• Keine Ergebnisse gefunden

2 2 2 2 a − b + c − d = 0

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "2 2 2 2 a − b + c − d = 0"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hans Walser, [20141016]

Pythagoreische Vierecke mit orthogonalen Diagonalen 1 Worum geht es

Gesucht sind Vierecke mit orthogonalen Diagonalen, bei denen die Seiten und die Dia- gonalen ganzzahlig sind.

Als Hilfsmittel werden pythagoreische Dreiecke verwendet.

2 Vierecke mit orthogonalen Diagonalen

Ein Viereck mit den Seiten a, b, c, d hat genau dann orthogonale Diagonalen, wenn:

a2b2+c2d2 =0

Es verschwindet die alternierende Summe der Quadrate der Seiten.

(Haag, 2003), (Walser, 2013).

(2)

3 Ganzzahlige Seiten und Diagonalen

Wir arbeiten mit zwei primitiven pythagoreischen Zahlentripeln a1:b1:c1 und a2:b2:c2. Es ist also a12+b12 =c12 und a22+b22 =c22. Damit bauen wir die Figur der Abbildung 1. Die zum ersten pythagoreischen Zahlentripel gehörenden Dreiecke sind gelb, die anderen zyan gezeichnet. Die pythagoreischen Dreiecke werden auf bündige Katheten gezoomt. Die Zoomfaktoren sind reihum a2,a1,b2,b1.

Abb. 1: Viereck aus pythagoreischen Dreiecken

Es sind die Seiten, die Diagonalenabschnitte und damit auch die Diagonalen ganzzahlig.

Für den Flächeninhalt A des Viereckes erhalten wir:

A= 12

(

a1b1c22+a2b2c12

)

Da b1,b2 gerade sind, ist der Flächeninhalt A ganzzahlig.

b1a2

c1b2 a1c2

c1a2

b1c2 b1b2

a1b2

a1a2

(3)

4 Sehnenviereck

Das Viereck ist ein Sehnenviereck (Abb. 2). Dies kann entweder mit Winkelüberlegun- gen (Ortsbogen) oder mit dem Satz des Ptolemäus gezeigt werden. Für den Umkreisra- dius r ergibt sich:

r=12c1c2

Da bei primitiven pythagoreischen Zahlentripeln die ci ungerade sind, ist der Umkreis- radius r echt halbzahlig.

Abb. 2: Sehnenviereck

b1a2

c1b2 a1c2

c1a2

b1c2 b1b2

a1b2

a1a2

12c1c2

12c1c2

12c1c2

1 2c1c2

(4)

5 Neue Aufteilung

Mit dem Umkreismittelpunkt kann das Viereck neu sektioniert werden. Dabei entstehen von den beiden Typen der pythagoreischen Dreiecke je vier kongruente Exemplare (Abb. 3).

Abb. 3: Aufteilung in kongruente pythagoreische Dreiecke

12c1c2

12c1c2

12c1c2

12c1c2

12b1c2

12b1c2

1 2b1c2

12c1a2

12c1a2

12c1a2

12a1c2

1 2a1c2

12c1b2

12c1b2

12c1b2

1 2a1c2

(5)

6 Beispiel

Mit a1:b1:c1=3 : 4 : 5 und a2:b2:c2 =5 :12 :13 ergeben sich die Werte der Abbil- dung 4.

Abb. 4: Beispiel

Die beiden Diagonalen haben die Längen e = 56 und f = 63.

Der Umkreisradius ist r = 32.5.

7 Andere ganzzahlige Lösung?

Mit gegebenen Seiten a = 25, b = 39, c = 60, d = 52 ist das Viereck noch nicht festge- legt. Wir können noch die eine Diagonale e wählen und dann mit der Heronschen Flä- cehnformel die andere Diagonale ausrechnen. Nachstehend ein brute force Programm für unser Beispiel:

a:= 25: b:=39: c:=60: d:=52:

25 15

20 39

36

60 48 52

(6)

q[e]:=1/e/2*sqrt((a+b+e)*(-a+b+e)*(a-b+e)*(a+b-e)):

s[e]:=1/e/2*sqrt((c+d+e)*(-c+d+e)*(c-d+e)*(c+d-e)):

f[e]:=q[e]+s[e]:

if type(f[e], integer) then print(e, f[e]) end;

end:

Wir erhalten die beiden Fälle:

e = 16, f = 63 e = 56, f = 63

Die zweite Lösung ist unser Beispiel. Die erste Lösung ist nicht konvex und entsteht aus unserem Beispiel durch Einspiegeln (Abb. 5). Wir haben also keine echt neue Lösung.

Es ist aber kein Sehnenviereck mehr.

Abb. 5: Die andere Lösung

25 15

20 39

36 16

60 48 52

(7)

Literatur

Haag, Wilfried (2003): Wege zu geometrischen Sätzen. Stuttgart: Klett. ISBN 3-12- 720120-6

Walser, Hans (2013): Vergessene Vierecke. In: Filler, Andreas / Ludwig, Mathias (Hrsg.): Wege zur Begriffsbildung für den Geometrieunterricht. Ziele und Visionen 2020. Vorträge auf der 29. Herbsttagung des Arbeitskreises Geo- metrie in der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik vom 14. bis 16. Sep- tember 2012 in Saarbrücken. Hildesheim : Franzbecker 2013. ISBN: 978-3- 88120-589-4. S. 153-166.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei der Wahl 3c = a unterteilen die beiden Brennpunkte die lange Achse in drei gleich lange Teile (Abb. Die Ellipse passt in

, n, hat genau dann maximalen Flächenin- halt, wenn seine Ecken auf einem Kreis liegen (Sehnen-n-Eck). Beweis: www.walser-h-m.ch/hans/Miniaturen/I/Isoper_Vielecke/Isoper_Vielecke.htm

Im Spitzen Goldenen Dreieck ergibt sich die Situation der Abbildung 6, wobei wir c = 1 setzen.. Die beiden blauen Rechtecke sind

Das am linken Rand unten vorstehende kleine Schnipsel ist ähnlich zu den beiden Drei- ecken und damit ebenfalls ein pythagoreisches Dreieck?. 4

Da das gelbe und das kleine violette Dreieck ähnlich sind (gleiche Winkel) und beide Dreiecke bei einer nur kleinen Verschiebung in etwa ähnlich zum rechtwinkligen Drei- eck ABC,

Die beiden oberen sind seitlich herunterge- klappt, die beiden unteren auf das Bodenrechteck eingeklappt und daher beim stehenden Milchkarton nicht sichtbar.. Die Faltnasen sind

Falls zwei gleich lange Diagonalenabschnitte auf derselben Diagonalen liegen, haben wir ebenfalls ein Drachenviereck.. Noch offen sind somit die Fälle, wo zwei gleich

Es wird sich allerdings zeigen, dass entsprechendes nicht für beliebige pythagoreische Dreiecke gilt.. 2