• Keine Ergebnisse gefunden

2 3 3 2 a b p p : : q q = = a a : : b b p = , q = c c

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "2 3 3 2 a b p p : : q q = = a a : : b b p = , q = c c"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hans Walser, [20171009]

Thaleskurven 1 Worum geht es?

In einem beliebigen rechtwinkligen Dreieck mit der üblichen Beschriftung (Abb. 1) gilt auf Grund der Kathetensätze:

p= ac2 , q= bc2 (1)

Daraus ergibt sich:

p:q=a2:b2 (2)

Abb. 1: Rechtwinkliges Dreieck

Wird der Thaleskreis abgeändert gemäß Abbildung 2, so gilt:

p:q=a3:b3 (3)

Abb. 2: Modifikation A

b a

B C

p q

c D

A

b a

B C

p q

D

(2)

Das Dreieck ist jetzt natürlich nicht mehr rechtwinklig.

Wie muss die rote Kurve in der Abbildung 2 beschaffen sein, damit für jedes C auf die- ser Kurve die Beziehung (3) gilt?

Wie muss die Kurve beschaffen sein, damit für gegebenes k die Beziehung gilt:

p:q=ak:bk (4)

2 Rechnerischer Beweis

Wir beweisen zunächst (2) rein rechnerisch. Dazu verwenden wir ein Koordinatensys- tem mit A

(

−1,0

)

und B

( )

1,0 . Der Thaleskreis ist dann der Graph der Funktion:

y= f x

( )

= 1−x2 , x∈ −1,1

[ ]

(5)

Der Punkt C habe die Koordinaten:

C x,

( )

y =C x, 1

(

x2

)

(6)

Weiter ist:

a2 =

(

1−x

)

2+y2 =

(

1x

)

2 +1x2 =22x=2 1−

(

x

)

b2 =

(

1+x

)

2+y2 =

(

1+x

)

2 +1x2 =2+2x=2 1+

(

x

)

(7)

und:

p=1−x , q=1+x (8)

Aus (7) und (8) folgt:

a2 :b2 =2 1

(

x

)

: 2 1

(

+x

)

=

(

1x

)

: 1

(

+x

)

= p:q (9)

Damit ist (2) nachgewiesen.

(3)

3 Allgemeiner Fall Es sei k gegeben.

Wir suchen eine Funktion y= f x

( )

, deren Graph als Kurve gemäß Abbildung 2 oder einer Verallgemeinerung davon dienen kann.

Es ist dann:

C x,

( )

y =C x,

(

f x

( ) )

(10)

Weiter ist:

a=

( (

1−x

)

2+ f2

( )

x

)

12 , b=

( (

1+x

)

2+ f2

( )

x

)

12 (11)

Weiter gilt nach wie vor (8). Die Bedingung (4) lautet demzufolge:

1−x

( )

: 1

(

+x

)

=!

( (

1−x

)

2+ f2

( )

x

)

2k : 1

( (

+x

)

2 + f2

( )

x

)

2k (12)

Wir können (12) nach f x

( )

auflösen und erhalten:

y= f x

( )

= ( )1−x 2( )1+x 2k( )1+x 2( )1−x 2k

( )1−x 2k( )1+x 2k

⎝⎜

⎠⎟

12

(13)

(4)

4 Bilder und Bemerkungen

Die folgenden Abbildungen zeigend die Kurven für verschiedene Werte von k.

Abb. 3: Kurven

Für k = 1 ergibt sich die Strecke AB.

Für k = 2 ergibt sich der übliche Thaleskreis.

Für x = 0 ist (13) nicht definiert (Division durch null). Hingegen gilt (mit CAS vali- diert):

x→0lim f x

( )

= k1 (14)

–1 1

1 2

A k = 1 B

k = 1.5 k = 2 k = 2.5 k = 3.5 k = 4.5

k = 3 k = 4 k = 5

(5)

Die Kurven sind keine Ellipsen. In der Abbildung 4 ist rot die Kurve für k = 3 einge- zeichnet und blau der mit dem Faktor 2 gestreckte Thaleskreis, also die Ellipse.

Abb. 4: Vergleich mit Ellipse

A B

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Frage, ob sich aus drei Seitenlänge a, b, c ein (reelles) Dreieck konstruieren lässt, wird durch die so genannte Dreiecksungleichung beantwortet.. In Worten lautet

Das eine der beiden mittleren lila Dreiecke ist dabei das große Teildreieck vom vorhergehenden kleinen Teildreieck, und das ande- re das kleine Teildreieck vom vorhergehenden

In der Abbildung sind drei magenta Parallelo- gramme eingezeichnet, welche je vier Rasterdreiecke

Bei der Wahl 3c = a unterteilen die beiden Brennpunkte die lange Achse in drei gleich lange Teile (Abb. Die Ellipse passt in

• Das Dreieck ist eines der wenigen Beispiele, in denen die Quadratwurzel aus dem Goldenen Schnitt erscheint. 6., bearbeitete und

Da dieser mit Ähnlichkeit (also ohne Pythagoras) hergeleitet werden kann (Abschnitt 1.1), haben wir keinen Zir- kelschluss... Die Abbildung 4 gibt einen

Abb. Das ist der beste Spieler in der rangmäßig zweiten Hälfte. Jede Verdoppelung der Spielerzahl benötigt eine zusätzliche Runde. b) Der zweitbeste Spieler kommt ins

Angaben in gleichen Farben stehen zueinander