• Keine Ergebnisse gefunden

() c a n , + k b = () 2 kn = mod a 2 + n 2 ab + b 2 2 3 4 3 2 4 3 2 2 2 4 () () () a a a + + + b b b = = = a a a + + + b b 2 a b + b

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "() c a n , + k b = () 2 kn = mod a 2 + n 2 ab + b 2 2 3 4 3 2 4 3 2 2 2 4 () () () a a a + + + b b b = = = a a a + + + b b 2 a b + b"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hans Walser, [20130101a]

Binomische Formel

1 Binomische Formel modulo Exponent

Die binomische Formel

(

a+b

)

2 =a2 +2ab+b2 gehört zu den Grundlagen der huma- nistischen Bildung. Leider wird sie von den Schülern oft falsch verwendet, nämlich in der Form:

a+b

( )

2 =a2+b2

Wenn wir allerdings modulo 2 rechnen, ist diese Formel durchaus richtig. Wenn wir modulo 3 rechnen, gilt:

a+b

( )

3=a3+b3

Wer jetzt allerdings denkt, er habe die Sache im Griff, irrt. Modulo 4 ist nämlich:

a+b

( )

4 =a4 +2a2b2+b4

Dies gibt Anlass, die Koeffizienten cn,k =

( )

kn modn anzusehen. (Die Modulzahl wächst von Zeile zu Zeile, es gibt also nicht die üblichen Fraktale wie bei einer festen Modul- zahl.)

(2)

Hans Walser: Binomische Formel 2 / 3

2 Tabelle

Im Folgenden die Tabelle 2.1 Rechteckdarstellung

n\k   0   1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   11   12   13   14   15   16   17   0   1                                     1   1   1                                   2   1   0   1                                 3   1   0   0   1                               4   1   0   2   0   1                             5   1   0   0   0   0   1                           6   1   0   3   2   3   0   1                         7   1   0   0   0   0   0   0   1                       8   1   0   4   0   6   0   4   0   1                     9   1   0   0   3   0   0   3   0   0   1                   10   1   0   5   0   0   2   0   0   5   0   1                 11   1   0   0   0   0   0   0   0   0   0   0   1               12   1   0   6   4   3   0   0   0   3   4   6   0   1             13   1   0   0   0   0   0   0   0   0   0   0   0   0   1           14   1   0   7   0   7   0   7   2   7   0   7   0   7   0   1         15   1   0   0   5   0   3   10   0   0   10   3   0   5   0   0   1       16   1   0   8   0   12   0   8   0   6   0   8   0   12   0   8   0   1     17   1   0   0   0   0   0   0   0   0   0   0   0   0   0   0   0   0   1  

(3)

Hans Walser: Binomische Formel 3 / 3

2.2 Wabendarstellung

Die Nullen sind durch leere Waben dargestellt.

3 Vermutungen

Die Tabelle gibt Anlass zu einigen Vermutungen.

• Die Tabelle ist symmetrisch. cn,k=cn,n−k. Trivial, da Binomialkoeffizienten symmetrisch.

• Für n prim haben wir in der entsprechenden Zeile eine „Nullenbank“. Zwischen der ersten und der letzten 1 hat es nur Nullen. Das lässt sich mit der Darstellung

kn

( )

= k!(n−n!k)! zeigen. Mit Ausnahme der ersten und der letzten Zahl lässt sich der prime Faktor n im Zähler nicht herauskürzen.

• Für k prim haben wir in der entsprechenden Spalte die natürlichen Zahlen mit jeweils k−1 Nullen dazwischen. Beweis für mich offen.

Link

http://oeis.org/A053200 (abgerufen 1.1.2013)

1 1

1 1

1 1

1 1

1 1

1 1

1 1

1 1

1 1 1

1 1

1 2

2

3 3

6 4

5 5

6

6 4 3 3 4

7

5 10 10 3 5

12 12

3

7 7 7 7 7

8

8 8 6 8

3 3

4 2

2 1

1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sobald wir ein pythagoreisches Dreieck mit ratio- nalen Seiten haben, ergibt die Addition von 1 wieder ein rechtwinkliges Dreieck mit rationalen Seiten, also wieder

Die Frage, ob sich aus drei Seitenlänge a, b, c ein (reelles) Dreieck konstruieren lässt, wird durch die so genannte Dreiecksungleichung beantwortet.. In Worten lautet

Bei der Wahl 3c = a unterteilen die beiden Brennpunkte die lange Achse in drei gleich lange Teile (Abb. Die Ellipse passt in

Gefragt ist nach Vierecken mit ganzzahligen Seitenlängen, bei denen auch beide Diago- nalen ganzzahlige Längen haben.. Bei Quadraten ist das nicht möglich, da 2

Wie sieht es nun aus, wenn das Gatter auch gegen oben gebaut werden soll, etwa als Schutzmaßnahme gegen räuberische oder erkrankte Wildvögel?. 2 Die

Der Umkreisradius ist die halbe Summe der beiden Sei- tenlängen (gilt in jedem Rechteck), in unserem Fall 2 + 1.. Das Produkt der beiden Radien ist 1, sie sind

Die beiden oberen sind seitlich herunterge- klappt, die beiden unteren auf das Bodenrechteck eingeklappt und daher beim stehenden Milchkarton nicht sichtbar.. Die Faltnasen sind

Durch Punktspiegelung an M erhalten wir folgende Variante: Wir setzen einem Rhom- bus kongruente rechtwinklige Dreiecke zyklisch an (Abb. 4: Rhombus mit