• Keine Ergebnisse gefunden

BC AD = DC = !x ⎛⎝⎜⎞⎠⎟ ⎛⎝⎜⎞⎠⎟ AB = = = = 1 BC AD AD = DC = x ⎛⎝⎜⎞⎠⎟ 6 + kk !AD !AC !AB ! ! !BC ∑ !nk !2505 ! !

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "BC AD = DC = !x ⎛⎝⎜⎞⎠⎟ ⎛⎝⎜⎞⎠⎟ AB = = = = 1 BC AD AD = DC = x ⎛⎝⎜⎞⎠⎟ 6 + kk !AD !AC !AB ! ! !BC ∑ !nk !2505 ! !"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Dr.  Reimund  Albers     Wintersemester  2014/15  

Mathematisches  Denken  und  Lehren  1  

6.  Übung  

Geometrie, Pascalsches Dreieck  

Präsenzübungen  (für  Di,  25.11.)  

 

1. Gleichschenklige  Dreiecke  

Gegeben  ist  das  gleichschenklige  Dreieck  ABC  mit  

!AC=BC.   Die  Strecke  !AD  ist  nun  so  gezeichnet,  dass  sowohl  das  Dreieck   ABD  als  auch  das  Dreieck  ADC  gleichschenklig  sind.  Dabei  gilt  

!AB= AD  und   AD=DC .  

a. Aus  diesen  Angaben  sind  alle  Winkel  in  ihrer  Größe   bestimmt.  Geben  Sie  sie  in  Grad  an.  

b. Begründen  Sie,  dass  das  Dreieck  ABD  ähnlich  ist  zum   Dreieck  ABC.  

c. Zeigen  Sie,  dass  D  die  Strecke  BC  im  goldenen  Schnitt  teilt.  (Nennen  Sie  die  Länge  

!

!AB= AD=DC=x  und  die  Länge  

!BC=1.  Nun  müssen  Sie  nur  noch  zeigen,  dass  !x=ϕ   ist.)  

 

Hausübungen  (Abgabe:  Do,  27.11.)    

2. Sie  haben  in  der  Vorlesung  erfahren,  wie  die  explizite  Formel  für  den  Binomial-­‐

koeffizienten  

! n k

⎝⎜

⎠⎟  lautet  und  wie  man  ihn  ausrechnen  kann.  Bei  großen  Zahlen  für  n   muss  man  allerdings  geschickt  vorgehen,  da  man  die  Fakultäten  mit  den  üblichen   Taschenrechnern  nicht  ausrechnen  kann.  Sie  können  das  im  Skript  zum  Pascalschen   Dreieck  auf  S.  20/21  (Abschnitt  1.3.4)  nachlesen.  Wenden  Sei  das  an  für  die  

Berechnung  von  

! 250

5

⎝⎜

⎠⎟  und  erläutern  Sie  Ihr  Vorgehen.  

    3.

!

!

6+k k

⎝⎜

k=0 ⎠⎟

16  Welcher  „Hockey-­‐Schläger“  wird  hier  gebildet?  (Dieser  Hockey-­‐Schläger  ist   eine  Variation  zu  dem  in  der  Vorlesung.)  Machen  Sie  eine  Skizze  oder  textliche  

Beschreibung.  Was  ist  das  Ergebnis?  (Dazu  ist  es  nicht  notwendig,  dass  Sie  alle  Zahlen  der   Summe  ausrechnen.)  

   

   

Es  folgt  eine  zweite  Seite  mit  den  Aufgaben  4  bis  6.  

(2)

4. Ihre  Schüler  sollen  die  nebenstehende  Zahlenmauer   ausfüllen.  Dabei  sollen  in  der  untersten  Zeile  die   Zahlen  von  links  nach  rechts  echt  zunehmen,  also   auch  nicht  gleich  sein.  

Als  gute  LehrerIn  wollen  Sie  natürlich  auf  alle   möglichen  Lösungen  vorbereitet  sein.  

a. Finden  Sie  alle  und  geben  Sie  sie  systematisch  an.  

b. Welche  Überlegungen  lassen  Sie  sicher  sein,  dass  Sie  wirklich  alle  Lösungen   erwischt  haben?  

 

5. Sie  wollen  die  15.  Fibonacci-­‐Zahl  im  Pascalschen  Dreieck  als  

„Diagonale“  identifizieren.  (Siehe  das  passende  Kapitel  im  Skript)   a. Wie  lautet  die  15.  Fibonacci-­‐Zahl?  

b. In  welcher  Zelle,  d.h.  in  welcher  Zeile,  beginnen  Sie  am  linken  Rand?  

c. Welche  Zahlen  sind  die  nächsten  beiden  auf  dem  Weg  entlang  der  „Diagonale“?  

d. Welche  Zelle  ist  die  letzte  Zahl  „rechts  oben“?  

 

6. Im  Pascalschen  Dreieck  gilt  die  Gesetzmäßigkeit  

!

!

1

( )

k⎝⎜kn⎠⎟=0

k=0

n .  

a. Setzen  Sie    n  =  6  und  rechnen  Sie  damit  die  Formel  konkret  nach.  

b. Beschreiben  Sie  mit  einem  Text  den  Inhalt  der  Formel  für  allgemeines  n.  

c. Schreiben  Sie  die  Entwicklung  von  

!

!

( )

a+b 6  auf.  

d. Setzen  Sie  in  der  Entwicklung  für  

!

!

( )

a+b 6  aus  Aufgabe  c.  a  =  1  und  b  =  -­‐1.  

e. Fügen  Sie  nun  alles  zusammen  und  begründen  Sie,  warum  

!

!

1

( )

k⎝⎜kn⎠⎟=0

k=0

n  richtig  

ist.  

    13   15  

       

   

77  

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das eine der beiden mittleren lila Dreiecke ist dabei das große Teildreieck vom vorhergehenden kleinen Teildreieck, und das ande- re das kleine Teildreieck vom vorhergehenden

Die beiden Stämme der beiden Äste (Quadrate der ersten Tochtergeneration) sind zu- sammen flächengleich zum Stamm (Quadrat) der Gesamtfigur.. Ebenso sind die beiden

Parvae simplicesque glandulae, quae' in tota cute externa, ne ipsa sebo, quod ab illis secer- nitur, careat, dispersae, rnajori tamen numero in facie, in parte pilosa capitis,

Co~marounae odoratae (AuMet) serninihus non reperitur. Quainquam liaec substantia praecipua est partium, quae melilotum officinalem constituunt, ac nescio an huic

Dazu gehen wir wie

[r]

The standard-size drawing sheet files, ASIZE_SCH through ESIZE.SCH, were created using the LAYS.SCH layer structure. When loaded, they provide the correct layer

zeichnet find, fo werben felbe mit verticalftehenden Meffähnen oder Abfteckftäben markirt, und hierdurch ift die Gerade auch fhon abge- ftecft. Sollen aber 1) bey einer langen