• Keine Ergebnisse gefunden

2 ()= − q + − q ± q + q 4 a + 4 a pp + q a p p = = 1,2 2 2

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "2 ()= − q + − q ± q + q 4 a + 4 a pp + q a p p = = 1,2 2 2"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hans Walser, [20121219]

Quadratische Ergänzung Anregungen: M. H. und T. S., V.

1 Worum geht es?

Die so genannte quadratische Ergänzung (sprachlich korrekt: Ergänzung zum Quadrat) ist ein gerne gebrauchtes Vehikel zur Einführung in das Thema der quadratischen Glei- chungen. In der Regel werden zwei oder drei Beispiele mit der quadratischen Ergän- zung durchgerechnet, und dann wird mit Hilfe der quadratischen Ergänzung die Lö- sungsformel für den allgemeinen Fall hergeleitet. Ab sofort ist dann die Anwendung der Lösungsformel gefragt, und die quadratische Ergänzung gerät in Vergessenheit.

Im Folgenden wird ein Beispiel gezeigt, in welchem die quadratische Ergänzung unmit- telbar zu einer einfachen Konstruktionsmethode führt.

2 Das Beispiel

In einem rechtwinkligen Dreieck ABC in der üblichen Beschriftung (Abb. 1) seien die Kathete a und der unterhalb der anderen Kathete liegende Hypotenusenabschnitt q ge- geben. Gesucht ist der andere Hypotenusenabschnitt, also p.

Abb. 1: Situation 3 Rechnerische Bearbeitung

Der Kathentensatz liefert:

p p

(

+q

)

=a2

Das ist eine quadratische Gleichung für p. Die allgemeine Lösungsformel ergibt:

p1,2= −q± q22+4a2 Unsere Lösung muss positiv sein, also:

p= −q+ q22+4a2

A B

C

D b a

h q p

(2)

Hans Walser: Quadratische Ergänzung 2 / 2

Es gibt verschiedene Methoden, eine quadratische Gleichung geometrisch zu lösen. In unserem Beispiel geht es am einfachsten mit der quadratischen Ergänzung.

4 Geometrischer Lösungsweg

Wir formen die durch den Kathetensatz gegebene Gleichung mit Hilfe der quadrati- schen Ergänzung um:

p p

(

+q

)

=a2

p+q2

( )

2 =a2+

( )

q2 2

Diese Gleichung hat nun die Form des Satzes von Pythagoras für ein rechtwinkliges Dreieck mit den Katheten a und q2 . Daraus ergibt sich unmittelbar eine Konstruktions- methode für p (Abb. 2).

Abb. 2: Lösung 5 Sonderfall

Die Abbildung 2 erinnert an die klassische Konstruktion des Goldenen Schnittes. Für den Sonderfall a=q erhalten wir tatsächlich:

p=a−1+2 5 =aΦ1

Literatur

[Walser 2009] Walser, Hans: Der Goldene Schnitt. 5., bearbeitete und erweiterte Auflage. Mit einem Beitrag von Hans Wußing über populärwissen- schaftliche Mathematikliteratur aus Leipzig. Edition am Gutenberg- platz, Leipzig 2009. ISBN 978-3-937219-98-1.

a

q p

q 2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das eine der beiden mittleren lila Dreiecke ist dabei das große Teildreieck vom vorhergehenden kleinen Teildreieck, und das ande- re das kleine Teildreieck vom vorhergehenden

In der Abbildung sind drei magenta Parallelo- gramme eingezeichnet, welche je vier Rasterdreiecke

Bei anderen Startwerten steigt oder fällt

• Das Dreieck ist eines der wenigen Beispiele, in denen die Quadratwurzel aus dem Goldenen Schnitt erscheint. 6., bearbeitete und

Angaben in gleichen Farben stehen zueinander

Auch das Abbildungsverhalten ist sofort klar: In Richtung der ersten Achse passiert nichts, in Richtung der zweiten Achse haben wir den Kontraktionsfaktor p − q... In

Dem Einheitsquadrat soll ein gleichseitiges Sechseck gemäß Abbildung 1 einbeschrie-

In der Abbildung 4 ist rot die Kurve für k = 3 einge- zeichnet und blau der mit dem Faktor 2 gestreckte Thaleskreis, also