• Keine Ergebnisse gefunden

dz dx,dy dz = z ( x + dx,y + dy ) − z ( x ,y )= dxf ( x ,y )+ dyf ( x ,y ) dz z ( x + dx,y + dy )= f ( x ,y )+ dxf ( x ,y )+ dyf ( x ,y ) ( x + dx,y + dy ) dz ∆ z z ( x,y )= f ( x ,y )+( x − x ) f ( x ,y )+( y − y ) f ( x ,y ) ( x ,y ) 10.4.1DasDifferenzia

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "dz dx,dy dz = z ( x + dx,y + dy ) − z ( x ,y )= dxf ( x ,y )+ dyf ( x ,y ) dz z ( x + dx,y + dy )= f ( x ,y )+ dxf ( x ,y )+ dyf ( x ,y ) ( x + dx,y + dy ) dz ∆ z z ( x,y )= f ( x ,y )+( x − x ) f ( x ,y )+( y − y ) f ( x ,y ) ( x ,y ) 10.4.1DasDifferenzia"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

424 10. Differenzialrechnung bei Funktionen mit mehreren Variablen

10.4

10.4 Anwendungen der Differenzialrechnung

Wir werden in diesem Abschnitt einige wichtige Anwendungen der Taylorschen Formel behandeln: Das totale Differenzial als lineare N¨aherung, die Fehlerrechnung, die Theorie der Maxima und Minima bei Funktionen von zwei Variablen sowie die Bestimmung von Ausgleichungsfunktionen insbesondere der Regressionsgeraden.

Hinweis:Alle Themen werden durchMaple-Prozeduren erg¨anzt, die sich zus¨atzlich auf der Homepage befinden.

10.4.1 Das Differenzial als lineare N¨aherung

Wir untersuchen das Verhalten der Funktion z = f(x, y) in unmittelbarer Umgebung des Punktes(x0, y0), indem wir den Zuwachs der Tangentialebene dzmit dem Zuwachs der Funktion∆z vergleichen.

Abb. 10.21.Zum Begriff des vollst¨andigen Differenzials

Die Tangentialebene der Funktion z = f(x, y) ist im Punkte (x0, y0) nach Abschnitt 10.3.2 bestimmt durch

zt(x, y) =f(x0, y0) + (x−x0)fx(x0, y0) + (y−y0)fy(x0, y0) . Im Punkte(x0+dx, y0+dy)hat die Tangentialebene den Wert

zt(x0+dx, y0+dy) =f(x0, y0) +dx fx(x0, y0) +dy fy(x0, y0) . Die ¨Anderung der Tangentialebenedzist daher

dz=zt(x0+dx, y0+dy)−zt(x0, y0) = dx fx(x0, y0) +dy fy(x0, y0) . Wir bezeichnen

dx, dy: unabh¨angiges Differenzial

dz: abh¨angiges Differenzial(= ¨Anderung der Tangentialebene) und definieren

(2)

10.4 Anwendungen der Differenzialrechnung 425

Definition: (Totales Differenzial einer Funktion mit zwei Varia- blen).Das totale Differenzialeiner Funktion z =f(x, y) im Punkte (x0, y0)ist

dz:=fx(x0, y0)dx+fy(x0, y0)dy.

Es beschreibt die ¨Anderung der Tangentialebene im Punkte(x0, y0),wenn man vom Punkt (x0, y0) zum Punkt (x0+dx, y0+dy)ubergeht.¨ Statt dz schreibt man auchdf.

Beispiel 10.23.Gesucht ist das totale Differenzial der Funktion f(x, y) =xln (x+y)

im Punkte(x0, y0) = 12, 12 .

∂f

∂x = ln (x+y) +x· 1 x+y

∂f

∂y =x· 1 x+y



 df=

ln (x+y) + x x+y

dx+ x x+ydy .

⇒df(x0, y0) = 1 2dx+1

2dy.

Wir vergleichen dieAnderung der Tangentialebene¨ dzmit derAnderung¨ der Funktion4z, indem wir f¨ur die Funktionz=f(x, y)linearisieren, d.h.

die Taylorsche Formel f¨urn= 1 verwenden:

f(x, y)−f(x0, y0) = (x−x0)fx(x0, y0) + (y−y0)fy(x0, y0) +R1(x, y). Die ¨Anderung der Funktion4zvon(x0, y0)nach(x0+dx, y0+dy)ist

4z = f(x, y)−f(x0, y0) =f(x0+dx, y0+dy)−f(x0, y0)

= dx fx(x0, y0) +dy fy(x0, y0) +R1(x0+dx, y0+dy)

= dz+R1(x0+dx, y0+dy).

Sie stimmt mit der ¨Anderung der Tangentialebenedz dz=dx fx(x0, y0) +dy fy(x0, y0)

bis auf den Term R1(x0+dx, y0+dy) ¨uberein. F¨ur (dx, dy) → (0,0) geht R1(x0+dx, y0+dy)→R1(x0, y0) = 0, so dass f¨ur kleinedx, dygilt

dz≈ 4z.

(3)

426 10. Differenzialrechnung bei Funktionen mit mehreren Variablen

Totales Differenzial von Funktionen mitn Variablen

Der Begriff des totalen Differenzials ¨ubertr¨agt sich direkt auf Funktionen mit mehr als zwei Variablen:

Definition: (Totales Differenzial einer Funktion mitnVariablen).

Unter demtotalen Differenzial einer Funktion

y=f(x1, . . . , xn) versteht man den Differenzialausdruck

dy := fx1dx1+fx2dx2+. . .+fxndxn

= ∂f

∂x1

dx1+ ∂f

∂x2

dx2+. . .+ ∂f

∂xn

dxn.

Bemerkungen:

(1) Stattdyschreibt man auch df.

(2) Das totale Differenzial beschreibt n¨aherungsweise, wie sich der Funktions- wert ¨andert, wenn sich die Variablen geringf¨ugig um dxi (i= 1, . . . , n)

¨andern:4y≈dy.

Beispiele 10.24.

1 Gesucht ist das totale Differenzial der Funktion f(x, y, z) =x ex y+4z im Punkte (x0, y0, z0) = (1,0,1):

∂f

∂x =ex y+4z+x ex y+4zy ,→fx(1,0,1) =e4

∂f

∂y =x2ex y+4z ,→fy(1,0, 1) =e4

∂f

∂z = 4x ex y+4z ,→fz(1,0,1) = 4e4. Mit der Formel des totalen Differenzials

df=fxdx+fydy+fzdz erhalten wir f¨urdf

df(x, y, z) = ex y+4z+x y ex y+4z

dx+x2ex y+4zdy+ 4x ex y+4zdz df(1,0,1) =e4dx+e4dy+ 4e4dz.

Abbildung

Abb. 10.21. Zum Begriff des vollst¨ andigen Differenzials

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Betrachte Beispiel 3.12 von Folie 169, die Arithmetik der

Betrachte Beispiel 3.12 von Folie 169, die Arithmetik der

[r]

(1) Man beachte, dass die partiellen Ableitungen im Gegensatz zu den gew¨ ohn- lichen Ableitungen nicht durch Striche (oder Punkte im Falle der zeitlichen Ableitung)

Falls → konfluent ist, dann hat jedes Objekt h¨ochstens eine Normalform. Uniforme Konfluenz: → ist uniform

[r]

Einige Aufgaben dienen dazu, dass Sie testen kön- nen, ob Ihnen topologische Grundbegriffe ausreichend vertraut sind.. Die erste Aufgabe beweist nicht nur ein ständig ohne

das Flüssigkeitsvolumen, welches pro Zeiteinheit durch S hindurch fliesst in