• Keine Ergebnisse gefunden

15. Jahrgang Donnerstag, 7. Januar 2010 Kalenderwoche 1 Die

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "15. Jahrgang Donnerstag, 7. Januar 2010 Kalenderwoche 1 Die "

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

(Fortsetzung auf Seite 3)

Herausgegeben vom Hochtaunus Verlag GmbH · Vorstadt 20 · 61440 Oberursel · Telefon 0 61 71 / 62 88 - 0 · Telefax 0 61 71 / 62 88 -19

Friedrichsdorfer Woche Friedrichsdorfer

Woche

Auflage: 38.300 Exemplare

Wöchentlich erscheinende unabhängige Lokalzeitung für die Stadt Friedrichsdorf mit den Stadtteilen Friedrichsdorf, Burgholzhausen, Köppern und Seulberg sowie die Stadt Bad Homburg mit den Stadtteilen Dornholzhausen, Gonzenheim, Kirdorf, Ober-Eschbach und Ober-Erlenbach.

15. Jahrgang Donnerstag, 7. Januar 2010 Kalenderwoche 1 Die

Friedrichsdorfer Woche

im Internet:

www.hochtaunusverlag.de

Beratung bei Ihnen zu Hause.

Lieferung und Verlegung von Teppichböden aller nam- haften Hersteller. PVC-Beläge, Laminat, Fertigparkett.

Treppenverlegung, Verlegung von Fremdware, Kettel- arbeiten, Teppichbodenreinigung.

z.B. Teppichboden Sultan TR, 6 schöne Farben 4 00 cm + 5 00 cm breit, Lieferpreis

Teppichboden festklebend verlegen qm 5,80 € halber Preis Sultan Teppichboden liefern u. verlegen

qm

10,60 €

qm

2,90 €

qm

13,50 €

Büro:Weilburger Straße 24 · 65606 Villmar Telefon u. Fax: seit 1984

0 64 82 / 20 54

E-Mail: teppichblitz@t-online.de

Männer haltet eure Frauen fest!

Verlegen zum 1/2 Preis

(*Alle Standardleistungen gem. Preisliste bis mittellanges Haar)

Neueröffnung!

Jetzt in Friedrichsdorf!

Damen-Herren-Kinder kurz/mittel lang bis 20 cm/€ ab 20 cm/€

Standardleistungen

Waschen und Schneiden 10 10

Waschen - Schneiden - selber Fönen 10 10

Fönen / Frisur 10 15

Standardfarbe 10 20

Standardtönung 10 15

Wasserwelle (komplett mit Festiger) 10 15 Foliensträhnen (bis max. 10 Folien) 10 10 Kammsträhnen oder Haubensträhnen 10 10

Maniküre 10

Kinderschnitt - Waschen (bis 12 Jahre) 7

mit und ohne Termin Di- Fr: 9 -18.30 Uhr, Sa: 9 -16 Uhr Hugenottenstraße 114 · 61381 Friedrichsdorf

Telefon 0 6172 / 85 73 010 Filiale Friedberg Wolfengasse 3 · 06031 / 6 72 79 42

Bootsführerscheine

Segeln – Motorboot – Funkscheine

Info-Abend Do., 14. 1. 10, 20 Uhr

Infos unter: 06131 / 33 33 120 oder 0171 / 85 490 58 www.yachtschule-oberursel.de

Kapitän (AG) Meyer-Brenkhof Yachtschulen GmbH

Untere Hainstraße 26

61440 Oberursel

In Sachen Kultur auch 2010 ganz groß

Fritz Rau und Emil Mangelsdorff erzählen im „Jazztalk“ am 2. Februar von der verbotenen Musik im Dritten Reich.

Friedrichsdorf (fw). Das „kleine“

Friedrichsdorf zeigt es in Sachen Kultur auch im Jahr 2010 den Großen.

Erstmals gibt es eine Friedrichsdorfer A-Cappella-Nacht am 17. April und zum neunten Mal wird die

„Kul-T(o)ur“ am 2. Juni die Innenstadt mit Leben erfüllen. Aber das ist längst nicht alles.

Das Kulturpotpourri der Stadt Friedrichsdorf geht nach den beschwingten Melodien des Neujahrskonzerts mit dem Johann-Strauß- Orchester Frankfurt mit den unvergesslichen Chansons der französischen Sängerin Edith Piaf weiter. Ute Büttner und Claudia Horn- bach interpretieren sie am Freitag, 29. Januar, um 20 Uhr auf der Bühne in Garniers Keller (Hugenottenstraße 117). Die „Barrelhouse Jazzband“, Deutschlands bekanntestes En- semble des traditionellen Jazz, bringt am Donnerstag, 11. März, „Echoes of New Orle- ans“ zu Gehör (20 Uhr; Forum Friedrichs- dorf).

Fester Bestandteil im Veranstaltungskalender ist seit Jahren Dave Meaney, der am Freitag, 19. März, und Samstag, 20. März, um 20 Uhr in Garniers Keller irische Folklieder spielt.

Einen abwechslungsreichen und stimmge- waltigen Abend verspricht die 1. Friedrichs- dorfer A-Cappella-Nacht am Samstag, 17.

April, um 20 Uhr im Forum Friedrichsdorf.

Gleich drei Formationen stellen ihr Können unter Beweis. Die vier Frauen von „Aquabel- la“ nehmen ihr Publikum mit auf eine musi- kalische Reise rund um die Erde, während Martin O. singt, klingt, lacht und wimmert wie kein anderer. Mit zwei neuen Sängern meldet sich bei dieser Nacht die A-Cappella- Comedy Show „Six Pack“ zurück. Die San- ges- und Blödelknaben präsentieren hochpro- zentige Destillate aus 1000 Jahren abendlän- dischen Musikschaffens.

Mike Brosnan und sein Musikpartner Gerd Vogel haben sich ganz dem Roots- Rock/Americana verschrieben. Am Freitag, 23. April, um 20 Uhr trifft Blues auf kelti- schen Folk und Country auf Rock’n’Roll.

Vergnügliche Abende können Kulturliebha- ber gleich mehrfach erleben. Andreas Rebers macht am Mittwoch, 20. Januar, den Anfang (20 Uhr; Forum Friedrichsdorf). In seinem Programm „Auf der Flucht“ beantwortet er mit seiner Strapsmaus die ungestellten Fra- gen zum Thema Heimat und Migration. La- chen ohne Reue ist das Motto des Comedian Ingo Oschmann, der am Donnerstag, 18. Fe- bruar, um 20 Uhr im Forum Friedrichsdorf sein neues Programm „Wunderbar, es ist ja so!“ vorstellt.

Klimawandel, Terrorangst, Welthunger, Spe- kulanten: Diesen Horrorszenarien widmet sich Lisa Fitz am Donnerstag, 4. März, in ih- rem Programm „Super Plus! Beten & Tan- ken“ (20 Uhr; Forum Friedrichsdorf). Mit Wortgewalt und pointierter Schlagkraft zieht sie wie gewohnt vom Leder. Der Comedian und FFH-Moderator Johannes Scherer ver-

mengt am Donnerstag, 18. März, Parodien mehr oder weniger prominenter Menschen locker-leicht mit klassischen Stand Up-Ele- menten und politischem Kabarett (20 Uhr;

Forum Friedrichsdorf). Mit Musik angerei- chert präsentieren Stefan Jürgens und Lars Reichow ihre Programme. Comedy-Blues mit dem Titel „Alles aus Liebe“ bringt der aus der ZDF-Serie SOKO Wien bekannte Schauspieler und Comedian Stefan Jürgens mit seinen Bandkollegen auf die Bühne im Forum. Dabei dreht sich alles um die Liebe und die Frauen – was auch sonst? Lars Rei- chow macht als „Unterhaltungskanzler“ am Dienstag, 20. April, Station im Forum Frie- drichsdorf (20 Uhr).

Die schillernde Welt des Varietés hält am Samstag, 23. Januar, (20 Uhr) und am Sonn- tag, 24. Januar, (18 Uhr) Einzug ins Forum.

Unter der Regie des „Theatro Artistico“ zei- gen die Künstler ein zweistündiges Pro- gramm aus atemberaubender Akrobatik, fet- ziger Diabolo-Jonglage, Drahtseiltanz und sorgen dazwischen gekonnt für tosendes Ge- lächter.

„Jazztalk“ haben Emil Mangelsdorff, einer der wichtigsten Jazzmusiker der Nachkriegs-

Der Magier und Mentalist Nicolai Friedrich hat am 27. April ein Heimspiel.

Friedrichsdorf (fw). Klassische Töne wer- den in den Gesprächskonzerten zu hören sein. Am Sonntag, 31. Januar, hat die Cathe- rine Gordeladze ihren Klavierabend unter das Motto „300 Jahre Piano und Forte“ gestellt.

Um 17 Uhr entführt die Ausnahmepianistin im Rathaus (Hugenottenstraße 55) auf eine Reise durch die Klavierliteratur vom Barock bis zur Moderne. Ein Liederabend mit dem Titel „Es treibt mich hin …“ lockt am Sonn- tag, 7. März, ins Rathaus (17 Uhr). Barbara Baun (Klavier) und Kerstin Bruns (Sopran) stellen Kompositionen der Jubilare Felix Mendelssohn Bartholdy, Robert Schumann

und Josef Haydn in den Mittelpunkt ihres Programms. Die Gesprächskonzerte schließt am Sonntag, 25. April, das Gitarrentrio „A Tre“. Die drei Musiker haben nicht nur Origi- nalkompositionen im Gepäck, sondern auch zahlreiche Bearbeitungen berühmter Werke, wie der Carmen-Suite von Georges Bizet (Rathaus, 17 Uhr).

Traditionell werden im Friedrichsdorfer Rat- haus die Preisträger des Kammermusikprei- ses der Polytechnischen Gesellschaft vorge- stellt. Gespannt sein darf man auf das Ensem- ble, das am Dienstag, 18. Mai, um 20 Uhr in die Welt der klassischen Musik entführt.

Klassische Töne im Rathaus

PVC-Beläge · Tapeten · Farben · Gardinen · Raffrollos ·Teppichböden ·

· Fertigparkett · Laminat · Matratzen · Bettwaren

Bege

KOLLEKTIONS- KOLLEKTIONS-

Auslaufdessins, Musterstücke,

Restrollen- und Restposten Teppichboden, Parkett,

Laminat, Tapeten, Gardinen, Farben

WECH SEL WECH SEL ! !

in allen Abteilungen!

€ /m2

€ /St.

3 .–

5 .–

€ /St.€ /m2

€ /m

2

€ /St.

