• Keine Ergebnisse gefunden

Aufgabe 1. Sei n = p · q, p, q prim, p, q = 3 mod 4, n heisst Blum–Zahl.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Aufgabe 1. Sei n = p · q, p, q prim, p, q = 3 mod 4, n heisst Blum–Zahl."

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. C. P. Schnorr Wintersemester 2013/14

Kryptographie

Blatt 3, 29.11.2013, Abgabe 06.12.2013

Aufgabe 1. Sei n = p · q, p, q prim, p, q = 3 mod 4, n heisst Blum–Zahl.

Zeige

1. |QR n | = ϕ(n)/4 = 1 mod 2 für QR n := ( Z n ) 2 2. x 7→ x 2 mod n ist bijektiv auf QR n

3. Die Berechnung QR n 3 x 7→ √

x ∈ QR n geht in det. polynomialer Zeit, sofern ϕ(n) gegeben ist.

Hinweis zu 3: √

x = x 2

−1

mod |QR

n

| mod n

Aufgabe 2. Zeige

1. Für p = 1 mod 4, p prim, geht QR p 3 x 7→ ± √

x ∈ Z p in prob. polyno- mialer Zeit. Begründe die Schritte 5-7 von Algorithm 3.34 in Handbook of Applied Cryptography für s = 2.

2. Für p = 3 mod 4 geht QR p 3 x 7→ √

x ∈ QR p in det. polynomialer Zeit.

Hinweis zu 2: |QR p | = p−1 2 , √

x = x 2

−1

mod |QR

p

| mod p. −1 6∈ QR p .

Aufgabe 3. (Handbook of Applied Cryptography)

1. Zerlege n = 19909 mit Pollard’s rho Algorithmus 3.9 des Handbook.

2. Begründe Fakt 3.11 des Handbook.

Punktzahl pro Aufgabe 5

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

indem Du zunächst seinen Grad, dann seine Nullstellen und dann mit der Induktions- voraussetzung seinen Leitkoeffizienten bestimmst. Abgabe bis Dienstag,

Heften Sie bitte ihre L¨osungen zusammen und schreiben Sie die Namen aller Personen ihrer Arbeitsgruppe auf die oberste Seite sowie die Tutoriumsgruppe, den Tutor und die Uhrzeit..

Das Wurzelkriterium kann dennoch eine Entscheidung bringen, und so ist es in diesem

Gesucht ist eine bijektive Abbildung zwischen den ungekürzten Brüchen und den natür- lichen Zahlen..

Auch das Abbildungsverhalten ist sofort klar: In Richtung der ersten Achse passiert nichts, in Richtung der zweiten Achse haben wir den Kontraktionsfaktor p − q... In

In der Regel werden zwei oder drei Beispiele mit der quadratischen Ergän- zung durchgerechnet, und dann wird mit Hilfe der quadratischen Ergänzung die

Wir haben jetzt allerdings nur bewiesen, dass cos ( ) n α 1 rational ist (Existenzbeweis), können diese rationale Zahl aber nicht mit Zähler und Nenner darstellen..

In der Abbildung 4 ist rot die Kurve für k = 3 einge- zeichnet und blau der mit dem Faktor 2 gestreckte Thaleskreis, also