Dienstagabend ein weißer VW Bus auf, der am städtischen Betriebshof in der Nehrings- traße abgestellt war. Die Nachschau auf dem Gelände ergab, dass sich dort zwei Männer Zutritt verschafft hatten und einen Computer- Container durchwühlten. Aufgeschreckt durch die Funkstreife, versuchten die beiden Täter (24 und 18 Jahre alt) sich zu verste- cken. Der Polizeidiensthund „Summer“

konnte die Männer schließlich aufspüren und bis zum Eintreffen der Beamten „stellen“.

Bei der Durchsuchung des VW-Busses wurde Aufbruchwerkzeug und eine geringe Menge Marihuana aufgefunden werden. Beide Täter wurden nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wieder entlassen.

Polizeihund stellte die beiden Einbrecher

Bad Homburg (hw). Der Jugendkulturtreff E-Werk beginnt das neue Jahr und die

„Samstaggarantie“ am 9. Januar um 21 Uhr mit einem fetzigen Rockkonzert. Die Bands

„SeyQoiA“ aus Friedrichsdorf und „Rock Divine“ aus Schmitten wollen den Zuschau- ern einheizen. Die vier Musiker von „SeyQo- iA“ sind schon zum zweiten Mal zu Gast im E-Werk. Einlass ist ab 20 Uhr, der Eintritt be- trägt drei Euro.

Erstes Rockkonzert im neuen Jahr

Kirdorf (hw). Zwei unbekannte Täter haben am Montagabend gegen 20.20 Uhr einen Ge- tränkemarkt im Gluckensteinweg überfallen.

Während einer der beiden zunächst ein Ge- tränk an der Kasse zahlte, schlich sich sein Begleiter von hinten an den Kassierer heran und nahm diesen in den Würgegriff. An- schließend wurde aus der offen stehenden Kasse das Bargeld in unbekannter Stücke- lung entnommen. Die Räuber flüchteten in unbekannte Richtung. Einer der Täter soll in einen schwarzen Kleinwagen gestiegen sein, der zweite sei zu Fuß geflüchtet. Entspre- chend der Beschreibung soll der erste Täter ca. 20 Jahre alt, 1,65 Meter groß und schlank sein. Bekleidet war er mit einem dunklen Ka- puzenpulli und einer dunkle. Hose. Der zwei- te Täter wird als ebenso alt beschrieben, war aber größer (1,70 bis 1,75 Meter), kräftig und dunkelhäutig, bekleidet mit einer Wollmütze und grauen Joggingschuhen. Hinweise wer- den an die Polizeistation Bad Homburg, Tel.

120-0, erbeten.

Zwei Räuber überfielen einen Getränkemarkt

Bad Homburg (hw). Oberbürgermeister Mi- chael Korwisi lädt zum Bürgersprechtag ein.

Er bietet am Dienstag, 12. Januar, von 11 bis 18 Uhr die Möglichkeit, Angelegenheiten di- rekt mit ihm zu besprechen. Damit für die Bürger jeweils genügend Zeit zur Verfügung steht, bittet Korwisi darum, über die Bürger- referentin Birgitt Nickel einen festen Termin zu vereinbaren. Sie ist erreichbar unter der Rufnummer 100-1020.

OB Korwisi lädt zum Bürgersprechtag ein

Bad Homburg (hw). Ein 17-jähriger Bad Homburger hat am späten Abend des vergan- genen Samstags im Beisein seiner gleichaltri- gen Freundin aus Kelkheim das Gebäude des Stellwerkes am Güterbahnhof mit Graffiti be- sprüht. Dies bemerkte ein Passant, der mit seinem Hund dort spazieren ging. Er sprach beide darauf an, diese flüchteten dann sofort getrennt voneinander. Durch die zwischen- zeitlich verständigte Polizeistation und am Bahnhof eintreffende Funk- und Zivilstreifen konnte die Flüchtenden vorläufig festgenom- men werden. Sie standen unter Alkoholein- fluss. Die Eltern des Bad Homburgers holten beide nach Abschluss der ersten Ermittlun- gen in der Polizeistation ab.

Siebzehnjähriger

besprühte Stellwerk

(4)

Hochtaunus (how). Da die derzeitige Wet- terlage zahlreiche Winterfreunde in den Tau- nus zieht, hat der Verkehrsverband Hochtau- nus (VHT) die Fahrtmöglichkeiten auf den Feldberg verstärkt. So fahren bis zum Ende der Ferien stündlich (ab 9.36 Uhr) Busse der Linie 57 ab der Haltestelle Hohemark über Oberreifenberg auf den Feldberg.

Die zusätzlich eingesetzten Busse fahren den gleichen Weg auch zurück, die regulären Fahrten führen weiter nach Glashütten und König-stein.

Auch werden alle regulären Fahrten ab 11.36 bis 17.36 Uhr ab Hohemark zum Feldberg über Oberreifenberg auf Grund des hohen Fahrgastaufkommens durch einen zweiten Bus verstärkt.

Fahrten auf den Feldberg kosten, auch mit der seit dem Fahrplanwechsel erweiterten Strecke über Oberreifenberg, für Erwachsene 1,60 Euro und für Kinder 0,95 Euro.

Weitere Informationen erhalten die Fahrgäste über das Servicetelefon des VHT unter der Telefonnummer 06172 999-4444.

Stündlich fahren Busse zum Feldberg

Bad Homburg (hw). Im Rahmen der Nach- wuchsförderung veranstaltet die Reitsportge- meinschaft Fichtenhof am 16. und 17. Januar einen Springlehrgang. Dem Verein ist es ge- lungen, mit dem Niederzeuzheimer Marcus Wenz einen absoluten Elite-Springreiter als

Leiter zu verpflichten. Wenz holte im letzten Jahr anläßlich der „Pferd 2009“ in München den 1. Platz im Preis der Erdinger Bräu, wur- de im Großen Preis Zweiter und konnte in Wiesbaden beim Pfingst-Turnier den Preis der Lotto Hessen für sich entscheiden.