9 .–

(2)

Notrufe

Polizei 110

Feuerwehr 112

Notarztwagen 112

Zentrale Rettungsleitstelle des Hochtaunuskreises; Notarzt,

Rettungs-Krankenwagen 0 61 72 / 1 92 22 Ärztlicher Bereitschaftsdienst

Hochtaunusklinik Bad Homburg, Urseler Straße 33, täglich von 19 bis 6 Uhr, sowie von Freitag ab 19 Uhr bis Montag 6 Uhr sowie 061 72 / 1 92 92 Kinder- und jugendärztliche Notfälle Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 10 bis 12 Uhr

Dr. med. Kerstin Uphoff

Oberursel, Holzweg 8 0 61 71/ 4650 Zahnärztlicher Notdienst 06172/19222 Hochtaunus-Klinik

Bad Homburg 0 61 72 / 1 40 Polizeistation

Saalburgstraße 116 0 61 72 / 120 - 0 Stadtwerke Bad Homburg

Gas- und Wasser-

versorgung 0 61 72 / 4 01 30 Mainova AG

für Dornholzhausen und

Stadt Friedrichsdorf 0 69 / 2 13 88-110 Wochenend-Notdienst der Innungen

Elektro 06172-3880940

Sanitär und Heizung 06172-26112 Oberhessische Versorgungbetriebe AG für Ober-Erlenbach und Burgholzhausen 0 60 31 / 8 21 Giftinformationszentrale 06131/232466

V V eranstaltungen Bad Homburg

Impressum

Bad Homburge Bad Homburge r r / / F F riedric riedric hsdorfer hsdorfer W W oc oc he he

Herausgeber:

Hochtaunus Verlag GmbH Geschäftsführer:

Michael Boldt

Alexander Bommersheim Geschäftsstelle:

Vorstadt 20, 61440 Oberursel Telefon: 0 61 71 / 62 88-0 Telefax: 0 61 71 / 62 88-19

E-Mail: redaktion@hochtaunusverlag.de E-Mail: verlag@hochtaunusverlag.de www.hochtaunusverlag.de

Anzeigenleitung:

Michael Boldt Redaktion:

Hubert Lebeau Erscheinungsweise:

Wöchentlich donnerstags erscheinende unabhängige Lokalzeitung für die Stadt Bad Homburg mit den Stadtteilen Dornholzhausen, Gonzenheim, Kirdorf, Ober-Eschbach und Ober-Erlenbach sowie die Stadt Friedrichsdorf mit den Stadtteilen Friedrichsdorf, Burgholz- hausen, Köppern und Seulberg.

Auflage:

38 300 verteilte Exemplare Anzeigenschluss:

Dienstag vor Erscheinen 17 Uhr, Mittwoch vor Erscheinen 11 Uhr für Immobilien, Stellen, Todesanzeigen.

Private Kleinanzeigen Dienstag 15 Uhr Redaktionsschluss:

Dienstag vor Erscheinen 17 Uhr (eingesandte Fotos bitte beschriften) Anzeigen- und Beilagenpreise:

Preisliste Nr. 15 vom 1. Januar 2010 Druck:

Ehrenklau Druck

Für eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen.

Ausstellungen

„Nahsicht: Käthe Kollwitz – Heinrich Zille“ – Zeichnungen und Fotos, Altana Kulturstiftung, Sin- clair-Haus, Löwengasse 15, dienstags 14-20 Uhr, mittwochs bis freitags 14-19 Uhr, samstags und sonntags 10-18 Uhr; Dienstagsführung 18.30 Uhr, Sonntagsführung 11.15 Uhr; Sonntag: Kunstcafé – Führung mit Kaffee, Tee und Berlinern, 15.30 Uhr (bis 7. Februar)

„Kamera und Kettensäge“ – Werke von Bernd Mayer (Fotos) und Hendoc (Holzobjekte), Galerie Artlantis, Kunstverein Artlantis Bad Homburg frei- tags 15-18 Uhr sowie samstags und sonntags 11-18 Uhr (Vernissage am 15. Januar mit dem Duo Bravo, Finissage am 6. Februar mit Konzert mit Barbara Clear)

„Flora & Phantasos“ – Ölgemälde von Wolfgang G. Farin, Goldschmiede & Galerie Aurum, Elisabe- thenstraße 40, dienstags bis freitags 10-18 Uhr und samstags 10 -15 Uhr (bis Ende Februar)

„Meine Welt ist bunt“ – Öl- und Acrylbilder von Gudrun Anlauft, Restaurant La Tavola, Kaiser- Friedrich-Promenade 53, 11.30-15 und 18-23 Uhr außer sonntags (bis Frühjahr)

Bilder von Theodor Dankerl, Forum der Hochtau- nus-Kliniken, Urseler Straße 33 (bis 31. Januar)

„Nackstrakt“ – Bilder von Karen Klingner im See- dammbad (bis Ende Januar)

„Die Engel der Sixtina – vom Kultwerk zum Kunstwerk und Kitsch“ und ständige Ausstellung, Museum im Gotischen Haus, Tannenwaldweg 102, dienstags, donnerstags, freitags und samstags 14-17 Uhr, mittwochs 14-18 Uhr, sonntags 12-18 Uhr;

Führungen sonntags 15 Uhr (bis 28. Februar)

„Wasser ist zum Waschen da – fließendes Wasser in Ober-Erlenbach“, Heimatmuseum, Am alten Rat- haus 9, jeden ersten und zweiten Sonntag des Monats 15-17 Uhr sowie jeden ersten und zweiten Donnerstag 16-18 Uhr

„Generationes – die Soldaten Roms – Bewaffnung und Ausrüstung über vier Jahrhunderte“, Fabrica im Römerkastell Saalburg, dienstags bis sonntags 9-16 Uhr (bis 31. Januar)

„Porsche – vom Volkswagen zum Traumwagen“,

Central Garage, Niederstedter Weg 5, mittwochs bis sonntags 12-16.30 Uhr (bis Juni)

„90 Jahre Kirchenchor in St. Johannes“, Heimat- museum Kirdorf, Am Kirchberg 41, sonntags 14-16 Uhr, mittwochs 15-17 Uhr (bis Ostern)

Kinos in Bad Homburg

in der Taunus Therme (Tel. 489209)

„Vision – Aus dem Leben der Hildegard von Bingen“

Donnerstag bis Mittwoch 17.30 Uhr

„Avatar – Aufbruch nach Pandora“

Donnerstag bis Mittwoch 20 Uhr

„Lippels Traum“

Donnerstag bis Mittwoch 15 Uhr

„Zweiohrküken“

Donnerstag bis Mittwoch 17.30, 20 Uhr

„G-Force – Agenten mit Biss“

Donnerstag bis Mittwoch 15 Uhr Kino in Friedrichsdorf

Filmtheater Köppern, Köpperner Straße 70 (Tel. 06175-1039; www.kinokoeppern.de)

Vom 7. bis 13. Januar

wegen Winterpause geschlossen

„Albert Schweitzer – ein Leben für Afrika“

ab Donnerstag, 14. Januar

Zufahrt zum Kinoparkplatz ist frei!

Donnerstag, 7. Januar

Konzert „The Taste of fine Music“ mit der Band

„Coffee’n’Cream“, Kulturzentrum Englische Kir- che, Ferdinandsplatz 2, 20 Uhr

Freitag, 8. Januar

House-Musik mit Dr. Charly, Gambrinus Fürs- tenbahnhof, Am Bahnhof 4, 21 Uhr

Samstag, 9. Januar

Rockkonzert mit „SeyQoiA“ und Rock Divine“, Jugend- und Kulturtreff E-Werk, Wallstraße 24, 21 Uhr

„Mixed in the House“, Gambrinus Fürstenbahn- hof, Am Bahnhof 4, 21 Uhr

Sonntag, 10. Januar

Neujahrskonzert „Die heitere Orgel mit vier Hän- den und vier Füßen“, ev. Kirche Gonzenheim, 17 Uhr

Montag, 11. Januar

„Turandot“ – Lyrische Oper von Giacomo Puccini, Kurtheater, 20 Uhr

Dienstag, 12. Januar

„Turandot“ – Lyrische Oper von Giacomo Puccini, Kurtheater, 20 Uhr

Filmvortrag „Riviera am Gardasee“ und „Eine Reise durch die Toskana“ von Marianne und Karl Heinz Otto, Filmclub Taunus Bad Homburg, Bürgerhaus Kirdorf, Stedter Weg 40, 20 Uhr Mittwoch, 13. Januar

Märchen mit Frau Boberg, Rind’sches Bürgerstift, Gymnasiumstraße 1-3, 15.30 Uhr

Konzertpodium mit „Don Camillo und Peppone“ – Musik mit Lesung, Kulturzentrum Englische Kir- che, Ferdinandsplatz 2, 19 Uhr

Donnerstag, 14. Januar

Kabarett „Durst ist schlimmer als Heimweh“ mit Jess Jochimsen, Kulturzentrum Englische Kirche, Ferdinandsplatz 2, 20 Uhr

Samstag, 16. Januar

1. Fremdensitzung des Karnevalvereins Heiterkeit, Bürgerhaus Kirdorf, Stedter Weg 40, 19.11 Uhr Sonntag, 17. Januar

Tauschtag des Vereins für Briefmarkenkunde, Ver- einshaus Gonzenheim, Am Kitzenhof 4, 9 Uhr Neujahrskonzert des Rotary Clubs Bad Homburg, Motto „Schneetreiben“, mit Werken von Bach, Sibe- lius und Haydn, Schlosskirche, 11 Uhr

Seniorensitzung des Karnevalvereins Heiterkeit, Bürgerhaus Kirdorf, Stedter Weg 40, 14.11 Uhr

Apothekendienst

Der Apotheken-Notdienst ist von morgens 8.30 Uhr an für 24 Stunden dienstbereit. Der Apotheken-Not- dienst besteht, damit jederzeit für wirklich dringende Fälle Arzneimittel zur Verfügung stehen. Machen Sie deshalb nur in dringenden Fällen davon Gebrauch. In der Zeit von abends 20 Uhr bis morgens 6 Uhr, an Sonn- und Feiertagen ganztags, sowie samstags ab 16 Uhr wird eine gesetzlich festgelegte Notdienst- Gebühr von 2,50 Euro erhoben. Telefonisch kann man die aktuelle Notdienstapotheke erfahren über Handy 22833 und über Festnetz 0137 888 22833.

