• Keine Ergebnisse gefunden

2 2 P = P c = b ⎛⎝⎜⎞⎠⎟ 2 − 1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "2 2 P = P c = b ⎛⎝⎜⎞⎠⎟ 2 − 1"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hans Walser, [20160829]

KO-Turnier Anregung: M. L., F.

1 Problemstellung

An einem KO-Turnier nehmen 2n Spieler teil.

Die Paarungen für die erste Runde werden zufällig zusammengestellt.

Die Abbildung 1 zeigt ein Beispiel für 16 Spieler. Der beste Spieler ist mit 1 bezeichnet, der schlechteste mit 16.

Wie geht es in der zweiten Runde weiter?

Abb. 1: Beispiel einer Ausgangslage

Fragen:

a) Wie viele Runden braucht das Turnier?

b) Mit welcher Wahrscheinlichkeit Pb kommt der zweitbeste Spieler ins Finale?

c) Welches ist der schlechteste Spieler, der noch ins Finale kommen kann? Mit welcher Wahrscheinlichkeit Pc kommt dieser Spieler ins Finale?

2 Ergebnisse

a) Es braucht n Runden b) Pb = 2n−1

2n−1

c) Der Spieler mit dem Rang 2n-1 + 1 ist der schlechteste Spieler, der noch ins Fina- le kommen kann. Das ist der beste Spieler in der rangmäßig zweiten Hälfte. Die- ser Spieler kommt mit der Wahrscheinlichkeit Pc= 2

22n−1n

⎝⎜

⎠⎟

ins Finale.

3 Bearbeitung

a) Beweis induktiv. Jede Verdoppelung der Spielerzahl benötigt eine zusätzliche Runde.

b) Der zweitbeste Spieler kommt ins Finale, wenn er bei der ersten Runde nicht in derselben Baumhälfte des Turnier-Organigramms ist wie der beste Spieler. Es gibt dazu 2n-1 günstige und 2n – 1 mögliche Fälle. Die Abbildung 2 zeigt einen

1 2 3 4 5 6

7 8

9 10 15 14 16 11 13 12

(2)

Hans Walser: KO-Turnier 2 / 3 für den zweitbesten Spieler günstigen Fall, die Abbildung 3 einen für den zweit- besten Spieler ungünstigen Fall.

Abb. 2: Der zweitbeste Spieler kommt ins Finale

Abb. 3: Der zweitbeste Spieler kommt nicht ins Finale

c) Der beste Spieler in der rangmäßig zweiten Hälfte kommt dann ins Finale, wenn in der ersten Runde alle besseren Spieler in der anderen Hälfte des Turnier- Organigramms sind. Für einen noch schlechteren Spieler kann diese Bedingung nicht erfüllt sein. Es geht jetzt darum, die 2n Spieler in zwei Gruppen zu je 2n-1 Spieler aufzuteilen. Dazu gibt es

2n−1 2n

⎛⎝⎜ ⎞

⎠⎟ Möglichkeiten. Zwei davon sind güns- tig (Bester Spieler in der ersten Hälfte und Spieler im Rang 2n-1+ 1 in der zwei- ten Hälfte oder umgekehrt). Die Abbildung 4 zeigt einen für den Spieler im Rang 2n-1+ 1 günstigen Fall, die Abbildung 5 einen ungünstigen Fall.

1 1 1

1

2 2

2

3 4 5

5 6

6

7 8

1 1 1

1

2 2

3 4

4

4

5 5

6 7

8

(3)

Hans Walser: KO-Turnier 3 / 3

Abb. 4: Günstiger Fall für den besten Spieler in der rangmäßig zweiten Hälfte

Abb. 5: Ungünstiger Fall für diesen Spieler

Die Tabelle 1 gibt die Werte für die Wahrscheinlichkeiten in b) und c) in Abhängigkeit von n.

n Anzahl Spieler Pb Pc

1 2 1 1

2 4 0.6666666667 0.3333333333

3 8 0.5714285714 0.02857142857

4 16 0.5333333333 0.0001554001554

5 32 0.5161290323 3.327341955*10-9 6 64 0.5079365079 1.091331253*10-18 7 128 0.5039370079 8.350331114*10-38 8 256 0.5019607843 3.467010377*10-76 9 512 0.5009784736 4.232326780*10-153 10 1024 0.5004887586 4.463035913*10-307

n→ ∞ 0.5 0

Tab. 1: Numerische Werte 1

1 1

1

2 2

3

4 5

5

5

6 6

7 8

1 1 1

1

2 2

3 4

4

4

5 6

6 7 8

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei der Wahl 3c = a unterteilen die beiden Brennpunkte die lange Achse in drei gleich lange Teile (Abb. Die Ellipse passt in

Da dieser mit Ähnlichkeit (also ohne Pythagoras) hergeleitet werden kann (Abschnitt 1.1), haben wir keinen Zir- kelschluss... Die Abbildung 4 gibt einen

Angaben in gleichen Farben stehen zueinander

Die beiden oberen sind seitlich herunterge- klappt, die beiden unteren auf das Bodenrechteck eingeklappt und daher beim stehenden Milchkarton nicht sichtbar.. Die Faltnasen sind

Es wird sich allerdings zeigen, dass entsprechendes nicht für beliebige pythagoreische Dreiecke gilt.. 2

Durch Punktspiegelung an M erhalten wir folgende Variante: Wir setzen einem Rhom- bus kongruente rechtwinklige Dreiecke zyklisch an (Abb. 4: Rhombus mit

Die Frage ist, ob in den Ableitungsregeln für die Sinus- oder Kosinusfunktion nicht irgendwo versteckt schon der Satz von Pythagoras vorhanden ist.. Versuchen wir es

In der Abbildung 4 ist rot die Kurve für k = 3 einge- zeichnet und blau der mit dem Faktor 2 gestreckte Thaleskreis, also