Zum ersten Mal ist es möglich, dass Besu- cher auf die Anlage am Usinger Weg kom- men dürfen, um die Übungen und Springen im Parcours hautnah zu erleben. Zudem wer- den Angelique Rüsen und Lisa Mouret, die im vergangenen Jahr sehr erfolgreich mit ih- ren Pferden Miopalmo und Perfect unterwegs waren, an diesem Lehrgang teilnehmen.

Am Sonntag, 17. Januar, findet zudem der traditionelle Neujahrsempfang der RSG Fichtenhof statt, zu dem ab 11 Uhr alle Ver- einsmitglieder, Freunde und Gönner des Ver- eins eingeladen sind. Der Neujahrsempfang ist dann Startschuss für die vielen Aktivitäten des Vereins im Jahr 2010.

Am 30. Januar findet zum ersten Mal eine Präsentation der besten Springreiter des Ver- eins sowie der anstehenden Turniere im April und Oktober statt. Ein interessantes Show- programm wird die Veranstaltung begleiten.

Springlehrgang und

Präsentation im Fichtenhof

Bad Homburg (hw). Die Erlöserkirche hat in diesem Jahr einige große Namen der Mu- sik zu Gast. Allen voran der Bariton Klaus Mertens, der Bach-Sänger unserer Zeit. Er wird am Sonntag, 24. Januar, um 19.30 Uhr unter dem Leitthema „Stimme und Orgel“

Werke von Grandi, Schütz, Bach, Rheinber- ger, Reger und Dvorak singen, begleitet von Susanne Rohn an der Orgel.

Bereits an diesem Sonntag, 10. Januar, wird um 19.30 Uhr Prof. Godehard Joppich, Kan- tor und Theologe und wohl bedeutendster Er- forscher und Interpret des Gregorianischen Chorals in Deutschland, in der Erlöserkirche zuu Gast sein. Mit der von ihm geleiteteten Choralschola Frankfurt wird er Olivier Mes- siaens Werk „La Nativité du Seigneur“ zur Aufführung bringen. Auch hier spielt Susan- ne Rohn an der Orgel. Der Eintritt ist frei; um Spenden wird gebeten.

Im Rahmen des Orgelfestivals „Fugato“ wird im September der Schlagzeuger Martin Gru- binger, eine der faszinierendsten Musiker- persönlichkeiten der jungen Generation (er ist 1983 geboren), seine erstaunliche Virtuo- sität unter Beweis stellen. Und am 7. Februar gastiert mit der Budapest Klezmer Band, eine der renommiertesten Klezmer-Gruppen Eu- ropas in der Erlöserkirche.

Aber auch die „hauseigenen Kräfte“ stehen für niveauvollen Kunstgenuss. Der Kam- merchor der Erlöserkirche wird unter ande- rem seine beliebte und anspruchsvolle Län- der-Konzertreihe fortsetzen. Dieses Jahr fährt“ er musikalisch in das Nachbarland

Frankreich. Zum 200. Geburtstag Robert Schumanns im Juni werden romantische Klänge in die Erlöserkirche gezaubert. Der Bachchor wird einen der namhaftesten zeit- genössischen Komponisten der evangeli- schen deutschen Kirchenmusik ehren: Heinz Werner Zimmermann, der in Oberursel wohnt und am Musikleben in der Erlöserkir- che seit langem Anteil nimmt. Am 21. No- vember kommt sein Hauptwerk, die groß be- setzte und eindrucksvolle Missa profana zur Aufführung, kombiniert mit Sätzen aus Bachs h-Moll-Messe, auf die Zimmermanns Messe sich bezieht.

Wie die Kantorin und Organistin Susanne Rohn bereits angekündigte, wird sie die bi- blische „Fortsetzungsgeschichte“ von den ersten Königen in Israel weiterführen. Nach dem fesselnden Drama um den glücklosen König Saul, dessen Leben in Händels Orato- rium im vergangenen November behandelt wurde, wird sie sich am Reformationstag mit Arthur Honeggers Oratorium „König David“

der Gestalt seines großen, von Gott gesegne- ten Nachfolgers annähern.

Ein besonderes Ereignis wird der Sommer bringen: die Aufführung von Carl Orffs Meis- terwerk „Carmina Burana“ in der Orchester- fassung. Neben dem Bachchor werden dabei auch die Chöre der beiden Bad Homburger Gymnasien mitwirken. Ein großzügiger Sponsor ermöglicht es, am 18. und 19.

August die schöne Tradition der Open-Air- Konzerte im Schlosshof wieder aufleben zu lassen.

Große Namen der Musik sind in der Erlöserkirche zu Gast

Bad Homburg (hw). Die Schlossverwaltung bietet am Sonntag, 17. Januar, um 10 Uhr zum ersten Mal in diesem Jahr ein Frühstück im Homburger Schloss mit anschließender Lesung an. Nach einem Frühstücksbuffet im Weißen Saal erwartet die Gäste eine Lesung von Sabine Sänger, Moderatorin des Hes- sischen Rundfunks. Der Titel lautet „Von der Freundlichkeit der Menschen“:

An manchen Tagen scheint sich die Welt ge- gen einen verschworen zu haben: Die Super- marktkassiererin ist einsilbig, der Bankange- stellte erbarmungslos, die Politesse unerbitt-

lich und der Kellner mürrisch. Man fragt sich, was an den Menschen dran ist außer El- lenbogen. In solchen Momenten kann die Er- innerung an Geschichten von der Freundlich- keit der Menschen trösten und Mut machen, die eigene Liebenswürdigkeit nicht zu verlie- ren. Die Fernsehmoderatorin Sabine Sänger hat solche Geschichten gesammelt und prä- sentiert sie mit ihrer herzvollen Stimme.

Der Eintritt kostet 18 Euro inklusive Früh- stück und Lesung. Die Veranstaltung dauert etwa zwei Stunden. Anmeldungen unter Tel.

9262148 sind erforderlich.