Donnerstag, 7. Januar

Dornbach-Apotheke, Oberursel-Oberstedten, Hauptstraße 19, Telefon 06172-37234 Central-Apotheke, Steinbach

Bahnstraße 51, Telefon 06171-9161100 Freitag, 8. Januar

Marien-Apotheke, Bad Homburg-Kirdorf, Kirdorfer Straße 67, Telefon 06172-86300 Birken-Apotheke, Oberursel-Weißkirchen, Kurmainzer Straße 85, Telefon 06171-71862 Samstag, 9. Januar

Nord-Apotheke, Bad Homburg,

Gluckensteinweg 91, Telefon 06172-96860 Sonntag, 10. Januar

Liebig-Apotheke, Bad Homburg-Dornholzhausen, Graf-Stauffenberg-Ring 3, Telefon 06172-31431 Franziskus-Apotheke, Steinbach,

Berliner Straße 39, Telefon 06171-981143 Montag, 11. Januar

Bären-Apotheke, Oberursel,

Oberhöchstadter Straße 2-4, Telefon 06171-4461 Dienstag, 12. Januar

Stern-Apotheke, Bad Homburg-Gonzenheim, Frankfurter Landstraße 61, Telefon 06172-42115 Stern-Apotheke, Oberursel-Stierstadt,

Taunusstraße 24a, Telefon 06171-73807 Mittwoch, 13. Januar

Taunus-Apotheke, Bad Homburg, Vor dem Untertor 2, Telefon 06172-685890 Donnerstag, 14. Januar

Gartenfeld-Apotheke, Bad Homburg, Gartenfeldstraße 51, Telefon 06172-935539 Brunnen-Apotheke, Steinbach,

Kirchgasse 2, Telefon 06171-75120 Freitag, 15. Januar

Apotheke an den 3 Hasen, Oberursel, An den Drei Hasen 12, Telefon 06171-286960 Samstag, 16. Januar

Park-Apotheke, Bad Homburg,

Louisenstraße 128, Telefon 06172-44958 Sonntag, 17. Januar

Daniel-Apotheke, Friedrichsdorf-Köppern, Köpperner Straße 70, Telefon 06175-3435 Hubertus-Apotheke, Oberursel

Lange Straße 98, Telefon 06171-51977

·Beilagenhinweis·

Unsere heutige Ausgabe enthält eine Beilage

Niederstedter Weg, im Gewerbegebiet 61348 Bad Homburg

Wir bitten unsere Leser um freundliche Beachtung.

Bad Homburg (hw). Sechs große Produktio- nen kündigt das Bad Homburger Äppelwoi- theater, Schwedenpfad 1, für 2010 an.

Beginn ist am 16. Januar mit der Parodie auf den legendären „Blauen Bock“. „Im Blaue Böckche – Die Rocky-Horror-Bembel- Show“ heißt die Hitrevue mit Heinz Schlage- Schenk, einer Wirtin und dem dazugehörigen

„Tölpel“-Kellner. Die Unterhaltungs-Kult- show „Zum Blauen Bock“ des Hessischen Rundfunks wurde in der ARD gezeigt und ist zwischen 1957 und 1987 in 208 Ausgaben erschienen. Heinz Schenk, Lia Wöhr und Reno Nonsens erreichten als typisch hessi- sches Wirtshaustrio Kultstatus. In der Bad Homburger Ausgabe spielen Heinz „Her- bert“ Schenk, der Herbert aus der Wetterau alias Rainer Ewerrien, Frau Wirtin alias Lou- ise Oppenländer, die von der Mafia entführt wird, und der legendäre Kellner Unfug alias Michael von Loefen. Er ist undercover unter- wegs und eigentlich der Wetterauer Krimi- nalkommissar, der die Entführung der Wirtin aufklärt. Dazwischen funkt außerdem der hessische Kobold alias Ruth Hamm, der fal- sche Spuren legt und für allerlei Chaos sorgt.

Schlager aus vier Jahrzehnten, hundert Kos- tüme in hundert Minuten und vielerlei mehr gibt es auf dieser kurzweiligen Zeitreise.

Immer mittwochs und samstags wird das

„Blaue Böckche“ bis Ende April gezeigt.

Donnerstags gibt es die Abnehmshow „Brr- Igitt-Ääh“, die die verschiedenen Entschla-

ckungstechniken aufs Korn nimmt. Ab 21.

Januar wird Michael von Loefen die kalo- rienfreie Schokolade vorstellen. Die weiteren Akteure des Abnehm-Quartetts sind Ruth Hamm, Reiner Wegner und Alexander Beck.

Im Januar und Februar wird diese besondere Ernährungsshow immer donnerstags um 20 Uhr gezeigt. Ab März ist der Spieltag immer freitags.

Im „Bad Homburger Früh-Sommer-Festival“

werden von April bis Juni die beliebtesten Schlager-Revuen der Anfangsjahre gezeigt:

„Marmorstein & Hossa – Die 70er-Jahre- Show“ immer mittwochs und samstags im April und Mai. Im Mai und Juni ist es dann der „Da-Da-Da-Der Märchenprinz“ mit den Hits der 80er-Jahre, der das Publikum in die Hitparadenzeit zurückholt.

Ab Septemer wird neu durchgestartet mit

„Hula Hoop und Gummi-Twist“ eine Party- Show, die mittwochs und samstags gezeigt wird. Donnerstags gibt es „Die Babbel- Show“ mit hessischen Schlagern wie „Die Runkel-Roiwe-Ropp-Maschin“.

Alle Veranstaltungen sind im „Deutschen Äppelwoitheater“ im Kurhaus im ehemaligen Kino, Schwedenpfad 1. Karten zu 18.50 Euro sind erhältlich im Tourist Info + Service im Kurhaus, Tel. 178110 oder 178112, sowie am jeweiligen Spieltag 90 Minuten vor Showbe- ginn an der Abendkasse, Tel. 690407. Infos imInternet unter www.deutsches-aeppelwoi- theater-bad-homburg.de.

Äppelwoitheater zeigt

2010 sechs große Shows

(3)

Café Rubinstein

(%'%'( ($.

$(%$(/(

$!'%%'0'%

1( %"+'''*$

')$(')$

''%"(%. %' %%1 ('%$'+(!$

*$(.

Reinkommen und Wohlfühlen!

$%$'$&452)0$1$(%/#(%" '3

(Fortsetzung von Seite 1)

zeit, und Fritz Rau, bekannter Konzert- und Tourneeveranstalter, ihr Programm betitelt.

Am Dienstag, 2. Februar, erzählen sie als Zeitzeugen vom Jazz im Dritten Reich, von der Hitlerjugend und dem 1944 gegründeten Hot Club Frankfurt. Emil Mangelsdorff gar- niert den Abend zudem mit vier Solostücken, vorgetragen auf seinem Altsaxofon (Forum Friedrichsdorf; 20 Uhr). Reiner Harscher macht mit „Menschen und Portraits auf Rei- sen“ sein zweites Fotoseminar im Rahmen der Friedrichsdorfer Kulturzeit. Am Sonntag, 28. Februar, können alle Fotobegeisterten ler- nen, wie man Menschen wirkungsvoll in Sze- ne setzt (15 Uhr; Forum Friedrichsdorf). An- schließend lädt der Friedrichsdorfer Foto- graf und Weltreisende mit seiner Live-Multi- vision ein, den Mythos von Namibia zu erle- ben. Für seine Bilderreise erhielt Reiner Har- scher beim internationalen Medien Festival 2009 den „Blue Genius Award“ für die beste Live-Präsentation auf Kinoleinwand (Sonn- tag, 28. Februar, 19 Uhr; Forum Friedrichs-

dorf). Nele Neuhaus stellt am Mittwoch, 3.

März, um 20 Uhr in der Stadtbücherei (Insti- tut Garnier 1) ihren neuen Krimi „Tiefe Wun- den“ vor. Hauptkommissar Oliver von Bo- denstein und seine Kollegin Pia Kirchhoff er- mitteln in einem bizarren Mordfall, der sie weit in die Vergangenheit führt. Magische Unterhaltungskunst verspricht Nicolai Frie- drich am Dienstag, 27. April, um 20 Uhr im Forum Friedrichsdorf. Das Repertoire des Magiers und Mentalisten reicht von ausge- wählten klassischen Kunststücken der alten Meister bis hin zu neu entwickelten Eigen- kreationen.

Die Kabarett- und Comedyreihe „Keller Ka- barett“ trainiert mit zwei weiteren Abenden im Garniers Keller die Lachmuskeln der Be- sucher. Am Donnerstag, 25. Februar, erfährt Frank Fischer in einem VHS-Kurs, was es heißt, „Deutsh als Fremdsprache“ zu haben (20 Uhr) und am Mittwoch, 14. April, ver- lässt Maria Peschek in ihrem neuen Pro- gramm „Und wer is schuld?!“ ihre ausgetre- tenen Pfade und stellt sich Themen von Ter- rorangst bis Altersdemenz.

In Sachen Kultur …

Friedrichsdorf (fw). Auch die kleinen Kul- turgenießer kommen 2010 auf ihre Kosten.

Die Kinderkulturzeit beginnt am Mittwoch, 27. Januar, um 15 Uhr im Forum Friedrichs- dorf mit dem Märchen „Das hässliche Ent- lein“. Die heitere und kluge Geschichte zeigt die Entwicklung eines hässlichen Kükens zu einem schönen Schwan. Am Sonntag, 21. Fe- bruar, um 15 Uhr können kleine und große Musikliebhaber im Rathaus Friedrichsdorf die Veranstaltung „Ich spiel’ Klavier und was macht ihr?“ verfolgen. Natürlich wird Kon- zerteule Konstanze den Pianisten Frank Ger- hardt mit allerlei Fragen bestürmen.

Als turbulente Bühneninszenierung kommt das Stück „Karlsson vom Dach“ nach dem gleichnamigen Buch von Astrid Lindgren da- her. Am Freitag, 5. März, können die kleinen Besucher erleben, wie Lillebror in dem flie- genden Karlsson einen neuen Freund findet (Forum Friedrichsdorf, 15.30 Uhr). Klaus Adam erzählt, flüstert und wispert am Don-

nerstag, 11. März, das Märchen „Von einem der auszog, das Gruseln zu lernen“ (Stadtbü- cherei Friedrichsdorf, 15.30 Uhr).

Die Reihe „Klassik für Kids“ beendet die Saison am Sonntag, 14. März, um 15 Uhr im Rathaus Friedrichsdorf mit „Pusten, Prusten, Blubbern, Klappern“. Das Querflötenquartett Verquer packt seine Instrumente aus und zeigt den kleinen Besuchern, was für unge- wohnte Klänge man damit zaubern kann.

„Herr Bello und das blaue Wunder“ kommt am Mittwoch, 17. März, um 15.30 Uhr im Forum Friedrichsdorf als wunderbar turbu- lente Geschichte daher, die sich um ein Wun- dermittel, seine Wirkung und einen Hund dreht. Der letzte spannende Nachmittag fin- det für die kleinen Kulturgenießer am Don- nerstag, 22. April, um 16 Uhr im Forum statt.

„Tintenblut“, der zweite Teil von Cornelia Funkes Geschichte um Meggie und die „Tin- tenwelt“, wird als spannende Bühneninsze- nierung umgesetzt.

