• Keine Ergebnisse gefunden

c , c , c 0 1 2

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "c , c , c 0 1 2"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Gleichdick mit Kartoffeln Anregung: J. R., K.-L.

1 Worum geht es?

Mit recht allgemeinen geometrischen Vorgaben kann mit Hilfe von Evolventen ein Gleichdick konstruiert werden.

2 Konstruktion

Wir beginnen mit drei konvexen Gebieten (den „Kartoffeln“ des Titels). Die Ränder bezeichnen wir mit c0,c1,c2.

Drei konvexe Gebiete

(2)

Dazu zeichnen wir drei Tangenten t0,t1,t2 und bezeichnen die Berührungspunkte ge- mäß der folgenden Abbildung.

Tangenten

Wir bezeichnen die Tangentenabschnitte mit ai = AiBi−1,i

{

0,1, 2

}

, Indizes modulo 3.

Weiter sei si = A!iBi die Bogenlänge auf der Randkurve ci.

(3)

Nun wählen wir auf der Tangente t0 einen Startpunkt P0, der von A0 den Abstand r hat, und wälzen die Tangente auf c0 ab, bis sie in die Position der Tangente t1 zu lie- gen kommt. Die Bahnkurve des Punktes P0 ist eine Evolvente, den Endpunkt des Evol- ventenbogens bezeichnen wir mit P1. Dieser Endpunkt hat von B0 den Abstand

B0P1=A0P0+s0 =r+s0.

In den folgenden Abbildungen sind die Evolventenbögen nur skizziert und nicht genau gezeichnet. Die Abbildungen dienen zur Illustration der Gedankengänge.

Erster Evolventenbogen

(4)

Nun wälzen wir die Tangente t1 auf c1 ab, bis sie auf t2 zu liegen kommt. Der Punkt P1 beschreibt einen Evolventenbogen mit dem Endpunkt P2. Für die Abstände erhalten wir zunächst A1P1= B0P1+a1=r+s0 +a1 und weiter:

B1P2 =A1P1s1=r+s0 +a1s1 Durch das Abwälzen wird der Tangentenabschnitt verkürzt.

Zweiter Evolventenbogen

(5)

Nun wird auf c2 abgewälzt, dann wieder auf c0, dann auf c1 und schließlich auf c2. Die Bogenlängen auf den Rändern der konvexen Gebiete werden abwechslungsweise addiert und subtrahiert. Wir erhalten die Figur der folgenden Abbildung.

Sechs Evolventenbögen

Wir vermuten, dass sich die Figur schließt. Dies kann mit folgender Rundrechnung nachgewiesen werden:

(6)

A0P0 =r

B0P1 =A0P0 +s0 =r+s0 A1P1 =B0P1+a1=r+s0 +a1 B1P2 =A1P1s1=r+s0 +a1s1 A2P2 =B1P2a2 =r+s0 +a1s1a2 B2P3 =A2P2 +s2 =r+s0 +a1s1a2 +s2 A0P3 =B2P3+a0 =r+s0 +a1s1a2 +s2 +a0

B0P4 =A0P3s0 =r+s0 +a1s1a2 +s2 +a0s0 =r+a1s1a2 +s2 +a0 A1P4 =B0P4a1 =r+a1s1a2+s2+a0a1=rs1a2+s2+a0

B1P5 =A1P4 +s1=rs1a2+s2+a0 +s1=ra2+s2+a0 A2P5 =B1P5 +a2 =ra2+s2+a0 +a2 =r+s2 +a0

B2P6 =A2P5s2 =r+s2 +a0s2 =r+a0 A0P6 =B2P6a0 =r+a0a0 =r

Somit ist P6 =P0, wir haben eine Schließungsfigur.

Es ist noch zu zeigen, dass es sich um eine Gleichdick handelt. Da die Evolventen die Orthogonaltrajektorien zu den Tangentenscharen sind, haben wir in den Punkten

Pj, j

{

0,…, 5

}

rechte Winkel. Weiter erhalten wir:

P0P3= A0P0 +a0+B2P3=r+a0 +

(

r+s0 +a1s1a2 +s2

)

=2r+a0+a1a2 +s0s1+s2

P1P4 = B0P1+a1+A1P4 =

(

r+s0

)

+a1+

(

rs1a2 +s2 +a0

)

=2r+a0+a1a2 +s0s1+s2

P2P5 = A2P2 +a2+B1P5 =

(

r+s0+a1s1a2

)

+a2 +

(

ra2 +s2 +a0

)

=2r+a0+a1a2 +s0s1+s2

Wir haben also hier überall gleiche Durchmesser. Nun noch exemplarisch ein allgemei- ner Tangentendurchmesser.

(7)

Allgemeiner Tangentendurchmesser Wir bezeichnen die Bogenlänge s=A!2E. Damit wird:

FG=EF+EG=A2P2 +s+A2P5s=A2P2+A2P5 =P2P5

=2r+a0+a1a2 +s0s1+s2

Was auf der einen Seite dazu kommt, geht auf der anderen weg. Wir haben ein Gleich- dick.

(8)

3 Verallgemeinerung

Statt mit drei konvexen Gebieten können wir mit einer beliebigen ungeraden Anzahl

≥3 von konvexen Gebieten starten. Dabei müssen wir die Tangenten „sternförmig“

setzen. Die folgende Abbildung zeigt ein Beispiel für fünf konvexe Gebiete.

Fünf konvexe Gebiete

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Frage, ob sich aus drei Seitenlänge a, b, c ein (reelles) Dreieck konstruieren lässt, wird durch die so genannte Dreiecksungleichung beantwortet.. In Worten lautet

Bei der Wahl 3c = a unterteilen die beiden Brennpunkte die lange Achse in drei gleich lange Teile (Abb. Die Ellipse passt in

• Das Dreieck ist eines der wenigen Beispiele, in denen die Quadratwurzel aus dem Goldenen Schnitt erscheint. 6., bearbeitete und

Im Spitzen Goldenen Dreieck ergibt sich die Situation der Abbildung 6, wobei wir c = 1 setzen.. Die beiden blauen Rechtecke sind

Die beiden oberen sind seitlich herunterge- klappt, die beiden unteren auf das Bodenrechteck eingeklappt und daher beim stehenden Milchkarton nicht sichtbar.. Die Faltnasen sind

Falls zwei gleich lange Diagonalenabschnitte auf derselben Diagonalen liegen, haben wir ebenfalls ein Drachenviereck.. Noch offen sind somit die Fälle, wo zwei gleich

Es wird sich allerdings zeigen, dass entsprechendes nicht für beliebige pythagoreische Dreiecke gilt.. 2

Gesucht sind Vierecke mit orthogonalen Diagonalen, bei denen die Seiten und die Dia- gonalen ganzzahlig sind.. Als Hilfsmittel werden pythagoreische