Frühstück auf Schloss Homburg

Kirdorf (hw). Die 1960 gegründete heimat- kundliche Arbeitsgemeinschaft „Unser Kir- dorf“ feiert ihr 50-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass wird eine Festschrift erstellt, im August eine Sonderausstellung im Kirdor- fer Heimatmuseum eröffnet und das Jubi- läum mit einer Jubiläumsfeier Anfang Okt- ober gefeiert.

In der fachmännisch erstellten und reich il- lustrierten Festschrift und der außergewöhn- lichen Sonderausstellung soll der Bad Hom- burger Stadtteil Kirdorf in vielen schönen Bildern aus zwei unterschiedlichen Aspekten dargestellt werden: einerseits die schönen, unverwechselbaren Ortsansichten und die Schönheit des Kirdorfer Felds, und anderer- seits die Attraktivität und Wohnqualität des Stadtteils. Um möglichst viele aussagekräfti- ge und schöne Fotos zu erhalten, führt die Ar- beitsgemeinschaft „Unser Kirdorf“ einen öf-

fentlichen Fotowettbewerb mit dem Doppel- thema „Kirdorf ist schön – hier lebt sich’s gut“ durch.

Bis zum 28. Februar kann jeder, der entspre- chende Fotos einreichen möchte, am Foto- wettbewerb teilnehmen. Jeder kann teilneh- men, ob Fotoamateur oder Profi. Die Fotos müssen auch nicht neu erstellt sein; auch äl- tere oder bearbeitete Aufnahmen werden zu- gelassen. Eine unabhängige, mit überregio- nalen Fachleuten besetzte Jury wird unter den Einsendungen die besten Fotos auswählen und prämieren. Die Einsender der besten Bil- der werden mit Preisen belohnt, die von Unternehmen zur Verfügung gestellt wurden.

Die Teilnahmebedingungen sowie die Preise sind im Internet unter der Rubrik Fotowettbe- werb bei www.Unser-Kirdorf.de sowie im Kirdorfer Heimatmuseum, Am Kirchberg 41, veröffentlicht.

Fotowettbewerb zum

Jubiläum von „Unser Kirdorf“

Von Kathrin Staffel Bad Homburg. Das Ensemble des Rumäni- schen Staatsballetts Oleg Danovski hat auch mit seiner Inszenierung des „Dschungel- buchs“ restlos überzeugt und begeistert. In der mitreißenden Choreografie aus klassi- schem Ballett, modernem Ausdruckstanz und eindrucksvollen akrobatischen Kapriolen von Georgi Kowtum (auch Regie) ging die fantas- tische Geschichte von Mowgli schwungvoll über die Bühne des Kurtheaters (Abonne- ments B/C).

Die eindrucksvolle Musik hat Aleksander Gradskij komponiert. Die Geschichte ist vie- len Menschen bekannt. Mowgli (ausdrucks- stark und perfekt Horatiu Chereches) wird im indischen Dschungel ausgesetzt und wächst in einem Wolfsrudel auf. Vom „Chef“

Akela (Antonio Gheorghiu), der Wolfsmut- ter Rakshe (Andrada Dedu), dem tapsigen Bären Balloo (Sergiu Dan) und dem grazilen Panther (Eliza Popa) wird er in die Gesetze des Dschungels eingewiesen. Aber der Junge hat auch Feinde unter den Tieren, die diesen Eindringling hassen. Dazu gehören Shere Khan, der Tiger (Dan Dumbrava), und der Schakal (Alexandru Chis). Sie sehen ihre Stunde gekommen, als das Mädchen (mäd- chenhaft graziös und heiter Irina Ganea Mi- haiu) auftaucht, in das sich Mowgli verliebt.

Der alte Wolf Akela rät ihm, den Dschungel zu verlassen und in seine eigene Welt zu- rückzukehren. Mowgli, hin- und hergerissen, wird von seiner Freundin belehrt, dass die Gesetze des Dschungels in der Welt der Menschen nicht gelten. Als er seinen letzten Kampf mit dem Tiger austrägt, mischt sich das Mädchen ein und tötet Shere Khan. Nach den Gesetzen des Dschungels ist das falsch und unfair; Mowgli wiederum begreift nicht, dass ihm die Freundin helfen wollte. Im Gegenteil, er glaubt, sie habe ihm all das ge- nommen, was ihm bisher wichtig war. Der Junge weiß, dass der Schakal den Tiger rä- chen und ihn töten muss.

Aber es kommt anders. Der Schakal stirbt in

diesem Kampf und Mowgli, der nun selbst die Ordnung des Dschungels durchbrochen hat, wird aus der Tiergemeinschaft ausge- schlossen. Zum ersten Mal in seinem Leben ist er allein und auf einem Weg, dessen Ziel er nicht kennt. Vor den Augen der Zuschauer entschwindet der grandiose Tänzer an Rin- gen in unbekannte Höhen.

Das Szenarium wirkte dunkel und geheim- nisvoll. Es war mit Netzen, einer sich auf und ab bewegenden riesigen „Blüte“ und mit „Li- anen“ (Seilen) bestückt, an denen vor allem Mowgli seine akrobatischen Fähigkeiten zei- gen konnte. Die Solisten haben ihren jeweili- gen Part einfühlsam und mit imponierender Präzision bewältigt; das ebenfalls perfekt und locker agierende Corps de Ballet war mit far- benfrohen Tier-Szenen und Eingeborenen- Tänzen eingebunden.

Das turbulente, fantastische Geschehen im Zwielicht des Dschungels wurde musikalisch ausdrucksvoll mit dumpfen, rhythmischen Klängen sowie melodisch-tänzerischen Pas- sagen untermalt, in denen Piano, Cello und Geige den Ton angaben. Kurze Gesangseinla- gen und am Schluss ein ganzer Chor akzen- tuierten den Eindruck der Zerrissenheit eines Menschen, der plötzlich nicht mehr weiß, wo er hingehört: eine Parabel dafür, dass Regeln und Anforderungen an die Mitglieder einer Gemeinschaft nicht überall dieselben sind.

