• Keine Ergebnisse gefunden

4 2 2 2 2 2 2 3 2 2 2 4 3 2 1 + 52 1 2 A = c + = qc b + ch , q = a = c c = cq = q c c c = , qcq ⇒ h = c q q = c ba + q − 1 = 0 c Φ = = ≈ ≈ 0.7862 1.6180 a h c c q b Φ q

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "4 2 2 2 2 2 2 3 2 2 2 4 3 2 1 + 52 1 2 A = c + = qc b + ch , q = a = c c = cq = q c c c = , qcq ⇒ h = c q q = c ba + q − 1 = 0 c Φ = = ≈ ≈ 0.7862 1.6180 a h c c q b Φ q"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hans Walser, [20190312]

G e ome trische F olge und G olde ne r S chnitt Idee und Anregung: B. v. P.

1 Worum geht es?

Eine Dreiecksaufgabe mit einer geometrischen Folge führt zum Goldenen Schnitt.

2 Das Problem

Gesucht ist ein Dreieck, in welchem c, b, a, hc in dieser Reihenfolge eine geometrische Folge bilden.

3 Bearbeitung

Wegen der Bedingung über die geometrische Folge ist

b=qc, a=q2c, hc =q3c (1) mit einem noch unbekannte Quotienten q.

Für den Flächeninhalt A erhalten wir:

2A=chc=cq3c=qcq2c=ba (2)

Die Seiten a und b stehen daher senkrecht. Wir haben ein rechtwinkliges Dreieck.

Aus dem Satz des Pythagoras

a2+b2=c2 (3)

erhalten wir:

q4c2+q2c2 =c2q4+q2−1=0 (4) Diese biquadratische Gleichung für q hat die positive reelle Lösung:

q= Φ1 ≈0.7862 (5)

Dabei ist Φ=1+25 ≈1.6180 der Goldene Schnitt (Walser 2013).

Die Abbildung 1 zeigt das Dreieck.

(2)

Hans Walser: Geometrische Folge und Goldener Schnitt 2 / 2

Abb. 1: Das Dreieck

4 Bemerkungen und Ergänzungen

• Der in der Abbildung 1 eingezeichnete Hypotenusenabschnitt p ist das nächste Glied der geometrischen Folge.

• Das Dreieck erscheint in anderem Kontext in Walser 2013, S. 173 und 189.

• Die geometrische Folge wird in [1] und [3] besprochen.

• Das Dreieck erscheint auch im Kontext der Kardioide, vgl. [1] und [2].

• Das Dreieck ist eines der wenigen Beispiele, in denen die Quadratwurzel aus dem Goldenen Schnitt erscheint.

Lite ra tur

Walser, Hans (2013): Der Goldene Schnitt. 6., bearbeitete und erweiterte Auflage. Mit einem Beitrag von Hans Wußing über populärwissenschaftliche Mathema- tikliteratur aus Leipzig. Leipzig: EAGLE, Edition am Gutenbergplatz. ISBN 978-3-937219-85-1.

W e blinks

[1] Hans Walser: Means, Pythagoras and Golden Section www.walser-h-m.ch/hans/Miniaturen/M/Means/Means.htm [2] Hans Walser: Kardioide und Goldener Schnitt

www.walser-h-m.ch/hans/Miniaturen/K/Kardioide/Kardioide.htm [3] Hans Walser: Geometric Sequence and Triangles

www.walser-h-m.ch/hans/Miniaturen/G/Geometric_Sequence/Geometric_Sequence.htm

b a

c p

hc

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei der Wahl 3c = a unterteilen die beiden Brennpunkte die lange Achse in drei gleich lange Teile (Abb. Die Ellipse passt in

Mit recht allgemeinen geometrischen Vorgaben kann mit Hilfe von Evolventen ein Gleichdick konstruiert werden.. 2

Im Spitzen Goldenen Dreieck ergibt sich die Situation der Abbildung 6, wobei wir c = 1 setzen.. Die beiden blauen Rechtecke sind

Da dieser mit Ähnlichkeit (also ohne Pythagoras) hergeleitet werden kann (Abschnitt 1.1), haben wir keinen Zir- kelschluss... Die Abbildung 4 gibt einen

Die beiden oberen sind seitlich herunterge- klappt, die beiden unteren auf das Bodenrechteck eingeklappt und daher beim stehenden Milchkarton nicht sichtbar.. Die Faltnasen sind

Falls zwei gleich lange Diagonalenabschnitte auf derselben Diagonalen liegen, haben wir ebenfalls ein Drachenviereck.. Noch offen sind somit die Fälle, wo zwei gleich

Es wird sich allerdings zeigen, dass entsprechendes nicht für beliebige pythagoreische Dreiecke gilt.. 2

Gesucht sind Vierecke mit orthogonalen Diagonalen, bei denen die Seiten und die Dia- gonalen ganzzahlig sind.. Als Hilfsmittel werden pythagoreische