• Keine Ergebnisse gefunden

Aufgabe:[Modelle, 4P] Zeigen oder widerlegen Sie: Sei M ={∀x∀y p(x, y)∨p(y, x)∨x=y, ∀x∀y∀z(p(x, y)∧p(y, z))→p(x, z) ∀x¬p(x, x) ∃x∀y(¬(x=y)→p(x, y)) ∃x∀y(¬(x=y)→p(y, x

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Aufgabe:[Modelle, 4P] Zeigen oder widerlegen Sie: Sei M ={∀x∀y p(x, y)∨p(y, x)∨x=y, ∀x∀y∀z(p(x, y)∧p(y, z))→p(x, z) ∀x¬p(x, x) ∃x∀y(¬(x=y)→p(x, y)) ∃x∀y(¬(x=y)→p(y, x"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

SS 2007 27. Juni 2007 Übungen zur Vorlesung Logik

Prof. Dr. Klaus Madlener Blatt 10

37. Aufgabe:[Generalisierung, 5P]

Zeigen Sie die Gültigkeit des Generalisierungstheorems:

Es kommev∈Var in keiner Formel ausΣ⊆Form frei vor. Ferner seiA∈Form. Genau dann gilt Σ|= A, wennΣ|=∀v A gilt.

38. Aufgabe:[PKNF, 5P]

Begründen Sie den 3. Schritt des PKNF-Verfahrens, indem Sie zeigen, dass zu jeder Formel A ∈ Form eine logisch äquivalente Formel A ∈ Form, in der weder → oder

↔ noch if_then_else oder IF_THEN_ELSE vorkommt, effektiv bestimmt werden kann.

39. Aufgabe:[Modelle, 4P]

Zeigen oder widerlegen Sie: Sei

M ={∀x∀y p(x, y)∨p(y, x)∨x=y,

∀x∀y∀z(p(x, y)∧p(y, z))→p(x, z)

∀x¬p(x, x)

∃x∀y(¬(x=y)→p(x, y))

∃x∀y(¬(x=y)→p(y, x))}

Dann ist jede Interpretation I, dieM erfüllt, endlich.

40. Aufgabe:[Natürliche Zahlen, 3+3+4]

Betrachte Beispiel 3.12 von Folie 169, die Arithmetik der natürlichen Zahlen. Dort sind allquantifizierte Gleichungen li=ri formuliert. Wir betrachten hier Gleichungen 3 bis 6 ohne die Quantoren.

1. Zeigen Sie, dass jeder Termtaus der Aithmetik, in dem+oder∗vorkommt, einen Teilterm t1 hat, so dass es eine linke Seitelj und eine (simultane) Substitutionσ gibt mit σ(lj) =t1.

2. Skizzieren Sie einen Beweis für: Wenn das Vorkommen von σ(lj) int durchσ(rj) ersetzt und sotausterhalten wird, dann gilt für beliebige Interpretationen I(t) = I(t).

3. Was ist der Term, den man aus(S(0) +S(0))∗(S(0))erhält, nachdem man solche Ersetzungsschritte, wie in der letzten Teilaufgabe betrachtet, so oft wie möglich angewendet hat.

Abgabe: bis 4. Juli 2007, 10:00 Uhr im Kasten neben Raum 34/401.4

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wir interessieren uns für die Koordina- ten (x’,y’,z’) dieses Punktes, nachdem er um einen Vektor ver- schoben bzw./und um eine vorgegebene Achse gedreht wurde... Wir wählen als

Falls → konfluent ist, dann hat jedes Objekt h¨ochstens eine Normalform. Uniforme Konfluenz: → ist uniform

[r]

Konstruieren Sie für jedes Paar n, k von natürlichen Zahlen mit k < n eine Formel ϕ n,k , die ausdrückt, dass im Graph ein Pfad der Länge

Der Adressat des Briefes, der Marquis de l’Hˆ opital, hat es in der Wissen- schaftsgeschichte durch einen wohl einmaligen Vorgang zu zweifelhaftem Ruhm ge- bracht.. Die von

Betrachte Beispiel 3.12 von Folie 169, die Arithmetik der

(1) Man beachte, dass die partiellen Ableitungen im Gegensatz zu den gew¨ ohn- lichen Ableitungen nicht durch Striche (oder Punkte im Falle der zeitlichen Ableitung)

Wir werden in diesem Abschnitt einige wichtige Anwendungen der Taylorschen Formel behandeln: Das totale Differenzial als lineare N¨ aherung, die Fehlerrechnung, die Theorie der