Wanderer zwischen zwei Welten, von denen es viele gibt, haben es schwer. Sie gehören nirgends richtig dazu.

Die Geschichte von Mowgli entstammt dem zweiten Dschungelbuch von Rudyard Kip- ling (1865-1936), der in Bombay geboren wurde und in Indien aufgewachsen ist. Vor al- lem diese beiden Bücher haben den Autor und sein Dschungelkind Mowgli unsterblich gemacht. Als erster englisch schreibender Schriftsteller wurde Kipling 1907 mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet. Das wohl wegen des Wetters etwas reduzierte Au- ditorium (Abonnement B) hat die grandiose Aufführung mit Szenen- und einem kräftigen Schlussapplaus gebührend gewürdigt.

Faszinierender Tanz

Ortsansichten wie diese wünscht sich die Arbeitsgemeinschaft „Unser Kirdorf“ als Einsen- dungen für ihren Fotowettbewerb.

Marcus Wenz wird den Springlehrgang im Bad Homburger Fichtenhof leiten.

(5)

Ihre Bestellannahme:

Telefon 06175- 4 11 Brigitte Eifert

61381 Friedrichsdorf-Köppern Kapersburgstr. 28 e-mail: Quelle-Eifert@gmx.de Bon Brix

BAUR

Schwab

Angebot:

Wasch- maschine

€ 599,–

€ 399,–

5 Jahre Garantie 6 kg/1400 U./Min.

Bad Homburg (hw). Zur Verbandsversamm- lung und zur gemeinsamen Hauptversamm- lung der sechs Bad Homburger Feuerwehren konnten der Verbandsvorsitzende Uwe Wolf und der Leiter der Feuerwehr Daniel Gui- schard 140 Mitglieder aller Wehren im gro- ßen Saal der Feuerwache begrüßen.

Im Bericht über die Verbandsaktivitäten wur- de an öffentliche Veranstaltungen wie dem jährlichen Rauchmeldertag, Blutspendeter- mine oder dem Kreisfeuerwehrtag ebenso er- innert, wie an interne Veranstaltungen wie Ehrenabend oder Florianscup. Der Leiter der Feuerwehr konnte im Bericht über seine Tä- tigkeiten seit seiner Amtsübernahme über er- folgreiche Fahrzeug- und Ausrüstungsbe- schaffung ebenso berichten wie über neue Strukturen im Bereich der Bad Homburger Feuerwehr.

Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen die Neuwahlen des Vorstandes des Stadtkreis- feuerwehrverbands. hier wurden die Vorsit- zenden Uwe Wolf und Christian Broweleit ohne Gegenstimmen für weitere fünf Jahre in ihren Ämtern bestätigt. Auch Rechnungsfüh- rer Peter Übel und Schriftführer Andreas Henrichs wurden einstimmig für die nächste Wahlperiode gewählt.

Im Fokus der nächsten fünf Jahre werden die Bemühungen zur Instandsetzung bzw. zum

Neubau der fünf Feuerwehrhäuser in den Stadtteilen ebenso wie die erforderliche Er- satzbeschaffung von Einsatzfahrzeugen ste- hen. Gemeinsam mit den sechs Feuerwehren und im Dialog mit den politisch Verantwort- lichen der Stadt und dem Leiter der Feuer- wehr will der Stadtkreisfeuerwehrverband hier für eine schnellstmögliche Fortschrei- bung der Brandschutzbedarfsplanung und de- ren Umsetzung sorgen.

Ebenso fortgeführt werden die Kampagnen zur Ausstattung von Privatwohnungen mit Rauchmeldern – die Brandereignisse in Deutschland zu Weihnachten bestätigen die Wichtigkeit dieser Aktionen – sowie die Mit- gliederwerbung und Imagekampagne der Bad Homburger Feuerwehren. Hier müsse den Bürgern verdeutlicht werden, dass Brandschutz in Bad Homburg in erster Linie ehrenamtliches Engagement von Bürgern für Bürger ist. Verstärkt wird sich der Vorstand auch der Funktion als Interessensvertreter der Bad Homburger Feuerwehren gegenüber den politischen Mandatsträgern widmen. Die An- erkennung und Stärkung des Ehrenamts so- wie die bestmögliche persöhnliche Schutz- kleidung für die aktiven und eine ordnungs- gemäße Unterbringung in zeitgemäßen Feu- erwehrhäusern seien ein absolutes Muss für die Stadt Bad Homburg, hieß es.

Verbandsvorsitzender der

Feuerwehren im Amt bestätigt

Kirdorf (hw). Die kath. öf- fentliche Bücherei in St. Fran- ziskus, Gluckensteinweg 101, bietet für Kinder den ersten Vorlesenachmittag in diesem Jahr an. Am Donnerstag, 14.

Januar, wird von 16 bis 17 Uhr das Bilderbuch „Die Schlit- tenfahrt“ vorgelesen. Matz, Fratz und das Lisettchen wol- len gerne Schlitten fahren.

Doch der Anfang gestaltet sich als etwas schwierig.

Vorlesenachmittag

Bad Homburg (hw). Pilates für Anfänger beginnt wieder im Frauenbildungszentrum, Kirdorfer Straße 77, am 13.

Januar und geht über zwölf Wochen. Für 149 Euro kann entweder zwischen 19 und 20 Uhr oder 20 und 21 Uhr mit maximal sechs Teilnehmern trainiert werden. Am 15. Janu- ar startet auch der neue Rü- ckentrainingskurs um 18.30 Uhr und um 19.15 Uhr der Entspannungskurs. Die Kurse gehen sechs Wochen lang je- weils über 45 Minuten und kosten je 69 Euro. Ein Probe- training ist nach Anmeldung unter info@wahrewonne.de möglich. Informationen und Anmeldung unter Tel. 069- 95159889.

Pilates für Anfängerinnen

Bad Homburg (hw). Der Filmclub Taunus lädt zur einer öffentlichen Video-Großpro- jektion am Dienstag, 12. Janu- ar, um 20 Uhr im Bürgerhaus Kirdorf, Stedter Weg 40, ein.

