• Keine Ergebnisse gefunden

Zeigen Sie: a) x×y⊥x und x×y⊥y, b) x×y 6= 0

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Zeigen Sie: a) x×y⊥x und x×y⊥y, b) x×y 6= 0"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fachbereich Mathematik und Informatik Wintersemester 2006/07 Universit¨at Marburg

Prof. Dr. W. Gromes

Ubungen zur Linearen Algebra I¨ – Blatt 11 –

Abgabe Montag, 22.1.2007, 9.00 - 9.10 Uhr vor HG 4

Aufgabe 41 (3 Punkte). Zu x, y ∈R3 (mit dem Standard-Skalarprodukt) sei x×y∈R3, (x×y)j := det (x, y, ej), j = 1,2,3

das Kreuzprodukt. Zeigen Sie:

a) x×y⊥x und x×y⊥y,

b) x×y 6= 0 ⇐⇒ x und y sind linear unabh¨angig.

Aufgabe 42 (5 Punkte). F¨urA∈Rn×n sei SpurA:=

n

X

j=1

ajj .

Zeigen Sie: Auf Rn×n ist durch (A, B)7→Spur (A Bt) ein Skalarprodukt definiert.

Aufgabe 43 (4 Punkte). Sei V ein K-Vektorraum mit Skalarprodukt h | i und davon erzeugter Norm k k. Zeigen Sie

a) hv |wi= 0 =⇒ kv+wk2 =kvk2+kwk2.

b) Ist U ⊕U =V, PU die orthogonale Projektion auf U, so ist kv−uk2 ≥ kv−PUvk2 ∀ v ∈V, u∈U.

c) Geben Sie eine kurze geometrische Deutung von a) und b).

Aufgabe 44 (4 Punkte). Es sei R4 versehen mit dem kanonischen Skalarprodukt, U :={x∈R4 |x1+· · ·+x4 = 0} und y:= (1,2,3,4) .

Berechnen Sie die orthogonale Projektion PUy und U.

*Aufgabe 45(3 Punkte). Es sei V :=C [−1,1],R

der Vektorraum der stetigen Funk- tionen auf dem Intervall [−1,1] versehen mit dem Skalarprodukt

hf|gi:=

Z 1

−1

f(t)g(t)dt

(vgl. Beisp. 8.2). Orthonormieren Sie die Vektorenq0, q1, q2 mit qj : [−1,1]→R: t 7→tj.

b/w

(2)

Ein Kommentar zu dem Leibniz-Brief an l’Hˆopital (R¨uckseite Blatt 10) Leibniz gibt keine Begr¨undung, wie aus (4) und (5) die nachfolgende Formel entsteht, diese wohl absichtlichen “L¨ucken” treten in seinen Schriften h¨aufiger auf.

In neuer Notation besagt (4) und (5)

a10·a22−a12a20 + (a11a22−a12a21)x= 0 a10·a32−a12a30 + (a11a32−a12a31)x= 0 und die daraus gefolgerte Gleichung

det B = 0, wobei B = (a0, a1, a2)∈R3×3 ist.

Die Schlussfolgerungen von Leibniz d¨urften wohl ungef¨ahr die folgenden gewesen sein:

Durch Substitution von xaus den ersten beiden Gleichungen folgt

(a10a22−a12a20)(a11a32−a12a31) = (a10a32−a12a30)(a11a22−a12a21).

Von den acht Summanden tritta10a22a11a32 auf beiden Seiten auf, aus den ¨ubrigen l¨asst sich a12 ausklammern. Man erh¨alt

a12(a20a12a31+a10a32a21+a30a11a22)

= a12(a20a11a32+a10a22a31+a30a12a21) und damit

a12·det B = 0.

Durch Vertauschung der Zeilen folgt auch

a22·det B =a32·det B = 0.

Damit ist det B = 0 oder a12 =a22=a32= 0, also auch det B = 0.

Im Anschluss an die Determinantenformel stellt Leibniz noch deren “Harmonie” fest und hebt hervor, dass eine allgemeine Formel sehr w¨unschenswert w¨are. Er hofft, diese zu finden, aber die Rechungen bei mehr Variablen werden sehr kompliziert.

Aus heutiger Sicht l¨asst sich das Resultat von Leibniz ohne jede Rechnung herleiten:

Die Koeffizientenmatrix A f¨ur das LGS ist eine 3×2-Matrix, hat also Rang ≤2, da das LGS als l¨osbar angenommen wird, hat die erweiterte Matrix B ebenfalls Rang ≤2, also ist det B = 0.

Der Adressat des Briefes, der Marquis de l’Hˆopital, hat es in der Wissen- schaftsgeschichte durch einen wohl einmaligen Vorgang zu zweifelhaftem Ruhm ge- bracht. Die von ihm publizierten Ergebnisse (auch die nach ihm benannte Grenz- wertformel) stammen im Wesentlichen alle von Johann Bernoulli, der sich ihm in einem Vertrag gegen gutes Geld wissenschaftlich verkauft hatte. Alle Resul- tate von Bernoulli standen dem Marquis zur Verf¨ugung, Bernoulli durfte selbst nicht publizieren. Leibniz war ¨ubrigens der Handel bekannt (http://did.mat.uni- bayreuth.de/geonet/beispiele/bernoulli/biographie/vertrag.html).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

b) Realisieren Sie die Funktion unter ausschließlicher Verwendung von 1-aus-2-Multiplexern, und zwar so, dass die Eingänge ausschließlich mit den Konstanten 0 und 1 beschaltet sind..

Wir bitten die allgemeinen Hinweise zur Abgabe von Lösungen (siehe Homepage)

[r]

Universit¨ at Konstanz Sebastian Gruler Fachbereich Mathematik und Statistik Christoph Hanselka.. Wintersemester 2011/2012

Betrachte Beispiel 3.12 von Folie 169, die Arithmetik der

Betrachte Beispiel 3.12 von Folie 169, die Arithmetik der

(1) Man beachte, dass die partiellen Ableitungen im Gegensatz zu den gew¨ ohn- lichen Ableitungen nicht durch Striche (oder Punkte im Falle der zeitlichen Ableitung)

Wir werden in diesem Abschnitt einige wichtige Anwendungen der Taylorschen Formel behandeln: Das totale Differenzial als lineare N¨ aherung, die Fehlerrechnung, die Theorie der