Kultur auch für kleine Genießer

Mit dem Märchen vom hässlichen Entlein beginnt am 27. Januar die Kinderkulturzeit.

Friedrichsdorf (fw). Am Donnerstag, 14. Ja- nuar, veranstaltet um 20 Uhr die SPD Fried- richsdorf im Kolleg der „Bürgerstuben“ in Köppern einen Runden Tisch zur Obdachlo- senunterkunft am Taunusquarzitwerk. Als politische Vertreter sind der Bürgermeister, der Erste Stadtrat und die Mitglieder des Ju- gend- und Sozialausschusses der Stadtve- rordnetenversammlung eingeladen. Zudem haben die meisten Bewohner der Obdachlo- senunterkunft angekündigt, dass sie kommen werden. Es soll gemeinsam darüber diskutiert werden, wie sich drohende Obdachlosigkeit vermeiden lässt, wie die Unterbringung von Obdachlosen erfolgen soll, welche Rolle die derzeitige Obdachlosenunterkunft dabei spielt und wie Betroffene von Obdachlosig- keit dabei unterstützt werden können, wieder in ordentliche Wohnverhältnisse zu kommen.

Runder Tisch zur

Obdachlosenunterkunft

Köppern (fw). Der Oikos-Kreis der ev. Kir- chengemeinde lädt ein zum Zukunftsge- spräch am Freitag, 15. Januar, um 19.30 Uhr im Gemeindehaus in der Dreieichstraße 20.

Alle Interessierten sind eingeladen, den Oi- koskreis kennen zu lernen. In unregelmäßi- gen Abständen gestaltet er öffentliche Aben- de über die Projekte in den Partnerregionen der Gemeinde in Georgien, Palästina, Kam- bodscha, Indonesien und Mocambique.

Oikos-Kreis lädt zum Kennen lernen ein

Friedrichsdorf (fw). In eine Galerie verwan- delt sich das Rathaus bei zwei Gelegenheiten.

Am Sonntag, 21. März, wird um 11 Uhr die Ausstellung mit Skulpturen und Malerei von Stephan Guber eröffnet. Den Künstler faszi- niert vor allem die Wechselwirkung von äu- ßerer Präsenz und innerem Erleben. Dieses einander durchdringende Verhältnis zwischen innen und außen beleuchtet Stephan Guber von den verschiedensten Seiten, in Gemäl- den, Skulpturen, Zeichnungen und Texten.

Bis zum 11. April wird die Ausstellung zu se- hen sein. Am Freitag, 30. April, sind alle Kunstinteressierten zu der Vernissage der Ausstellung von Huiza Müller-Lim eingela- den. Die freischaffende Künstlerin zeigt un- ter dem Titel „Malerei und Zeichnung“ ihre neusten Arbeiten. Ihre Werke bewegen sich in faszinierender Weise zwischen Realismus uns Abstraktion und werden bis zum 21. Mai zu sehen sein.

Zwei Ausstellungen im Rathaus

Seulberg (fw). Am 13. und 27. Januar um 15.15 Uhr bastelt, lacht und erzählt der Mu- seumskobold Sulinchen im Heimatmuseum Seulberg, Alt Seulberg 46, tolle Geschichten mit seinen Freunden. Am 13. Januar geht es um „Kalendergeschichten“, zwei Wochen später heißt es „Sulinchen ist nicht von Pap- pe!“ Es wird ein Kostenbeitrag von drei Euro inklusive Bastelmaterial erhoben; eine An- meldung ist nicht erforderlich. Weitere Infor- mationen erteilt Dr. Erika Dittrich unter Tel.

06007-918628 oder per E-mail: erika.dit- trich@friedrichsdorf.de.

Basteln und lachen mit dem Museumskobold

Friedrichsdorf (fw). Die für den 26. Februar angekündigte Sixties-Party mit den sechs Mannen von „Geoff and The Magic Tones“

findet nicht statt. Wegen einer Erkrankung des Sängers haben sich die Mitglieder ent- schieden, die Band aufzulösen und können den Konzerttermin daher nicht wahrnehmen.

Bereits gekaufte Karten können an der Infor- mationsstelle im Rathaus, Hugenottenstraße 55. zurückgegeben werden.

Sixties-Party fällt aus

Friedrichsdorf (fw). Der Seniorenbeirat Friedrichsdorf und der Verein „Freiwillig Ak- tiv in Friedrichsdorf“ veranstalten einen Vor- tragsabend zu dem Themenkreis „Betreuung, Betreuungsverfügung, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung“. Der Vortrag findet statt am Donnerstag, 14. Januar, um 17 Uhr, im Rathaus, Hugenottenstraße 55. großer Saal im 1. Stock statt. Der Eintritt ist frei. Re- ferieren wird der Rechtspfleger Günther Keu- ne, der seit Jahren an der Weiterentwicklung von Vorsorgemöglichkeiten beteiligt ist. Der Verein zur Betreuung Volljähriger (VBV) in Bad Homburg, dessen Geschäftsführer Keu- ne ist, macht es sich seit Jahren zur Aufgabe, über die neuen Möglichkeiten der Vorsorge kostenlos zu informieren.

Vortrag zum Betreuungsrecht

Der Schauspieler und Comedian Stefan Jür- gens kommt mit Comedy-Blues.

Kirdorfer Straße 42 · 61350 Bad Homburg Tel: 0 61 72/18 98-100

Mo-Fr: 10 – 19 Uhr · Sa: 9:30 - 17 Uhr burg

www .moeb elbraum .de

...und viele mehr.

Feuerwerk der besten Wohnideen 2 010

POLSTER MIT UNENDLICHEN KOMBINATIONS- MÖGLICHKEITEN

Braum – seit über 100 Jahren findet man bei uns Wohnideen von ausgesprochener Qualität und Kreation. Immer im Geist der Zeit. Erleben Sie Möbeldesign und Funktion in perfekter Harmonie. Jetzt bei Braum.

NEUE DESIGN-KLASSIKER.

OFFEN FÜR JEDE GESTALTUNGSIDEE.

BRAUM PLANT INNOVATIVE KÜCHEN FÜR INDIVIDUALISTEN.

(4)

Friedrichsdorf (fw). Die Stadtverwaltung hat mehrere Anrufe von Bürgern aus dem Stadtteil Köppern erhalten, dass ein Unter- nehmen an der Haustür Kanalreinigungs- dienste für private Abwasserleitungen schein- bar kostengünstig anbiete. Per TV-Inspektion würden Mängel an der Anschlussleitung auf- gezeigt, für deren Sanierung die Firma die passende Sanierungsmethode parat habe.

Das Garten- und Tiefbauamt der Stadt Fried- richsdorf warnt davor, Kanalsanierungsarbei- ten voreilig an der Haustür zu beauftragen, da die Angebote meist überteuert sind, das ange- botene Verfahren für die vorhandenen Scha- densbilder oft nur bedingt geeignet sei, die Sanierung von Kanalhausanschlüssen gemäß der Entwässerungssatzung durch die Stadt zu genehmigen und durchzuführen ist und der-

zeit in Hessen noch keine gesetzliche Ver- pflichtung zum Nachweis einer Dichtigkeits- prüfung besteht.

Der Verband Deutscher Rohr- und Kanal- technikunternehmen e. V. (VDRK) kennt be- reits viele auffällig gewordene Firmen na- mentlich und informiert unter www.vdrk.de über die typischen Vorgehensweisen bei Haustürgeschäften.

Nähere Informationen zur Unterhaltung von Grundstücksentwässerungsanlagen und Ka- nalhausanschlüssen erteilt das Garten- und Tiefbauamt der Stadt Friedrichsdorf. An- sprechpartner sind Bernd Zuber, Tel. 06172- 731337, E-Mail: bernd.zuber@friedrichs- dorf.de, und Christoph Heinze, Tel. 06172- 731336, E-Mail: christoph.heinze@fried- richsdorf.de.

Warnung vor Haustürgeschäften bei Kanaluntersuchungen

Dillingen (fw). Die nächste Tour des Wan- derclubs „Immergrün“ Dillingen ist am Sonntag, 10. Januar, ein Nachtwächterrund- gang in Bad Nauheim. Die große Tour (ab 14.30 Uhr am Dillinger Brunnen) fährt nach Ober-Rosbach und wandert von dort nach Bad Nauheim, die kleine Tour (16.30 Uhr am Brunnen) fährt direkt dorthin, um ab 17.30 Uhr am kulinarischen Nachtwächterrund- gang durch die Altstadt teilzunehmen. Die Schlussrast ist ab 18.30 Uhr im „Pfälzer Hof“. Gäste sind willkommen.

Dillinger sind auf

Nachtwächterrundgang

Ausstellungen

Werke von Sybill Zweigert, Standesamt, Hugenottenstraße 57, montags bis freitags 8-12 Uhr und donnerstags 14-18 Uhr (bis Ende April) Acrylmalerei von Petra Günther, Nassauische Sparkasse Friedrichsdorf, Hugenottenstraße 59, montags und donnerstags 9-12.30 und 14-18 Uhr, dienstags, mittwochs und freitags 9-12.30 und 14- 16 Uhr (bis 15. Januar)

Freitag, 15. Januar

Zukunftsgespräch des Oikos-Kreises der ev.

Kirchengemeinde Köppern, Gemeindehaus, Dreieichstraße 20, 19.30 Uhr

V V eranstaltungen

Friedrichsdorf

Mehr als Symbolik war nicht drin beim steinhart gefrorenen Boden: (v.l.) Horst Burghardt, Ralf Jäckel und Norbert Fischer beim ersten Spatenstich. Foto: ach So soll die Kindertagesstätte im „Waldkristall“ aussehen, wenn sie im Juni fertiggestellt ist.

Friedrichsdorf (ach). Noch vor Weihnachten wurde der symbolische erste Spatenstich für die neue Kindertagesstätte im Wohngebiet

„Waldkristall“ vollzogen. Bereits ab Juni sollen dort 75 Kinder spielen und toben.

Zwölf Monate ist es her, seit vor dem Baube- ginn zwischen der Stadt Friedrichsdorf und Ralf Jäckel von der Firma Geve aus Wies- baden, die mit ihrer gemeinnützigen Gesell- schaft Welfenwichtel UG die Trägerschaft der Einrichtung übernimmt, die ersten Ge- spräche geführt wurden. Zusammen mit dem Erstem Stadtrat Norbert Fischer und dem Leiter des Jugend- und Sozialamts, Klaus Holländer, hatte Bürgermeister Horst Burg- hardt die Angelegenheit zur Chefsache ge- macht. Denn mit den 50 neuen Plätzen in fünf Gruppen für Kinder unter drei Jahren macht die Stadt einen riesigen Sprung auf ein 29-prozentiges Betreuungsangebot für diese Altersgruppe. Eine sechste Gruppe ist den Drei-bis Sechsjährigen vorbehalten. Die Kita steht Kindern aus dem kompletten Stadtge- biet offen. Wie groß der Bedarf ist, zeigt die Tatsache, dass alle Plätze bereits belegt sind.