Marianne und Karl Heinz Ot- to zeigen ihre Filme „Riviera am Gardasee“ und „Unsere Reise durch die Toskana“. Der Eintritt ist frei.

Italien im Film

Bad Homburg (hw). Am Neujahrstag fand kein Eng- lisch-Stammtisch statt. Die Teilnehmer treffen sich erst am 5. Februar an gewohnter Stelle im Café Eiding wieder.

Für Fragen und Informationen steht Hildegard Beck-Westen- berger unter Tel. 2658130 zur Verfügung.

Englisch-Stammtisch

Bad Homburg (hw). Das Feuerwehr-Lösch- fahrzeug des Rotary Club Bad Homburg ist nach mehrwöchiger Reise am Jahresende in Namibia angekommen. Der unter dem Na- men „Roter Hans“ inzwischen auch im süd- lichen Afrika bekannt gewordene ehemalige Löschzug der Feuerwehr Bad Homburg ist jetzt in der Hafenstadt Lüderitz im Einsatz.

Damit kam eine gemeinsame Hilfsaktion der Rotary Clubs Bad Homburg, Magdeburg und Roma-Olgiata zum erfolgreichen Abschluss.

Der Mercedes (Baujahr 1980) hat einen 2500- Liter-Tank und kann daher auch in Ortsteilen von Lüderitz eingesetzt werden, die keine Wasserleitung und Hydranten haben.

Dem Kauf und der Überführung des in Bad Homburg ausgemusterten Feuerlöschfahr- zeugs war eine mehr als einjährige Planung und Abstimmung vorausgegangen. Dabei waren die treibenden Akteure die Lüderitzer Rotarier Gerd Kessler, der Magdeburger Ro- tarier Karl Gertler sowie der Bad Homburger Rotarier Erhard Krause, der u.a. die Verbin-

dungen mit den mitfinanzierenden Rotary Clubs Magdeburg und Roma-Olgiata her- stellte. „Wir danken den Partnerclubs sowie den vielen Helfern bei der Stadt Bad Hom- burg und der Feuerwehr für ihr Mitwirken“, sagte der Präsident des Rotary Club Bad Homburg, Hans Rochlus. „Das Beispiel die- ser Feuerwehr-Hilfe zeigt, wie viel Gutes eh- renamtliches Engagement bewirken kann.

Ich bin stolz, dass wir die technischen und bürokratischen Hürden gemeinsam mit Er- folg gemeistert haben, und hoffe, dass der

‘Rote Hans’ nun auf viele Jahre mehr im süd- lichen Afrika seinen Dienst versehen kann.“

Der Lüderitzer Organisator, Rotarier Gerd Kessler, bedankte sich in einem Schreiben an den Rotary Club Bad Homburg: „Der ‘Rote Hans’ ist rechtzeitig zu Weihnachten am 24.

Dezember an die Freiwillige Feuerwehr Lu- deritz übergeben worden. Die Feuerwehrleu- te sind sehr glücklich und können mit Hilfe diese Fahrzeugs mit Sicherheit einen viel besseren Dienst leisten.“

Der „Rote Hans“ ist

jetzt in Namibia im Einsatz

Bad Homburg (hw). Über 32 000 Artikel wurden 2009 im Caritas Laden in der Doro- theenstraße 11 weitergegeben. Hierdurch wurden Familien und Alleinstehende mit ge- ringem Einkommen dabei unterstützt, ihren Bedarf an Kleidung, Spielzeug, Büchern und kleinem Hausrat decken zu können. 32 eh- renamtliche Mitarbeiter haben dies mit 3400 Einsatzstunden ermöglicht.

Die Öffnungszeiten des Caritas Ladens sind mittwochs bis samstags von 10 bis 13 Uhr

und mittwochnachmittags von 15 bis 18 Uhr.

Ab dem 13. Januar nehmen die ehrenamt- lichen Mitarbeiter im Caritas Laden während der Öffnungszeit gerne auch wieder sehr gut erhaltene Kleidung für Erwachsene und Kin- der, Spielzeug, Kinderbücher und kleine Haushaltsgegenstände an. Elektrogeräte, Bü- cher für Erwachsene und Kuscheltiere kön- nen nicht angenommen werden.

Nähere Auskünfte gibt es unter Tel. 59760- 266.

Caritas Laden hat wieder geöffnet

Der Präsident des Rotary Clubs Lüderitz, Raymond Hummel, übergab den Fahrzeugschlüssel an den Chef der Freiwilligen Feuerwehr Lüderitz, Norbert Kloster, sowie an die Feuerwehr- leute Paul Schroeter und Thomas Shipanga.

1. ANGEBOT:

Januar + Februar frei, ab dem 1. März zahlen!

2. ANGEBOT:

Januar frei + NIKE Sporttasche

C[^h<_jd[ii

_d (&'&

Wählen Sie Ihr Startpaket.

HealthCity Premium: Niederstedter Weg 12, 61348 Bad Homburg

06172/30 99 99 www.healthcity.de

Gasthaus „Zum Brunnen“

Wir haben Betriebsferien vom 5. bis 18. Januar

Allen unseren Gästen wünschen wir ein schönes und gesundes neues Jahr.

Ober-Erlenbacher Str. 6 · 61381 Friedrichsdorf-Burgholzhausen Tel. 06007 / 93 86 70 · Mobil: 0179 / 2 11 83 91 E-Mail: brunnen.bhh@gmx.de · www.brunnen-bhh.de

Liebe Kunden,

wir sind umgezogen und würden uns freuen, Sie in unseren neuen Geschäftsräumen begrüßen zu dürfen.

Ihr Blumenhaus Hulliger

Inh. Gabriele Wiesner

jetzt Köpperner Str. 46 (direkt nebenan) 61381 Friedrichsdorf · Tel / Fax 06175 / 1080

Hochtaunus (how). Die Taunus-Sparkasse hat ein zufriedenstellendes Betriebsergebnis vor Bewertung von 28,8 Millionen Euro (Vorjahr: 21,4 Millionen Euro) erreicht. Da- mit übertrifft die Sparkasse ihre Planzahlen für das Jahr 2009 deutlich.

