• Keine Ergebnisse gefunden

Betrachten Sie auf der Menge Z×Z\ {0} die Relation (a, b)∼(c, d)⇔ad=bc

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Betrachten Sie auf der Menge Z×Z\ {0} die Relation (a, b)∼(c, d)⇔ad=bc"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ubungen zur Linearen Algebra I¨ Bergische Universit¨at Wuppertal

Blatt 4 Dr. Thorsten Weist

Abgabe bis 12.05.2016, 10 Uhr M.Sc. Lucas Ruhstorfer

Bitte schreiben Sie Name und Matrikel-Nummer auf Ihre Abgabe!

Aufgabe 1

Im Folgenden sei immer x = (x1, . . . , xn) ein Vektor aus Rn (n ≥ 2). Welche der folgenden Mengen sind Untervektorr¨aume vonRn?

a) U1 ={x∈Rn|x1= 0}

b) U2 ={x∈Rn|es gibt ein i∈ {1,2, . . . , n} mitxi = 0}

c) U3 =

x∈Rn|

n−1

P

i=1

xi =xn

d) U4 =

x∈Rn|x21+x22= 0 Begr¨unden Sie ihre Aussagen.

Aufgabe 2

Das Ziel dieser Aufgabe ist es, die rationalen ZahlenQmithilfe der ganzen ZahlenZ zu konstruieren. Dazu gehen wir wie folgt vor. Betrachten Sie auf der Menge Z×Z\ {0}

die Relation

(a, b)∼(c, d)⇔ad=bc.

Zeigen Sie:

a) Die Relation∼ist eine ¨Aquivalenzrelation aufZ×Z\ {0}.

b) Auf der Menge der ¨Aquivalenzklassen (Z×Z\ {0})/∼ sind die Verkn¨upfungen (a, b) + (c, d) := (ad+bc, bd) und

(a, b)·(c, d) := (ac, bd) wohldefiniert und ((Z×Z\ {0})/∼,+,·) ist ein K¨orper.

Der K¨orper ((Z×Z\ {0})/∼,+,·) entspricht dem K¨orper (Q,+,·) der rationalen Zahlen, indem man die Restklasse (a, b) mit der rationalen Zahl ab identifiziert.

Aufgabe 3

SeiKein K¨orper undV einK-Vektorraum. Seiv∈V ein Vektor undλ∈K ein Skalar.

Zeigen Sie folgende Rechenregeln:

a) 0K·v= 0V. b) λ·0V = 0V.

c) λ·v= 0V ⇒v= 0V oder λ= 0K. d) (−1)·v=−v.

(2)

Aufgabe 4

Beweisen oder widerlegen Sie folgende Aussagen.

a) (Z/4Z,+,·) ist ein K¨orper.

b) Es gibt einen K¨orper mit 4 Elementen.

c) SeiKein K¨orper undV einK-Vektorraum. SeienU,W zweiK-Untervektorr¨aume von V. Dann ist W ∪U genau dann ein K-Untervektorraum vonV wennU ⊆W oder W ⊆U.

d) Jeder nullteilerfreie kommutative Ring ist ein K¨orper.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Eulersche Beta-Funktion wird definiert durch

Universit¨ at Regensburg, Institut f¨ ur Theoretische Physik Winter

Universit¨ at Regensburg, Institut f¨ ur Theoretische Physik Winter

[r]

Termin: 20. b) Die zu verwendenden Symbole sind die Ziffern 0 bis 9 und die Buchstaben a-z und A-Z. Kleine und große Buchstaben sind als unterschiedliche Symbole betrachtet. c) Es

Ubungsbl atter sind in Gruppen von zwei bis drei Personen

[r]

Nach dem Riemannschen Fortsetzungssatz kann man folglich f auch in 0 zu einer holomorphen