Rund 1000 Quadratmeter groß wird das Ge- bäude in ökologischer Holzbauweise mit ge- sundem Raumklima auf dem 1600 Quadrat- meter großen Grundstück. Nicht einfach war laut Stefan Messemer, Niederlassungsleiter der Bouwfonds Rhein-Main, die Grund- stücksaufbereitung. Ehe der Entwickler des Wohngebiets zusammen mit der Chiemgauer Baufirma Regnauer und ihrem Mainzer Ar- chitekten Thomas A. Klann an die Realisie- rung gehen konnten, mussten 6000 Tonnen Erde bewegt werden. Sobald die Temperatu- ren beständig über plus fünf Grad liegen, kann mit den Betonarbeiten für das halbe, mit Tageslichtfenstern und ebenerdigem Aus- gang in den Hang gebaute Tiefgeschoss be- gonnen werden. Dort sind außer den Neben- räumen zwei große Multifunktionsräume mit moderner technischer Ausstattung zum Spie- len und Turnen, aber auch für Elternabende oder andere Veranstaltungen untergebracht.

Das Gebäude darüber geht dank der Fertig- bauweise recht flott. Zehn Tage Montage und zehn bis zwölf Wochen Innenausbau nennt Regnauer-Prokurist Carsten Lotz als Zeitrah- men für den Betreuungsbereich mit den Gruppenräumen, die jeweils über eigene Schlafmöglichkeiten und Sanitärräume ver- fügen, die Küche und das Büro. Im Außenbe- reich gibt es viel Platz zum Spielen und To- ben. Eine Veranda verläuft entlang der ver- glasten Südwestseite des Gebäudes, so dass die Kinder auch bei schlechtem Wetter drau- ßen sein können. Kommunikationsbereiche ermöglichen es Eltern, sich untereinander und mit den Erzieherinnen auszutauschen.

Eine kleine Cafeteria im Haus und der Gar- tenbereich mit einem Pavillon dienen Begeg- nungen auch außerhalb der Öffnungszeiten.

Das Betreuungskonzept legt Wert auf spiele- risches Lernen in einem vertrauten Umfeld und in der Natur. Verschiedene Gruppen wer- den bilingual von einer deutsch- und einer englischsprachigen Erzieherin geführt. Die Betreuung findet von 7.30 bis 16.30 Uhr statt.

Sofern sich genügend Eltern finden, die an längeren Öffnungszeiten interessiert sind, könnte dies berücksichtigt werden. Die Ein- richtung bietet drei Mahlzeiten pro Tag an, die von einer ausgebildeten Köchin frisch zu- bereitet werden – möglichst oft unter Einbe- ziehung der Kinder, die dadurch ein Be- wusstsein für gesunde Ernährung entwickeln sollen. Ein Platz soll um 380 Euro kosten.

Die Baukosten betragen rund zwei Millionen Euro. Zuschüsse des Landes in Höhe von 750 000 Euro, die erst im Laufe des Jahres zu erwarten sind, finanziert die Stadt vor. Eine Spende von 5000 Euro, die Bouwfonds- Niederlassungsleiter Messemer bei der Grundsteinlegung an Jäckel übergeben hat, soll dazu genutzt werden, Spielgeräte anzu- schaffen und die Außenanlagen herzurichten.

Er erinnerte daran, dass es genau drei Jahre seien, seit der erste Spatenstich für das Wohngebiet Waldkristall stattgefunden hat.

Mittlerweile seien alle 68 Einfamilienhäuser verkauft. Weitere 28 Wohnungen, die zurzeit verteilt auf vier Stadtvillen entstehen, werden im Frühjahr an die Käufer übergeben.

Kita steht noch nicht, aber alle Plätze sind schon belegt

Friedrichsdorf (fw). Am 6. Dezember ist in der Stadtbücherei die 100 000. Ausleihe des Jahres 2009 durch den Friedrichsdorfer Pat- rick Herbst getätigt worden. Im Jahr 2008 waren es insgesamt 87 636 Ausleihen gewe- sen. „Diese Zahlen zeigen, dass die Biblio- thek von den Friedrichsdorfern, aber auch von Besuchern aus umliegenden Gemeinden, sehr gut angenommen wird“, hebt Bürger- meister Horst Burghardt hervor, „die Biblio- thek als Ort der Bildung und der Kommuni- kation ist die am häufigsten frequentierte öf- fentliche Einrichtung in Friedrichsdorf.“ Al-

lein im Jahr 2009 haben sich in der Stadt- bücherei 565 neue Leser angemeldet. Insge- samt sind 6258 Leseausweise im Umlauf.

Außer Lesestoff, Hörbücher oder Filme aus- zuleihen, können in der Stadtbücherei auch zahlreiche Veranstaltungen besucht werden.

2009 stand die Leseförderung, also die Idee, Spaß am Lesen zu wecken, im Mittelpunkt der Arbeit. So kamen besonders viele Kin- dergartengruppen und Schulklassen zu Füh- rungen in die Bibliothek und wöchentlich fanden Vorlesestunden für die kleinen Bü- cherfans statt.

Neuer Ausleihrekord in der Stadtbücherei

Köppern (fw). Im Jugendtreff Köppern be- ginnt im Januar ein umfangreiches Pro- gramm. Billard, Kicker, Dart oder Tischten- nis spielen, im Internet surfen, Musik hören oder sich mit Freunden treffen, können Ju- gendliche ab zwölf Jahren an jedem Öff- nungstag im „JUZ Teichkind“. Zusätzlich gibt es einige interessante Angebote.

Los geht es am Montag, 11. Januar, mit einer Einführung in den Boxsport, die am 8. Febru- ar noch einmal wiederholt bzw. fortgesetzt wird. Trainiert wird mit Handschuhen am ei- gens dafür angeschafften Boxsack. Am Mitt- woch, 20. Januar, ist beim Verzieren von Spie- geln mit Bruchfliesen Kreativität gefragt. Am 25. Januar geht es mit dem City Mobil zum Schlittenfahren oder Schlittschuhlaufen. Hier- für ist eine vorherige Anmeldung erforderlich.

Gesunde Burger werden am 3. Februar herge-

stellt (Kostenbeitrag ein Euro). Am 15. Febru- ar wandelt sich der Jugendtreff zur Faschings- hochburg mit Masken basteln, Kreppeln und

„Apfelschnappen“. Leckere Pizza wird ge- meinsam am Mittwoch, 10. März, frisch im Ofen gebacken (Kostenbeitrag ein Euro).

Noch einmal kreativ wird es am 24. März, wenn aus Speckstein Figuren herausgearbeitet werden.

Einmal im Monat freitags können Jugend- liche bis 15 Jahre unter dem Motto „Spiel dich ins Wochenende“ verschiedenste Konso- len- und Brettspiele ausprobieren. Die Termi- ne hierfür sind: 22. Januar, 26. Februar und 19. März, jeweils von 17 bis 21 Uhr.

Der Jugendtreff Köppern ist jeden Montag von 16 bis 20 Uhr und Mittwoch von 15 bis 20 Uhr geöffnet. Anmeldung und Informatio- nen ab 11. Januar unter Tel. 06172-731275.

Das Programm im „JUZ Teichkind“

Die Stadtbücherei-Leiterin Kristina Wachsmuth und Bürgermeister Horst Burghardt über- reichten dem 100 000. Ausleiher Patrick Herbst einen Blumenstrauß.

(5)

Ihre Bestellannahme:

Telefon 06175- 4 11 Brigitte Eifert

61381 Friedrichsdorf-Köppern Kapersburgstr. 28 e-mail: Quelle-Eifert@gmx.de Bon Brix

BAUR

Schwab

Angebot:

Wasch- maschine

€ 599,–

€ 399,–

5 Jahre Garantie 6 kg/1400 U./Min.

Bad Homburg (hw). Zur Verbandsversamm- lung und zur gemeinsamen Hauptversamm- lung der sechs Bad Homburger Feuerwehren konnten der Verbandsvorsitzende Uwe Wolf und der Leiter der Feuerwehr Daniel Gui- schard 140 Mitglieder aller Wehren im gro- ßen Saal der Feuerwache begrüßen.

Im Bericht über die Verbandsaktivitäten wur- de an öffentliche Veranstaltungen wie dem jährlichen Rauchmeldertag, Blutspendeter- mine oder dem Kreisfeuerwehrtag ebenso er- innert, wie an interne Veranstaltungen wie Ehrenabend oder Florianscup. Der Leiter der Feuerwehr konnte im Bericht über seine Tä- tigkeiten seit seiner Amtsübernahme über er- folgreiche Fahrzeug- und Ausrüstungsbe- schaffung ebenso berichten wie über neue Strukturen im Bereich der Bad Homburger Feuerwehr.

Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen die Neuwahlen des Vorstandes des Stadtkreis- feuerwehrverbands. hier wurden die Vorsit- zenden Uwe Wolf und Christian Broweleit ohne Gegenstimmen für weitere fünf Jahre in ihren Ämtern bestätigt. Auch Rechnungsfüh- rer Peter Übel und Schriftführer Andreas Henrichs wurden einstimmig für die nächste Wahlperiode gewählt.

Im Fokus der nächsten fünf Jahre werden die Bemühungen zur Instandsetzung bzw. zum

Neubau der fünf Feuerwehrhäuser in den Stadtteilen ebenso wie die erforderliche Er- satzbeschaffung von Einsatzfahrzeugen ste- hen. Gemeinsam mit den sechs Feuerwehren und im Dialog mit den politisch Verantwort- lichen der Stadt und dem Leiter der Feuer- wehr will der Stadtkreisfeuerwehrverband hier für eine schnellstmögliche Fortschrei- bung der Brandschutzbedarfsplanung und de- ren Umsetzung sorgen.

Ebenso fortgeführt werden die Kampagnen zur Ausstattung von Privatwohnungen mit Rauchmeldern – die Brandereignisse in Deutschland zu Weihnachten bestätigen die Wichtigkeit dieser Aktionen – sowie die Mit- gliederwerbung und Imagekampagne der Bad Homburger Feuerwehren. Hier müsse den Bürgern verdeutlicht werden, dass Brandschutz in Bad Homburg in erster Linie ehrenamtliches Engagement von Bürgern für Bürger ist. Verstärkt wird sich der Vorstand auch der Funktion als Interessensvertreter der Bad Homburger Feuerwehren gegenüber den politischen Mandatsträgern widmen. Die An- erkennung und Stärkung des Ehrenamts so- wie die bestmögliche persöhnliche Schutz- kleidung für die aktiven und eine ordnungs- gemäße Unterbringung in zeitgemäßen Feu- erwehrhäusern seien ein absolutes Muss für die Stadt Bad Homburg, hieß es.

