• Keine Ergebnisse gefunden

a c bc ac p + q = 1 2 2 2 2 b () () () () bc ac bc ac q p = =

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "a c bc ac p + q = 1 2 2 2 2 b () () () () bc ac bc ac q p = ="

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hans Walser, [20170831]

Dreiecksunterteilung und Binomialverteilung 1 Worum geht es?

Durch iterierte Unterteilung eines rechtwinkligen Dreiecks durch die Höhe kommen wir zu den Binomialkoeffizienten und der Binomialverteilung.

2 Unterteilung des rechtwinkligen Dreiecks

Ein Dreieck wird durch eine Ecktransversale in zwei Teildreiecke zerlegt (Hölzl 2017).

Dabei können verschiedene Bedingungen an das Startdreieck und die beiden Teildrei- ecke gestellt werden.

Wir besprechen den Sonderfall eines rechtwinkligen Dreiecks, welches wir durch die Höhe in zwei Teildreiecke zerlegen. Die beiden Teildreiecke sind wieder rechtwinklig.

Sie sind zueinander gleichsinnig ähnlich und zum Startdreieck ungleichsinnig ähnlich.

3 Iteration

Dann iterieren wir den Zerlegungsvorgang.

4 Schritt für Schritt

Erster Schritt: Wir unterteilen das rechtwinklige Startdreieck mit der Höhe in zwei Teil- dreiecke (Abb. 1). In der üblichen Notation für das rechtwinklige Dreieck (Katheten a und b, Hypotenuse c) haben die beiden Teildreiecke gegenüber dem Startdreieck die Längenverkleinerungsfaktoren ac beziehungsweise bc. Die Flächenverkleinerungsfakto- ren sind entsprechend

( )

ac 2 und

( )

bc 2. Es wird sich bald als sinnvoll erweisen, mit den beiden Abkürzungen p=

( )

ac 2 und q=

( )

bc 2 zu arbeiten. Der Satz des Pythagoras liefert

p+q=1. Das am Rande.

Abb. 1: Unterteilung mit der Höhe. Teildreiecke

(2)

Hans Walser: Dreiecksunterteilung und Binomialverteilung 2 / 4 Zweiter Schritt: Und nun kommt das Entscheidende. Wir unterteilen auch die beiden Teildreiecke mit ihren Höhen (Abb. 2).

Abb. 2: Wiederholung des Unterteilens. Teildreiecke

Das gibt zunächst vier Teildreiecke. Allerdings ist aus Symmetriegründen sofort klar, dass die beiden mittleren gleich groß sind. Das eine der beiden mittleren lila Dreiecke ist dabei das große Teildreieck vom vorhergehenden kleinen Teildreieck, und das ande- re das kleine Teildreieck vom vorhergehenden großen Teildreieck.

Die Flächenverkleinerungsfaktoren sind der Reihe nach einmal p2, zweimal pq und schließlich einmal q2. Die zweimaligen Faktoren pq sind genau genommen einmal pq und einmal qp. Wer in der Schule einen Fensterplatz hatte, sieht, worauf das hin- ausläuft. Fügen wir noch zwei weitere Schritte an.

Dritter Schritt: Die Abbildung 3 zeigt die nächste Unterteilung.

Abb. 3: Dritter Schritt

(3)

Hans Walser: Dreiecksunterteilung und Binomialverteilung 3 / 4 Die acht Teildreiecke lassen sich der Größe nach klassifizieren. Die Flächenverkleine- rungsfaktoren sind einmal p3, dreimal p2q, dreimal pq2 und einmal q3.

Vierter Schritt: Die Abbildung 4 illustriert die vierte Unterteilung.

Abb. 4: Vierter Schritt

5 Feststellungen

Die Anzahlen der Dreiecke in den einzelnen Größenklassen sind die Binomialkoeffi- zienten. Für die ersten vier Unterteilungsschritte haben wir diese Klassifizierung mit Symmetrie- und Kongruenzüberlegungen nachgewiesen.

Für den allgemeinen Fall gilt folgende Rekursionsüberlegung. Jedes Teildreieck der Zerlegung nach n−1 Schritten wird im nächsten Schritt in ein kleines und ein großes Teildreieck zerlegt, wobei die beiden Faktoren p und q wechselseitig zum Tragen kommen. Daraus ergibt sich durch Zusammenfassen für die Anzahlen gleich großer Teildreiecke die übliche Rekursionsformel:

n k

⎝⎜

⎠⎟ = n−1 k−1

⎝⎜

⎠⎟+ n−1 k

⎝⎜

⎠⎟

Für den Flächenanteil aller Dreiecke einer bestimmten Größenklasse gilt:

(4)

Hans Walser: Dreiecksunterteilung und Binomialverteilung 4 / 4

Flächenanteil

( )

n,k = n k

⎝⎜

⎠⎟ pkqn−k Déjà-vu. Hat hier allerdings gar nichts mit Glücksspielen zu tun.

6 Didaktisches

In der Schule werden die Binomialkoeffizienten oft mit Glücksspielen eingeführt (Glötzner 2017). Man kann dann auch sehr einfach zur Binomialverteilung und zum Erwartungswert übergehen. Dabei kann auch das lebensweltliche Problem der Spiel- sucht thematisiert werden.

Literatur

Glötzner, Fabian (2017): Binomialverteilung erkunden. Beispiele untersuchen, systema- tisieren und erweitern. mathematik lehren 201 | 2017, 36-41.

Hölzl, Reinhard (2017): Dreiecke in Dreiecke zerlegen. Welche Eigenschaften und Zu- sammenhänge findest du? mathematik lehren 201 | 2017, 12-15.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Variante: mit Laplace (Aufstellungen siehe oben).. Variante:

Heften Sie bitte ihre L¨osungen zusammen und schreiben Sie die Namen aller Personen ihrer Arbeitsgruppe auf die oberste Seite sowie die Tutoriumsgruppe, den Tutor und die Uhrzeit..

Die Frage, ob sich aus drei Seitenlänge a, b, c ein (reelles) Dreieck konstruieren lässt, wird durch die so genannte Dreiecksungleichung beantwortet.. In Worten lautet

• Das Dreieck ist eines der wenigen Beispiele, in denen die Quadratwurzel aus dem Goldenen Schnitt erscheint. 6., bearbeitete und

Da dieser mit Ähnlichkeit (also ohne Pythagoras) hergeleitet werden kann (Abschnitt 1.1), haben wir keinen Zir- kelschluss... Die Abbildung 4 gibt einen

Abb. Das ist der beste Spieler in der rangmäßig zweiten Hälfte. Jede Verdoppelung der Spielerzahl benötigt eine zusätzliche Runde. b) Der zweitbeste Spieler kommt ins

Angaben in gleichen Farben stehen zueinander

Auch das Abbildungsverhalten ist sofort klar: In Richtung der ersten Achse passiert nichts, in Richtung der zweiten Achse haben wir den Kontraktionsfaktor p − q... In