Zinsüberschuss und laufende Erträge stiegen um 16,8 Prozent auf 75,2 Millionen Euro (Vorjahr: 64,4 Millionen Euro). „Das Wachstum im Kundenkreditgeschäft aus den Jahren 2008 und 2009 hat zu diesem guten Ergebnis beigetragen. Diese Steigerung ist aber auch darauf zurückzuführen, dass die steilere Zinsstrukturkurve wieder Fristen- transformationsbeiträge ermöglicht hat“, so Hans-Dieter Homberg, Vorstandsvorsitzen- der der Sparkasse. Im Kundengeschäft – ins- besondere im Einlagengeschäft – finde weiterhin ein starker Konditions- und Ver- drängungswettbewerb statt, so Homberg.

Ihren ordentlichen Ertrag konnte die Spar- kasse mit 27,5 Millionen Euro auf dem Ni- veau von 2008 halten. Auch unter Berück- sichtigung des Sparverhaltens der Kunden in konservative, risikoärmere Anlageformen sei dies ein sehr zufriedenstellendes Ergebnis, so der Vorstandsvorsitzende. Beim Provisions- überschuss, der Bestandteil des ordentlichen Ertrags ist, liegt die Taunus-Sparkasse nach wie vor deutlich über den Vergleichswerten der hessischen Sparkassen. Der ordentliche Aufwand ist um 7,1 Prozent auf 75,4 Millio- nen Euro gestiegen

Die Bilanzsumme reduzierte sich nur leicht um 0,3 Prozent auf 3,88 Milliarden Euro (Vorjahr: 3,89 Milliarden Euro). Die Kunden- ausleihungen stiegen deutlich um 4,0 Prozent auf 2,72 Milliarden Euro (Vorjahr: 2,62 Milliarden Euro). „Wir können ein starkes Wachstum im Kundenkreditgeschäft ver- zeichnen“, so Homberg. Wachstumstreiber war das gewerbliche Kreditgeschäft, ins- besondere die Immobilienfinanzierungen. Es stieg bis Oktober 2009 um knapp 100 Millio- nen Euro oder 7,3 Prozent auf 1,46 Milliar- den Euro (Vorjahr: 1,36 Milliarden Euro). Im Jahr davor betrug die Steigerungsrate 6,5 Prozent. Die privaten Wohnungsbauzusagen erhöhten sich bis Ende Oktober gegenüber 2008 um 27,8 Prozent. Bei den Konsumen- tenkrediten konnte die Sparkasse innerhalb dieses Vergleichszeitraums einen Anstieg von 11,3 Prozent verzeichnen. „Der Kredithahn der Taunus-Sparkasse bleibt auch weiterhin offen“, so der Vorstandsvorsitzende.

Einen Zuwachs gab es auch bei den Kunden- einlagen. Diese steigen um 1,3 Prozent auf 2,66 Milliarden Euro (2008: 2,63 Mrd. Euro).

„Der Trend weg von mittelfristigen Einlagen, wie zum Beispiel Sparkassenbriefen, zeigt, dass die Kunden zurzeit kurzfristige Anlagen präferieren. Der Anstieg der Kundeneinlagen und der Kundenausleihungen beweist, dass die Sparkasse nach wie vor hohes Vertrauen in der Bevölkerung genießt“, so der Vorstandsvorsitzende.

Taunus-Sparkasse ist mit ihrem

Betriebsergebnis zufrieden

(6)

Die Bad Homburger Woche sucht zuverlässige Träger

Folgende Gebiete sind ab sofort neu zu besetzen:

Ober-Erlenbach

Holzweg – Münzenberger Str.

Auf der Steinkaut – Am Zollstock Kirdorf – Wiesbadener Str.

Nähere Infos unter Tel. 0 61 71 / 62 88 - 0

KFZ-MEISTER-BETRIEB

Ihr Reifenfachbetrieb in Bad Homburg SPEZIAL-CENTER FÜR:

• Bremsen • Kupplung • Auspuff

• Stoßdämpfer • Achsvermessung

• AU und TÜV im Hause

61350 Bad Homburg · Friedberger Straße 97 (Waldfriedhof) Telefon 0 61 72 / 8 30 60 · www.reifen-busch.com

Zahnarztpraxis Kirstin Liebetanz

Hohemarkstr. 161, 61440 Oberursel Tel.: 06171 - 29 84

Wir wünschen unseren Patienten ein frohes neues Jahr und freuen uns ab dem 11. 1. 2010 wieder für Sie da zu sein.

IN KRONBERG – UNVERWECHSELBAR!

40% 30%

50%

Hochtaunus (how). In Zusammenarbeit mit dem Senior-Experten-Service (SES) bietet der Hochtaunuskreis auch 2010 Sprechtage für Unternehmen an. Der erste ist am Don- nerstag, 14. Januar, von 17 bis 19 Uhr im Landratsamt in Bad Homburg, Ludwig-Er- hard-Anlage 1-5. Interessierte können sich bei der Wirtschaftsförderung des Hochtau- nuskreises, Tel. 06172 999-9080, oder per E- Mail an wirtschaftsfoerderung@hochtaunus- kreis.de anmelden.

Der Diplom-Ökonom und Betriebswirt Uwe Kleinebrahm aus Oberursel hält die Sprechta- ge ab. Zunächst führen Experte und Unter- nehmer gemeinsam eine Problemanalyse durch und suchen dann nach einem Senior- experten, der über das entsprechende Fach- wissen und die Erfahrung verfügt, um das Unternehmen erfolgreich unterstützen zu können. Das Erstgespräch ist für die Unter- nehmen kostenlos und auch für weitere Leis- tungen hat der Hochtaunuskreis beim SES ein Kontingent reserviert. Weitere Sprechtage finden im ersten Halbjahr am 11. Februar, 11.