Verbandsvorsitzender der

Feuerwehren im Amt bestätigt

Kirdorf (hw). Die kath. öf- fentliche Bücherei in St. Fran- ziskus, Gluckensteinweg 101, bietet für Kinder den ersten Vorlesenachmittag in diesem Jahr an. Am Donnerstag, 14.

Januar, wird von 16 bis 17 Uhr das Bilderbuch „Die Schlit- tenfahrt“ vorgelesen. Matz, Fratz und das Lisettchen wol- len gerne Schlitten fahren.

Doch der Anfang gestaltet sich als etwas schwierig.

Vorlesenachmittag

Bad Homburg (hw). Pilates für Anfänger beginnt wieder im Frauenbildungszentrum, Kirdorfer Straße 77, am 13.

Januar und geht über zwölf Wochen. Für 149 Euro kann entweder zwischen 19 und 20 Uhr oder 20 und 21 Uhr mit maximal sechs Teilnehmern trainiert werden. Am 15. Janu- ar startet auch der neue Rü- ckentrainingskurs um 18.30 Uhr und um 19.15 Uhr der Entspannungskurs. Die Kurse gehen sechs Wochen lang je- weils über 45 Minuten und kosten je 69 Euro. Ein Probe- training ist nach Anmeldung unter info@wahrewonne.de möglich. Informationen und Anmeldung unter Tel. 069- 95159889.

Pilates für Anfängerinnen

Bad Homburg (hw). Der Filmclub Taunus lädt zur einer öffentlichen Video-Großpro- jektion am Dienstag, 12. Janu- ar, um 20 Uhr im Bürgerhaus Kirdorf, Stedter Weg 40, ein.

Marianne und Karl Heinz Ot- to zeigen ihre Filme „Riviera am Gardasee“ und „Unsere Reise durch die Toskana“. Der Eintritt ist frei.

Italien im Film

Bad Homburg (hw). Am Neujahrstag fand kein Eng- lisch-Stammtisch statt. Die Teilnehmer treffen sich erst am 5. Februar an gewohnter Stelle im Café Eiding wieder.

Für Fragen und Informationen steht Hildegard Beck-Westen- berger unter Tel. 2658130 zur Verfügung.

Englisch-Stammtisch

Bad Homburg (hw). Das Feuerwehr-Lösch- fahrzeug des Rotary Club Bad Homburg ist nach mehrwöchiger Reise am Jahresende in Namibia angekommen. Der unter dem Na- men „Roter Hans“ inzwischen auch im süd- lichen Afrika bekannt gewordene ehemalige Löschzug der Feuerwehr Bad Homburg ist jetzt in der Hafenstadt Lüderitz im Einsatz.

Damit kam eine gemeinsame Hilfsaktion der Rotary Clubs Bad Homburg, Magdeburg und Roma-Olgiata zum erfolgreichen Abschluss.

Der Mercedes (Baujahr 1980) hat einen 2500- Liter-Tank und kann daher auch in Ortsteilen von Lüderitz eingesetzt werden, die keine Wasserleitung und Hydranten haben.

Dem Kauf und der Überführung des in Bad Homburg ausgemusterten Feuerlöschfahr- zeugs war eine mehr als einjährige Planung und Abstimmung vorausgegangen. Dabei waren die treibenden Akteure die Lüderitzer Rotarier Gerd Kessler, der Magdeburger Ro- tarier Karl Gertler sowie der Bad Homburger Rotarier Erhard Krause, der u.a. die Verbin-

dungen mit den mitfinanzierenden Rotary Clubs Magdeburg und Roma-Olgiata her- stellte. „Wir danken den Partnerclubs sowie den vielen Helfern bei der Stadt Bad Hom- burg und der Feuerwehr für ihr Mitwirken“, sagte der Präsident des Rotary Club Bad Homburg, Hans Rochlus. „Das Beispiel die- ser Feuerwehr-Hilfe zeigt, wie viel Gutes eh- renamtliches Engagement bewirken kann.

Ich bin stolz, dass wir die technischen und bürokratischen Hürden gemeinsam mit Er- folg gemeistert haben, und hoffe, dass der

‘Rote Hans’ nun auf viele Jahre mehr im süd- lichen Afrika seinen Dienst versehen kann.“

Der Lüderitzer Organisator, Rotarier Gerd Kessler, bedankte sich in einem Schreiben an den Rotary Club Bad Homburg: „Der ‘Rote Hans’ ist rechtzeitig zu Weihnachten am 24.

Dezember an die Freiwillige Feuerwehr Lu- deritz übergeben worden. Die Feuerwehrleu- te sind sehr glücklich und können mit Hilfe diese Fahrzeugs mit Sicherheit einen viel besseren Dienst leisten.“

Der „Rote Hans“ ist

jetzt in Namibia im Einsatz

Bad Homburg (hw). Über 32 000 Artikel wurden 2009 im Caritas Laden in der Doro- theenstraße 11 weitergegeben. Hierdurch wurden Familien und Alleinstehende mit ge- ringem Einkommen dabei unterstützt, ihren Bedarf an Kleidung, Spielzeug, Büchern und kleinem Hausrat decken zu können. 32 eh- renamtliche Mitarbeiter haben dies mit 3400 Einsatzstunden ermöglicht.

Die Öffnungszeiten des Caritas Ladens sind mittwochs bis samstags von 10 bis 13 Uhr

und mittwochnachmittags von 15 bis 18 Uhr.

Ab dem 13. Januar nehmen die ehrenamt- lichen Mitarbeiter im Caritas Laden während der Öffnungszeit gerne auch wieder sehr gut erhaltene Kleidung für Erwachsene und Kin- der, Spielzeug, Kinderbücher und kleine Haushaltsgegenstände an. Elektrogeräte, Bü- cher für Erwachsene und Kuscheltiere kön- nen nicht angenommen werden.

Nähere Auskünfte gibt es unter Tel. 59760- 266.

Caritas Laden hat wieder geöffnet

Der Präsident des Rotary Clubs Lüderitz, Raymond Hummel, übergab den Fahrzeugschlüssel an den Chef der Freiwilligen Feuerwehr Lüderitz, Norbert Kloster, sowie an die Feuerwehr- leute Paul Schroeter und Thomas Shipanga.

1. ANGEBOT:

Januar + Februar frei, ab dem 1. März zahlen!

2. ANGEBOT:

Januar frei + NIKE Sporttasche

C[^h<_jd[ii

_d (&'&

Wählen Sie Ihr Startpaket.

HealthCity Premium: Niederstedter Weg 12, 61348 Bad Homburg

06172/30 99 99 www.healthcity.de

Gasthaus „Zum Brunnen“

Wir haben Betriebsferien vom 5. bis 18. Januar

Allen unseren Gästen wünschen wir ein schönes und gesundes neues Jahr.

Ober-Erlenbacher Str. 6 · 61381 Friedrichsdorf-Burgholzhausen Tel. 06007 / 93 86 70 · Mobil: 0179 / 2 11 83 91 E-Mail: brunnen.bhh@gmx.de · www.brunnen-bhh.de

Liebe Kunden,

wir sind umgezogen und würden uns freuen, Sie in unseren neuen Geschäftsräumen begrüßen zu dürfen.

Ihr Blumenhaus Hulliger

Inh. Gabriele Wiesner

jetzt Köpperner Str. 46 (direkt nebenan) 61381 Friedrichsdorf · Tel / Fax 06175 / 1080

Hochtaunus (how). Die Taunus-Sparkasse hat ein zufriedenstellendes Betriebsergebnis vor Bewertung von 28,8 Millionen Euro (Vorjahr: 21,4 Millionen Euro) erreicht. Da- mit übertrifft die Sparkasse ihre Planzahlen für das Jahr 2009 deutlich.

Zinsüberschuss und laufende Erträge stiegen um 16,8 Prozent auf 75,2 Millionen Euro (Vorjahr: 64,4 Millionen Euro). „Das Wachstum im Kundenkreditgeschäft aus den Jahren 2008 und 2009 hat zu diesem guten Ergebnis beigetragen. Diese Steigerung ist aber auch darauf zurückzuführen, dass die steilere Zinsstrukturkurve wieder Fristen- transformationsbeiträge ermöglicht hat“, so Hans-Dieter Homberg, Vorstandsvorsitzen- der der Sparkasse. Im Kundengeschäft – ins- besondere im Einlagengeschäft – finde weiterhin ein starker Konditions- und Ver- drängungswettbewerb statt, so Homberg.

Ihren ordentlichen Ertrag konnte die Spar- kasse mit 27,5 Millionen Euro auf dem Ni- veau von 2008 halten. Auch unter Berück- sichtigung des Sparverhaltens der Kunden in konservative, risikoärmere Anlageformen sei dies ein sehr zufriedenstellendes Ergebnis, so der Vorstandsvorsitzende. Beim Provisions- überschuss, der Bestandteil des ordentlichen Ertrags ist, liegt die Taunus-Sparkasse nach wie vor deutlich über den Vergleichswerten der hessischen Sparkassen. Der ordentliche Aufwand ist um 7,1 Prozent auf 75,4 Millio- nen Euro gestiegen

Die Bilanzsumme reduzierte sich nur leicht um 0,3 Prozent auf 3,88 Milliarden Euro (Vorjahr: 3,89 Milliarden Euro). Die Kunden- ausleihungen stiegen deutlich um 4,0 Prozent auf 2,72 Milliarden Euro (Vorjahr: 2,62 Milliarden Euro). „Wir können ein starkes Wachstum im Kundenkreditgeschäft ver- zeichnen“, so Homberg. Wachstumstreiber war das gewerbliche Kreditgeschäft, ins- besondere die Immobilienfinanzierungen. Es stieg bis Oktober 2009 um knapp 100 Millio- nen Euro oder 7,3 Prozent auf 1,46 Milliar- den Euro (Vorjahr: 1,36 Milliarden Euro). Im Jahr davor betrug die Steigerungsrate 6,5 Prozent. Die privaten Wohnungsbauzusagen erhöhten sich bis Ende Oktober gegenüber 2008 um 27,8 Prozent. Bei den Konsumen- tenkrediten konnte die Sparkasse innerhalb dieses Vergleichszeitraums einen Anstieg von 11,3 Prozent verzeichnen. „Der Kredithahn der Taunus-Sparkasse bleibt auch weiterhin offen“, so der Vorstandsvorsitzende.

Einen Zuwachs gab es auch bei den Kunden- einlagen. Diese steigen um 1,3 Prozent auf 2,66 Milliarden Euro (2008: 2,63 Mrd. Euro).

