• Keine Ergebnisse gefunden

()= 54 − 2 a 54 − 2 a ah + 2 bh + ab − A = 0 ()= Ba , b ab b Ba = a 4 + a 4 + a

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "()= 54 − 2 a 54 − 2 a ah + 2 bh + ab − A = 0 ()= Ba , b ab b Ba = a 4 + a 4 + a"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hans Walser, [20180611a]

Hühnergatter 1 Worum geht es?

Eine uralte, aber immer wieder zitierte (Friesen 2018, S. 171) Schulaufgabe ist der Hühnerzaun vor einer Wand. Seine Gesamtlänge ist gegeben, der Zaun soll rechteckig sein, an der Wand braucht es keinen Zaun. Die Bodenfläche soll maximal sein.

Die Lösung ist das halbe Quadrat (isoperimetrisches Problem).

Wie sieht es nun aus, wenn das Gatter auch gegen oben gebaut werden soll, etwa als Schutzmaßnahme gegen räuberische oder erkrankte Wildvögel?

2 Die erweiterte Aufgabe

Für ein Hühnergehege stehen insgesamt A = 54 m2 Drahtgitter zur Verfügung. Das Ge- hege soll auch nach oben abgegittert sein. Die Höhe des Geheges ist h = 2 m. Das Ge- hege steht an einer Hauswand und soll einen rechteckigen Grundriss haben.

Die Grundrissfläche B soll maximal werden.

3 Bearbeitung

Mit a und b bezeichnen wir die zur Hauswand parallele beziehungsweise rechtwinkli- gen Reckteckseiten des Grundrisses B.

Wegen A = 54 und h = 2 ist 0 ≤ a ≤ 27.

Zu optimieren ist die Zielfunktion:

B a,

( )

b =ab (1)

unter der Nebenbedingung (Gitterfläche):

ah+2bh+abA=0 (2)

3.1 Schulisches Vorgehen

Wegen A = 5 und h = 2 erhalten wir aus (2):

b= 54−2a4+a (3)

Eingesetzt in (1) ergibt:

B a

( )

=a54−2a4+a (4)

Die Abbildung 1 zeigt den relevanten Ausschnitt des Funktionsgraphen.

(2)

Hans Walser: Hühnergatter 2 / 3

Abb. 1: Funktionsgraph

Diese Funktion hat für 0 ≤ a ≤ 27 das Maximum in:

a=−4+2 31≈7.14 (5)

Für b ergibt sich:

b=−2+ 31≈3.57 (6)

Der Grundriss ist nach wie vor ein halbes Quadrat.

3.2 Allgemeine Lösung Wir definieren die Hilfsfunktion:

F a,b,λ

( )

=B a,b

( )

λ

(

ah+2bh+abA

)

=abλ

(

ah+2bh+abA

)

(7)

Durch Nullsetzen des Gradienten

grad

( )

F =0 (8)

a B(a)

(3)

Hans Walser: Hühnergatter 3 / 3

erhalten wir:

∂F∂a =b−λh−λb=0

∂F∂b =a−2λh−λa=0

∂Fλ =−ac−2bh−ab+A=0

(9)

Dies ist ein nichtlineares Gleichungssystem für a,b,λ. Für a und b erhalten wir mit CAS die positiven Lösungen:

a=−2h+ 4h2+2A, b=−h+12 4h2 +2A (10)

Es ist also auch allgemein a = 2b.

Literatur

Friesen, Marita (2018): Visualisierungen im Mathematikunterricht. Verknüpfung mit anderen Darstellungen und optimale Nutzung. MNU Journal - Ausgabe 3.2018 – S. 170-175 – ISSN 0025-5866.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sobald wir ein pythagoreisches Dreieck mit ratio- nalen Seiten haben, ergibt die Addition von 1 wieder ein rechtwinkliges Dreieck mit rationalen Seiten, also wieder

Die Frage, ob sich aus drei Seitenlänge a, b, c ein (reelles) Dreieck konstruieren lässt, wird durch die so genannte Dreiecksungleichung beantwortet.. In Worten lautet

In der Abbildung sind drei magenta Parallelo- gramme eingezeichnet, welche je vier Rasterdreiecke

Bei der Wahl 3c = a unterteilen die beiden Brennpunkte die lange Achse in drei gleich lange Teile (Abb. Die Ellipse passt in

, n, hat genau dann maximalen Flächenin- halt, wenn seine Ecken auf einem Kreis liegen (Sehnen-n-Eck). Beweis: www.walser-h-m.ch/hans/Miniaturen/I/Isoper_Vielecke/Isoper_Vielecke.htm

Im Spitzen Goldenen Dreieck ergibt sich die Situation der Abbildung 6, wobei wir c = 1 setzen.. Die beiden blauen Rechtecke sind

Die Schließungseigenschaft ergibt sich daraus, dass die sukzessive Spiegelung an einer ungeraden Anzahl kopunktaler Geraden auf eine einzige Geradenspiegelung reduziert

Angaben in gleichen Farben stehen zueinander