• Keine Ergebnisse gefunden

(a) C 1 : y = 0 , 0 ≤ x ≤ 2 ⇒ dy = 0 und L 1 = 0 . C 2 : y = − x 2 + 1 ⇒ dy = − 1 2 dx

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "(a) C 1 : y = 0 , 0 ≤ x ≤ 2 ⇒ dy = 0 und L 1 = 0 . C 2 : y = − x 2 + 1 ⇒ dy = − 1 2 dx"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vektoranalysis - 2. ¨ Ubungstest osungen

1) L = H

C 2xydx + (x 2 + y)dy

(a) C 1 : y = 0 , 0 x 2 dy = 0 und L 1 = 0 . C 2 : y = x 2 + 1 dy = 1 2 dx

L 2 =

∫ 0 2

[2x( x 2 + 1) + (x 2 x 2 + 1) · − 1 2 ]dx =

∫ 0 2

[ 3 2 x 2 + 9 4 x 1 2 ]dx =

=

∫ 2 0

[ 3 2 x 2 9 4 x + 1 2 ]dx = [ x 2

3

9 8 x 2 + x 2 ] | 2 0 = 1 2 . C 3 : x = 0 dx = 0

L 3 =

∫ 0 1

ydy = 1

0

ydy = y 2

2

| 1 0 = 1 2 . L = L 1 + L 2 + L 3 = 0 .

(b) V 1 = 2xy , V 2 = x 2 + y und ∂V ∂x

2

∂V ∂y

1

= 0 ∫∫

B

( ∂V ∂x

2

∂V ∂y

1

)dxdy = 0 .

2) (a) r 1

3

r =

xr 3 yr 3 zr 3

∇ · ( r 1

3

r) = r 3 3xr 4 r x + r 3 3yr 4 r y + r 3 3zr 4 r z =

= 3r 3 3x 2 r 5 3y 2 r 5 3z 2 r 5 = 3r 3 3r 5 (x 2 + y 2 + z 2 ) = 0

(b) 1 r =

r 2 x r

r 2 y r

r 2 z r

 = r 1

3

r . Mit (a) folgt damit ∆ 1 r = 0 .

(2)

3) ∇ × v = 0 , damit ist v ein Gradientenfeld.

Also existiert eine Skalarfunktion ϕ mit ϕ x = e xz + xze xz , ϕ y = 2yz , ϕ z = x 2 e xz + y 2 .

Integration nach z liefert ϕ = xe xz + y 2 z + φ(x, y) .

ϕ y = 2yz liefert : 2yz + φ y = 2yz φ y = 0 φ(x, y) = ψ(x) Also ϕ = xe xz + y 2 z + ψ(x)

ϕ x = e xz + xze xz liefert : e xz + xze xz + ψ = e xz + xze xz ψ = 0 ψ = C z.B. ψ = 0 . Damit ist ϕ(x, y, z) = xe xz + y 2 z .

4) F =

yz xy x 3 + z

⇒ ∇ · F = x + 1

Bei Verwendung von Zylinderkoordinaten ist der Volumsbereich beschrieben durch 0 r 1 , 0 φ 2π , 0 z r 2 .

∫∫∫

V

( ∇ · F )dV =

∫ 1 r=0

∫ 2π φ=0

r

2

z=0

(r cos φ + 1)rdrdφdz =

=

∫ 1 r=0

∫ 2π φ=0

(r 4 cos φ + r 3 )dφdr =

∫ 1 r=0

(r 4 sin φ + r 3 φ) | 0 dr = 2π

∫ 1 r=0

r 3 dr = π 2 .

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Punkte auf die (richtige) Matrix gibt es nur,

Dr.. Wir nehmen jetzt an, dass die Aussage f¨ ur ein beliebiges aber festes k ∈ N ∪ {0} wahr ist.. was dem Differentialgleichungssystem aus Teil a) entspricht.. Da die linke Seite

[r]

Überlege dir Zustände aus deinem Alltag und finde Operatoren, die diese Zustände verändern können. Notiere alles in der korrekten Schreibweise. 2) Operator:

Beispiele: Alle Kugeln die schwingen sind Überlagerungen: Tennis, Fußball, Golfball, Seifenblase, Erde,… (Video Kugelschwingung Alltag zeigt Beispiel).. Überlege dir Operatoren,

Allgemeine Informationen zur Vorlesung und Übungsblätter benden sih auf der Webseite. http://www.math.unibas.h/

• An den Programmpunkten 1 und 2 gelten die Zusicherungen r > 0 bzw.. Weitere Propagation von C durch den Kontrollfluss-Graphen komplettiert die lokal konsistente Annotation

Fachbereich Mathematik und Statistik Prof.