• Keine Ergebnisse gefunden

j =0 j p ( x )= a x j X 2 1 1 2 2 ( x ,y )=(2 , 3) ( x ,y )=(3 , 8) 0 0 p ( x ,y )=(0 , 2) j y j x j

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "j =0 j p ( x )= a x j X 2 1 1 2 2 ( x ,y )=(2 , 3) ( x ,y )=(3 , 8) 0 0 p ( x ,y )=(0 , 2) j y j x j"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. D. Cohen/ Dr. T. Mitkova Universität Basel

Serie 1

zur 9.KW (23.02.- 01.03.2009)

Aufgabe 1:*

BestimmenSiedasLagrangesheInterpolationspolynomzudenfolgendenStützpunk-

ten:

j

0 1 2 3

x j

0 0.5 1 1.5

y j

1 2 3 4

Hinweis: Die Lösung ist ein Polynom vom Grad eins.

Aufgabe 2:(P)

Zum Plotten der Lagrange-Polynome zu den Stützstellen X(i) shreiben Sie eine

MATLAB-Routine funtion [L, x_plot℄ = LagrangePlot(X). Testen Sie Ihre Im-

plementation mitden Daten aus Aufgabe1.

Hinweis: Die Struktur der MATLAB-Routine könnte z.B. so aussehen:

funtion [L, x_plot℄ = LagrangePlot(X)

n = length(X);

x_plot = linspae(X(1), X(end), 100*n);

L = ones(n, length(x_plot));

for i = 1 : n % Das i-te Lagrange-Polynom

for j = 1 :n

if (i ~= j)

L(i, :) = ... ;

end

end

figure(i)

plot(x_plot, L(i, :))

xlabel('x')

title(['Das ' num2str(i) '. Lagrange-Polynom'℄)

end

Aufgabe 3:*

Berehnen Sie das Interpolationspolynom

p

durh die drei Punkte

(x 0 , y 0 ) = (0, 2)

,

(x 1 , y 1 ) = (2, 3)

und

(x 2 , y 2 ) = (3, 8)

:

(a)

p(x) = X 2

j=0

a j x j

(monomialeDarstellung);

(2)

(b)

p(x) = X 2

j=0

b j l j (x)

mit

l j (x) = Y

k6=j

x − x k

x j − x k

(Lagrange-Darstellung);

()

p(x) = X 2

j=0

c j ω j (x)

mit

ω j (x) = Y

i<j

(x − x i )

(Newton-Darstellung).

Verizieren Sie, dass das Polynom inallen Fällendasselbeist.

Aufgabe 4:(P)*

(a) Shreiben Sieeine MATLAB-Routine

funtion interpol_wert = Newton_Interpol(X, Y, x), die mit der New-

tonshen Interpolationsformel zu den Stützpunkten (X(i), Y(i)) den inter-

poliertenWert interpol_wert aneiner beliebigen Stellex berehnet.

Hinweis: Die Struktur der MATLAB-Routine könnte z.B. so aussehen:

funtion interpol_wert = Newton_Interpol(X, Y, x)

n = length(X)-1; % Grad des Interpolationspolynoms

div_Diff = Y; % div_Diff: dividierte Differenzen

for k = 2 : n+1

for i = n+1 : -1 : k

div_Diff(i) = ... ;

end

end

% Auswertung des Interpolationspolynoms

interpol_wert = div_Diff(n+1);

for k = n : -1 : 1

interpol_wert = ... ;

end

(b) Mit Hilfe der Funktion Newton_Interpol berehnen Sie den interpolierten

Wert

p ( x )

bei

x = 57 . 5

zu der folgendenWertetabellefür dieFunktion

log 10

:

j

0 1 2 3

X j

56 57 58 59

Y j

1.748188 1.755875 1.763428 1.770852

VergleihenSiedeninterpoliertenmitdemexaktenWertbei

x = 57.5

.Zeihnen

Sie

p(x)

und

log 10 (x)

, zuerstfür

x ∈ [56, 59]

unddann für

x ∈ [1, 150]

.Zeihnen

Sie auhdie Fehlerfunktion

r(x) = log 10 (x) − p(x)

für

x ∈ [56, 59]

.

Aufgabe 5:(A+B)

Seien

L i

,

i = 0 , 1 , . . . , n

dieLagrangeshen Polynomezu denpaarweise vershiedenen Stützstellen

x 0 , x 1 , . . . , x n

(

x i 6= x j

,

i 6= j

). Zeigen Sie, dass die Lagrange-Polynome eine Basis des reellen Vektorraums

P n = {p

Polynom

|

Grad

p ≤ n}

bilden.

(3)

Durh Induktion zeigenSie, dass

δ n y[x 0 , . . . , x n ] = X n

j=0

y j Y

i6=j

1 x j − x i .

DanahzeigenSie,dass diedividiertenDierenzen

δ n y[x 0 , . . . , x n ]

symmetrishsind,

d.h.

δ n y [ x σ(0) , x σ(1) , . . . , x σ(n) ] = δ n y [ x 0 , x 1 , . . . , x n ]

für jedebeliebige Permutation

σ

von

{0, 1, . . . , n}

.

Abgabe: Dienstag, 24.Februar 2009, bis17Uhr imFah

AllgemeineInformationenzurVorlesungundÜbungsblätterbendensihaufderWebseite

http://www.math.unibas.h/ oh en

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

(Nutze zur Lösung der Aufgaben 1 und 2 den Link auf maphyside.de oder hier: ) 1 Ordne die Funktionsgleichungen den abgebildeten Graphen zu. a) Vervollständige mit Hilfe des

[r]

Betrachte Beispiel 3.12 von Folie 169, die Arithmetik der

Fachbereich Mathematik und Statistik Prof.

[r]

Der Adressat des Briefes, der Marquis de l’Hˆ opital, hat es in der Wissen- schaftsgeschichte durch einen wohl einmaligen Vorgang zu zweifelhaftem Ruhm ge- bracht.. Die von

Dominanz Wenn beide (nicht-triviale) Isoklinen sich im biologischen Bereich nicht schneiden, dann dominiert eine Art (die mit der der “h¨ oheren” Isokline) die jeweils andere,