März, 6. Mai und 10. Juni statt.

„Wir möchten mit den Sprechtagen kleine und mittelständische Unternehmen im Land- kreis unterstützen. Sie sind es, die einen gro- ßen Anteil an der Wirtschaftskraft des Hoch-

taunuskreises haben. Sie sind es, die den Ju- gendlichen Ausbildungsplätze zur Verfügung stellen. Unser Angebot soll nun eine Hilfe- stellung für Unternehmen sein, die externes Fachwissen und berufliche Erfahrung benöti- gen“, erläutert Landrat Ulrich Krebs den Hintergrund für das Engagement des Kreises.

Mit dem Senior-Experten-Service habe der Kreis einen erfahrenen und kompetenten Partner gefunden, so der Landrat weiter. Se- nior-Experten sind Personen, die ihr aktives Berufsleben abgeschlossen haben und nun ihre Kenntnisse und beruflichen Erfahrun- gen ehrenamtlich zur Verfügung stellen. Der Senior-Experten-Service wurde 1983 vom Deutschen Industrie- und Handelskammer- tag (DIHK) gegründet. Finanzielle Unter- stützung erhält der SES durch das Bundesministerium für wirtschaftliche Zu- sammenarbeit und Entwicklung. Der SES ist die Stiftung der deutschen Wirtschaft für internationale Zusammenarbeit. Er wird ge- tragen von den vier Spitzenverbänden:

Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitge- berverbände (BDA), Bundesverband der deutschen Industrie (BDI), Deutscher Indu- strie- und Handelskammertag (DIHK) und Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH).

Senior-Experten unterstützen jüngere Unternehmer

Das neu eröffnete Power Plate Center in der Rathausstraße 1 in Bad Homburg lädt am Samstag, 16. Januar, zu einem Tag der offe- nen Tür ein. Von 10 bis 14 Uhr steht das

„Power Place“ allen Interessierten für ein Probetraining zur Verfügung. Die zertifizier- ten Personal-Trainerinnen betreuen und unterstützen die Kunden, um die individuel- len Ziele zu erreichen. Power Plate-Anwen- dungen wollen einen hohen Beitrag zur Ge- sundheitsvorsorge leisten. Gleichzeitig unter- stützt die gestärkte Muskelkraft die Präven- tion für Rückenschmerzen und beugt Oste- oporose vor.

Geschäftsleben

Kirdorf (hw). Zum achten Mal lädt der Chor der Ge- dächtniskirche ein zum Mit- singen beim Gospel-Projekt.

Wer gern singt, kann in drei Proben einige Gospels kennen lernen und dann einen Gottes- dienst mitgestalten. Die Pro- ben sind am Dienstag, 12. und 19. Januar, von 20 bis 22 Uhr, und am Samstag, 23. Januar, von 15 bis 18 Uhr in der Unterkirche der Gedächtni- skirche. Der Gottesdienst ist am Sonntag, 24. Januar, um 10 Uhr. Nähere Informationen und Anmeldungen im Ge- meindebüro, Tel. 390126 oder per E-Mail an: karin.giel@ge- daechtniskirche-badhom- burg.de.

Gospels zum Mitsingen

Wie viele Unternehmen hat auch SimCorp früher Weihnachtsgeschenke unter Geschäftspart- nern und Kunden verteilt. Seit 2006 spendet die SimCorp GmbH stattdessen für wohltätige Zwecke. Im vergangenen Dezember übergab der unter anderem in Bad Homburg ansässige An- bieter von Software für die Finanzindustrie jeweils 2500 Euro an den Verein „Schnelle Hilfe in Not“, die Hospizgemeinschaft „Arche Noah“ Hochtaunus zur Begleitung Sterbender und Le- bensbeistand und die Eigeninitiative Suchtkrankenhilfe im Hochtaunuskreis. Den Scheck für die „Schnelle Hilfe“, die unverschuldet in Not geratenen Menschen unbürokratisch mit Geld- beträgen unter die Arme greift, übergaben die HR-Managerin Rita Jeziorowski und der Spre- cher der Geschäftsführung der SimCorp GmbH, Dr. Jochen Müller, an das Vereinsvorstands- mitglied Birgitt Nickel (Zweite von links). Mit dabei war der Bad Homburger Sozialdezernent Dieter Kraft (rechts).

SimCorp spendete für „Schnelle Hilfe“

Bad Homburg (hw). Literatur und Kabarett, Rock, Folklore, Jazz und Klassik – diese Mi- schung verspricht einen unterhaltsamen zweiten Teil des Kulturwinters in der Engli- schen Kirche. Jazz und Swing von „Coffee’- n’Cream“ ist am 7. Januar zu hören. Die Gruppe bringt ihr „Sahnehäubchen“ mit: die Sängerin Jean Lyons, die als ehemalige Le- adsängerin der Jackson Singers und als Bak- kgroundsängerin bei Mariah Carey, Michael Jackson und Elton John bekannt ist.

Die erste Kabarett-Veranstaltung im neuen Jahr steht am 14. Januar auf dem Programm.

Jess Jochimsen spricht in „Durst ist schlim- mer als Heimweh“ über Politik, Gesellschaft und Bekanntenkreis, über die Lage der Na- tion und die Abgründe des Lebens. Authen- tisch und kunstvoll ist der Fado, den der por- tugiesische Sänger Temo Pires und die Jazz- pianistin Maria Baptist am 21. Januar dar- bringen. Eine rasante Achterbahnfahrt durch die letzten zwölf Monate unternimmt Bernd Gieseking in seinem kabarettistischen Jahres- rückblick „Ab dafür!“ am 28. Januar.

Der neue Intendant der Städtischen Bühnen Frankfurt, Oliver Reese, behandelt in seinem Vortrag am 2. Februar um 19.30 Uhr die Fra- ge „Warum noch Theater?“. Mit Engelbert Wrobels Swing Society kommt am 4. Febru- ar eine der führenden europäischen Swing- bands nach Bad Homburg. Und dann ist Fa- sching! Natürlich mit Roy Hammer und den Pralinées und natürlich schon längst ausver- kauft! Bei der Schlager-Party zur Weiberfast- nacht (11. Februar) darf getanzt und ge- schwoft werden in der Englischen Kirche.