„Der Trend weg von mittelfristigen Einlagen, wie zum Beispiel Sparkassenbriefen, zeigt, dass die Kunden zurzeit kurzfristige Anlagen präferieren. Der Anstieg der Kundeneinlagen und der Kundenausleihungen beweist, dass die Sparkasse nach wie vor hohes Vertrauen in der Bevölkerung genießt“, so der Vorstandsvorsitzende.

Taunus-Sparkasse ist mit ihrem

Betriebsergebnis zufrieden

(6)

Die Bad Homburger Woche sucht zuverlässige Träger

Folgende Gebiete sind ab sofort neu zu besetzen:

Ober-Erlenbach

Holzweg – Münzenberger Str.

Auf der Steinkaut – Am Zollstock Kirdorf – Wiesbadener Str.

Nähere Infos unter Tel. 0 61 71 / 62 88 - 0

KFZ-MEISTER-BETRIEB

Ihr Reifenfachbetrieb in Bad Homburg SPEZIAL-CENTER FÜR:

• Bremsen • Kupplung • Auspuff

• Stoßdämpfer • Achsvermessung

• AU und TÜV im Hause

61350 Bad Homburg · Friedberger Straße 97 (Waldfriedhof) Telefon 0 61 72 / 8 30 60 · www.reifen-busch.com

Zahnarztpraxis Kirstin Liebetanz

Hohemarkstr. 161, 61440 Oberursel Tel.: 06171 - 29 84

Wir wünschen unseren Patienten ein frohes neues Jahr und freuen uns ab dem 11. 1. 2010 wieder für Sie da zu sein.

IN KRONBERG – UNVERWECHSELBAR!

40% 30%

50%

Hochtaunus (how). In Zusammenarbeit mit dem Senior-Experten-Service (SES) bietet der Hochtaunuskreis auch 2010 Sprechtage für Unternehmen an. Der erste ist am Don- nerstag, 14. Januar, von 17 bis 19 Uhr im Landratsamt in Bad Homburg, Ludwig-Er- hard-Anlage 1-5. Interessierte können sich bei der Wirtschaftsförderung des Hochtau- nuskreises, Tel. 06172 999-9080, oder per E- Mail an wirtschaftsfoerderung@hochtaunus- kreis.de anmelden.

Der Diplom-Ökonom und Betriebswirt Uwe Kleinebrahm aus Oberursel hält die Sprechta- ge ab. Zunächst führen Experte und Unter- nehmer gemeinsam eine Problemanalyse durch und suchen dann nach einem Senior- experten, der über das entsprechende Fach- wissen und die Erfahrung verfügt, um das Unternehmen erfolgreich unterstützen zu können. Das Erstgespräch ist für die Unter- nehmen kostenlos und auch für weitere Leis- tungen hat der Hochtaunuskreis beim SES ein Kontingent reserviert. Weitere Sprechtage finden im ersten Halbjahr am 11. Februar, 11.

März, 6. Mai und 10. Juni statt.

„Wir möchten mit den Sprechtagen kleine und mittelständische Unternehmen im Land- kreis unterstützen. Sie sind es, die einen gro- ßen Anteil an der Wirtschaftskraft des Hoch-

taunuskreises haben. Sie sind es, die den Ju- gendlichen Ausbildungsplätze zur Verfügung stellen. Unser Angebot soll nun eine Hilfe- stellung für Unternehmen sein, die externes Fachwissen und berufliche Erfahrung benöti- gen“, erläutert Landrat Ulrich Krebs den Hintergrund für das Engagement des Kreises.

Mit dem Senior-Experten-Service habe der Kreis einen erfahrenen und kompetenten Partner gefunden, so der Landrat weiter. Se- nior-Experten sind Personen, die ihr aktives Berufsleben abgeschlossen haben und nun ihre Kenntnisse und beruflichen Erfahrun- gen ehrenamtlich zur Verfügung stellen. Der Senior-Experten-Service wurde 1983 vom Deutschen Industrie- und Handelskammer- tag (DIHK) gegründet. Finanzielle Unter- stützung erhält der SES durch das Bundesministerium für wirtschaftliche Zu- sammenarbeit und Entwicklung. Der SES ist die Stiftung der deutschen Wirtschaft für internationale Zusammenarbeit. Er wird ge- tragen von den vier Spitzenverbänden:

Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitge- berverbände (BDA), Bundesverband der deutschen Industrie (BDI), Deutscher Indu- strie- und Handelskammertag (DIHK) und Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH).

Senior-Experten unterstützen jüngere Unternehmer

Das neu eröffnete Power Plate Center in der Rathausstraße 1 in Bad Homburg lädt am Samstag, 16. Januar, zu einem Tag der offe- nen Tür ein. Von 10 bis 14 Uhr steht das

„Power Place“ allen Interessierten für ein Probetraining zur Verfügung. Die zertifizier- ten Personal-Trainerinnen betreuen und unterstützen die Kunden, um die individuel- len Ziele zu erreichen. Power Plate-Anwen- dungen wollen einen hohen Beitrag zur Ge- sundheitsvorsorge leisten. Gleichzeitig unter- stützt die gestärkte Muskelkraft die Präven- tion für Rückenschmerzen und beugt Oste- oporose vor.

Geschäftsleben

Kirdorf (hw). Zum achten Mal lädt der Chor der Ge- dächtniskirche ein zum Mit- singen beim Gospel-Projekt.

Wer gern singt, kann in drei Proben einige Gospels kennen lernen und dann einen Gottes- dienst mitgestalten. Die Pro- ben sind am Dienstag, 12. und 19. Januar, von 20 bis 22 Uhr, und am Samstag, 23. Januar, von 15 bis 18 Uhr in der Unterkirche der Gedächtni- skirche. Der Gottesdienst ist am Sonntag, 24. Januar, um 10 Uhr. Nähere Informationen und Anmeldungen im Ge- meindebüro, Tel. 390126 oder per E-Mail an: karin.giel@ge- daechtniskirche-badhom- burg.de.

Gospels zum Mitsingen

Wie viele Unternehmen hat auch SimCorp früher Weihnachtsgeschenke unter Geschäftspart- nern und Kunden verteilt. Seit 2006 spendet die SimCorp GmbH stattdessen für wohltätige Zwecke. Im vergangenen Dezember übergab der unter anderem in Bad Homburg ansässige An- bieter von Software für die Finanzindustrie jeweils 2500 Euro an den Verein „Schnelle Hilfe in Not“, die Hospizgemeinschaft „Arche Noah“ Hochtaunus zur Begleitung Sterbender und Le- bensbeistand und die Eigeninitiative Suchtkrankenhilfe im Hochtaunuskreis. Den Scheck für die „Schnelle Hilfe“, die unverschuldet in Not geratenen Menschen unbürokratisch mit Geld- beträgen unter die Arme greift, übergaben die HR-Managerin Rita Jeziorowski und der Spre- cher der Geschäftsführung der SimCorp GmbH, Dr. Jochen Müller, an das Vereinsvorstands- mitglied Birgitt Nickel (Zweite von links). Mit dabei war der Bad Homburger Sozialdezernent Dieter Kraft (rechts).

SimCorp spendete für „Schnelle Hilfe“

Bad Homburg (hw). Literatur und Kabarett, Rock, Folklore, Jazz und Klassik – diese Mi- schung verspricht einen unterhaltsamen zweiten Teil des Kulturwinters in der Engli- schen Kirche. Jazz und Swing von „Coffee’- n’Cream“ ist am 7. Januar zu hören. Die Gruppe bringt ihr „Sahnehäubchen“ mit: die Sängerin Jean Lyons, die als ehemalige Le- adsängerin der Jackson Singers und als Bak- kgroundsängerin bei Mariah Carey, Michael Jackson und Elton John bekannt ist.

Die erste Kabarett-Veranstaltung im neuen Jahr steht am 14. Januar auf dem Programm.

Jess Jochimsen spricht in „Durst ist schlim- mer als Heimweh“ über Politik, Gesellschaft und Bekanntenkreis, über die Lage der Na- tion und die Abgründe des Lebens. Authen- tisch und kunstvoll ist der Fado, den der por- tugiesische Sänger Temo Pires und die Jazz- pianistin Maria Baptist am 21. Januar dar- bringen. Eine rasante Achterbahnfahrt durch die letzten zwölf Monate unternimmt Bernd Gieseking in seinem kabarettistischen Jahres- rückblick „Ab dafür!“ am 28. Januar.

Der neue Intendant der Städtischen Bühnen Frankfurt, Oliver Reese, behandelt in seinem Vortrag am 2. Februar um 19.30 Uhr die Fra- ge „Warum noch Theater?“. Mit Engelbert Wrobels Swing Society kommt am 4. Febru- ar eine der führenden europäischen Swing- bands nach Bad Homburg. Und dann ist Fa- sching! Natürlich mit Roy Hammer und den Pralinées und natürlich schon längst ausver- kauft! Bei der Schlager-Party zur Weiberfast- nacht (11. Februar) darf getanzt und ge- schwoft werden in der Englischen Kirche.

Das Wort bestimmt die drei weiteren Veran- staltungen im Februar: das Erzähltheater

„Heinrich VIII.“ mit dem Verwandlungs- talent Bea von Malchus, die in mehr als ei- nem Dutzend Rollen brilliert (18.2.), der Vor- trag des Physikers und Biologen Ernst Ulrich von Weizsäcker über sein Konzept einer um- weltschonenden und dennoch profitverspre- chenden Wirtschaftspolitik (23.2., 19.30 Uhr) sowie das politische Kabarett „Krisenfest“

von Holger Paetz (25.2.).

Der März beginnt mit Piano-Blues, Boogie- Woogie und Rhythm’n’Blues, gespielt vom Frank-Muschalle-Trio, das den großen Gitar- risten Alex Schultz mitbringt (4.3.). Vom 11.

bis 14. März verwandelt sich die Englische Kirche zum 15. Mal in die Varieté Starlounge mit Musik, Akrobatik, Comedy und kulinari- schen Köstlichkeiten. Lüder Wohlenberg macht sich in seinem Kabarettprogramm

„Zwei Meter Halbgott“ am 18. März auf zu einer Solopolonäse durch Körper, Seele und ein bizarres Gesundheitswesen und am 25.

März gastieren das Frankfurt Jazz-Trio mit Peter Weniger und Eva Mayerhofer zum

„Tribute to Antonio Carlos Jobim“, dem 1994 in New York verstorbenen, legendären Pia- nisten und Komponisten.

