• Keine Ergebnisse gefunden

Aufgabe 2. Es seien c > 1 und X : Ω → [c

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Aufgabe 2. Es seien c > 1 und X : Ω → [c"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Stochastik, Sommersemester 2014 Prof. Dr. I. Veselić Dr. M. Tautenhahn, Dr. C. Schumacher Hausaufgabe 12

Abgabe am 30.6. oder am 2.6. in der Übung

Aufgabe 1. Sei P die Gleichverteilung auf der Menge Ω der Permutationen von {1, . . . , n}, n ∈ N . Für eine Permutation ω ∈ Ω bezeichne X(ω) die Anzahl der Fixpunkte. Berechnen Sie den Erwartungs- wert E (X) und die Varianz Var(X).

Aufgabe 2. Es seien c > 1 und X : Ω → [c

−1

, c] eine Zufallsvariable.

(a) Zeigen Sie, dass die Abbildung (0, ∞) 3 p 7→ ( E (X

p

))

1/p

monoton wachsend ist.

Hinweis: Verwenden Sie die Jensen-Ungleichung mit [c

−1

, c] 3 x 7→ x

p/q

für p > q > 0.

(b) Argumentieren Sie, dass (−∞, 0) 3 p 7→ ( E (X

p

))

1/p

ebenfalls monoton wachsend ist.

(c) Bestimmen Sie lim

p→0

( E (X

p

))

1/p

. (d) Berechnen Sie weiter lim

p→∞

( E (X

p

))

1/p

und lim

p→−∞

( E (X

p

))

1/p

. (e) Spezialisieren Sie den Ausdruck lim

q→p

( E (X

q

))

1/q

für p ∈ {−∞, −1, 0, 1, ∞} und eine Zufallsgröße X mit P (X = a) = P (X = b) = 1/2 für zwei Zahlen a > b > 0.

Aufgabe 3. Beweisen Sie die folgende Aussage. Sei (Ω, A, P ) ein Wahrscheinlichkeitsraum. Seien wei- terhin X, X

n

: Ω → R , n ∈ N Zufallsvariablen. Dann gilt

X

n

P

XX

n D

X.

Aufgabe 4.

(a) Eine Münze wird wiederholt unabhängig geworfen. Bei jedem Wurf fällt „Zahl“ mit Wahrschein- lichkeit p und „Kopf“ mit Wahrscheinlichkeit 1 − p. Seien K

n

und Z

n

die Anzahlen von „Kopf“

beziehungsweise „Zahl“ bei den ersten n Würfen. Zeigen Sie für ε > 0

n→∞

lim P

2p − 1 − ε ≤ 1

n (Z

n

K

n

) ≤ 2p − 1 + ε

= 1.

Hinweis: Nutzen Sie das schwache Gesetz der großen Zahlen.

(b) Beim asymmetrischen random walk S

n

, n ∈ N

0

, auf Z wird vor jedem Bewegungsschritt eine Münze mit Wahrscheinlichkeit p 6= 1/2 für „Zahl“ und 1−p für „Kopf“ geworfen. Fällt „Kopf“ bzw. „Zahl“, dann fällt bzw. steigt die Position im nächsten Schritt um eine Einheit. Zeigen Sie, dass S

n

mit Wahrscheinlichkeit 1 nur endlich oft zum Startpunkt zurückkehrt.

Hinweis: Die Stirling-Formel könnte nützlich sein.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Technische Universität Chemnitz Stochastik Fakultät für

Technische Universit¨ at Chemnitz Stochastik Fakult¨ at f¨ ur

Es bezeichne T −1 die Wartezeit, zu der die unbegrenzt lange laufende symmetri- sche Irrfahrt zum ersten Mal den Wert

Lehrstuhl Theoretische Informatik Markus Lohrey. Komplexit¨ atstheorie

Geben Sie einen solchen deterministischen Au- tomaten f¨ ur L an, in dem die Zust¨ ande den ¨ Aquivalenzklassen entspre- chen.

Übungsblatt.

Wir fügen dafür die Bedingung hinzu, dass der Herausforderer genau dann gewinnt, wenn A in Zug i nicht dieselben quantorenfreien Formeln mit höchstens i freien Variablen erfüllt wie

Oliver Schn¨ urer, Universit¨ at Konstanz Wintersemester 2012/2013 Matthias Makowski. Ubungen zur Vorlesung Theorie partieller Differentialgleichungen ¨