Das Wort bestimmt die drei weiteren Veran- staltungen im Februar: das Erzähltheater

„Heinrich VIII.“ mit dem Verwandlungs- talent Bea von Malchus, die in mehr als ei- nem Dutzend Rollen brilliert (18.2.), der Vor- trag des Physikers und Biologen Ernst Ulrich von Weizsäcker über sein Konzept einer um- weltschonenden und dennoch profitverspre- chenden Wirtschaftspolitik (23.2., 19.30 Uhr) sowie das politische Kabarett „Krisenfest“

von Holger Paetz (25.2.).

Der März beginnt mit Piano-Blues, Boogie- Woogie und Rhythm’n’Blues, gespielt vom Frank-Muschalle-Trio, das den großen Gitar- risten Alex Schultz mitbringt (4.3.). Vom 11.

bis 14. März verwandelt sich die Englische Kirche zum 15. Mal in die Varieté Starlounge mit Musik, Akrobatik, Comedy und kulinari- schen Köstlichkeiten. Lüder Wohlenberg macht sich in seinem Kabarettprogramm

„Zwei Meter Halbgott“ am 18. März auf zu einer Solopolonäse durch Körper, Seele und ein bizarres Gesundheitswesen und am 25.

März gastieren das Frankfurt Jazz-Trio mit Peter Weniger und Eva Mayerhofer zum

„Tribute to Antonio Carlos Jobim“, dem 1994 in New York verstorbenen, legendären Pia- nisten und Komponisten.

Drei Kabarettabende sind für den letzten Mo- nat dieser Kleinkunstsaison vorgesehen:

„Das Nervensägenmassaker“ mit Willi und Peter Podewitz (1.4.), das Programm

„Schwitzen ist, wenn Muskeln weinen“ mit Horst Evers (15.4.) und „Alfons – mein Deutschland“ am 22. April. Hier besucht Kultreporter Alfons mit seinem Puschelmi- krofon u.a. einen Schrebergartenverein, macht einen Betriebsausflug und sucht die Erotik zwischen Behörden und Messeständen und das alles, um die Deutschen verstehen zu lernen. Ein musikalisches Highlight sind

„The 2duos“ am 8. April: ein Paar aus Schott- land, das die deutsche Folkmusik salonfähig machen will, ein Paar aus Deutschland mit irischer und schottischer Musik. Ein bereits um 15 Uhr beginnendes Seniorenkonzert mit einem Duo Flöte und Harfe steht am 13.

April auf dem Programm und zum Abschluss gibt es Oldtime-Blues und Boogie mit dem Gitarren- und Piano-Duo „Netzer & Scheytt“

(29. April).

In allen vier Monaten finden auch wieder Veranstaltungen des „Konzertpodiums“ statt:

„Don Camillo und Peppone“, eine Lesung mit Musik (13.1.), Oboen- und Harfenmusik mit dem Duo Schumacher-Buchberger (17.2.), ebenfalls Klassisches, aber mit Flöte und Klavier des Duos Kißling-Hering (31.3.), ein Auftritt des Mendelssohn-Quartetts aus Leipzig (14.4.) und ein Abend „Romantik Pur“, der in die Welt des romantischen Liedes und der Oper entführt (28.4.) Das „Konzert- podium“ beginnt jeweils um 19 Uhr, alle übrigen Veranstaltungen, soweit nichts ande- res vermerkt ist, um 20 Uhr.

Karten sind im Vorverkauf bei Tourist Info + Service im Kurhaus, Tel. 178-110, erhältlich.

Veranstalter des Kleinkunstprogramms in der Englischen Kirche sind der Fachbereich Kul- tur und Bildung der Stadt Bad Homburg in Zusammenarbeit mit der Kur- und Kongress- GmbH.

Alfons sucht die Erotik zwischen Behörden und Messeständen

Der Physiker und Biologe Ernst Ulrich von Weizsäcker spricht am 23. Februar über um- weltschonende Wirtschaftspolitik.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nicht alle Investitionen, die 2010 und den kommenden Jahren in Bad Homburg getätigt werden, sind ursächlich auf dem Mist der Kommunalpolitik gewachsen, aber alle zu- sammen stellen

Im Jahr 2003 hat die Stadtverordnetenversammlung mehrere städtische Auszeichnungen wie beispiels- weise den Kulturpreis und den Musikpreis zum

Für alle BMW und MINI Fahrzeuge, ob neu oder gebraucht, bie- ten wir Ihnen ihre individuelle Leasing- oder Finanzierungs- lösung, so dass Sie über die gesamte Vertragslaufzeit, neben

„Es ist wirklich schön, dass der Kronberger Bote gerade Frau Heyn gezogen hat“, sagt die Inhaberin, Brigitte Schnabel, „denn sie ist uns wirklich eine liebe Kundin geworden, nicht

Die knapp 80 Mitglieder des Clubs setzen die Mittel für die Hilfe von zahlreichen Einzel- schicksalen in der Stadt ein, so für Menschen mit schwerer Krankheit, bei denen die Fami-

Er habe schon einen Notartermin mit der Deutschen Bahn gehabt, doch dann hätten sich die Gespräche um eine mögliche Lösung für die Wohnbebauung am Bahnhof (Erwerb des Gleis 3

Mara- thonis können sich sogar noch einen Tag mehr Zeit lassen und ihre Meldung für 35 Eu- ro Euro am Wettkampftag in der Zeit zwi- schen 8 und 9.30 Uhr in Arnoldshain abge- ben..

Damit nicht genug: Man mag Fußballfan sein oder nicht, aber unmittelbar nach einem Spiel kann man sich ausrechnen, dass nicht eben viele Men- schen kommen werden.. Wobei die