Drei Kabarettabende sind für den letzten Mo- nat dieser Kleinkunstsaison vorgesehen:

„Das Nervensägenmassaker“ mit Willi und Peter Podewitz (1.4.), das Programm

„Schwitzen ist, wenn Muskeln weinen“ mit Horst Evers (15.4.) und „Alfons – mein Deutschland“ am 22. April. Hier besucht Kultreporter Alfons mit seinem Puschelmi- krofon u.a. einen Schrebergartenverein, macht einen Betriebsausflug und sucht die Erotik zwischen Behörden und Messeständen und das alles, um die Deutschen verstehen zu lernen. Ein musikalisches Highlight sind

„The 2duos“ am 8. April: ein Paar aus Schott- land, das die deutsche Folkmusik salonfähig machen will, ein Paar aus Deutschland mit irischer und schottischer Musik. Ein bereits um 15 Uhr beginnendes Seniorenkonzert mit einem Duo Flöte und Harfe steht am 13.

April auf dem Programm und zum Abschluss gibt es Oldtime-Blues und Boogie mit dem Gitarren- und Piano-Duo „Netzer & Scheytt“

(29. April).

In allen vier Monaten finden auch wieder Veranstaltungen des „Konzertpodiums“ statt:

„Don Camillo und Peppone“, eine Lesung mit Musik (13.1.), Oboen- und Harfenmusik mit dem Duo Schumacher-Buchberger (17.2.), ebenfalls Klassisches, aber mit Flöte und Klavier des Duos Kißling-Hering (31.3.), ein Auftritt des Mendelssohn-Quartetts aus Leipzig (14.4.) und ein Abend „Romantik Pur“, der in die Welt des romantischen Liedes und der Oper entführt (28.4.) Das „Konzert- podium“ beginnt jeweils um 19 Uhr, alle übrigen Veranstaltungen, soweit nichts ande- res vermerkt ist, um 20 Uhr.

Karten sind im Vorverkauf bei Tourist Info + Service im Kurhaus, Tel. 178-110, erhältlich.

Veranstalter des Kleinkunstprogramms in der Englischen Kirche sind der Fachbereich Kul- tur und Bildung der Stadt Bad Homburg in Zusammenarbeit mit der Kur- und Kongress- GmbH.

Alfons sucht die Erotik zwischen Behörden und Messeständen

Der Physiker und Biologe Ernst Ulrich von Weizsäcker spricht am 23. Februar über um- weltschonende Wirtschaftspolitik.

(7)

Kirdorf (hw). Schon seit Beginn des Schul- jahres, also seit Sommer 2009, hat die Kin- derkonferenz der Ketteler-Francke-Schule durch verschiedene Umfragen und mehrere Aktionen in den Klassen herausgefunden, dass die Kinder in den Hofpausen drei unter- schiedliche Bedürfnisse (Bewegung bzw.

Austoben, Kommunikation oder Ausruhen) haben. Viele der typischen Pausenkonflikte (Schubsen, Treten, Beschimpfen) unter den Kindern resultieren daraus, dass eben diese Interessen noch nicht optimal getrennt und strukturiert sind. Zum Beispiel spielen die Fußballer genau dort, wo andere gerade klet- tern, Verstecken spielen oder sich ausruhen.

Es wurden daher einige Ideen entwickelt und bereits mit einfachen Mitteln Veränderungen vorgenommen.

Die vorhandenen Bänke wurden umgestellt und gruppiert. Von umliegenden Bauern- höfen wurden nicht mehr benötigte Trakto- renreifen abgeholt und als Sitz- bzw. Balan- cierangebot in einem neuen Spielbereich auf- gebaut. Dank einer großzügigen Spende des Lions Clubs konnten vier stabile, aber auch für Kinder gut zu transportierende Fußball- tore angeschafft werden. Die Kinder können sich bei gutem Wetter beim Hausmeister ei- nes oder mehrere Tore abholen und sie an ab- gesprochenen Standorten aufstellen.

Sobald es Wetter und Temperaturen wieder erlauben, werden die Kinder der Kinderkon- ferenz mit Bodenfarbe einen Bereich des Schulhofes als „ballfreie Zone“ abtrennen.

Hier sollen besonders die Kinder eine Rück- zugsmöglichkeit finden, die sich in der Pause ausruhen, mit Freund oder Freundin unterhal- ten oder sich anders ruhig beschäftigen wol-

len. In diesen Bereich fallen die zwei Sand- kästen, ein Klettergerüst sowie viel Wiese, ei- nige Sträucher zum „Verstecken“ und Sitz- möglichkeiten.

Spielen, Kicken und Ausruhen in drei Schulhof-Zonen

Ober-Erlenbach (hw). Am Samstag, 9. Ja- nuar, starten die Ober-Erlenbacher Wanderer mit der traditionellen Laternenwanderung in das neue Jahr. Los geht es um 16 Uhr an der Turnhalle Richtung Ellerhöhe, vorbei an dem

„5000-Lichter-Baum“ am Quandt-Gelände unter Führung von Helga Landmesser und Helma Falkenstein. Die Wanderstrecke be- trägt zirka zehn Kilometer. Nach der Rück- kehr erwartet die Wanderer Glühwein mit

„Weck un Worscht“ in der Turnhalle.

Mit Laternen

ins neue Jahr wandern

Bad Homburg (hw). Das Neujahrstreffen der Selbsthil- fegruppe „In Not durch Hirn- verletzung … ( Unfallopfer mit Schädelhirnverletzungen, Hirnblutung, Hirntumor, Schlaganfall, Wachkoma)“

findet am Donnerstag, 7. Ja- nuar, um 19 Uhr im Tagungs- raum im Wohnstift am Schlosspark, Vor dem Unter- tor 2, statt. Interessierte Be- troffene und Angehörige von Betroffenen sind eingeladen.

Neujahrstreffen

Bad Homburg (hw). Der Kartenvorverkauf für die Gala-Fremdensitzungen des Hombur- ger Carneval Vereins am Samstag, 6. Februar, und Sonntag, 7. Februar, hat begonnen. Ein- trittskarten gibt es im Café Lather in den Louisen Arkaden zu den üblichen Geschäfts- zeiten und im HCV-Vereinshaus „Herzchen“

in der Saalburgstraße 30 dienstags und don- nerstags zwischen 20 und 22 Uhr. Karten- bestellungen können an die E-Mail-Adresse h-c-v@web.de gerichtet werden.

Kartenvorverkauf beim HCV hat begonnen

Die Fußballtore können beim Hausmeister der Ketteler-Francke-Schule ausgeliehen werden.

Es spielen Kinder aus den Jahrgänge 1 bis 4 zusammen.

TRAUTE UND HANS MATTHÖFER-HAUS ALTENHILFEZENTRUM

Vollstationäre Pflege

Kurzzeitpflege

Essen auf Rädern

Traute und Hans Matthöfer-Haus

Kronberger Straße 5 · 61440 Oberursel · Tel. 0 6171/ 6 30 40

*Gegenüber ehemaliger UVP

BIS ZU 80%

*

REDUZIERT

DOPPELT SPART BESSER IM OUTLET WERTHEIM VILLAGE

Über 110 Outlet Boutiquen · www.WertheimVillage.com

Montag bis Samstag 10.00 – 20.00, A3 Frankfurt – Würzburg, Ausfahrt 66 (Wertheim/Lengfurt)

ale

Hochtaunus. Zum 25-jährigen Jubiläum des Partnerbistums Alaminos besucht Weih- bischof Dr. Thomas Löhr vom 7. bis zum 16.

Januar die philippinische Diözese. Acht Haupt- und Ehrenamtliche aus dem Bistum Limburg begleiten den Seelsorger. Mit dabei sind Katholiken aus Bad Homburg, Hofheim im Taunus und aus dem Pastoralen Raum Schlossborn-Schmitten, die sich in der Part- nerschaftsarbeit engagieren. Im Auftrag des Bischofs von Limburg, Dr. Franz-Peter Te- bartz-van Elst, wird der Weihbischof die Glückwünsche aus Limburg persönlich über- bringen.

Das offizielle Gründungsdatum der Partner- diözese ist der 12. Januar 1985, gefeiert wird das Jubiläum aber schon am Sonntag, 10. Ja- nuar. Nach einem Pontifikalamt mit dem dor- tigen Bischof Marlo Peralta wird es eine Pro-

zession durch die Stadt Alaminos geben.

Auch werden Sonja Günster aus Hünfelden und Zacharias Steinmetz aus Wehrheim, die gerade einen Freiwilligendienst im philip- pinischen Partnerbistum machen, zu den Feierlichkeiten kommen.

Seit 23 Jahren sind Alaminos und Limburg Partnerbistümer. Die Kontakte zum Bistum Alaminos in der philippinischen Provinz Pan- gasinan umfassen Dialogprogramme zum wechselseitigen Lernen, Projektförderungen und Gemeindepartnerschaften. Begonnen hat der Kontakt mit einem Besuch von Bischof Dr. Franz Kamphaus im Februar 1987. Aus weiteren Besuchen hat sich die heutige Part- nerschaft entwickelt. Zuletzt war der Bischof von Alaminos, Marlo Peralta, beim Kreuzfest im September vergangenen Jahres zu Gast in Limburg.

Katholiken aus dem Taunus zu

Gast im Partnerbistum Alaminos

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nicht alle Investitionen, die 2010 und den kommenden Jahren in Bad Homburg getätigt werden, sind ursächlich auf dem Mist der Kommunalpolitik gewachsen, aber alle zu- sammen stellen

Im Jahr 2003 hat die Stadtverordnetenversammlung mehrere städtische Auszeichnungen wie beispiels- weise den Kulturpreis und den Musikpreis zum

Für alle BMW und MINI Fahrzeuge, ob neu oder gebraucht, bie- ten wir Ihnen ihre individuelle Leasing- oder Finanzierungs- lösung, so dass Sie über die gesamte Vertragslaufzeit, neben

„Es ist wirklich schön, dass der Kronberger Bote gerade Frau Heyn gezogen hat“, sagt die Inhaberin, Brigitte Schnabel, „denn sie ist uns wirklich eine liebe Kundin geworden, nicht

Die knapp 80 Mitglieder des Clubs setzen die Mittel für die Hilfe von zahlreichen Einzel- schicksalen in der Stadt ein, so für Menschen mit schwerer Krankheit, bei denen die Fami-

Er habe schon einen Notartermin mit der Deutschen Bahn gehabt, doch dann hätten sich die Gespräche um eine mögliche Lösung für die Wohnbebauung am Bahnhof (Erwerb des Gleis 3

Mara- thonis können sich sogar noch einen Tag mehr Zeit lassen und ihre Meldung für 35 Eu- ro Euro am Wettkampftag in der Zeit zwi- schen 8 und 9.30 Uhr in Arnoldshain abge- ben..

Damit nicht genug: Man mag Fußballfan sein oder nicht, aber unmittelbar nach einem Spiel kann man sich ausrechnen, dass nicht eben viele Men- schen kommen werden.. Wobei die